Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Einführung Dienstvereinbarung Bürohunde + Umfrage

<< < (16/18) > >>

clarion:
Auch bestens erzogen Hunde haben Haarausfall und sabbern beim Hecheln. Das empfinden viel als ekelig und manche macht es regelrecht krank.

Daher kann ich keinen verstehen, der eine bisher hundefreie Zone für Hunde zugänglich macht. Ich glaube, bei uns würde es deutlich weniger als die Hälfte Hunde toll finden.

UNameIT:

--- Zitat von: bab am 26.02.2025 16:55 ---So ist das. Für mich ist es interessant, ab und zu meinen Nachwuchs ins Büro mitnehmen zu können. Das wird nicht mehr möglich sein, wenn dort Hunde sind, was für mich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Menschen zählen für mich zur Familie, Haustiere nicht) einschränkt.
Während Corona gingen Hunde schon vor Kindern, mit den aus dem Boden schießenden DV Bürohund geht es in meiner Wahrnehmung genauso weiter.

Werde ich das im Büro diskutieren? Nein, ich werde mir meinen Teil denken, meinen Nachwuchs nicht mehr mitbringen wollen und mich irgendwohin bewerben, wo es keine Bürohunde gibt. Schweigen ist eben keine Zustimmung.

--- End quote ---

Lieber einen Hund als ein Kind. Wenn sie ihren Nachwuchs nebenbei betreuen müssen, machen sie bitte Home Office. Kinder stören die Arbeit viel zu sehr. Mein Hund liegt die ganze Zeit unter dem Schreibtisch und schläft entspannt. Kinder sind laut, babbeln , wollen Aufmerksamkeit, Antworten, etc. Ich kriege das ja in den Video Konferenzen oft mit - alles legitim, aber dann kann sich kein Mensch im gleichen Büro mehr konzentrieren.

cinderella:

--- Zitat von: UNameIT am 26.02.2025 23:40 ---
--- Zitat von: bab am 26.02.2025 16:55 ---So ist das. Für mich ist es interessant, ab und zu meinen Nachwuchs ins Büro mitnehmen zu können. Das wird nicht mehr möglich sein, wenn dort Hunde sind, was für mich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Menschen zählen für mich zur Familie, Haustiere nicht) einschränkt.
Während Corona gingen Hunde schon vor Kindern, mit den aus dem Boden schießenden DV Bürohund geht es in meiner Wahrnehmung genauso weiter.

Werde ich das im Büro diskutieren? Nein, ich werde mir meinen Teil denken, meinen Nachwuchs nicht mehr mitbringen wollen und mich irgendwohin bewerben, wo es keine Bürohunde gibt. Schweigen ist eben keine Zustimmung.

--- End quote ---

Lieber einen Hund als ein Kind. Wenn sie ihren Nachwuchs nebenbei betreuen müssen, machen sie bitte Home Office. Kinder stören die Arbeit viel zu sehr. Mein Hund liegt die ganze Zeit unter dem Schreibtisch und schläft entspannt. Kinder sind laut, babbeln , wollen Aufmerksamkeit, Antworten, etc. Ich kriege das ja in den Video Konferenzen oft mit - alles legitim, aber dann kann sich kein Mensch im gleichen Büro mehr konzentrieren.

--- End quote ---

Oder alle Hunde und Kinder bleiben zu Hause. Die Kinderbetreuung findet nicht während der Arbeitszeit (auch nicht im HO) statt und wir tun mal so als wäre das richtige Arbeit. Es gibt Leistungsbereitschaft und Leistungswillen und wie konzentrieren uns auf Ziele und produzieren Ergebnisse. Die Ziele die wir formulieren sind auch was das Bürger braucht und ihm nutzt und nicht irgend ein Schwachsinn. Nur so eine Idee!

SteBe:

--- Zitat von: Dakmer am 24.02.2025 13:22 ---Ist erfolgt bei uns. Bedingungen wurden festgelegt, wie: Hund ist geimpft, gut erzogen, kann still sein usw.

Allerdings müssen alle Kollegen im näheren Umfeld (Team, Flur dgl.) zustimmen. Wenn einer "nein" sagt, geht es nicht. Gerade gehen wohl Anträge ein, die geprüft werden.


