Beamte und Soldaten > Beamte des Bundes und Soldaten

Beamte Rentenkasse

<< < (27/80) > >>

lotsch:
"Alternativ könnte eine Dämpfung der künftigen Versorgungsausgaben auch über die Anpassung der aktuellen Verbeamtungspolitik in Deutschland erreicht werden."

Wenn man weniger verbeamtet bekommt man noch weniger Personal. Deshalb hat man sich eine andere Alternative ausgedacht, die verfassungswidrige Alimentation.

Organisator:

--- Zitat von: PublicHeini am 06.06.2025 10:38 ---wenn die Beamten in eine separate Säule zahlen soll, haben doch die (künftigen) Rentner doch nichts davon. Also kann doch alles beim Alten bleiben und der Dienstherr nur dazu angehalten werden, zeitnah sich um die Finanzierung der Pensionen zu kümmern.

--- End quote ---

Wieso sollten die Rentner auch etwas davon haben? Dies ginge ja nur um Zusammenhang mit Leistungskürzungen.

Thomber:

--- Zitat von: Organisator am 06.06.2025 14:37 ---
--- Zitat von: PublicHeini am 06.06.2025 10:38 ---wenn die Beamten in eine separate Säule zahlen soll, haben doch die (künftigen) Rentner doch nichts davon. Also kann doch alles beim Alten bleiben und der Dienstherr nur dazu angehalten werden, zeitnah sich um die Finanzierung der Pensionen zu kümmern.

--- End quote ---

Wieso sollten die Rentner auch etwas davon haben? Dies ginge ja nur um Zusammenhang mit Leistungskürzungen.

--- End quote ---

Entweder MEHR Einnahmen durch Beamte oder weniger Ausgaben...  ja stimmt, sonst hätte das keinen Sinn. (Aber wäre das neu?)

Bundesjogi:

--- Zitat von: HochlebederVorgang am 06.06.2025 10:43 ---Ganz genau, was er aufgrund der Kürzungen für Pensionsrücklagenm vor Jahrzehnten eh hätte anfangen sollen.

Es sollte ihm zusätzlich auch möglich sein, wenn man sich mal zu Gemüte führt, inwieweit Reallohnentwicklung und Realbesoldungsentwicklung in den letzten Jahrzehnten auseinander gelaufen sind.

https://www.thueringer-beamtenbund.de/fileadmin/user_upload/www_thueringer-beamtenbund_de/pdf/2025/Schriftliche_Zusammenfassung_Teilnehmerunterlagen.pdf

Siehe Seite 7.

Spannend, dass man, egal bei welcher Frage, immer wieder bei rund 30% landet.

Wenn ich die Differenz 40 Jahre in einen ETF lege, und das ohne Erhöhung der Raten nach Besoldungserhöhungen, dann brauche ich am Ende keine Pension mehr.

--- End quote ---
Man fragt sich halt, wo kommen diese Zahlen her? Dankenswerterweise sind ja keine Quellen angegeben... Auf die schnelle finde ich eine nominale Lohnentwicklung z.B. zwischen 2007 und 2019 hier https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/322503/lohnentwicklung-in-deutschland-und-europa/
In der selben Zeit waren die Tarifabschlüsse im Bund bei kumuliert knapp 31 Prozent also ziemlich gut dabei.ommensentwicklung_Tarifabschluesse_ab_1990_Stand_21.pdf

 Natürlich kommt es immer auf die Zeiträume an aber alleine, dass da dor Besoldung eines A14ers mit einer allgemeinen Lohnentwicklung verglichen wird... Sorry aber jedes Mal wenn ich irgendwas in diesem Dokument lese weil wieder jemand meint, da sei etwas tolles drin kriege ich aufs Neue das Schaudern.

2strong:

--- Zitat von: Bundesjogi am 06.06.2025 16:29 ---
Natürlich kommt es immer auf die Zeiträume an aber alleine, dass da dor Besoldung eines A14ers mit einer allgemeinen Lohnentwicklung verglichen wird... Sorry aber jedes Mal wenn ich irgendwas in diesem Dokument lese weil wieder jemand meint, da sei etwas tolles drin kriege ich aufs Neue das Schaudern.

--- End quote ---
Die Besoldungsgruppe eignet sich als Referenzpunkt zum Vergleich der Lohnentwicklung nicht?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version