Autor Thema: Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I  (Read 27161 times)

Rowhin

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 549
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #45 am: 18.11.2025 08:40 »
Das bleibt wohl ein Traum.

Die ersten zwei Verhandlungsrunden wird es nicht mal ein Angebot der Arbeitgeberseite geben.
Bei der dritten Runde kommt dann ein kleines Angebot und in der Verlängerung der dritten Runde (Nachtsitzung) wir haben es geschafft und einen tollen Abschluss erreicht. Das Schauspiel ist doch jedes Mal das gleiche.

Alles andere würde mich ebenfalls überraschen. Die Antwort der AGs, dass die Forderungen absolut nicht umsetzbar seien, kam ja auch direkt im Takt.

Laser92

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 29
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #46 am: 18.11.2025 08:48 »
Diese Forderung von 7% ist wirklich eine Frechheit.
Verglichen mit der TVÖD-Tabelle ab 05/2026 liegt z.B. die E12/6 im TVL momentan ganze 11% niedriger.

Von einer Schließung der Lücke kann also keine Rede sein, insbesondere da die Anpassung im TVL nur wesentlich später kommen dürfte.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass von Arbeitgeberseite doch eine Anpassung der JSZ ins Spiel gebracht wird.
« Last Edit: 18.11.2025 09:00 von Laser92 »

Rowhin

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 549
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #47 am: 18.11.2025 08:51 »
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass von Arbeitgeberseite doch eine Anpassung der JSZ ins Spiel gebracht wird.

Wünschenswert, aber selbst wenn - das würde natürlich auf Kosten der allgemeinen Entgelterhöhung und deren Prozente gehen. Denn warum sollten die AG das sonst vorschlagen?

Laser92

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 29
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #48 am: 18.11.2025 08:54 »
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass von Arbeitgeberseite doch eine Anpassung der JSZ ins Spiel gebracht wird.

Wünschenswert, aber selbst wenn - das würde natürlich auf Kosten der allgemeinen Entgelterhöhung und deren Prozente gehen. Denn warum sollten die AG das sonst vorschlagen?

Weil sich die AG bewusst sind, dass vor allem bei diese EG Nachholbedarf besteht?
Ich weiß...Wunschdenken.

IchLiebeBeamtentum

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 59
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #49 am: 18.11.2025 09:19 »
Die Gewerkschaften schaffen sich selber ab da sie den Blick auf die Realität verloren haben und reihen sich somit in den aktuellen Zeitgeist ein. aber sei es drum, was mich nur max. wundert, die Bildzeitung hat keinen Artikel über die Forderungen veröffentlicht. in 95% der Fälle gibt es direkt eine Kolumne wie gut es dem ÖD und den Beamten geht und jetzt nochmal x,xx % mehr fordern.

Die Bild ist keine Zeitung, maximal ein Blatt.

Rowhin

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 549
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #50 am: 18.11.2025 09:23 »
Die Bild ist keine Zeitung, maximal ein Blatt.

Bevor wir jetzt aber das obligatorische Max-Goldt- oder Volker-Pispers-Zitat auspacken und von der Moderation für politisches Abdriften eins auf den Deckel bekommen, sollten wir zurück zum Thema.

Zum Beispiel mit der Frage: welchen Stellenwert haben eigentlich die "Erwartungen", die zumindest die dbb formuliert, gegenüber den "Forderungen"? (Siehe hier.) Ist das einfach nur das erste, was auf dem Verhandlungstisch geopfert wird? Oder kommt das gar nicht erst zur Sprache?

TVLNeuling

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 25
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #51 am: 18.11.2025 09:24 »
Natürlich ist die Bild eine Zeitung...wenn auch oft plakativ

Btw. Herr Dressel: " Astronomische Forderung"  ::)

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,304
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #52 am: 18.11.2025 09:36 »
In den Erwartungen stehen neben den Forderungen noch folgende Punkte:
...
-Mitgliedervorteilsregelung: ein zusätzlicher freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder
...


Bezieht sich das nur auf Verdi-Mitglieder, oder auch andere Gewerkschaften (vdla zum Beispiel)?
Das wird sich, sofern es dazu kommt, auf alle beziehen, die unterschreiben. Wenn vdla als Gewerkschaft mit am Tisch sitzt und für ihr Mitglieder das unterschreibt, dann gilt es auch für diese Mitglieder

Kalimochero

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 29
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #53 am: 18.11.2025 09:40 »
1. Lohnentwicklung der letzten Jahre
2021: +1,4 %
2022: +2,8 %
2023: 0 % (keine Erhöhung)
2024: +200 € Sockelbetrag (vereinfacht als +3,8 % angesetzt)
2025: +5,5 %
Wenn man diese Werte einfach addiert, kommt man auf etwa +13,5 % Lohnsteigerung in fünf Jahren.

2. Inflation im gleichen Zeitraum
2021: +3,1 %
2022: +6,9 %
2023: +5,9 %
2024: ca. +2,2 %
2025: Prognose grob +2 %
Addiert man diese Raten, landet man bei rund +20 % Preissteigerung im Zeitraum 2021–2025.

