Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

TVÖD- Sozialabgaben

<< < (3/19) > >>

Thomber:
STRG+F  "Beamte".....  jep, danke.  Meldung an V-Mann/ V-Männin:  Bashing/ Spaltung läuft auch in 2025 sehr gut. In mind. 3 Threads wird der Keil zwischen TB und Beam getrieben....   Plansoll übererfüllt, Genosse!

Aleksandra:

--- Zitat von: NelsonMuntz am 09.09.2025 08:06 ---
--- Zitat von: Aleksandra am 08.09.2025 23:13 ---... Privatiers, Unternehmer, Beamte und privat Versicherte generell bleiben hingegen außen vor. Diejenigen die diese Sozialleistungen hauptsächlich finanzieren sind sozialversicherungspflichtige Beschäftigte...

--- End quote ---

Hier würde ich ein gepflegtes Nein platzieren wollen, denn die genannten Gruppen erhalten ja mitnichten eine kostenlose Heilbehandlung und die PKV sind überdies auch nicht für ihre Günstigkeit bekannt. Bei den Beamten muss man ja die Beihilfe hinzurechnen, aber für kleinere Arbeitnehmer wäre eine PKV faktisch unfinanzierbar.

--- End quote ---
Was heißt schon gepflegtes Nein. Mit dem folgenden gehst Du ja genau in meine Richtung :)


--- Zitat von: NelsonMuntz am 09.09.2025 08:06 ---Persönlich denke ich, dass man leistungslose Einkommen und ebensolche Vermögenszuwächse (wie z.B. über ein Erbe) stärker besteuern sollte, um damit die SV besser zu unterstützen. Um dies jedoch gut und leistungsgerecht auszugestalten, müsste ein solches "Projekt" tatsächlich aus dem bürgerlichen und wirtschaftsnahen Lager federführend initiiert und umgesetzt werden. So wie einst Schröder mit der Axt an die Agenda 2010 ging. Das sehe ich leider nicht kommen, also bleibt es dabei, dass die Beiträge einfach steigen.

--- End quote ---
Denn da stimme ich ausdrücklich zu. Mein Punkt ist, dass zur Finanzierung der Sozialleistungen nicht weiter der Faktor Arbeit belastet werden darf.

Organisator:

--- Zitat von: Aleksandra am 09.09.2025 08:40 ---Denn da stimme ich ausdrücklich zu. Mein Punkt ist, dass zur Finanzierung der Sozialleistungen nicht weiter der Faktor Arbeit belastet werden darf.

--- End quote ---

Das Problem ist aber, dass Sozialleistungen die mit der Arbeit zusammenhängen, massiv durch Steuermittel getragen werden. Zuschüsse an die Rentenversicherung macht 20% des Steueraufkommens aus, somit auch von Leuten, die nie Rente eine Rente bekommen können. Ich denke da z.B. an die vielen Selbständigen, Handwerker usw., die nie eine Chance auf Rente haben, aber dennoch 20% ihrer Abgaben dafür aufwenden müssen.

NelsonMuntz:

--- Zitat von: Organisator am 09.09.2025 09:00 ---
--- Zitat von: Aleksandra am 09.09.2025 08:40 ---Denn da stimme ich ausdrücklich zu. Mein Punkt ist, dass zur Finanzierung der Sozialleistungen nicht weiter der Faktor Arbeit belastet werden darf.

--- End quote ---

Das Problem ist aber, dass Sozialleistungen die mit der Arbeit zusammenhängen, massiv durch Steuermittel getragen werden. Zuschüsse an die Rentenversicherung macht 20% des Steueraufkommens aus, somit auch von Leuten, die nie Rente eine Rente bekommen können. Ich denke da z.B. an die vielen Selbständigen, Handwerker usw., die nie eine Chance auf Rente haben, aber dennoch 20% ihrer Abgaben dafür aufwenden müssen.

--- End quote ---

Schwieriges Thema: Warum sollte man die Selbsständigen "schützen" und die Beitragszahler allein die Lasten des demographischen Wandels tragen lassen? Letzlich mündet das in einer Situation, in der heutige Einzahler hohe Lasten tragen müssen, am Ende aber nur ein geringen Gegenwert dafür erhalten. Der (erfolgreich) Selbsständige frohlockt über die Performance seiner Altersanlage und wird überdies noch steuerlich entlastet. Da kann man direkt den Generationenvertrag in Frage stellen (und nach getroffener Entscheidung eine diese radikalen Ideen verfolgende Partei wählen).

Wie gesagt: Schwieriges Thema!

Aleksandra:

--- Zitat von: Organisator am 09.09.2025 09:00 ---
--- Zitat von: Aleksandra am 09.09.2025 08:40 ---Denn da stimme ich ausdrücklich zu. Mein Punkt ist, dass zur Finanzierung der Sozialleistungen nicht weiter der Faktor Arbeit belastet werden darf.

--- End quote ---

Das Problem ist aber, dass Sozialleistungen die mit der Arbeit zusammenhängen, massiv durch Steuermittel getragen werden. Zuschüsse an die Rentenversicherung macht 20% des Steueraufkommens aus, somit auch von Leuten, die nie Rente eine Rente bekommen können. Ich denke da z.B. an die vielen Selbständigen, Handwerker usw., die nie eine Chance auf Rente haben, aber dennoch 20% ihrer Abgaben dafür aufwenden müssen.

--- End quote ---

diese Sozialleistungen hängen aber nicht mit der Arbeit zusammen.
Mütterrente - hängt nicht mit Arfbeit zusammen
Krankenversicherung für Asylbewerber und Hartz4 - hängt nicht mit der Arbeit zusammen

Stichwort ist hier: versicherungsfremde Leistungen

Und genau deswegen dürfen diese Dinge nicht über die Beitragszahler finanziert werden. Hier handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version