Forum Öffentlicher Dienst

Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H => TVöD Kommunen => Thema gestartet von: kallemarc am 06.04.2025 14:32

Titel: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: kallemarc am 06.04.2025 14:32
TV-V
https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2025/Einkommensrunde/Entgelttabellen_Bund_Kommunen/250406_vorlaeufige_Entgelttabellen_TV-V.pdf
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: Benson19 am 06.04.2025 14:32
https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2025/Einkommensrunde/Entgelttabellen_Bund_Kommunen/250406_vorlaeufige_Entgelttabellen_TV-V.pdf
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: tabby am 06.04.2025 14:41
Ich kann euch jetzt schon sagen, daß mein Hausarzt gegenüber diesem Abschluss sehr negativ eingestellt sein wird.

Von mir aus. Sie wollen es ja nicht anders....
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: depesch am 06.04.2025 14:42
TV-V
https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2025/Einkommensrunde/Entgelttabellen_Bund_Kommunen/250406_vorlaeufige_Entgelttabellen_TV-V.pdf

Gute 100€ Brutto mehr als eigentlich gedacht monatlich, sehr gut. Aber wieso erst zum 01.06.? :(
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: Babahaft am 06.04.2025 14:44
TV-V
https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2025/Einkommensrunde/Entgelttabellen_Bund_Kommunen/250406_vorlaeufige_Entgelttabellen_TV-V.pdf

Also sind die 5,1% ja tatsächlich der Durchschnitt. Die EG11-6 sind zum Beispiel bei 4,71%.
Aber damit ist das Thema neue Stufe 6 ja nicht umgesetzt worden.
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 06.04.2025 14:47
Habe den TV-V mal ausgewertet:

(https://s1.directupload.eu/images/250406/v8cplnkf.jpg)
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: DieSachbearbeiterin am 06.04.2025 14:48
Unterirdisch ist alles was mir dazu einfällt.

Mir fehlen echt die Worte...
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: chris007 am 06.04.2025 14:50
Wie schaut es denn beim Thema "Angleichung der Arbeits bedingungen Ost an West (Kündigungsschutz!)" aus?
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: WOWfast3Prozent am 06.04.2025 14:51
Man könnte ja noch aus der Gewerkschaft austreten, dann hat man etwas mehr. Für mich unverständlich warum hier so viele von einem guten oder akzeptabel Ergebnis sprechen, aber freut mich für die Kolleginnen und Kollegen. Mein Lohn steigt nicht merklich. Ich gehe stark davon aus, dass er auch mit diesem Ergebnis entwertet wird. Dafür hätte es einer Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft nicht bedurft. Gott bin ich jetzt unmotiviert, morgen zur Arbeit zu gehen.
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: funcruiser82 am 06.04.2025 15:02
Habe den TV-V mal ausgewertet:

(https://s1.directupload.eu/images/250406/v8cplnkf.jpg)

Weiss jemand was das Ziel der Tabellenoperation war. Die unteren Erfahrungsstufen profitieren ja jetzt überproportional. Ich hatte mitgenommen Ziel war es insbesondere etwas für die langjährigen Mitarbeiter zu tun (Stufe 6a/7) da eine Auswertung bei Verdi ergeben hatte das ein hoher Prozentsatz der Beschäftigten im TVV bereits in Stufe 6 angekommen sind. Davon findet sich in diesem Ergebnis ja gar nix.
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: AlterSchwedeMUC am 06.04.2025 15:04
Wie schaut es denn beim Thema "Angleichung der Arbeits bedingungen Ost an West (Kündigungsschutz!)" aus?

Siehe hier:

Zitat
4. Angleichung der Arbeitsbedingungen Ost an West
Bisher unterschiedliche Arbeitsbedingungen zwischen Beschäftigten in den Tarifgebieten Ost und West werden wie folgt angeglichen:
a) Angleichung der Arbeitsbedingungen bei befristeten Arbeitsverträgen
Die Regelungen des § 30 Abs. 2 bis 5 TVöD gelten künftig unabhängig vom Tarifgebiet und für alle Beschäftigten; ausgenommen bleiben Beschäftigte mit Arbeitsverhältnissen, für die §§ 57a ff. HRG, das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz) oder gesetzliche
Nachfolgeregelungen unmittelbar oder entsprechend gelten.
b) Angleichung der Voraussetzungen für die ordentliche Unkündbarkeit
Die Regelung zur ordentlichen Unkündbarkeit gemäß § 34 Abs. 2 TVöD wird
gleichermaßen auf alle Beschäftigten im Geltungsbereich des TVöD und unabhängig vom Tarifgebiet angewandt.

https://www.dbb.de/einkommensrunde/einkommensrunde-2025/ergebnis.html
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 06.04.2025 15:10
Für diejenigen, die im TV-V nur die niedrigste Erhöhungsstufe von 4,72 % mehr bekommen (und dann 1,25 % in der 2. Stufe), ergibt sich für die 27 Monate Laufzeit durch den Abschluss 4,4 % mehr Gesamtentgelt als ohne Abschluss. Das entspricht einer Erhöhung von durchschnittlich 2,63 % p. a. (theroretische Erhöhung jeweils zum 01.01.2025/26/27 angenommen). Das ist ein kleiner Schluck mehr als die für die 27 Monate prognostizierte Inflation.
Titel: Antw:Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion TV-V
Beitrag von: daseinsvorsorge am 06.04.2025 15:18
Man könnte ja noch aus der Gewerkschaft austreten, dann hat man etwas mehr. Für mich unverständlich warum hier so viele von einem guten oder akzeptabel Ergebnis sprechen, aber freut mich für die Kolleginnen und Kollegen. Mein Lohn steigt nicht merklich. Ich gehe stark davon aus, dass er auch mit diesem Ergebnis entwertet wird. Dafür hätte es einer Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft nicht bedurft. Gott bin ich jetzt unmotiviert, morgen zur Arbeit zu gehen.
Solange die Tarifergebnisse auf alle AN übertragen werden, wird sich für die Allermeisten die Frage stellen, ob und warum sich eine Mitgliedschaft finanziell lohnt. Und sie beantworten die Frage mit Nein. Lohnen tut es sich für mich, dass es überhaupt einen Tarifvertrag gibt. Diese Frage stellen sich die Nichtmitglieder nicht, weil sie davon ausgehen, dass es immer Tarifverträge geben wird. Genauso wie es immer Demokratie geben wird. Bis es am Zeitpunkt x dann plötzlich ganz anders ist.Aber das wird schon nicht passieren…
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 06.04.2025 15:21
Die "große" Tabellenoperation sieht für mich ein wenig wahllos aus.

(https://s1.directupload.eu/images/250406/wgicc4bu.jpg)
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: KollegeBR am 06.04.2025 15:42
Jetzt findet die Stauchung der Tabelle nicht mehr nur vertikal, sondern auch horizontal statt?




Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Chris93 am 06.04.2025 15:46
Moin,

Grundsätzlich finde ich den Abschluss speziell für TVV gut, eine Frage habe ich aber noch: Ist im offiziellen Abschluss nur die Anpassung und der Erholungstag ab 2027 enthalten oder gibt es auch diese Komponenten wie 42h Woche, Zulagen erhöhen etc?

LG
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 06.04.2025 15:48
Mich würde der Punkt: Betriebszug. der Azubis in Stufe 2 interessieren und Techniker in Stufe 8 ;)

Ansonsten bin ich happy ;)
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Admin am 06.04.2025 15:58
Der Online-Rechner zu den wahrscheinlich künftigen Tabellen TV-V ist nun verfügbar:
  https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2025?id=tv-v-2025
  https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2025?id=tv-v-2026
Tabellen:
  https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2025?id=tv-v-2025&matrix=1
  https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2025?id=tv-v-2026&matrix=1

(Der Server ist gerade überlastet, es kann also eine Weile dauern bis die Seite erscheint.)
   

Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: depesch am 06.04.2025 16:28
(Der Server ist gerade überlastet, es kann also eine Weile dauern bis die Seite erscheint.)
Was ich mich da Frage:
Wieso nutzt ihr kein Content Delivery Network wie Cloudflare für gescheites loadbalancing? Wieso gibt es keine responsive mobile Version des Forums?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 06.04.2025 16:30
Der Online-Rechner zu den wahrscheinlich künftigen Tabellen TV-V ist nun verfügbar:
  https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2025?id=tv-v-2025
  https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2025?id=tv-v-2026
Tabellen:
  https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2025?id=tv-v-2025&matrix=1
  https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/tr/2025?id=tv-v-2026&matrix=1

(Der Server ist gerade überlastet, es kann also eine Weile dauern bis die Seite erscheint.)
   

Bester Mann, danke dir !
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 06.04.2025 16:54
Jetzt findet die Stauchung der Tabelle nicht mehr nur vertikal, sondern auch horizontal statt?

Ja, aber das war ja genauso gewollt. Es gibt ja eigentlich keinen plausiblen Grund dafür, dass man den Mitarbeitern 15 Jahre das volle Entgelt vorenthält. M. E. müssten zwei Entgeltstufen reichen: ES 1 für "Trainees" für die ersten max. 36 Monate und danch die Endstufe ES 2. Nach drei Jahren hat man alles gelernt und verinnerlicht. Alles, was dann noch kommt (gesetzliche, regulatorische Gründe, technischer Fortschritt ...), müssen die dienstälteren Mitarbeiter auch lernen. Wer mehr verdienen will, muss halt in eine andere Entgeltgruppe wechseln und nicht auf die Kalkzuschläge ohne grundsätzliche Aufgabenveränderung warten.

Hier die Änderung des Verhältnisses von ES 6 zu ES 1:

(https://s1.directupload.eu/images/250406/3taigg4v.jpg)
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: funcruiser82 am 06.04.2025 17:01
Jetzt findet die Stauchung der Tabelle nicht mehr nur vertikal, sondern auch horizontal statt?

Ja, aber das war ja genauso gewollt. Es gibt ja eigentlich keinen plausiblen Grund dafür, dass man den Mitarbeitern 15 Jahre das volle Entgelt vorenthält. M. E. müssten zwei Entgeltstufen reichen: ES 1 für "Trainees" für die ersten max. 36 Monate und danch die Endstufe ES 2. Nach drei Jahren hat man alles gelernt und verinnerlicht. Alles, was dann noch kommt (gesetzliche, regulatorische Gründe, technischer Fortschritt ...), müssen die dienstälteren Mitarbeiter auch lernen. Wer mehr verdienen will, muss halt in eine andere Entgeltgruppe wechseln und nicht auf die Kalkzuschläge ohne grundsätzliche Aufgabenveränderung warten.

