Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
MoinMoin:
--- Zitat von: venice89 am 19.02.2025 16:39 ---
Bei der Eingruppierung gehts doch auch nur nach Nase, Stellenplan & co.... Als ob das irgendwo wirklich richtig gemacht wird.
Man weis genau das die Leute da sowieso nicht gegen klagen würden, selbst wenns offensichtlich falsch ist.
Weil die wenigsten ihre eigene Tätigkeitsdarstellung kennen und allen klar ist: Wer klagt kann gleich kündigen.
--- End quote ---
Wenn dem so ist, dann ist doch alles frei verhandelbar und man fragt sich wo euer Problem ist, bzw. dann solltet ihr merken, dass ihr eben schwach verhandelt.
venice89:
--- Zitat von: MoinMoin am 19.02.2025 16:44 ---
--- Zitat von: venice89 am 19.02.2025 16:39 ---
Bei der Eingruppierung gehts doch auch nur nach Nase, Stellenplan & co.... Als ob das irgendwo wirklich richtig gemacht wird.
Man weis genau das die Leute da sowieso nicht gegen klagen würden, selbst wenns offensichtlich falsch ist.
Weil die wenigsten ihre eigene Tätigkeitsdarstellung kennen und allen klar ist: Wer klagt kann gleich kündigen.
--- End quote ---
Wenn dem so ist, dann ist doch alles frei verhandelbar und man fragt sich wo euer Problem ist, bzw. dann solltet ihr merken, dass ihr eben schwach verhandelt.
--- End quote ---
Warn Kampf aber ich hab ihn gewonnen ;)
KeuleMS:
--- Zitat von: Herzl am 19.02.2025 16:20 ---
--- Zitat von: JahrhundertwerkTVÖD am 19.02.2025 15:37 ---TV-V sind meistens Stadtwerke, Zweckverbände oder Energieversorger
Nach Theorie sollte im TV-v eine Stufe niedriger eingruppiert werden, als im TVÖD.
Dem ist aber nicht so
Fachkräfte in der Wasserversorgung EG5 TVÖD, EG 5 TV-V
Meister EG9 TVÖD, EG 9 TV-V
Ingenieure ab EG 10 TVÖD, ab EG 10 TV-V
auch Verwaltungsmitarbeiter werden ohne Rückstufung eingestellt
Die monatlichen Unterschiede sind gravierend
--- End quote ---
Sorry, aber das ist nicht korrekt. Schonmal einen Blick in den TV-V Anlage 1 geworfen?
Meister ist da EG 7
Bachelor EG 9
Und klar sind die Gehälter im TV-V höher. Er muss schließlich mit den privaten Energieversorgern und den Gehältern dort konkurrieren. Auch haben kommunale Versorgungsbetriebe zum großen Teil zusätzlich private Anteilseigner und die kommunalen Versorgungsbetriebe finanzieren oft maßgeblich den Haushalt der Kommunen.
--- End quote ---
Dem stimme ich voll zu. Stadtwerke konkurrieren halt mit den privaten Energieversorgern um die Mitarbeiter (zumindest wenn sie auch im Strom und Gas tätig sind). Zudem haben Sie nicht nicht nur Steuereinnahmen wie die Kommunen und stehen halt nicht so unter Beschuss wegen den öffentlichen Geldern. Beim Wasser/Abwasser müssen sie halt schauen, weil dies auch öffentliche Abgaben sind aber ansonsten sind sie halt der freien Marktwirtschaft ausgesetzt und verdienen damit auch ihr Geld.
