Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Netto-Gehalt ausrechnen
bijou1:
Ich danke Euch!
Auch für den Link zur VBL.
Wenn ich im Net recherchiere, finde ich einiges zu VBL, aber nichts konkretes zu "ZVK NRW".
Wahrscheinlich ist das ein Abkürzung, die nur bei den Gehaltsrechnern verwendet wird.
Hauptsache ist, wie Ihr bereits geschrieben habt, dass ich die Stelle bekomme. Wäre zwar etwas ganz neues vom Aufgabenbereich her, aber bestimmt sehr interessant. Habe aber auch großen Respekt davor. Aber ist ja normal, denke ich. Man weiß nie, wie es wirklich wird, erst nach dem Start.
Für mich ist es schon komisch, dass es fast 1 Monat dauert, bis der Gesprächstermin ist und die Einladung per Post kam.... ist "etwas entschleunigt", was ja gar nicht so verkehrt ist :-)
2strong:
Welche der kommunalen Zusatzversorgungskassen einschlägig sein wird, ist im Ergebnis nicht entscheidend. Dabei geht es um 10€/mtl. mehr oder weniger. Bei Stufe 1 kriegst Du gut 1.700€ raus, in den Stufen 2 und 3 sind es jeweils rund 100€ mehr. Wie schon erwähnt solltest Du darauf hinwirken, nicht in Stufe 1 beginnen zu müssen. Auch den Riester-Vertrag solltest Du nach Möglichkeit weiterführen. Trotz aller berechtigten Kritik wird Dir die zusätzliche Liquidität im Alter helfen.
Inwiefern Du von einer leistungsorientierten Bezahlung profitieren kannst, ist behördenindividuell in Dienstvereinbarungen geregelt. Häufig ist es so, dass jährlich nur ein Teil der Beschäftigten eine solche zusätzliche Zahlung erhalten (die dann z.B. einem knappen Monatsgehalt entsprechen kann). Dort, wo stets alle etwas bekommen, werden es dann jeweils wenige hundert Euro sein.
Viel Glück bei Deiner Bewerbung
bijou1:
@2strong:
Das das Ergebnis sich zwischen VBL und ZVK NRW sich nicht groß unterscheidet ist schon mal sehr hilfreich und beruhigend!!
Danke!
Aber wenn ich VBL eingebe, ist das Gehalt etwa 50€netto weniger, da Beitrag VBL abgezogen wird.
Gebe ich ZVK NRW ein, wird nichts abgezogen. Trägt also der AG diese Beiträge dann alleine?
Du scheinst Dich ja etwas damit auszukennen...
Gleichzeitig Riester wird zumindest im 1. Jahr schwierig, da noch fixe Kosten, die laufen.
Ich werde aber auf jeden Fall versuchen, in eine höhere Stufe zu kommen, ihr habt mir hier Mut gemacht, dass das klappen könnte :-)
VG
bijou1
Isie:
Wenn du dir die Berechnung genau ansiehst, siehst du, dass hinter dem Beitrag ZVK NRW 0,00 EUR die Prozentsätze stehen, und zwar 0% für den Arbeitnehmeranteil und 4,25% für den Arbeitgeberanteil. Aber das ist abhängig davon, welcher Altersversorgungstarifvertrag gilt, welche Zusatzversorgungskasse es ist und was in deren Satzung steht. Es gibt auch Kommunen, die Mitglieder (Beteiligte) der VBL sind, aber viele Kommunen sind eben stattdessen Mitglieder einer kommunalen Versorgungskasse.
2strong:
--- Zitat von: bijou1 am 01.06.2020 17:00 ---@2strong:
Das das Ergebnis sich zwischen VBL und ZVK NRW sich nicht groß unterscheidet ist schon mal sehr hilfreich und beruhigend!!
Danke!
Aber wenn ich VBL eingebe, ist das Gehalt etwa 50€netto weniger, da Beitrag VBL abgezogen wird.
Gebe ich ZVK NRW ein, wird nichts abgezogen. Trägt also der AG diese Beiträge dann alleine?
Du scheinst Dich ja etwas damit auszukennen...
--- End quote ---
Isie ist auf Deine Frage schon weitgehend eingegangen.
Die VBL wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für Dich nicht einschlägig sein, da sie grds. die betriebliche Altersvorsorge für Bund und Länder ist. Höchstwahrscheinlich landest Du in einem kommunalen Versorgungswerk. Diese sind meist regional aufgestellt. Läge "Deine" Kreisverwaltung bspw. im Rheinland, wäre es mit großer Wahrscheinlichkeit die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK). In NRW unterscheiden sich die Bedingungen der kommunalen Kassen kaum (+/- 10€), deshalb würde ich diesem Aspekt an Deiner Stelle keine weitere Aufmerksamkeit widmen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version