Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Eingruppierung IT-Administrator
MoinMoin:
--- Zitat von: Dpunkt am 26.02.2025 10:22 ---First Level Support in der IT wird, wenn man die Richtlinie vom Bund heranzieht, mit der EG 6 bewertet. So haben wir das bei uns (LK in ST) auch gemacht. First Level ist bei uns so definiert, dass der Mitarbeiter der Hotline einen Fragekatalog hat und diesen abarbeitet. Kommt er nicht weiter, dann gehts in die nächst höhere Instanz.
--- End quote ---
Erfreulich für die Mitarbeiter, aber von den auszuübenden Tätigektien würde ich sagen, dass man dafür keine IT Fachinformatiker Level benötigt.
Das kann (so wie überallauf der Welt) auch von angelernten Kräften erledigt werden.
Also mehr als EG4 aus dem Teil I der EGO sehe ich da nicht.
Zündehautentbindung:
--- Zitat von: UNameIT am 20.02.2025 18:26 ---Ansonsten 1. Level E9c
--- End quote ---
Eine Personalabteilung, welche Stellen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) mit einer E9c bewertet bzw. ausschreibt, gibt sich selbst der Lächerlichkeit preis. Ist immer wieder ein schöner Deppenfilter bei Stellenanzeigen. Ich gebe Deinen aktuell nach E9c bezahlten Kollegen den Tipp, die Bezahlung nach E10 einzufordern, da sie ja aufgrund der Rechtsmeinung des Arbeitgebers Tätigkeiten oberhalb der E9b ausüben, und das wäre im Bereich IKT dann eben die E10.
itnerd:
--- Zitat von: MoinMoin am 21.02.2025 09:35 ---
--- Zitat von: UNameIT am 20.02.2025 18:26 ---Also unser ISB ist E12, der stellv. ISB E11. DSB E11
Ansonsten 1. Level E9c
2.Level E10
3.Level E11
Wir sind aber auch deutlich größer. Es könnten niemals 2Personen alles machen
Lass dir doch mal ne Stellenbeschreibung mit Zeitanteilen geben, dann kann man das besser einschätzen.
--- End quote ---
Meinst du mit 1. Level First Level Support?
Also Email / Telefon annehmen, in Liste schauen ob es ne Lösung gibt oder ob es Standardisierte nachfragen gibt und ansonsten weiterreichen an 2. ?
Da ist man doch bei E3-E5
--- End quote ---
Ja genau, also von "Drucker funktioniert nicht" bis "Excel mag nicht" bis hin zu Themen wie Netzwerksegmentierung mit VLANs und zentraler Firewall, etc. ist alles dabei. Wobei dieser First- und Secondlevel Support wirklich auch nur ein Anteil ist am Gesamtpaket.
itnerd:
--- Zitat von: veeam am 21.02.2025 09:40 ---
--- Zitat von: UNameIT am 20.02.2025 18:26 ---Also unser ISB ist E12, der stellv. ISB E11. DSB E11
Ansonsten 1. Level E9c
2.Level E10
3.Level E11
Wir sind aber auch deutlich größer. Es könnten niemals 2Personen alles machen
Lass dir doch mal ne Stellenbeschreibung mit Zeitanteilen geben, dann kann man das besser einschätzen.
--- End quote ---
Gab es nochmal eine Anpassung der EGO für IT'ler? Oder wo kommt im Bereich VKA die 9c her?
zum TE:
Ich halte die Funktion des ISB und Systemadmin auf einer Person als höchst bedenklich.
Natürlich hast du als Systemadministrator automatisch bei Projektumsetzungen auch den Punkt IT Sicherheit in Betracht zu ziehen, aber den ISB als mMn übergeordnetes Kontrollorgan sollte man nicht mit der operativen Ebene vermengen. Das hat in meinen Augen einen gewissen Beigeschmack. Generelle überall dort wo ich zeitgleich übergeordnet meine Arbeit in gleicher Person kontrollieren und bewerten muss.
Ansonsten ist das Spektrum, natürlich auch aufgrund der Behördengröße, sehr breit gefächert und deckt sicherlich Themenfelder ab die in anderen Bereichen auf mehrere Personen verteilt durchaus zu Bewertungsergebnissen zwischen E8 und E11 führen könnten. In der breite der Tätigkeiten geht mMn zu viel Zeitanteil verloren um bei den gewichtigen Aufgaben in der Tiefe wirken zu können.
