Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
TVÖD- Sozialabgaben
cyrix42:
--- Zitat von: Aleksandra am 08.09.2025 21:28 ---Diese Erhöhung grenzt auch echt an Abzocke. Bevor einer meint, das wäre ja ganz normal, weil es an Inflation/Lohnentwicklung angepasst wird. Dem sei folgendes vor Augen geführt:
BBG 2024: 62.100 EUR
BBG 2026: 69.750 EUR
--> Das ist eine Erhöhung von 12,3% in zwei Jahren.
--- End quote ---
Ja, das ist die allgemeine Lohnerhöhung. Dass der TVöD da etwas dahinter zurückliegt, ist bekannt. "Abzocke" ist es aber bei Weitem nicht. btw: Auch im TVöD ist auch in diesem Zeitraum das Entgelt deutlich gestiegen, in EG 15/6 beispielsweise um 9,85% (und da ist die Lohnerhöhung 2026 noch gar nicht mit dabei).
Organisator:
--- Zitat von: NelsonMuntz am 09.09.2025 09:14 ---(...)
Wie gesagt: Schwieriges Thema!
--- End quote ---
Absolut. Sicherlich sollen gesamtgesellschaftliche Themen auch von der gesammten Gesellschaft finanziert werden. Sobald es aber zu Unwuchten kommt, weil bestimmte Personengruppen übermäßig beteiligt werden ohne einen Nutzen daraus ziehen (zu können), macht sich Unmut breit. Aus meiner Sicht sollte das ausgewogen sein.
Aleksandra:
--- Zitat von: cyrix42 am 09.09.2025 09:26 ---
--- Zitat von: Aleksandra am 08.09.2025 21:28 ---Diese Erhöhung grenzt auch echt an Abzocke. Bevor einer meint, das wäre ja ganz normal, weil es an Inflation/Lohnentwicklung angepasst wird. Dem sei folgendes vor Augen geführt:
BBG 2024: 62.100 EUR
BBG 2026: 69.750 EUR
--> Das ist eine Erhöhung von 12,3% in zwei Jahren.
--- End quote ---
Ja, das ist die allgemeine Lohnerhöhung. Dass der TVöD da etwas dahinter zurückliegt, ist bekannt. "Abzocke" ist es aber bei Weitem nicht. btw: Auch im TVöD ist auch in diesem Zeitraum das Entgelt deutlich gestiegen, in EG 15/6 beispielsweise um 9,85% (und da ist die Lohnerhöhung 2026 noch gar nicht mit dabei).
--- End quote ---
EG 15/6 2024: 96.990
EG 15/6 2026: 105.423
-> Das sind 8,7% vs den 12,3%
Und bei den EG 9 bis 12 ist die Erhöhung noch geringer, weil die EG 13-15 stärker von der Erhöhung der JSZ profitieren
cyrix42:
--- Zitat von: brian am 09.09.2025 08:14 ---Ist es. Zumal die Steuertabelle nicht ebenfalls angepasst wird. Da zahlt man immer noch die zweithöchste Steuer. Die gehört dann genauso verschoben,dann würde sich das zumindest (teilweise) ausgleichen.
--- End quote ---
Die Einkommensteuer-Sätze werden doch angepasst... (Nach kurzem Überschlagen meine ich, dass die Steuersenkung die Beitragserhöhung allein schon mehr als ausgleicht. Zwar dann nicht mehr zusätzlich die Inflation, aber absolut wird man nicht weniger im Geldbeutel haben.)
Organisator:
--- Zitat von: NelsonMuntz am 09.09.2025 09:14 ---(...)
Wie gesagt: Schwieriges Thema!
--- End quote ---
Absolut. Sicherlich sollen gesamtgesellschaftliche Themen auch von der gesammten Gesellschaft finanziert werden. Sobald es aber zu Unwuchten kommt, weil bestimmte Personengruppen übermäßig beteiligt werden ohne einen Nutzen daraus ziehen (zu können), macht sich Unmut breit. Aus meiner Sicht sollte das ausgewogen sein.
--- Zitat von: Aleksandra am 09.09.2025 09:17 ---
--- Zitat von: Organisator am 09.09.2025 09:00 ---
--- Zitat von: Aleksandra am 09.09.2025 08:40 ---Denn da stimme ich ausdrücklich zu. Mein Punkt ist, dass zur Finanzierung der Sozialleistungen nicht weiter der Faktor Arbeit belastet werden darf.
--- End quote ---
Das Problem ist aber, dass Sozialleistungen die mit der Arbeit zusammenhängen, massiv durch Steuermittel getragen werden. Zuschüsse an die Rentenversicherung macht 20% des Steueraufkommens aus, somit auch von Leuten, die nie Rente eine Rente bekommen können. Ich denke da z.B. an die vielen Selbständigen, Handwerker usw., die nie eine Chance auf Rente haben, aber dennoch 20% ihrer Abgaben dafür aufwenden müssen.
--- End quote ---
diese Sozialleistungen hängen aber nicht mit der Arbeit zusammen.
Mütterrente - hängt nicht mit Arfbeit zusammen
Krankenversicherung für Asylbewerber und Hartz4 - hängt nicht mit der Arbeit zusammen
Stichwort ist hier: versicherungsfremde Leistungen
Und genau deswegen dürfen diese Dinge nicht über die Beitragszahler finanziert werden. Hier handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
--- End quote ---
bin ich bei dir. Jedoch liegt der Zuschuss zur Rentenversicherung aus Steuermitteln weit über dem, was versicherungsfremde Leistungen ausmacht.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version