Hier die Änderung des Verhältnisses von ES 6 zu ES 1:

(https://s1.directupload.eu/images/250406/3taigg4v.jpg)

Wurde hier im Betrieb seitens Verdi völlig anders kommuniziert. Ziel der Tabellenoperation war demnach eine weitere Perspektive für viele bereits langjährige Mitarbeiter in den oberen Erfahrungsstufen zu erreichen durch eine neue Entgeltstufe rechts von Stufe 6. Davon ist scheinbar nix übriggeblieben
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Emmi87 am 06.04.2025 17:18
Was heißt das konkret für mich. Bin in der 9 Stufe 6 rücke ich jetzt auf die Stufe 5 zurück und hab Aussicht auf Stufe 6? Oder bin ich dann wieder in der Stufe 6
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: cyrix42 am 06.04.2025 17:19
Was heißt das konkret für mich. Bin in der 9 Stufe 6 rücke ich jetzt auf die Stufe 5 zurück und hab Aussicht auf Stufe 6? Oder bin ich dann wieder in der Stufe 6

Nichts ändert sich für dich. Das Tabellenentgelt der EG 9/6 wurde angepasst, und das bekommst du dann eben.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 06.04.2025 17:20
Das ist richtig. Von der ES 7 ist nichts übrig geblieben. Die grundsätzlich höheren prozentualen Steigerungen im Vergleich zum TVöD sind vermutlich allein der Erhöhung der Jahressonderzahlung im TVöD geschuldet. Müsste man noch analysieren ... Ansonsten lässt sich festhalten, dass die Spitzengruppen entgegen des Verdi-Solidaritätsgedankens prozentual am meisten profitieren. Womöglich hat man gemerkt, dass die Stauchungen in den letzten Jahren kontraproduktiv waren und die Führungskräfte immer häufiger in AT-Verträge gewechselt sind.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: BVerfGBeliever am 06.04.2025 17:41
Die grundsätzlich höheren prozentualen Steigerungen im Vergleich zum TVöD sind vermutlich allein der Erhöhung der Jahressonderzahlung im TVöD geschuldet. Müsste man noch analysieren ...

Die genannte JSZ-Erhöhung lässt sich in Prozenten ausdrücken:

1.) TVöD Bund
- EG 1-8: 12,95/12,9 -> plus 0,388%
- EG 9-12: 12,9/12,8 -> plus 0,781%
- EG 13-15: 12,75/12,6 -> plus 1,190%

2.) TVöD VKA
- EG 1-8: 12,85/12,8451 -> plus 0,038%
- EG 9-12: 12,85/12,7028 -> plus 1,159%
- EG 13-15: 12,85/12,5178 -> plus 2,654%
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: WKO97 am 06.04.2025 17:49
Also ist aber April und Mai auch eine Nullrunde richtig?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 06.04.2025 17:56
Die grundsätzlich höheren prozentualen Steigerungen im Vergleich zum TVöD sind vermutlich allein der Erhöhung der Jahressonderzahlung im TVöD geschuldet. Müsste man noch analysieren ...

Die genannte JSZ-Erhöhung lässt sich in Prozenten ausdrücken:

1.) TVöD Bund
- EG 1-8: 12,95/12,9 -> plus 0,388%
- EG 9-12: 12,9/12,8 -> plus 0,781%
- EG 13-15: 12,75/12,6 -> plus 1,190%

2.) TVöD VKA
- EG 1-8: 12,85/12,8451 -> plus 0,038%
- EG 9-12: 12,85/12,7028 -> plus 1,159%
- EG 13-15: 12,85/12,5178 -> plus 2,654%

So lässt sich das ja nicht rechnen, da die Erhöhung erst nächstes Jahr kommt.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 06.04.2025 18:02
Was heißt das konkret für mich. Bin in der 9 Stufe 6 rücke ich jetzt auf die Stufe 5 zurück und hab Aussicht auf Stufe 6? Oder bin ich dann wieder in der Stufe 6

Darf ich fragen wie groß ihr seid und was du machst ?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: igifcc am 06.04.2025 18:08
Die Sprünge, auch wenn ab Juni, sind ja teilweise nicht schlecht. Allein bei mir mehr als 400€ brutto im Monat.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: BVerfGBeliever am 06.04.2025 18:12
Die grundsätzlich höheren prozentualen Steigerungen im Vergleich zum TVöD sind vermutlich allein der Erhöhung der Jahressonderzahlung im TVöD geschuldet. Müsste man noch analysieren ...

Die genannte JSZ-Erhöhung lässt sich in Prozenten ausdrücken:

1.) TVöD Bund
- EG 1-8: 12,95/12,9 -> plus 0,388%
- EG 9-12: 12,9/12,8 -> plus 0,781%
- EG 13-15: 12,75/12,6 -> plus 1,190%

2.) TVöD VKA
- EG 1-8: 12,85/12,8451 -> plus 0,038%
- EG 9-12: 12,85/12,7028 -> plus 1,159%
- EG 13-15: 12,85/12,5178 -> plus 2,654%

So lässt sich das ja nicht rechnen, da die Erhöhung erst nächstes Jahr kommt.

Doch, natürlich lässt sich das so rechnen.

Beispiel: Ein E13 im TVöD VKA bekommt dieses Jahr plus 3%, im nächsten Jahr plus 2,8% und zusätzlich plus 2,654% durch die JSZ-Erhöhung.

Insgesamt hat er also am Ende ein Plus von 8,69% (1,03 * 1,028 * 1,02654) gegenüber heute.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: funcruiser82 am 06.04.2025 18:25
So siehts im TVV als Steigerung von der jetzigen Tabelle zur Tabelle ab Juni 2026 aus. Durchschnitt über alle Gruppen/Stufen ist 7,19% Steigerung. Rot markiert alles über dem Durchschnitt.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 06.04.2025 18:26
Die grundsätzlich höheren prozentualen Steigerungen im Vergleich zum TVöD sind vermutlich allein der Erhöhung der Jahressonderzahlung im TVöD geschuldet. Müsste man noch analysieren ...

Die genannte JSZ-Erhöhung lässt sich in Prozenten ausdrücken:

1.) TVöD Bund
- EG 1-8: 12,95/12,9 -> plus 0,388%
- EG 9-12: 12,9/12,8 -> plus 0,781%
- EG 13-15: 12,75/12,6 -> plus 1,190%

2.) TVöD VKA
- EG 1-8: 12,85/12,8451 -> plus 0,038%
- EG 9-12: 12,85/12,7028 -> plus 1,159%
- EG 13-15: 12,85/12,5178 -> plus 2,654%

So lässt sich das ja nicht rechnen, da die Erhöhung erst nächstes Jahr kommt.

Doch, natürlich lässt sich das so rechnen.

Beispiel: Ein E13 im TVöD VKA bekommt dieses Jahr plus 3%, im nächsten Jahr plus 2,8% und zusätzlich plus 2,654% durch die JSZ-Erhöhung.

Insgesamt hat er also am Ende ein Plus von 8,69% (1,03 * 1,028 * 1,02654) gegenüber heute.

Es geht aber nicht um das Plus in den Tabellen, sondern um das Volumen während der Vertragslaufzeit von 27 Monaten, um beurteilen zu können, ob die TV-V-Arbeitgeber anders bei wegkommen als die TVöD-Arbeitgeber.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: BVerfGBeliever am 06.04.2025 18:32
Die grundsätzlich höheren prozentualen Steigerungen im Vergleich zum TVöD sind vermutlich allein der Erhöhung der Jahressonderzahlung im TVöD geschuldet. Müsste man noch analysieren ...

Die genannte JSZ-Erhöhung lässt sich in Prozenten ausdrücken:

1.) TVöD Bund
- EG 1-8: 12,95/12,9 -> plus 0,388%
- EG 9-12: 12,9/12,8 -> plus 0,781%
- EG 13-15: 12,75/12,6 -> plus 1,190%

2.) TVöD VKA
- EG 1-8: 12,85/12,8451 -> plus 0,038%
- EG 9-12: 12,85/12,7028 -> plus 1,159%
- EG 13-15: 12,85/12,5178 -> plus 2,654%

So lässt sich das ja nicht rechnen, da die Erhöhung erst nächstes Jahr kommt.

Doch, natürlich lässt sich das so rechnen.

Beispiel: Ein E13 im TVöD VKA bekommt dieses Jahr plus 3%, im nächsten Jahr plus 2,8% und zusätzlich plus 2,654% durch die JSZ-Erhöhung.

Insgesamt hat er also am Ende ein Plus von 8,69% (1,03 * 1,028 * 1,02654) gegenüber heute.

Es geht aber nicht um das Plus in den Tabellen, sondern um das Volumen während der Vertragslaufzeit von 27 Monaten, um beurteilen zu können, ob die TV-V-Arbeitgeber anders bei wegkommen als die TVöD-Arbeitgeber.

Bist du Arbeitgeber?

Aus Arbeitnehmersicht kommt es (fast) nur auf die Erhöhungen der Tabellenentgelte an.
Alles andere, z.B. die Frage, ob es eine Erhöhung im April oder im Juni gibt, ist langfristig (nahezu) irrelevant..
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: KlammeKassen am 06.04.2025 18:41
Das ist richtig. Von der ES 7 ist nichts übrig geblieben. Die grundsätzlich höheren prozentualen Steigerungen im Vergleich zum TVöD sind vermutlich allein der Erhöhung der Jahressonderzahlung im TVöD geschuldet. Müsste man noch analysieren ... Ansonsten lässt sich festhalten, dass die Spitzengruppen entgegen des Verdi-Solidaritätsgedankens prozentual am meisten profitieren. Womöglich hat man gemerkt, dass die Stauchungen in den letzten Jahren kontraproduktiv waren und die Führungskräfte immer häufiger in AT-Verträge gewechselt sind.