--- End quote ---

Lese mich hier gerade alles durch....und bin hier mal hängengeblieben.

Zu den Bedingungen: Ein Tier ist immer noch ein Tier....sollte man nicht vergessen. Wenn ich lese "gut erzogen" oder "kann still sein" muss ich etwas grinsen.

Zu dem Punkt, dass die Kollegen dafür sein müssen: Ich hoffe, es hat eine anonyme Abstimmung stattgefunden. Denn wer möchte öffentlich der Spielverderber sein?  ;)

Wir hatten vor einigen Jahren nämlich auch die Diskussion. Angeblich waren alle Kollegen dafür. 32 an der Zahl. Es sollte quasi auch das Pilotprojekt werden, ob man das ausweiten könnte. Wir haben dann eine Umfrage unter den 32 Kollegen gemacht, wo man auch anonym antworten konnte.....und siehe da: Über 20 waren dagegen.  ???

Jetzt mal ganz ehrlich......das Tier muss Gassi.....während der Arbeitszeit? Es gibt Kollegen, die fühlen sich einfach nicht wohl, wenn ein Tier in der Nähe ist. Was ist mit Gleichbehandlung? Was ist mit den Katzen-, Vögel-, Schildkröten- usw. besitzern????

Bringen die dann demnächst auch alle ihre Tiere mit?

Was ist mit dem Versicherungsschutz, wenn ein Hund einen Mitarbeiter am Arbeitsplatz beißt, wo der Arbeitgeber es vorher erlaubt hat?  8) Macht euch da mal schlau.

Ich bin alles andere als ein Tierhasser, ganz im Gegenteil....aber ich sehe hier Grenzen. Ich bin auch kein ewig Gestriger und ich finde es wichtig, dass Arbeitsplätze auch moderner werden und sich verändern. Aber am Ende bleibt für mich immer erst einmal noch, dass die Arbeit auch Arbeit ist. Was kommt als nächstes? Kinder mit zur Arbeit?

Übrigens arbeite ich in einem Bereich, in dem GLEICHBEHANDLUNG sehr wichtig ist und auch immer geprüft wird. Hier würde ganz schnell rauskommen, dass vielleicht nur 50 % der Mitarbeiter theoretisch einen Hund mitbringen könnte aufgrund der Gegebenheiten. Was mit den anderen? Was ist, wenn plötzlich 4 Mitarbeiter auf einem Flur / einem Gang / in einem Amt ihren Hund mitbringen wollen? Ob dann alles noch ruhig und tiefenentspannt ist?

Als wir damals die Diskussion hatte, reichte der Dienstherr den kleinen Finger und sagte, dass wenn jemand mal zuhause ein echtes Betreuungsproblem hat, die Kollegen da absolut nichts gegen haben, der kann dann mal stillschweigend seinen Hund mitnehmen. Der Dienstherr betonte, dass er davon aber nichts wissen möchte und er auch nichts schriftlich dazu verfassen wird. Streng genommen das Prinzip: Es ist und bleibt verboten, aber wir wären bereit, mal wegzugucken.

Löblich.

Was glaubt ihr, was passiert ist? Genau. Man nahm nicht den kleinen Finger dankend an und verstand die Intention dahinter......man riss dem Arbeitgeber den ganzen Arm ab. Was dann passierte, war klar.
Strengstes Verbot zum Mitbringen von Tieren zur Arbeit, inklusive einer Dienstvereinbarung dazu und einem neues Passus in der allgemeinen Dienst- und Geschäftsanordnung.

Damit keine Grauzone mit Toleranzbereich mehr, sondern klare Regeln mit möglichen rechtlichen Konsequenzen.





Organisator:

--- Zitat von: SteBe am 27.02.2025 08:11 ---
--- Zitat von: Dakmer am 24.02.2025 13:22 ---Ist erfolgt bei uns. Bedingungen wurden festgelegt, wie: Hund ist geimpft, gut erzogen, kann still sein usw.