Nicht falsch verstehen, aber immer wenn ich bei einem IT'Ler im ÖD den third level support höre, muss ich etwas schmunzeln. In der Praxis habe ich in 20 Jahren Berufserfahrung erst eine halbe Hand voll Fälle gesehen, wo das in der Tiefe und Qualität ausgeführt wurde, aber trotzdem nicht für bewertungsrelevante Zeitanteile gereicht hätte.
Vielleicht kannst du ein paar mehr Daten liefern:
* Wie viele Verwaltungsmitarbeiter und damit DV Arbeitsplätze betreut ihr in der Kernverwaltung
* Auf wie viele Gebäude verteilt sich eure Verwaltung
* Wie sind diese Gebäude untereinander vernetzt
* Wie ist euer Rechenzentrum aka Serverraum aufgebaut
* Wie sieht es mit physischer Redundanz aus
* Seit ihr an ein externes Rechenzentrum angebunden - ggf. für Teilaufgaben
* Wie hoch ist euer jährliches Gesamtbudget für die ITK
* Wie sind bei euch beiden die Befugnisse bzgl. Vergabegrenzen
* Bestehen Hard- und Softwarewartungsverträge mit externen
* Wer entscheidet bei Einführung einer neuen Hardware/Software abschließend über das Produkt
* Wie sieht der Entscheidungsprozess in der Verwaltung bei einer Verfahrensänderung/Umstellung aus
--- End quote ---
Sehr gern.
1. Wir haben im Rathaus ca. 30 Mitarbeiter und in den Außenstellen dann auch nochmal denke ich 10 - 15 Arbeitsplätze, dazu kommt dann noch die Schule mit ca. 50-70 Schüler-PCs + Laptops in jedem Klassenzimmer, also bestimmt nochmal 20-40 Laptops und dann noch iPads, wobei die größtenteils von einer Lehrkraft verwaltet werden.
2. Rathaus + 8 Außenstellen (Schule inkl.)
3. Firewalls sind per VPN verbunden
4. Serverraum mit Server, USV, Firewall, Core-Switch, NAS
5. Ist ein Projekt das ich dieses Jahr angehe, derzeit Standalone, es soll jetzt dann ein Cluster sein
6. Nein
7. Ca. 80.000€ würd ich mal schätzen
8. Wie bei allen Mitarbeitern 1.000€
9. Ja bei den Fachanwendungen mit Komuna z.B.
10. Die Einkaufssumme muss ggf. durch den Bürgermeister freigegeben werden, aber welches Produkt etc. entscheiden größtenteils wir
11. Kann ich grad nicht ganz verstehen was da gemeint ist
veeam:
--- Zitat von: itnerd am 27.02.2025 08:14 ---
--- Zitat von: veeam am 21.02.2025 09:40 ---
* Wie viele Verwaltungsmitarbeiter und damit DV Arbeitsplätze betreut ihr in der Kernverwaltung
* Auf wie viele Gebäude verteilt sich eure Verwaltung
* Wie sind diese Gebäude untereinander vernetzt
* Wie ist euer Rechenzentrum aka Serverraum aufgebaut
* Wie sieht es mit physischer Redundanz aus
* Seit ihr an ein externes Rechenzentrum angebunden - ggf. für Teilaufgaben
* Wie hoch ist euer jährliches Gesamtbudget für die ITK
* Wie sind bei euch beiden die Befugnisse bzgl. Vergabegrenzen
* Bestehen Hard- und Softwarewartungsverträge mit externen
* Wer entscheidet bei Einführung einer neuen Hardware/Software abschließend über das Produkt
* Wie sieht der Entscheidungsprozess in der Verwaltung bei einer Verfahrensänderung/Umstellung aus
--- End quote ---
Sehr gern.
1. Wir haben im Rathaus ca. 30 Mitarbeiter und in den Außenstellen dann auch nochmal denke ich 10 - 15 Arbeitsplätze, dazu kommt dann noch die Schule mit ca. 50-70 Schüler-PCs + Laptops in jedem Klassenzimmer, also bestimmt nochmal 20-40 Laptops und dann noch iPads, wobei die größtenteils von einer Lehrkraft verwaltet werden.