Die Arbeitgeber wissen das im TVöD auch  ;D.... kriegen das nur gegen verdi einfach nicht durch, dass für die höheren EG etwas gemacht wurde.
Es ist schon echt historisch, dass jetzt die JSZ für alle raufgeht und das den oberen EG mehr bringt, da diese damals krasser abgesenkt wurde
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: MoinMoin am 06.04.2025 18:44
und grandios ist, das die vka jsz für alle gleich einführt.
Es besteht noch Hoffnung
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: cyrix42 am 06.04.2025 19:11
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, dass die EG 3 so seltsam angepasst wurde? (In Stufen 1 und 2 holt die EG drunter nicht nur relativ, sondern sogar absolut auf -- in den Stufen 5 und 6 macht man das gleiche Spiel mit der EG drüber...)
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Emmi87 am 06.04.2025 19:22
Was heißt das konkret für mich. Bin in der 9 Stufe 6 rücke ich jetzt auf die Stufe 5 zurück und hab Aussicht auf Stufe 6? Oder bin ich dann wieder in der Stufe 6

Darf ich fragen wie groß ihr seid und was du machst ?


800  Mitarbeiter bin Werkstattleiter
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Admin am 06.04.2025 19:23
https://oeffentlicher-dienst.info/tv-v/a/2025/a/
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 06.04.2025 19:40
Die grundsätzlich höheren prozentualen Steigerungen im Vergleich zum TVöD sind vermutlich allein der Erhöhung der Jahressonderzahlung im TVöD geschuldet. Müsste man noch analysieren ...

Die genannte JSZ-Erhöhung lässt sich in Prozenten ausdrücken:

1.) TVöD Bund
- EG 1-8: 12,95/12,9 -> plus 0,388%
- EG 9-12: 12,9/12,8 -> plus 0,781%
- EG 13-15: 12,75/12,6 -> plus 1,190%

2.) TVöD VKA
- EG 1-8: 12,85/12,8451 -> plus 0,038%
- EG 9-12: 12,85/12,7028 -> plus 1,159%
- EG 13-15: 12,85/12,5178 -> plus 2,654%

So lässt sich das ja nicht rechnen, da die Erhöhung erst nächstes Jahr kommt.

Doch, natürlich lässt sich das so rechnen.

Beispiel: Ein E13 im TVöD VKA bekommt dieses Jahr plus 3%, im nächsten Jahr plus 2,8% und zusätzlich plus 2,654% durch die JSZ-Erhöhung.

Insgesamt hat er also am Ende ein Plus von 8,69% (1,03 * 1,028 * 1,02654) gegenüber heute.

Es geht aber nicht um das Plus in den Tabellen, sondern um das Volumen während der Vertragslaufzeit von 27 Monaten, um beurteilen zu können, ob die TV-V-Arbeitgeber anders bei wegkommen als die TVöD-Arbeitgeber.

Bist du Arbeitgeber?

Aus Arbeitnehmersicht kommt es (fast) nur auf die Erhöhungen der Tabellenentgelte an.
Alles andere, z.B. die Frage, ob es eine Erhöhung im April oder im Juni gibt, ist langfristig (nahezu) irrelevant..

Auch als Arbeitnehmer kommt es auf das Volumen an, denn das ist das, was am Ende im Portemonnaie landet. Über das Volumen der künftigen Tarifrunden wird erst dann verhandelt.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 06.04.2025 19:56
Was heißt das konkret für mich. Bin in der 9 Stufe 6 rücke ich jetzt auf die Stufe 5 zurück und hab Aussicht auf Stufe 6? Oder bin ich dann wieder in der Stufe 6

Darf ich fragen wie groß ihr seid und was du machst ?
800  Mitarbeiter bin Werkstattleiter


Darf ich ehrlich sein, dass ist für die Größe echt krass. Bei uns 100 MA verdient ein Vertriebler schon die EG 10
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: BVerfGBeliever am 06.04.2025 20:28
Auch als Arbeitnehmer kommt es auf das Volumen an, denn das ist das, was am Ende im Portemonnaie landet. Über das Volumen der künftigen Tarifrunden wird erst dann verhandelt.

Dein "Volumen" betrifft lediglich den aktuellen Zeitraum und ist somit langfristig betrachtet eher nebensächlich.

Die von mir genannte Erhöhung (plus 8,69% für VKA E13) wirkt hingegen auf die KOMPLETTE Zukunft!
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: paso am 06.04.2025 20:29
Jetzt findet die Stauchung der Tabelle nicht mehr nur vertikal, sondern auch horizontal statt?

Ja, aber das war ja genauso gewollt. Es gibt ja eigentlich keinen plausiblen Grund dafür, dass man den Mitarbeitern 15 Jahre das volle Entgelt vorenthält. M. E. müssten zwei Entgeltstufen reichen: ES 1 für "Trainees" für die ersten max. 36 Monate und danch die Endstufe ES 2. Nach drei Jahren hat man alles gelernt und verinnerlicht. Alles, was dann noch kommt (gesetzliche, regulatorische Gründe, technischer Fortschritt ...), müssen die dienstälteren Mitarbeiter auch lernen. Wer mehr verdienen will, muss halt in eine andere Entgeltgruppe wechseln und nicht auf die Kalkzuschläge ohne grundsätzliche Aufgabenveränderung warten.

Hier die Änderung des Verhältnisses von ES 6 zu ES 1:

(https://s1.directupload.eu/images/250406/3taigg4v.jpg)

Das sehe ich anders. Ich kann schon sehr lange selbstständig arbeiten und kann so gut wie alles, aber mein Know-How und Netzwerk ist immer noch nicht auf dem Niveau, wie einer der 20-30 Jahren dabei ist. Ich hole immer noch Zweitmeinung bei den älteren Kollegen.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: NordNordOst am 06.04.2025 20:31
Ist denn jetzt eigentlich schon geklärt ob es die Möglichkeit auf Aufstockung auf 42 Stunden auch für den TV-V gibt, und ob die Zuschlagsregelung mit 25% bzw. 10% auch analog so übernommen wird?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: cyrix42 am 06.04.2025 20:50
Laut Einigungspapier, ja, alles vollkommen analog:

Zitat
Die doppelt freiwillige befristete Erhöhung der regelmäßigen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit auf bis zu 42 Stunden wird ab 2026 sinngemäß auf den TV-V übertragen.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Emmi87 am 06.04.2025 21:02
Laut Einigungspapier, ja, alles vollkommen analog:

Zitat
Die doppelt freiwillige befristete Erhöhung der regelmäßigen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit auf bis zu 42 Stunden wird ab 2026 sinngemäß auf den TV-V übertragen.

Wie soll das laufen ? Arbeitgeber sagt nein, Arbeitnehmer sagt aber ja. Was zählt ? Beide müssen sich einig sein ?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: cyrix42 am 06.04.2025 21:09
Laut Einigungspapier, ja, alles vollkommen analog:

Zitat
Die doppelt freiwillige befristete Erhöhung der regelmäßigen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit auf bis zu 42 Stunden wird ab 2026 sinngemäß auf den TV-V übertragen.

Wie soll das laufen ? Arbeitgeber sagt nein, Arbeitnehmer sagt aber ja. Was zählt ? Beide müssen sich einig sein ?

"doppelt freiwillig" heißt, dass beide Seiten zustimmen müssen, damit es zu dieser Verlängerung der regelmäßigen Arbeitszeit kommt.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Herzl am 06.04.2025 21:20
Laut Einigungspapier, ja, alles vollkommen analog:

Zitat
Die doppelt freiwillige befristete Erhöhung der regelmäßigen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit auf bis zu 42 Stunden wird ab 2026 sinngemäß auf den TV-V übertragen.

Wie soll das laufen ? Arbeitgeber sagt nein, Arbeitnehmer sagt aber ja. Was zählt ? Beide müssen sich einig sein ?

"doppelt freiwillig" heißt, dass beide Seiten zustimmen müssen, damit es zu dieser Verlängerung der regelmäßigen Arbeitszeit kommt.

Ob dann notwendige Überstunden künftig auch „doppelt freiwillig“ sind? Ich könnte mir vorstellen, dass die Bereitschaft für Überstunden gegen 0 gehen dürfte wenn der AG zuvor eine Erhöhung auf 42Stunden ablehnt. Das Gleitzeitmodell existiert dann praktisch nur noch auf dem Papier.

Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: cyrix42 am 06.04.2025 21:57
Ob dann notwendige Überstunden künftig auch „doppelt freiwillig“ sind? Ich könnte mir vorstellen, dass die Bereitschaft für Überstunden gegen 0 gehen dürfte wenn der AG zuvor eine Erhöhung auf 42Stunden ablehnt. Das Gleitzeitmodell existiert dann praktisch nur noch auf dem Papier.

Überstunden sind nach TVöD angeordnet, also nicht freiwillig -- und deshalb auch entsprechend mit Zuschlag zu vergüten. Mehrarbeit im Rahmen einer Gleitzeit ist freiwillig -- und entsprechend Freizeitausgleich zu gewähren.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Chris93 am 07.04.2025 07:38
Guten Morgen,

hat jemand mittlerweile ein Flugblatt o.ä. gesehen, welches für den TVV speziell gilt und hier die Eckdaten aufführt?

Danke und LG
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: KeuleMS am 07.04.2025 08:22
In dem Einigungspapier unter Punkt 6 sind ja die Regelungen zum TV-V aufgeführt. Punkt a ist klar (das sind die neuen Entgelttabellen). Punkt b betrifft die dynamisierten Zulagen und Zuschläge. Was muss ich mir darunter vorstellen? Genauso Punkt c? Was soll das genau heißen "alternative Anreize"?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Chris93 am 07.04.2025 08:32
Ja das ist richtig, das hatte ich gesehen.
Aber hier ist es eher mit Verweisen und wird "sinngemäß übernommen von…".
Also nicht so klar und gelistet formuliert.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: KlammeKassen am 07.04.2025 09:20
In dem Einigungspapier unter Punkt 6 sind ja die Regelungen zum TV-V aufgeführt. Punkt a ist klar (das sind die neuen Entgelttabellen). Punkt b betrifft die dynamisierten Zulagen und Zuschläge. Was muss ich mir darunter vorstellen? Genauso Punkt c? Was soll das genau heißen "alternative Anreize"?

zu alternativen Anreizen: Obstkörbe, Kaffee, Dienstwagen, Zuschuss bzw. Bezahlung Jobticket, etc. etc.