3. Was heißt das unterm Strich?
Vergleicht man nur die einfachen Summen:
Löhne: ca. +13,5 %
Preise: ca. +20 %
Dann liegt man grob bei einem Rückstand von etwa 6–7 Prozentpunkten hinter der Inflation.
Rechnet man das konsequent als Index (also mit Zinseszinseffekten, statt nur zu addieren), ergibt sich in etwa:
Lohnindex: ca. +14 %
Preisindex: ca. +22 %

Daraus ergibt sich ein Reallohnverlust von ungefähr 8% über die Jahre 2021–2025.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,304
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #54 am: 18.11.2025 09:46 »
Warum guckst du die letzten 5 Jahre?
Warum nicht die letzten 2 oder 10 ?

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 727
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #55 am: 18.11.2025 10:55 »
Diese Forderung von 7% ist wirklich eine Frechheit.
Verglichen mit der TVÖD-Tabelle ab 05/2026 liegt z.B. die E12/6 im TVL momentan ganze 11% niedriger.

Da ist aber die Jahressonderzahlung eingerechnet, oder? Tabllenwirksam gibt es eine Lücke von knapp 4%. Das kann man sicherlich zumindest temporär aufholen.

Ansonsten darf man eines nicht vergessen: Die Forderung von 7% ist die zweithöchste Forderung der letzten 15 Jahre - für einen Forderungszeitraum von 12 Monaten ist das schon eine straffe Forderung. Das ist natürlich seit der Hochinflationsphase ein wenig "Inflationiert" - wichtig ist aber das was rauskommt. Ich hoffe immernoch auf ein ähnliches Ergebnis wie im TvÖD.

Ansonsten muss man sich mal grade machen und das einzige Mittel nutzen, welches Verdi hat: Erzwingungsstreiks. Es könnte aber durchaus nach hinten losgehen...  ;-)    (echte Ausschließungen traue ich dem Öffentlichen Dienst nicht zu)

InfoPLS

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 16
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #56 am: 18.11.2025 12:40 »
Kennt man doch schon das Spielchen.
Daraus wird dann eher 3,5% auf 2 Jahre 😉

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 727
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #57 am: 18.11.2025 13:12 »
Kennt man doch schon das Spielchen.
Daraus wird dann eher 3,5% auf 2 Jahre 😉

Ja, na klar - daraus wird dann ein Verhandlungsergebnis. Das hängt aber schlicht von der Durchsetzungskraft und den echten Zielen der beiden Tarifpartner ab, nicht von der Höhe der Forderung. (7% sind genauso unrealistisch wie 8%)

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,019
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #58 am: 18.11.2025 14:09 »
Zum Beispiel mit der Frage: welchen Stellenwert haben eigentlich die "Erwartungen", die zumindest die dbb formuliert, gegenüber den "Forderungen"? (Siehe hier.) Ist das einfach nur das erste, was auf dem Verhandlungstisch geopfert wird? Oder kommt das gar nicht erst zur Sprache?

Ich würde vermuten, dass die Erwartungen Teil nicht gekündigter Bestandteile des TV-L sind. Insofern kann man zwar darüber reden, wenn beide Seiten das wollen; aber wenn die AG-Seite "Nö" sagt, ändert sich daran dann nichts. Die Forderungen widerum dürften Teil der gekündigten Bestandteile (insbesondere die Entgelttabellen) sein. Hier muss man sich einigen, hierfür könnte auch gestreikt werden.

IchLiebeBeamtentum

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 59
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #59 am: 18.11.2025 14:09 »
1. Lohnentwicklung der letzten Jahre
2021: +1,4 %
2022: +2,8 %
2023: 0 % (keine Erhöhung)
2024: +200 € Sockelbetrag (vereinfacht als +3,8 % angesetzt)
2025: +5,5 %
Wenn man diese Werte einfach addiert, kommt man auf etwa +13,5 % Lohnsteigerung in fünf Jahren.

2. Inflation im gleichen Zeitraum
2021: +3,1 %
2022: +6,9 %
2023: +5,9 %
2024: ca. +2,2 %
2025: Prognose grob +2 %
Addiert man diese Raten, landet man bei rund +20 % Preissteigerung im Zeitraum 2021–2025.

3. Was heißt das unterm Strich?
Vergleicht man nur die einfachen Summen:
Löhne: ca. +13,5 %
Preise: ca. +20 %
Dann liegt man grob bei einem Rückstand von etwa 6–7 Prozentpunkten hinter der Inflation.
Rechnet man das konsequent als Index (also mit Zinseszinseffekten, statt nur zu addieren), ergibt sich in etwa:
Lohnindex: ca. +14 %
Preisindex: ca. +22 %

Daraus ergibt sich ein Reallohnverlust von ungefähr 8% über die Jahre 2021–2025.

Schöne Zusammenfassung.
Geht man weiter zurück, vergrößert sich der hier dargestellte Reallohnverlust erheblich.
Das Gehalt eines befreundeten Oberarztes hat sich in den letzten 5 Jahren verdoppelt.
Er verhandelt selbst.
Es hat einen Grund, warum mit zunehmender Zeit immer wieder untere EGG rausfliegen.