Allerdings müssen alle Kollegen im näheren Umfeld (Team, Flur dgl.) zustimmen. Wenn einer "nein" sagt, geht es nicht. Gerade gehen wohl Anträge ein, die geprüft werden.


--- End quote ---

Lese mich hier gerade alles durch....und bin hier mal hängengeblieben.

Zu den Bedingungen: Ein Tier ist immer noch ein Tier....sollte man nicht vergessen. Wenn ich lese "gut erzogen" oder "kann still sein" muss ich etwas grinsen.

Zu dem Punkt, dass die Kollegen dafür sein müssen: Ich hoffe, es hat eine anonyme Abstimmung stattgefunden. Denn wer möchte öffentlich der Spielverderber sein?  ;)

Wir hatten vor einigen Jahren nämlich auch die Diskussion. Angeblich waren alle Kollegen dafür. 32 an der Zahl. Es sollte quasi auch das Pilotprojekt werden, ob man das ausweiten könnte. Wir haben dann eine Umfrage unter den 32 Kollegen gemacht, wo man auch anonym antworten konnte.....und siehe da: Über 20 waren dagegen.  ???

Jetzt mal ganz ehrlich......das Tier muss Gassi.....während der Arbeitszeit? Es gibt Kollegen, die fühlen sich einfach nicht wohl, wenn ein Tier in der Nähe ist. Was ist mit Gleichbehandlung? Was ist mit den Katzen-, Vögel-, Schildkröten- usw. besitzern????

Bringen die dann demnächst auch alle ihre Tiere mit?

Was ist mit dem Versicherungsschutz, wenn ein Hund einen Mitarbeiter am Arbeitsplatz beißt, wo der Arbeitgeber es vorher erlaubt hat?  8) Macht euch da mal schlau.

Ich bin alles andere als ein Tierhasser, ganz im Gegenteil....aber ich sehe hier Grenzen. Ich bin auch kein ewig Gestriger und ich finde es wichtig, dass Arbeitsplätze auch moderner werden und sich verändern. Aber am Ende bleibt für mich immer erst einmal noch, dass die Arbeit auch Arbeit ist. Was kommt als nächstes? Kinder mit zur Arbeit?

Übrigens arbeite ich in einem Bereich, in dem GLEICHBEHANDLUNG sehr wichtig ist und auch immer geprüft wird. Hier würde ganz schnell rauskommen, dass vielleicht nur 50 % der Mitarbeiter theoretisch einen Hund mitbringen könnte aufgrund der Gegebenheiten. Was mit den anderen? Was ist, wenn plötzlich 4 Mitarbeiter auf einem Flur / einem Gang / in einem Amt ihren Hund mitbringen wollen? Ob dann alles noch ruhig und tiefenentspannt ist?

Als wir damals die Diskussion hatte, reichte der Dienstherr den kleinen Finger und sagte, dass wenn jemand mal zuhause ein echtes Betreuungsproblem hat, die Kollegen da absolut nichts gegen haben, der kann dann mal stillschweigend seinen Hund mitnehmen. Der Dienstherr betonte, dass er davon aber nichts wissen möchte und er auch nichts schriftlich dazu verfassen wird. Streng genommen das Prinzip: Es ist und bleibt verboten, aber wir wären bereit, mal wegzugucken.

Löblich.

Was glaubt ihr, was passiert ist? Genau. Man nahm nicht den kleinen Finger dankend an und verstand die Intention dahinter......man riss dem Arbeitgeber den ganzen Arm ab. Was dann passierte, war klar.
Strengstes Verbot zum Mitbringen von Tieren zur Arbeit, inklusive einer Dienstvereinbarung dazu und einem neues Passus in der allgemeinen Dienst- und Geschäftsanordnung.

Damit keine Grauzone mit Toleranzbereich mehr, sondern klare Regeln mit möglichen rechtlichen Konsequenzen.

--- End quote ---

Und so sieht man unterschiedlichen Arbeitskulturen zwischen dem AG von Dakmer und von SteBe.
Wie so oft kann es keine für alle Behörden passende Lösung geben, sondern man muss unterschiedliche Ideen entwickeln.

Vom gesunden Menschenverstand und man redet miteinander bis zum Regelungs- und Verbotsregime.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version