Also eigentlich Dinge, die es zumindest bei mir im Ort im TV-V ohnehin schon gibt, während das im TVöD alles untersagt ist (bis auf das letzte) :D
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Tanathos am 07.04.2025 10:08
In dem Einigungspapier unter Punkt 6 sind ja die Regelungen zum TV-V aufgeführt. Punkt a ist klar (das sind die neuen Entgelttabellen). Punkt b betrifft die dynamisierten Zulagen und Zuschläge. Was muss ich mir darunter vorstellen? Genauso Punkt c? Was soll das genau heißen "alternative Anreize"?

zu alternativen Anreizen: Obstkörbe, Kaffee, Dienstwagen, Zuschuss bzw. Bezahlung Jobticket, etc. etc.

Also eigentlich Dinge, die es zumindest bei mir im Ort im TV-V ohnehin schon gibt, während das im TVöD alles untersagt ist (bis auf das letzte) :D

Wechsel halt endlich, statt hier ständig über deinen AG zu meckern.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Vuk1530 am 07.04.2025 11:04
In dem Einigungspapier unter Punkt 6 sind ja die Regelungen zum TV-V aufgeführt. Punkt a ist klar (das sind die neuen Entgelttabellen). Punkt b betrifft die dynamisierten Zulagen und Zuschläge. Was muss ich mir darunter vorstellen? Genauso Punkt c? Was soll das genau heißen "alternative Anreize"?

zu alternativen Anreizen: Obstkörbe, Kaffee, Dienstwagen, Zuschuss bzw. Bezahlung Jobticket, etc. etc.

Also eigentlich Dinge, die es zumindest bei mir im Ort im TV-V ohnehin schon gibt, während das im TVöD alles untersagt ist (bis auf das letzte) :D

Ich habe es Ihnen schon mal erklärt. Der TV-V wird größenteil auf Vollversorger angewandt welche auch Strom und Gas in allen drei wichtigen Marktrollen (Lieferant, Verteilnetzbertreiber und Messstellen Betreiber) bedienen. Damit sind es, selbst, wenn die Kommune 100 % Anteile hält privat wirtschaftliche Unternehmen, die in voller Marktkonkurrenz stehen und auch gezwungen sind gewinnorientiert zu arbeiten.

Gerade bestimmte Berufe sind dann sehr Branchen speziell: RLM Abrechnungssexperten, Anlagenmonteure die auch ein Smartgateway einbauen können und sich mit Strom auskennen, Elektroingenieure usw. und hier sind auch in Konkurrenz mit dem privaten Unternehmen die nach TV - Energie oder noch besser bezahlen. Der Tarifabschluss im TV - Energie war 4,6 % Gehaltserhöhung über 13 Monate. Somit haben die TV-V Arbeitgebervertreter eben ein sehr ernstes Problem und wären gerade bei die "Spezialberufen" nicht mehr wettbewerbsfähig gewesen. Deswegen diese hohe Steigerung. Abseits davon: unsere Eingruppierungen usw. laufen komplett anders als im "kommunalen" TVÖD Bereich. Im Prinzip kann sich die Firma eigene Regeln geben weil es der TV-V her gibt und es nun mal privatwirtschaftliche Unternehmen sind.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: TeilweiseSonnig am 07.04.2025 11:05
Kann mir Jemand vielleicht das mit den Stufen erläutern?
Ich hatte des Öfteren davon gelesen, dass man nach der Anpassung eine aufsteigen solle.
Wenn ich mir aber die prognostizierte Tabelle anschaue, scheint es eher Anpassungen in den Stufen zu geben und diese bleiben dann, oder?
Also aktuell bin ich in 6-4 und dies bleibt dann auch die Stufe ab Juni, oder?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Vuk1530 am 07.04.2025 11:11
Also aktuell bin ich in 6-4 und dies bleibt dann auch die Stufe ab Juni, oder?

Ja, an deiner EG und Stufe ändert sich nichts.

Wie ich schon erwähnt hatte: der TV-V steht in Konkurrenz zum TV-Energie. Dort gab es 4,6 % für 13 Monate und schon davor deutlich bessere Abschlüsse. Deswegen war klar, dass es hier eine deutlich größere Steigerung geben wird, weil, sonst wäre man ja in derselben Branche nicht mehr konkurrenzfähig bzw. es dürfte einige AG auch gedroht haben in den TV - Energie zu wechseln, weil man MA verliert an E.ON, ÜNB usw.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Tanathos am 07.04.2025 11:12
Kann mir Jemand vielleicht das mit den Stufen erläutern?
Ich hatte des Öfteren davon gelesen, dass man nach der Anpassung eine aufsteigen solle.
Wenn ich mir aber die prognostizierte Tabelle anschaue, scheint es eher Anpassungen in den Stufen zu geben und diese bleiben dann, oder?
Also aktuell bin ich in 6-4 und dies bleibt dann auch die Stufe ab Juni, oder?

Ja du bleibst in der Stufe in der du eh schon warst. Die Anpassung der Tabelle läuft zur Verbildlichung im Hintergrund ab
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: TeilweiseSonnig am 07.04.2025 11:25
Danke euch!

Ja, an deiner EG und Stufe ändert sich nichts.

Wie ich schon erwähnt hatte: der TV-V steht in Konkurrenz zum TV-Energie. Dort gab es 4,6 % für 13 Monate und schon davor deutlich bessere Abschlüsse. Deswegen war klar, dass es hier eine deutlich größere Steigerung geben wird, weil, sonst wäre man ja in derselben Branche nicht mehr konkurrenzfähig bzw. es dürfte einige AG auch gedroht haben in den TV - Energie zu wechseln, weil man MA verliert an E.ON, ÜNB usw.

Hatte ich dann übersehen, aber sehr interessant. Danke
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Babahaft am 07.04.2025 12:03
Ich bin mal gespannt, ob es noch weitere Erläuterungen geben wird. Eine Innovation sehe ich in dieser Tabelle nicht wirklich. Die vorher so oft erwähnte Perspektive für langjährige MA in Stufe 6 ist auch nirgends zu finden. Da wäre eine neue Endstufe doch wirklich eine Lösung gewesen...

Ich versteh aber auch nicht warum ab EG 13 alle Stufen überproportional zum Rest steigen... Ab EG10 oder EG11 hätte ich das verstanden... Ich hätte nach den Aussagen erwartet dass zusätzlich zum Wegfall der Stufe 1 in der Form auch in Stufe 6 generell etwas entsprechendes passiert.

Im Grunde finde ich das Ergebnis aber OK, weil man früher die höheren Prozente bekommt und es damit Effekt auf die JSZ und auch die RV hat, aber irgendwie ärgert mich die Verteilung über die Tabelle...
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Der Kanzler am 07.04.2025 12:08
Ich finde das Ergebnis TOP!
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Chris93 am 07.04.2025 12:10
In dem Einigungspapier unter Punkt 6 sind ja die Regelungen zum TV-V aufgeführt. Punkt a ist klar (das sind die neuen Entgelttabellen). Punkt b betrifft die dynamisierten Zulagen und Zuschläge. Was muss ich mir darunter vorstellen? Genauso Punkt c? Was soll das genau heißen "alternative Anreize"?

zu alternativen Anreizen: Obstkörbe, Kaffee, Dienstwagen, Zuschuss bzw. Bezahlung Jobticket, etc. etc.

Also eigentlich Dinge, die es zumindest bei mir im Ort im TV-V ohnehin schon gibt, während das im TVöD alles untersagt ist (bis auf das letzte) :D

Mensch Sie sind aber auch seit Tagen am schießen rtg Tv-V. Wenn Sie mit Ihrem Tarifvertrag so unzufrieden sind Wechsel halt:)
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Der Kanzler am 07.04.2025 12:13
Sehe ich auch so
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: hausener am 07.04.2025 12:22
Also gibt es keine neue Stufe 6 ? Ich dachte alle 3 rutschen in 2 die 4er in 3 und die 6er in 5 (außer über 4 oder 5 jahre schon in 6, dann automatisch gleich in die 6) usw.
Wo ist der Anreiz und wo ist die Erhöhung dann hin. Alles sehr enttäuschend wenn es so ist.
5 Monate Nullrunde und über 33 Monate für die Personen in 6 um die 2% pro Jahr ist eine wahre Witznummer
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Tanathos am 07.04.2025 13:35
Also gibt es keine neue Stufe 6 ? Ich dachte alle 3 rutschen in 2 die 4er in 3 und die 6er in 5 (außer über 4 oder 5 jahre schon in 6, dann automatisch gleich in die 6) usw.
Wo ist der Anreiz und wo ist die Erhöhung dann hin. Alles sehr enttäuschend wenn es so ist.
5 Monate Nullrunde und über 33 Monate für die Personen in 6 um die 2% pro Jahr ist eine wahre Witznummer

Anreiz wofür? Ich meine du bist seit 15 Jahren im Unternehmen und hast schon ordentliche Steigerungen durch. Und da bin ich mal frech, wer so lange im Unternehmen ist leistet mit noch längerer Betriebszugehörigkeit nicht mehr mehr. Da kann man den AG wechseln oder neue Aufgaben übernehmen.

Ansonsten ist das ein hervorragender Abschluss in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftlichen und Energiepolitischen Verwerfungen.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 07.04.2025 13:51
Auch als Arbeitnehmer kommt es auf das Volumen an, denn das ist das, was am Ende im Portemonnaie landet. Über das Volumen der künftigen Tarifrunden wird erst dann verhandelt.

Dein "Volumen" betrifft lediglich den aktuellen Zeitraum und ist somit langfristig betrachtet eher nebensächlich.

Die von mir genannte Erhöhung (plus 8,69% für VKA E13) wirkt hingegen auf die KOMPLETTE Zukunft!

Du kalkulierst also vorsichtig und gehst davon aus, dass nie wieder verhandelt wird ... Mit der Realität hat das aber nichts zu tun. Denn in der Realität kommt es darauf an, wie viel man zusätzlich während der Laufzeit im Port... Ach, das hatte ich ja schon geschrieben. Schade, dass das nicht verstanden wird.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Babahaft am 07.04.2025 13:58
Anreiz wofür? Ich meine du bist seit 15 Jahren im Unternehmen und hast schon ordentliche Steigerungen durch. Und da bin ich mal frech, wer so lange im Unternehmen ist leistet mit noch längerer Betriebszugehörigkeit nicht mehr mehr. Da kann man den AG wechseln oder neue Aufgaben übernehmen.

