Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

ÖRR kritisiert ÖD Verhandlungen - will für das Geld aber selbst nicht arbeiten

<< < (2/4) > >>

AVP:

--- Zitat von: Johann am 18.03.2025 10:28 ---Die ÖRR sehen sich vermutlich eher bei der Eingliederung in IGM. Oder TV-V. Da sind die Unterschiede zum Status Quo auch nicht so hoch.

--- End quote ---

Ist für sich genommen ja auch völlig fein, aber dann doch etwas schräg die Gehaltsforderungen des ÖD, die selbst bei vollständiger Umsetzung ~30-50% unter IGM sind, als überzogen etc. zu bezeichnen

Tarifbär:

--- Zitat von: AVP am 18.03.2025 10:45 ---
--- Zitat von: Johann am 18.03.2025 10:28 ---Die ÖRR sehen sich vermutlich eher bei der Eingliederung in IGM. Oder TV-V. Da sind die Unterschiede zum Status Quo auch nicht so hoch.

--- End quote ---

Ist für sich genommen ja auch völlig fein, aber dann doch etwas schräg die Gehaltsforderungen des ÖD, die selbst bei vollständiger Umsetzung ~30-50% unter IGM sind, als überzogen etc. zu bezeichnen

--- End quote ---

Und wieder diese Argumente, die völlig fern der Realität sind.
Es gibt nicht DEN "IGM-Tarif".
Wenn ich mir z.B. die Entgelttabelle TVÖD VKA 2024 ansehe,
dann befindet man sich bereits ab E11 in Bereichen, die es in einigen
IGM Tarifen nur außertariflich gibt.

Wie ich hier bereits woanders geschrieben hatte:
Es gibt nicht "DIE Privatwirtschaft".
Nur 49 % der Beschäftigten in Deutschland sind tariflich organisiert.
Und davon gehören schon 12 % zum Öffentlichen Dienst.
Und komm mir jetzt bloß keiner mit den übertariflich Beschäftigen.
Das sind prozentual gerade einmal eine Handvoll.
Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten in
kleinen und mittelständischen Unternehmen und die meisten davon
können von den Leistungen des öffentlichen Dienstes nur träumen.
Die Privatwirtschaft besteht eben nicht nur aus DAX-Unternehmen,
auch wenn das jeder gerne als Maßstab nehmen möchte.
Und diese Arbeitsplätze sind vor allem aktuell nicht annähernd so
sicher, wie die Stellen im Öffentlichen Dienst.
Komisch auch, dass so viele hier gelandet sind und hier bleiben.
Dabei hat kaum jemand eine Ahnung davon, wie es in der Privatwirtschaft
wirklich läuft und was Privatwirtschaft bedeutet.
Wer sich immer nur mit dem Maximum vergleicht, blendet die Realität aus
und kann natürlich auch nie zufrieden sein.

VielUnterwegs:

--- Zitat von: Tarifbär am 18.03.2025 12:05 ---...
Dabei hat kaum jemand eine Ahnung davon, wie es in der Privatwirtschaft
wirklich läuft und was Privatwirtschaft bedeutet.
Wer sich immer nur mit dem Maximum vergleicht, blendet die Realität aus
und kann natürlich auch nie zufrieden sein.

--- End quote ---

Da kann ich Dir zu 1000% zustimmen!!! Ich komme auch aus 25 Jahre Privatwirtschaft, 400 Mitarbeiter - dieser Stress und diese mangelnde Anerkennung werde ich niemals vergessen!!! Lohnerhöhung? Wie schreibt man das?! Weniger Überstunden?! Samstag ist ein Werktag! Leute, Ihr seid im ÖD so verwöhnt, etwas mehr Demut könnte manchen nicht schaden!

BAT:
Der Vergleich erfolgt historisch mit Metall und Chemie, da diese Tarifverträge das gleiche Niveau hatten wie der BAT.

Warum man sich davon abhängen lassen soll, bitte um Erklärung. Zudem bei der Tabelle von IGM 10 % ob der Arbeitszeiten draufschlagen.

Stress führt zu Krankheit und früherer Verrentung und belastet damit die Gemeinschaft, asoziales Verhalten in der PW bitte nicht als Maßstab nehmen.

Davon ab, ist es völlig in Ordnung, dass der RBB auch schaut, wo er bleibt.

Knarfe1000:

--- Zitat ---
Da kann ich Dir zu 1000% zustimmen!!! Ich komme auch aus 25 Jahre Privatwirtschaft, 400 Mitarbeiter - dieser Stress und diese mangelnde Anerkennung werde ich niemals vergessen!!! Lohnerhöhung? Wie schreibt man das?! Weniger Überstunden?! Samstag ist ein Werktag! Leute, Ihr seid im ÖD so verwöhnt, etwas mehr Demut könnte manchen nicht schaden!

--- End quote ---
Tja, Arschlöcher im mittleren und oberen Management in der PW als Relativierung für Missstände im ÖD heranzuziehen - ebenso falsch wie "originell"

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version