Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Home Office kürzen durch Referatsleitung
NWB:
Funktioniert auch super ist halt nur die eine Sicht der Dinge.
Der Anspruch auf Homeoffice steht bei uns zum einen unter der obersten Prämisse, dass der Dienstbetrieb nicht beeinträchtigt wird.
Zum anderen muss natürlich auch der Arbeitsplatz Homeoffice-fähig sein. Aber auch die Person muss geeignet sein.
Wenn es jetzt in einer Stelle nicht gut läuft, weil einer nicht gut läuft, halte ich es für keine gute Lösung, dass dann alle für gerade stehen müssen. Hier ist im Grunde die Führungskraft gefragt, das zu differenzieren.
clarion:
Es ist die Frage, ob es nur einer ist? Wir kennen nur die subjektive Wahrnehmung einer Person. Ich habe inzwischen gelernt, dass Kollegen dieselbe Situation erleben und sie total unterschiedlich bewerten.
troubleshooting:
--- Zitat von: Tagelöhner am 17.06.2025 16:24 ---
Kein Freitag/Montag mehr ist ebenfalls eindeutig, hier besteht wohl der begründete Verdacht, dass dadurch verlängerte Wochenenden realisiert werden.
--- End quote ---
"begründeter Verdacht"??? Bitte um eine Quelle, wo der Grund hier in diesem Fall aufgezeigt wurde. Ansonsten klassischer Fall von erst Denken, dann Tippen!
Tagelöhner:
Zumal hier oftmals 1-2 schwarze Schafe ausreichen, ggf. dann noch unzureichend durchgegriffen und sanktioniert wird und die Belegschaft davon Kenntnis erlangt. Wenn die Belegschaft dann im kollektiv auch schon voller Unmut und Unzufriedenheit ist, trifft sowas auf fruchtbaren Boden und wird immer mehr zum Massenphänomen.
Wenn das dann noch in Bereichen der Fall ist, wo auch nicht wenigen Mitarbeitern aufgrund ihrer Tätigkeit kein homeoffice ermöglicht wird, steigen dann nicht selten auch plötzlich die Krankheitsquoten. Duldung von tatsächlich oder nur gefühlt "unfairen" Entwicklungen, führt immer in eine negative Richtung.
Ich wäre daher ebenfalls vorsichtig, derartiges immer als "Einzelfall" zu betiteln, meine Erfahrung ist auch eher, dass sowas über Monate oder sogar Jahre toleriert wurde, und damit längst kein Einzelfall mehr ist.
@troubleshooting
Das war eine Mutmaßung, da ich unterstelle, dass auch eine unfähige Führungskraft erst in diese Richtung tätig wird, wenn tatsächliche Hinweise/Auffälligkeiten vorliegen, die schwer dafür sprechen.
NelsonMuntz:
--- Zitat von: Tagelöhner am 18.06.2025 07:46 ---Zumal hier oftmals 1-2 schwarze Schafe ausreichen, ggf. dann noch unzureichend durchgegriffen und sanktioniert wird und die Belegschaft davon Kenntnis erlangt. Wenn die Belegschaft dann im kollektiv auch schon voller Unmut und Unzufriedenheit ist, trifft sowas auf fruchtbaren Boden und wird immer mehr zum Massenphänomen.
Wenn das dann noch in Bereichen der Fall ist, wo auch nicht wenigen Mitarbeitern aufgrund ihrer Tätigkeit kein homeoffice ermöglicht wird, steigen dann nicht selten auch plötzlich die Krankheitsquoten. Duldung von tatsächlich oder nur gefühlt "unfairen" Entwicklungen, führt immer in eine negative Richtung.
Ich wäre daher ebenfalls vorsichtig, derartiges immer als "Einzelfall" zu betiteln, meine Erfahrung ist auch eher, dass sowas über Monate oder sogar Jahre toleriert wurde, und damit längst kein Einzelfall mehr ist.
@troubleshooting
Das war eine Mutmaßung, da ich unterstelle, dass auch eine unfähige Führungskraft erst in diese Richtung tätig wird, wenn tatsächliche Hinweise/Auffälligkeiten vorliegen, die schwer dafür sprechen.
--- End quote ---
Was Du beschreibst klingt nach absolutem Führungsversagen und einer (sich daraus ergebenden) nahezu unterirdischen Arbeitskultur - ich hege doch die Befürchtung, dass es in einer solchen Umgebung völlig egal ist, ob man der Arbeit im HO oder der betrieblichen Teeküche aufgrund "gefühlter Ungerechtigkeit" aus dem Wege geht. Qualität und Quantität von Arbeitsergebnissen können und müssen doch so oder so nachverfolgt werden, d.h. Minderleistung fällt immer auf.
Anders: Der im Eingangsbeitrag genannte Referatsleiter ist für seine Aufgaben offenkundig unzureichend qualifiziert.
Wir arbeiten mittlerweile 90% im HO - Das funktioniert, wenn die Tätigkeiten dafür geeignet und die digitale Infrastruktur dazu vorhanden ist.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version