Ansonsten ist das ein hervorragender Abschluss in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftlichen und Energiepolitischen Verwerfungen.

Es gibt genügend, die aus der PW in den TV-V mit einer Stufe 5 oder 6 einsteigen. Die hat man geholt und so eingestuft, weil sie gut sind und am Markt grad verfügbar waren.  Will man solche Mitarbeiter nicht entsprechend halten und den Anreiz geben sich mit Zugehörigkeit noch entwickeln zu können? Ansonsten verliert man auch hier wieder an die PW.
Mein Kollege ist mit mir zusammen vor ca. 2 Jahren mit einer Stufe 6 eingestellt worden und wir haben aufgrund der aktuellen persönlichen Situation die Entscheidung getroffen den Weg in den TVV zu gehen (beide Mitte 30). Die persönliche Situation ändert sich in den kommenden 2-3 Jahren wieder, weshalb bei fehlender Perspektive die PW wieder deutlich attraktiver wird. 40% des Teams gehen in den nächsten 4-6 Jahren in Rente und das was sich aktuell auf offene Stellen bewirbt, schafft es nicht einmal die Bewerbungsunterlagen sauber zu formulieren. Will man da nicht dann Leistungsträger binden und entsprechend honorieren?

Aber dies ist nicht das gesamte Bild. Es gibt natürlich auch die alt eingesessenen die seit 15 -20 Jahre im Unternehmen sind, bei denen keine Leistungssteigerung mehr erfolgt. Ich denke hier müsste man halt differenzierter betrachten. Man hätte trotzdem eine neue Stufe 6a/7 errichten können, die frühestens nach 4 Jahren nach Errichtung dieser erreicht werden kann. Also keine Anrechnung von bisheriger Stufenlaufzeit.
Aktuelle Zufriedenheit auf Kosten der Zukunft kaufen, macht ja auch unsere politische Führung. Hätte denen also aktuell nicht weh getan, es hätte aber Perspektive geschaffen.

Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: hausener am 07.04.2025 14:03
Anreiz wofür? Ich meine du bist seit 15 Jahren im Unternehmen und hast schon ordentliche Steigerungen durch. Und da bin ich mal frech, wer so lange im Unternehmen ist leistet mit noch längerer Betriebszugehörigkeit nicht mehr mehr. Da kann man den AG wechseln oder neue Aufgaben übernehmen.

Ansonsten ist das ein hervorragender Abschluss in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftlichen und Energiepolitischen Verwerfungen.

Es gibt genügend, die aus der PW in den TV-V mit einer Stufe 5 oder 6 einsteigen. Die hat man geholt und so eingestuft, weil sie gut sind und am Markt grad verfügbar waren.  Will man solche Mitarbeiter nicht entsprechend halten und den Anreiz geben sich mit Zugehörigkeit noch entwickeln zu können? Ansonsten verliert man auch hier wieder an die PW.
Mein Kollege ist mit mir zusammen vor ca. 2 Jahren mit einer Stufe 6 eingestellt worden und wir haben aufgrund der aktuellen persönlichen Situation die Entscheidung getroffen den Weg in den TVV zu gehen (beide Mitte 30). Die persönliche Situation ändert sich in den kommenden 2-3 Jahren wieder, weshalb bei fehlender Perspektive die PW wieder deutlich attraktiver wird. 40% des Teams gehen in den nächsten 4-6 Jahren in Rente und das was sich aktuell auf offene Stellen bewirbt, schafft es nicht einmal die Bewerbungsunterlagen sauber zu formulieren. Will man da nicht dann Leistungsträger binden und entsprechend honorieren?

Aber dies ist nicht das gesamte Bild. Es gibt natürlich auch die alt eingesessenen die seit 15 -20 Jahre im Unternehmen sind, bei denen keine Leistungssteigerung mehr erfolgt. Ich denke hier müsste man halt differenzierter betrachten. Man hätte trotzdem eine neue Stufe 6a/7 errichten können, die frühestens nach 4 Jahren nach Errichtung dieser erreicht werden kann. Also keine Anrechnung von bisheriger Stufenlaufzeit.
Aktuelle Zufriedenheit auf Kosten der Zukunft kaufen, macht ja auch unsere politische Führung. Hätte denen also aktuell nicht weh getan, es hätte aber Perspektive geschaffen.



Danke für deinen Kommentar ich bin erst seit einem Jahr dabei und wurde in einer niedrigen Stufe eingestellt. Meine 6er Kollegen haben sich aber alle etwas erhofft. Die IT wandelt sich jeden tag und wir müssen immer etwas neues lernen ich finde den kommentar von tanathos missbilligend und frech.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 07.04.2025 14:34
Aber auch die in ES1-ES5er müssen jeden Tag etwas Neues lernen. Der technische Fortschritt, die Gesetzgebung etc. machen es nötig. Das ändert aber nichts daran, dass die Arbeit nicht verantwortungsvoller wird. Wäre es so, gäbe es ja einen Grund für eine Entgeltgruppenerhöhung, die das eigentliche Motivationsinstrument für eine Karriere sein sollte. Das horizontale Wandern hat nichts mit Karriere zu tun.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 07.04.2025 15:14
Gab es jetzt eigentlich eine Übersicht für den TV-V wo alles inkludiert ist ? Oder 1:1 alle Themen vo
TVÖD…
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: KlammeKassen am 07.04.2025 15:22
In dem Einigungspapier unter Punkt 6 sind ja die Regelungen zum TV-V aufgeführt. Punkt a ist klar (das sind die neuen Entgelttabellen). Punkt b betrifft die dynamisierten Zulagen und Zuschläge. Was muss ich mir darunter vorstellen? Genauso Punkt c? Was soll das genau heißen "alternative Anreize"?

zu alternativen Anreizen: Obstkörbe, Kaffee, Dienstwagen, Zuschuss bzw. Bezahlung Jobticket, etc. etc.

Also eigentlich Dinge, die es zumindest bei mir im Ort im TV-V ohnehin schon gibt, während das im TVöD alles untersagt ist (bis auf das letzte) :D

Wechsel halt endlich, statt hier ständig über deinen AG zu meckern.

Liegt nicht an meinem Arbeitgeber, sondern am TVöD allgemein  ;).

Passiert vielleicht auch noch irgendwann, wenn es zu bunt wird. Sind schon einige rübergewandert wie bei Kollege Jahrhundertwerk
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: KlammeKassen am 07.04.2025 15:23
In dem Einigungspapier unter Punkt 6 sind ja die Regelungen zum TV-V aufgeführt. Punkt a ist klar (das sind die neuen Entgelttabellen). Punkt b betrifft die dynamisierten Zulagen und Zuschläge. Was muss ich mir darunter vorstellen? Genauso Punkt c? Was soll das genau heißen "alternative Anreize"?

zu alternativen Anreizen: Obstkörbe, Kaffee, Dienstwagen, Zuschuss bzw. Bezahlung Jobticket, etc. etc.

Also eigentlich Dinge, die es zumindest bei mir im Ort im TV-V ohnehin schon gibt, während das im TVöD alles untersagt ist (bis auf das letzte) :D

Mensch Sie sind aber auch seit Tagen am schießen rtg Tv-V. Wenn Sie mit Ihrem Tarifvertrag so unzufrieden sind Wechsel halt:)

Es wurde halt gefragt, was für Anreize geboten werden könnten. Das sind so die Dinge, die hier geboten werden.
Aber wirklich verboten wird ja ohnehin nichts sein in dem Konstrukt oder?

Von daher wären auch andere Sachen natürlich denkba
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Tanathos am 07.04.2025 15:34
Anreiz wofür? Ich meine du bist seit 15 Jahren im Unternehmen und hast schon ordentliche Steigerungen durch. Und da bin ich mal frech, wer so lange im Unternehmen ist leistet mit noch längerer Betriebszugehörigkeit nicht mehr mehr. Da kann man den AG wechseln oder neue Aufgaben übernehmen.

Ansonsten ist das ein hervorragender Abschluss in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftlichen und Energiepolitischen Verwerfungen.

Es gibt genügend, die aus der PW in den TV-V mit einer Stufe 5 oder 6 einsteigen. Die hat man geholt und so eingestuft, weil sie gut sind und am Markt grad verfügbar waren.  Will man solche Mitarbeiter nicht entsprechend halten und den Anreiz geben sich mit Zugehörigkeit noch entwickeln zu können? Ansonsten verliert man auch hier wieder an die PW.
Mein Kollege ist mit mir zusammen vor ca. 2 Jahren mit einer Stufe 6 eingestellt worden und wir haben aufgrund der aktuellen persönlichen Situation die Entscheidung getroffen den Weg in den TVV zu gehen (beide Mitte 30). Die persönliche Situation ändert sich in den kommenden 2-3 Jahren wieder, weshalb bei fehlender Perspektive die PW wieder deutlich attraktiver wird. 40% des Teams gehen in den nächsten 4-6 Jahren in Rente und das was sich aktuell auf offene Stellen bewirbt, schafft es nicht einmal die Bewerbungsunterlagen sauber zu formulieren. Will man da nicht dann Leistungsträger binden und entsprechend honorieren?

Aber dies ist nicht das gesamte Bild. Es gibt natürlich auch die alt eingesessenen die seit 15 -20 Jahre im Unternehmen sind, bei denen keine Leistungssteigerung mehr erfolgt. Ich denke hier müsste man halt differenzierter betrachten. Man hätte trotzdem eine neue Stufe 6a/7 errichten können, die frühestens nach 4 Jahren nach Errichtung dieser erreicht werden kann. Also keine Anrechnung von bisheriger Stufenlaufzeit.
Aktuelle Zufriedenheit auf Kosten der Zukunft kaufen, macht ja auch unsere politische Führung. Hätte denen also aktuell nicht weh getan, es hätte aber Perspektive geschaffen.

Sry aber an der Stelle hängt es an dir aktiv mehr Geld zu fordern und deiner Führungskraft die Freiheiten des TVV zu nutzen. Däumchen drehen und auf mehr Geld zu hoffen funktioniert ja noch weniger in der vielgepriesenen PW.