2. Rathaus + 8 Außenstellen (Schule inkl.)
3. Firewalls sind per VPN verbunden
4. Serverraum mit Server, USV, Firewall, Core-Switch, NAS
5. Ist ein Projekt das ich dieses Jahr angehe, derzeit Standalone, es soll jetzt dann ein Cluster sein
6. Nein
7. Ca. 80.000€ würd ich mal schätzen
8. Wie bei allen Mitarbeitern 1.000€
9. Ja bei den Fachanwendungen mit Komuna z.B.
10. Die Einkaufssumme muss ggf. durch den Bürgermeister freigegeben werden, aber welches Produkt etc. entscheiden größtenteils wir
11. Kann ich grad nicht ganz verstehen was da gemeint ist
--- End quote ---
1. Habt ihr besonderheiten in eurer Verwaltung wie bspw. ein eigenes Standesamt?
2. Danke
3. Danke
4. Danke
5. Verstanden
6. Zeiterfassung/Personalwesen und ggf. Standesamt werden lokal betrieben?
7. Das ist erschreckend wenig, wenn man berücksichtigt, dass gewisse Fixkosten immer da sein müssten, egal ob 30 oder 80 Arbeitsplätze.
8. Sind bei euch alle Mitarbeiter direkt dem Bürgermeister unterstellt?
9. Verstanden
10. Ergänzend zu 8. Mitarbeiter -> Fachdienstleitung -> Fachbereich-/Geschäftsbereichsleitung -> Bürgermeister? oder aufgrund der "Größe" eurer Verwaltung Mitarbeiter -> Bürgermeister?
11. Ist quasi aufbauend auf 8. und 10. dazu hier kurz die Erläuterung:
Bei uns haben die Mitarbeiter als Produktverantwortliche eine Vergabegrenze von 2500 Euro. Dabei ist es egal ob Ergebnis- oder Finanzhaushalt. Darüber kommen die Fachdienstleiter mit einer Vergabegrenze von 15000 Euro. Darüber die Geschäftsbereichsleiter mit 25000 Euro und darüber der Bürgermeister unbegrenzt.
Mit dem Background mal zwei/drei Fallbeispiele um Frage 11 zu verdeutlichen und um bei euch die Prozesse besser verstehen zu können.
Hardware:
Eure Firewall läuft 2026 aus dem Support raus. Bekommt dann also keine Sicherheitsupdates mehr.
Wer plant den Austauscht?
Wer guckt sich mögliche Alternativgeräte am Markt an?
Wer holt Angebote ein?
Wer plant euren Haushalt / euer Budget?
Wer schreibt am Ende den Vergabevermerk und vergibt den Auftragt bspw. über 10.000 Euro?
Software:
Ihr wollt ein DMS einführen, initiale Lizenzkosten ca. 50000 Euro. Laufende Kosten in den ersten Jahren ca. 20tsd Euro. Projektkosten einmalig rund 30tsd. Euro.
Wer sagt initial, dass wollen wir in der Verwaltung einführen/umsetzen?
Wer schließt mit dem Personalrat die Dienstvereinbarung zum Einsatz einer neuer Software?
Wer schaut sich am Markt die möglichen Anbieter an und vergleicht diese?
Wer stellt den Anforderungskatalog zusammen anhand dessen verglichen und ggf. auch ausgewählt wird?
Wer plant und begründet die Ausgaben im Haushaltsbudget?
Wer gibt letztendlich der Verwaltungsführung die finale Empfehlung für die Anschaffung?
Hard-/Software:
Ihr wollt im Rahmen der IT Sicherheit ein Produkt einführen, dass eure ausgehenden Emails automatisch mit einer digitalen Signatur versieht und bei Bedarf auch die Emails verschlüsseln kann. Dazu müsst ihr euch unter anderem auch als Vertrauensstelle registrieren um selbst Zertifikate die öffentlich geprüft werden können ausstellen zu können.
Die Fragen dazu können gerne von oben übernommen werden. Als Kosten setzen wir hier mal 8tsd. Euro einmalig und 3tsd. Euro laufend an.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version