KeuleMS:
--- Zitat von: Aleksandra am 19.02.2025 16:24 ---
--- Zitat von: Volksverwirrung am 19.02.2025 15:45 ---Fratzschers Aussage: "Historisch wissen wir, dass sich die Parteien bei Tarifverhandlungen, auch im öffentlichen Dienst, bei etwa zwei Drittel der Anfangsforderungen einigen." - 2022/2023 wurden 10,5% gefordert, umgesetzt wurden 5,5%
Interessanter Artikel
https://www.zeit.de/arbeit/2025-02/oeffentlicher-dienst-tarifverhandlungen-verdi-warnstreiks
--- End quote ---
Man ne Frage an die die etwas länger dabei sind:
Stimmt das denn mit den zwei Dritteln? Also zumindest bei der letzten Tarifverhandlung haut das mit den zwei Dritteln ja schon mal lang nicht hin. Hat es denn die Jahre zuvor gestimmt, oder wird hier nur mal wieder Unsinn rausposaunt?
Also mit zwei Dritteln von einer Forderung von 8% wäre ich durchaus zufrieden... :D
Da läge man dann bei 5,33%. Wenn Verdi das als Prozente (nicht Volumen) heraushandelt, dann würde ich sie dazu beglückwünschen. Weil dann hätte man einen großen Teil des Reallohnverlustes des letzten Verhandlungsdesasters damit ausgeglichen.
Aber ich hab so das klitzekleine Gefühl, dass es dazu nicht kommen wird.
--- End quote ---
Ich meine es gibt irgendwo eine Übersicht mit Forderungen und Ergebnisse der letzten Runden. Da könnte man nachvollziehen, ob es 2/3 sind. Aber die Aussage kam mir auch komisch vor vor allem weil der nächsten Halbsatz dann war, dass 2022/23 eine Forderung von 10,5% und ein Ergebnis von 5,5% war. Das sind schon mal keine 2/3.
Tarifgeist:
--- Zitat von: KeuleMS am 19.02.2025 17:09 ---
--- Zitat von: Aleksandra am 19.02.2025 16:24 ---
--- Zitat von: Volksverwirrung am 19.02.2025 15:45 ---Fratzschers Aussage: "Historisch wissen wir, dass sich die Parteien bei Tarifverhandlungen, auch im öffentlichen Dienst, bei etwa zwei Drittel der Anfangsforderungen einigen." - 2022/2023 wurden 10,5% gefordert, umgesetzt wurden 5,5%
Interessanter Artikel
https://www.zeit.de/arbeit/2025-02/oeffentlicher-dienst-tarifverhandlungen-verdi-warnstreiks
--- End quote ---
Man ne Frage an die die etwas länger dabei sind:
Stimmt das denn mit den zwei Dritteln? Also zumindest bei der letzten Tarifverhandlung haut das mit den zwei Dritteln ja schon mal lang nicht hin. Hat es denn die Jahre zuvor gestimmt, oder wird hier nur mal wieder Unsinn rausposaunt?
Also mit zwei Dritteln von einer Forderung von 8% wäre ich durchaus zufrieden... :D
Da läge man dann bei 5,33%. Wenn Verdi das als Prozente (nicht Volumen) heraushandelt, dann würde ich sie dazu beglückwünschen. Weil dann hätte man einen großen Teil des Reallohnverlustes des letzten Verhandlungsdesasters damit ausgeglichen.
Aber ich hab so das klitzekleine Gefühl, dass es dazu nicht kommen wird.
--- End quote ---
Ich meine es gibt irgendwo eine Übersicht mit Forderungen und Ergebnisse der letzten Runden. Da könnte man nachvollziehen, ob es 2/3 sind. Aber die Aussage kam mir auch komisch vor vor allem weil der nächsten Halbsatz dann war, dass 2022/23 eine Forderung von 10,5% und ein Ergebnis von 5,5% war. Das sind schon mal keine 2/3.
--- End quote ---
Im Schnitt der letzten 15 Jahre liegt die durchschnittliche Forderungserfüllung (nur im Entgeltbereich) auf Jahresbasis heruntergebrochen bei 28%-35%. Bei zwei Jahren Laufzeit kommt das mit den 2/3 so in etwa hin...
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version