Und an der Stelle gilt was ich allen sage, die sich über die aktuelle Situation beschweren. Ihr dürft an euch selber denken und dahin gehen wo es für euch besser ist. Da ist euch am Ende keiner böse für.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: BVerfGBeliever am 07.04.2025 15:37
Auch als Arbeitnehmer kommt es auf das Volumen an, denn das ist das, was am Ende im Portemonnaie landet. Über das Volumen der künftigen Tarifrunden wird erst dann verhandelt.

Dein "Volumen" betrifft lediglich den aktuellen Zeitraum und ist somit langfristig betrachtet eher nebensächlich.

Die von mir genannte Erhöhung (plus 8,69% für VKA E13) wirkt hingegen auf die KOMPLETTE Zukunft!

Du kalkulierst also vorsichtig und gehst davon aus, dass nie wieder verhandelt wird ... Mit der Realität hat das aber nichts zu tun. Denn in der Realität kommt es darauf an, wie viel man zusätzlich während der Laufzeit im Port... Ach, das hatte ich ja schon geschrieben. Schade, dass das nicht verstanden wird.

Deine Behauptung wird nicht richtiger, je öfter du sie wiederholst. Vergleiche doch einfach mal die beiden folgenden Fälle:

1.) Ergebnis der Tarifeinigung am Beispiel eines E13 im TVöD VKA:
- In den ersten drei Monaten (01/2025 - 03/2025) gibt es keine Erhöhung.
- In den 13 Monaten von 04/2025 bis 04/2026 gibt es jeweils 3% mehr als 2024.
- In den 11 Monaten von 05/2026 bis 03/2027 gibt es jeweils 5,884% mehr als 2024.
- Im Dezember 2026 gibt es einmalig 33,22% mehr als 2024 (Erhöhung der JSZ von 51,78% auf 85%).
- Insgesamt beträgt also dein sogenanntes "Volumen" in den 27 Monaten nominal 136,944% eines 2024er Monatsgehalts (13*3% + 11*5,884% + 1*33,22%).

2.) Hypothetische Gehaltserhöhung von 5,072% direkt ab 01/2025 (ohne Erhöhung der JSZ):
- Auch hier beträgt dein sogenanntes "Volumen" in den 27 Monaten nominal 136,944% eines 2024er Monatsgehalts (27*5,072%).


Dein sogenanntes "Volumen" ist in beiden Fällen identisch. Im ersten Fall läufst du jedoch mit plus 8,69% (inklusive der JSZ-Erhöhung) in die 2027er Tarifrunde, im zweiten Fall hingegen nur mit plus 5,072%.

Was ist in deinen Augen wohl besser??


[P.S. Und wenn du zusätzlich die Inflation berücksichtigst, ist die hypothetische "gleichvolumige" Gehaltserhöhung im zweiten Fall sogar noch niedriger, weil die Zahlungen früher erfolgen..]
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 07.04.2025 16:29
Was ist mit Verhandlungszusage bei Eingruppierung gemeint ? 

https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++file++67f25ecc747f61be611942f2/download/Synopse-Tarifeinigung-final-2025.pdf
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Babahaft am 07.04.2025 16:50
Anreiz wofür? Ich meine du bist seit 15 Jahren im Unternehmen und hast schon ordentliche Steigerungen durch. Und da bin ich mal frech, wer so lange im Unternehmen ist leistet mit noch längerer Betriebszugehörigkeit nicht mehr mehr. Da kann man den AG wechseln oder neue Aufgaben übernehmen.

Ansonsten ist das ein hervorragender Abschluss in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftlichen und Energiepolitischen Verwerfungen.

Es gibt genügend, die aus der PW in den TV-V mit einer Stufe 5 oder 6 einsteigen. Die hat man geholt und so eingestuft, weil sie gut sind und am Markt grad verfügbar waren.  Will man solche Mitarbeiter nicht entsprechend halten und den Anreiz geben sich mit Zugehörigkeit noch entwickeln zu können? Ansonsten verliert man auch hier wieder an die PW.
Mein Kollege ist mit mir zusammen vor ca. 2 Jahren mit einer Stufe 6 eingestellt worden und wir haben aufgrund der aktuellen persönlichen Situation die Entscheidung getroffen den Weg in den TVV zu gehen (beide Mitte 30). Die persönliche Situation ändert sich in den kommenden 2-3 Jahren wieder, weshalb bei fehlender Perspektive die PW wieder deutlich attraktiver wird. 40% des Teams gehen in den nächsten 4-6 Jahren in Rente und das was sich aktuell auf offene Stellen bewirbt, schafft es nicht einmal die Bewerbungsunterlagen sauber zu formulieren. Will man da nicht dann Leistungsträger binden und entsprechend honorieren?

Aber dies ist nicht das gesamte Bild. Es gibt natürlich auch die alt eingesessenen die seit 15 -20 Jahre im Unternehmen sind, bei denen keine Leistungssteigerung mehr erfolgt. Ich denke hier müsste man halt differenzierter betrachten. Man hätte trotzdem eine neue Stufe 6a/7 errichten können, die frühestens nach 4 Jahren nach Errichtung dieser erreicht werden kann. Also keine Anrechnung von bisheriger Stufenlaufzeit.
Aktuelle Zufriedenheit auf Kosten der Zukunft kaufen, macht ja auch unsere politische Führung. Hätte denen also aktuell nicht weh getan, es hätte aber Perspektive geschaffen.

Sry aber an der Stelle hängt es an dir aktiv mehr Geld zu fordern und deiner Führungskraft die Freiheiten des TVV zu nutzen. Däumchen drehen und auf mehr Geld zu hoffen funktioniert ja noch weniger in der vielgepriesenen PW.

Und an der Stelle gilt was ich allen sage, die sich über die aktuelle Situation beschweren. Ihr dürft an euch selber denken und dahin gehen wo es für euch besser ist. Da ist euch am Ende keiner böse für.

Du, das ist für mich absolut kein Problem. Ich habe wöchentlich Headhunter im Postfach die mir mehr anbieten, wo ein Wechsel aktuell aber nicht für mich ins persönliche Umfeld passt. In 2-3 Jahren sieht das wieder anders aus und dann sehe ich kein Problem darin zu wechseln und mir meine Honorierung zu holen. Nur kann das Ziel des Arbeitgebers sein entsprechende Leistungsträger zu verlieren, weil man selber keine Option mehr zum Mithalten der Angebote hat? Da wäre es einfach attraktiv gewesen eine weitere Stufe einzuführen, die in Verbindung mit den Kosten eines Wechsels das externe Angebot nicht mehr so gut erscheinen lässt.

Ansonsten wenn jeder Mitarbeiter sich sowieso weiterbilden muss, regelmäßig lernt und die Optimierung zum normalen Jobbild passt, gibt es gar keine Grundlage für Erfahrungsstufen. Und dann habe ich auch kein Verständnis dafür, dass (abgesehen der Stufe 1) Erfahrungsstufen in der gleichen EG unterschiedliche Erhöhung bekommen.
 
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Umlauf am 07.04.2025 18:01
Was ist mit Verhandlungszusage bei Eingruppierung gemeint ? 

https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++file++67f25ecc747f61be611942f2/download/Synopse-Tarifeinigung-final-2025.pdf

Das man die Entgeltordnung mit den Eingruppierungen anpassen will.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: KlammeKassen am 07.04.2025 18:22
Was ist mit Verhandlungszusage bei Eingruppierung gemeint ? 

https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++file++67f25ecc747f61be611942f2/download/Synopse-Tarifeinigung-final-2025.pdf

Wahrscheinlich ist die EGO veraltet und nicht mehr zeitgemäß.

Wenn jetzt beispielsweise Abwassermeister EG7 sind könnten sie nach Anpassung der EGO EG8 sein
(Fiktives Beispiel). Oder ein Anlagenbuchhalter, der vielleicht jetzt EG8 ist könnte dann EG9 sein.

Je nachdem welche Tarifmerkmale genau geändert werden sollen.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 07.04.2025 18:45
Krass 👁️ Danke euch, dachte mir schon so etwas…
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 07.04.2025 19:29

Deine Behauptung wird nicht richtiger, je öfter du sie wiederholst.

Nun, etwas das faktisch richtig ist, kann auch nicht richtiger werden. Gut erkannt. Denn, wie bereits sicherlich geschrieben, es ist egal, wie hoch die Tabelle am Ende ist, denn allein das Ergebnis der künftigen Runde bestimmt den Gehaltszuwachs im nächsten Zeitraum. Im Übrigen wären die Tabellenwerte sogar am Ende höher, wenn jedes Jahr zum 01.01. um den Durschnittsbetrag erhöht würde.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: BVerfGBeliever am 07.04.2025 20:08

Deine Behauptung wird nicht richtiger, je öfter du sie wiederholst.

Nun, etwas das faktisch richtig ist, kann auch nicht richtiger werden. Gut erkannt. Denn, wie bereits sicherlich geschrieben, es ist egal, wie hoch die Tabelle am Ende ist, denn allein das Ergebnis der künftigen Runde bestimmt den Gehaltszuwachs im nächsten Zeitraum.

Völlig richtig, der Gehaltszuwachs im nächsten Zeitraum hängt logischerweise ausschließlich vom Ergebnis der nächsten Runde ab.

Was du jedoch verkennst: Der Ausgangspunkt für diesen Zuwachs ist ein gänzlich anderer (in meinem obigen Beispiel 108,69 <-> 105,072, obwohl das "Volumen" in der aktuellen Runde exakt gleich war), somit ist natürlich das resultierende Ergebnis in der nächsten Runde ein völlig anderes, auch bei identischem Zuwachs.


Ansonsten gebe ich hiermit auf.
@cyrix42, eventuell hast du (oder jemand anders) ja noch eine irgendeine Idee, wie man es so formulieren könnte, damit es auch @schnitzelesser versteht..
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Aramsamsam am 07.04.2025 22:03
"Übertragung der Regelungen zur Jahressonderzahlung des TVöD VKA ab 2026"

Ist das gleichbedeutend mit einer Senkung der JSZ um 15%? Wir bekommen aktuell 100% und der VKA wird ja erst auf 85% erhöht.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Umlauf am 07.04.2025 22:58
"Übertragung der Regelungen zur Jahressonderzahlung des TVöD VKA ab 2026"

Ist das gleichbedeutend mit einer Senkung der JSZ um 15%? Wir bekommen aktuell 100% und der VKA wird ja erst auf 85% erhöht.

Da im Einigungspapier steht, dass auf 85% erhöht wird, kann diese Regelung nicht für den TV-V gelten.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Aramsamsam am 08.04.2025 07:17
Aber dennoch heißt es ja, dass die Regelungen auf den TVV übertragen werden, was für mich bedeutet, dass dies die alten Werte ersetzt.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: KlammeKassen am 08.04.2025 07:27
Aber dennoch heißt es ja, dass die Regelungen auf den TVV übertragen werden, was für mich bedeutet, dass dies die alten Werte ersetzt.

Das bedeutet hier, dass TV-V Beschäftigte auch die Option bekommen, anteilig ihre JSZ gegen 1-3 freie Tage im Jahr zu tauschen.
Die 100 % bleiben, insofern kein freier Tag genommen wird, unverändert.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: depesch am 08.04.2025 09:40
Aktuelle Verdi Info.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Tanathos am 08.04.2025 10:05
Anreiz wofür? Ich meine du bist seit 15 Jahren im Unternehmen und hast schon ordentliche Steigerungen durch. Und da bin ich mal frech, wer so lange im Unternehmen ist leistet mit noch längerer Betriebszugehörigkeit nicht mehr mehr. Da kann man den AG wechseln oder neue Aufgaben übernehmen.

Ansonsten ist das ein hervorragender Abschluss in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftlichen und Energiepolitischen Verwerfungen.

Es gibt genügend, die aus der PW in den TV-V mit einer Stufe 5 oder 6 einsteigen. Die hat man geholt und so eingestuft, weil sie gut sind und am Markt grad verfügbar waren.  Will man solche Mitarbeiter nicht entsprechend halten und den Anreiz geben sich mit Zugehörigkeit noch entwickeln zu können? Ansonsten verliert man auch hier wieder an die PW.
Mein Kollege ist mit mir zusammen vor ca. 2 Jahren mit einer Stufe 6 eingestellt worden und wir haben aufgrund der aktuellen persönlichen Situation die Entscheidung getroffen den Weg in den TVV zu gehen (beide Mitte 30). Die persönliche Situation ändert sich in den kommenden 2-3 Jahren wieder, weshalb bei fehlender Perspektive die PW wieder deutlich attraktiver wird. 40% des Teams gehen in den nächsten 4-6 Jahren in Rente und das was sich aktuell auf offene Stellen bewirbt, schafft es nicht einmal die Bewerbungsunterlagen sauber zu formulieren. Will man da nicht dann Leistungsträger binden und entsprechend honorieren?

Aber dies ist nicht das gesamte Bild. Es gibt natürlich auch die alt eingesessenen die seit 15 -20 Jahre im Unternehmen sind, bei denen keine Leistungssteigerung mehr erfolgt. Ich denke hier müsste man halt differenzierter betrachten. Man hätte trotzdem eine neue Stufe 6a/7 errichten können, die frühestens nach 4 Jahren nach Errichtung dieser erreicht werden kann. Also keine Anrechnung von bisheriger Stufenlaufzeit.
Aktuelle Zufriedenheit auf Kosten der Zukunft kaufen, macht ja auch unsere politische Führung. Hätte denen also aktuell nicht weh getan, es hätte aber Perspektive geschaffen.

Sry aber an der Stelle hängt es an dir aktiv mehr Geld zu fordern und deiner Führungskraft die Freiheiten des TVV zu nutzen. Däumchen drehen und auf mehr Geld zu hoffen funktioniert ja noch weniger in der vielgepriesenen PW.

Und an der Stelle gilt was ich allen sage, die sich über die aktuelle Situation beschweren. Ihr dürft an euch selber denken und dahin gehen wo es für euch besser ist. Da ist euch am Ende keiner böse für.

Du, das ist für mich absolut kein Problem. Ich habe wöchentlich Headhunter im Postfach die mir mehr anbieten, wo ein Wechsel aktuell aber nicht für mich ins persönliche Umfeld passt. In 2-3 Jahren sieht das wieder anders aus und dann sehe ich kein Problem darin zu wechseln und mir meine Honorierung zu holen. Nur kann das Ziel des Arbeitgebers sein entsprechende Leistungsträger zu verlieren, weil man selber keine Option mehr zum Mithalten der Angebote hat? Da wäre es einfach attraktiv gewesen eine weitere Stufe einzuführen, die in Verbindung mit den Kosten eines Wechsels das externe Angebot nicht mehr so gut erscheinen lässt.

Ansonsten wenn jeder Mitarbeiter sich sowieso weiterbilden muss, regelmäßig lernt und die Optimierung zum normalen Jobbild passt, gibt es gar keine Grundlage für Erfahrungsstufen. Und dann habe ich auch kein Verständnis dafür, dass (abgesehen der Stufe 1) Erfahrungsstufen in der gleichen EG unterschiedliche Erhöhung bekommen.

Ich gebe dir da voll Recht, die Erfahrungsstufen machen so keinen Sinn und befördern meiner Meinung nach nicht die Ambitionen sich weiter fortzubilden. Man kriegt ja eh automatisch sein Geld. Und das ist für mich auch der Kernpunkt auf den ich allergisch reagiere wenn Leute in der Stufe 6 auf mehr gehofft haben. Die meisten in diesem Gehaltsgefüge sitzen hier die Zeit ab und zeigen keinerlei Ambitionen und Initiative. Da fehlt schlicht der Mehrwert ggü. jüngeren Mitarbeitern, der hier das deutliche Mehr an Gehalt rechtfertigt.

Ich sehe natürlich bei Leuten wie dir Handlungsbedarf. Aber hier gibt es ja genug Möglichkeiten flexibel drauf zu reagieren. Schafft die Führungskraft und das Unternehmen das nicht, würde ich mich eh fragen, ob es Sinn macht da zu bleiben. Und zu guter letzt würde gerade der Versorungswirtschaft auch der ein oder andere Jobwechsel nicht schaden. Man lernt halt doch sehr viel wenn man mal wechselt.

Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 08.04.2025 14:18

Was du jedoch verkennst: Der Ausgangspunkt für diesen Zuwachs ist ein gänzlich anderer (in meinem obigen Beispiel 108,69 <-> 105,072, obwohl das "Volumen" in der aktuellen Runde exakt gleich war), somit ist natürlich das resultierende Ergebnis in der nächsten Runde ein völlig anderes, auch bei identischem Zuwachs.


Wie schön, dass du den mit wichtigsten Satz meines Beitrags unterschlägst. Gern wiederhole ich ihn: "Im Übrigen wären die Tabellenwerte sogar am Ende höher, wenn jedes Jahr zum 01.01. um den Durschnittsbetrag erhöht würde." Somit hätte man selbstredend bei gleichem Volumen und 27 Monaten Laufzeit eine höhere Ausgangsbasis für neue Verhandlungen. Dein Beispiel ist somit nicht geeignet, um deine Argumentation zu stützen.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: BVerfGBeliever am 08.04.2025 14:43

Was du jedoch verkennst: Der Ausgangspunkt für diesen Zuwachs ist ein gänzlich anderer (in meinem obigen Beispiel 108,69 <-> 105,072, obwohl das "Volumen" in der aktuellen Runde exakt gleich war), somit ist natürlich das resultierende Ergebnis in der nächsten Runde ein völlig anderes, auch bei identischem Zuwachs.


Wie schön, dass du den mit wichtigsten Satz meines Beitrags unterschlägst. Gern wiederhole ich ihn: "Im Übrigen wären die Tabellenwerte sogar am Ende höher, wenn jedes Jahr zum 01.01. um den Durschnittsbetrag erhöht würde." Somit hätte man selbstredend bei gleichem Volumen und 27 Monaten Laufzeit eine höhere Ausgangsbasis für neue Verhandlungen. Dein Beispiel ist somit nicht geeignet, um deine Argumentation zu stützen.

OK, allerletzter Versuch:

Die Arbeitgeber bieten dir zwei Optionen:
1.) Laufzeit zwölf Monate, Erhöhung um 3% direkt ab dem 01.01.
2.) Laufzeit zwölf Monate, Nullrunde von Jan bis Jun, Erhöhung um 6% ab dem 01.07.

Bei einer Inflation von null ist dein geliebtes "Volumen" während der Laufzeit in beiden Fällen exakt identisch, bei einer positiven Inflation im ersten Fall sogar höher als im zweiten (weil die späteren Zahlungen "weniger wert" sind).

Trotzdem ist die zweite Option signifikant vorteilhafter, weil du im ersten Fall mit einem Startgehalt von 103 in die nächste Tarifrunde gehst, im zweiten Fall hingegen mit 106. Und dieser Unterschied bleibt bis in alle Zukunft bestehen, gilt also für ALLE weiteren Tarifrunden!!
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 08.04.2025 14:51
Du gehst ja erneut nicht auf meinen Beitrag ein. ::)
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: BVerfGBeliever am 08.04.2025 16:58
Du gehst ja erneut nicht auf meinen Beitrag ein. ::)

Doch, tue ich. Du hast wiederholt wortwörtlich geschrieben: "Im Übrigen wären die Tabellenwerte sogar am Ende höher, wenn jedes Jahr zum 01.01. um den Durschnittsbetrag [sic] erhöht würde."

- Im ersten Beispiel-Fall passiert exakt das, was du schreibst: Zum 01.01. wird um den Durchschnittsbetrag, also um 3% erhöht.
- Im zweiten Fall gibt es hingegen erst eine Nullrunde von sechs Monaten, im Gegenzug wird zum 01.07. um 6% erhöht.

In diametralem Widerspruch zu deiner Aussage sind die End-Tabellenwerte im ersten Fall deutlich niedriger. Und dieser Rückstand ist nicht temporär, sondern wirkt sich auf ALLE weiteren Runden aus..
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: WKO97 am 08.04.2025 17:38
Gibt es bestimmte Stellen die aufjedenfall höhergruppiert werden sollten?
Ich finde es zum Beispiel sehr frech dass bei uns zumindest die Büroangestellten die EG 7 bekommen mit einer 2 oder 2,5 Jährigen Ausbildung. Und die Elektriker die eine 3 oder 3,5 Jährige Ausbildung nur die 6, wo es auch viel mehr Verantwortung gibt.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 08.04.2025 18:15
Gibt es bestimmte Stellen die aufjedenfall höhergruppiert werden sollten?
Ich finde es zum Beispiel sehr frech dass bei uns zumindest die Büroangestellten die EG 7 bekommen mit einer 2 oder 2,5 Jährigen Ausbildung. Und die Elektriker die eine 3 oder 3,5 Jährige Ausbildung nur die 6, wo es auch viel mehr Verantwortung gibt.

Denke der gesamte Bereich wird neu aufgesetzt. Kaufmännisch und in der Technik muss zwingend etwas passieren  - es gab z.b den Vorschlag die Eingruppierung der Techniker in die EG8 umzusetzen ;) dann müssen jedoch auch die kaufmännischen Berufe neu gegliedert werden.

Im Grunde bin ich ganz bei dir. Denke das wird in den nächsten Wochen von der VkA veröffentlicht werden..
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: WKO97 am 08.04.2025 18:25
Techniker die 8?
Seit wann haben die die 7?
Bei uns haben die wie die Meister die EG 9
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 08.04.2025 19:04
Techniker die 8?
Seit wann haben die die 7?
Bei uns haben die wie die Meister die EG 9

Ich glaube darum geht es…bei manchen EG7 bei euch die EG9…dies gilt es zu entzerren und eine einheitliche Richtlinie zu schaffen…
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Fitch am 09.04.2025 16:52
Wurden eigentlich die Zeitzuschläge neu verhandelt?

Also aus welcher Stufe sie berechnet werden?

Aktuell ist es ja aus Stufe 2.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Matzl88 am 10.04.2025 11:25
Techniker die 8?
Seit wann haben die die 7?
Bei uns haben die wie die Meister die EG 9

Die Meister sind offiziell laut TV-V aber in 8. Wenn es mehr gibt ist das Spielraum. Mein Meister hat auch nur 8 und ein paar Kläranlagen weiter hat sogar der stellv. die 9 und dann komme ich mit meiner 7 der die gleiche Arbeit macht.

Ich würde mich also sehr freuen wenn die Abwassermeister im TV-V generell der 9 zugeordnet würden. Bin gespannt ob und was sich hier tut.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 10.04.2025 16:31
Du gehst ja erneut nicht auf meinen Beitrag ein. ::)

Doch, tue ich. Du hast wiederholt wortwörtlich geschrieben: "Im Übrigen wären die Tabellenwerte sogar am Ende höher, wenn jedes Jahr zum 01.01. um den Durschnittsbetrag [sic] erhöht würde."

- Im ersten Beispiel-Fall passiert exakt das, was du schreibst: Zum 01.01. wird um den Durchschnittsbetrag, also um 3% erhöht.
- Im zweiten Fall gibt es hingegen erst eine Nullrunde von sechs Monaten, im Gegenzug wird zum 01.07. um 6% erhöht.

In diametralem Widerspruch zu deiner Aussage sind die End-Tabellenwerte im ersten Fall deutlich niedriger. Und dieser Rückstand ist nicht temporär, sondern wirkt sich auf ALLE weiteren Runden aus..

Das stimmt halt alles nicht bei einer Laufzeit von 27 Monaten und demnach 3 Erhöhungszeitpunkten, wie ich es bereits mehrfach erläutert hatte.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: AlterSchwedeMUC am 11.04.2025 20:02
Zitat
Laut Verdi haben sich die kommunalen Arbeitgeber des Weiteren dazu verpflichtet, bald in Verhandlungen zu Eingruppierungsmerkmalen und Tätigkeiten im TV-V einzusteigen.

https://www.zfk.de/karriere/stadtwerke-gehaelter-details-tvv-verguetungstabelle

Ich bin ja mal gespannt, ob und wenn ja, was da evtl. noch nachkommt.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: schnitzelesser am 13.04.2025 15:39
Zitat
Laut Verdi haben sich die kommunalen Arbeitgeber des Weiteren dazu verpflichtet, bald in Verhandlungen zu Eingruppierungsmerkmalen und Tätigkeiten im TV-V einzusteigen.

https://www.zfk.de/karriere/stadtwerke-gehaelter-details-tvv-verguetungstabelle

Ich bin ja mal gespannt, ob und wenn ja, was da evtl. noch nachkommt.

Der ganze Artikel ist eine einzige Frechheit. Das Gehaltsvolumen steigt über die 27 Monate prozentual nur ein Mü mehr als bei den Kommunen, da ab 2026 die Gehälter schon wieder deutlich weniger wettbewerbsfähig in der Branche sind, wenn sie nur um 1,25 % deutlich unterhalb der erwarteten Inflation steigen.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Bastel am 14.04.2025 09:09
Zitat
Laut Verdi haben sich die kommunalen Arbeitgeber des Weiteren dazu verpflichtet, bald in Verhandlungen zu Eingruppierungsmerkmalen und Tätigkeiten im TV-V einzusteigen.

https://www.zfk.de/karriere/stadtwerke-gehaelter-details-tvv-verguetungstabelle

Ich bin ja mal gespannt, ob und wenn ja, was da evtl. noch nachkommt.

Der ganze Artikel ist eine einzige Frechheit. Das Gehaltsvolumen steigt über die 27 Monate prozentual nur ein Mü mehr als bei den Kommunen, da ab 2026 die Gehälter schon wieder deutlich weniger wettbewerbsfähig in der Branche sind, wenn sie nur um 1,25 % deutlich unterhalb der erwarteten Inflation steigen.

So sehe ich das auch. 3% noch einmal 2026 wären das Mindeste gewesen. Naja, vielleicht gibt es durch geänderte Eingruppierungsmerkmale bald für viele eine EG mehr.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Matzl88 am 15.04.2025 08:28
Bis wann können wir denn mit der Überarbeitung der Eingruppierungsmerkmale rechnen? Gibt es da einen zeitlichen Rahmen?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Tanathos am 16.04.2025 10:13
Bis wann können wir denn mit der Überarbeitung der Eingruppierungsmerkmale rechnen? Gibt es da einen zeitlichen Rahmen?

Soweit ich das mitbekommen hat findet die Überarbeitung zur nächsten Tarifverhandlung statt. Also 2027.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Benson19 am 16.04.2025 14:14
Laut VKA jetzt:

Verhandlungsverpflichtung
Die VKA verpflichtet sich, nach der Tarifrunde 2025 Verhandlungen über Ein-gruppierungsmerkmale im TV-V mit den Gewerkschaften zu führen.

Laut Verdi auch:
Das ist aber nur der erste Schritt. Die kommunalen Arbeitgeber haben sich verpflichtet, nach der Tarifrunde 2025 mit uns in Verhandlungen zu Ein-gruppierungsmerkmalen und Tätigkeiten im TV-V einzusteigen.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: AlterSchwedeMUC am 17.04.2025 00:02
Soweit ich das mitbekommen hat findet die Überarbeitung zur nächsten Tarifverhandlung statt. Also 2027.

Das steht auch so in der etwas ausführlicheren Verdi-Broschüre (inkl. Tabellen und weiteren Erläuterungen), die heute von unserem Betriebsrat verschickt wurde. Leider konnte ich die online noch nicht finden, sondern nur die kurze Version auf der Webseite.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Cico1901 am 22.04.2025 08:40
Im Einigungspapier zum Tarifabschluss steht beim TV-V zur Erhöhung der Arbeitszeit lediglich, dass die doppelt freiwillige befristete Erhöhung der regelmäßigen durchschnittlichen Wochenarbeitszeit auf bis zu 42 Stunden ab 2026 sinngemäß auf den TV-V übertragen wird.

Die konkreter gefassten Regelungen zum TVöD nennen in diesem Zusammenhang einen Zuschlag für die EG 1-9b in Höhe von 25% und von 9c-15 in Höhe von 10% auf den auf die Stunde entfallenden Anteil des Tabellenentgelts der Stufe 3 der jeweiligen Entgeltgruppe. Wie wird dies denn auf den TV-V übertragen? Hier gibt es ja keine Unterteilung der EG 9 (gilt also im TV-V z.B. 1-9=25% und 10-15=10%) und wird hier zudem ebenfalls ein Zuschlag auf Basis der Stufe 3 berechnet?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Vecna am 24.04.2025 07:37
Irgendwo hab ich bei der Verdi gelesen, dass 1-8 25% bekommen und ab Stufe 9 dann 10%.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Matzl88 am 16.06.2025 21:50
Guten Abend,

die Erhöhung des TVV ist ab 1.6.25. Auf meiner Gehaltsabrechnung für den Juni ist die Erhöhung nicht zu sehen und  noch nicht angepasst. Es wurde der alte Wert abgerechnet. Fehlt hier noch etwas seitens Gewerkschaft oder Behörden um es auszubezahlen? Wann wird man damit rechnen können?

Gibt es schon Neuigkeiten zu den überarbeiteten Eingruppierungen?

Besten Dank und liebe Grüße
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Umlauf am 17.06.2025 00:28
Ganz allgemein: Es fehlen noch die Redaktionsverhandlungen, die das Einigungspapier von April in die genauen Paragrafen und Protokollnotizen gießen.

Diese sollen für den TVöD in der zweiten Julihälfte abgeschlossen sein.
Ob der TV-V einen extra Fahrplan hat, weiß ich nicht.


Bis zum Abschluss der Redaktionsverhandlungen ist der TV formal noch nicht geändert.
Man könnte zwar unter Vorbehalt die Tabellenwerte zahlen (diese werden zu 99,9% nicht mehr ändern), aber man spart jetzt gerne über die „gesparte“ Zeit. Auch ein kleiner Zinseffekt macht in der Summe etwas.

Bei mir rechne ich mit August oder September mit den Nachzahlungen.
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Bastel am 17.06.2025 16:06
Ist die Dauer nicht etwas peinlich?
Titel: Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion Versorgungsbetriebe TV-V
Beitrag von: Umlauf am 17.06.2025 17:13
Ist die Dauer nicht etwas peinlich?

Wahrscheinlich dauert das Würfeln so lange…