Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TV-L

Anerkennung des "Staatlich geprüften Informatiker"

<< < (3/8) > >>

tv-landschaft:

--- Zitat von: higlon am 10.06.2022 10:35 ---Der Staatlich geprüfter Informatiker und der IHK Operative Professional sollten eigentlich identisch sein. Ich glaube der Operative Professional unterscheidet noch etwas zwischen Entwickler, Berater und Projektmanager. Ich darf mich ja auch jetzt Bachelor Professional für Technik nennen.

Das Problem scheinen irgendwie die starren Strukturen zu sein. Neben meinem AG akzeptiert ja auch IT.NRW den Staatlichen geprüften Informatiker nicht und verlangt den IHK Operativen Professional.

Zudem habe ich, wie teile meiner Kollegen, nur einen befristeten Arbeitsvertrag (jeweils für 2 Jahre). Ich befürchte wenn ich zu viel verlange oder fordere, wird mein Arbeitsvertrag eh nicht verlängert.

--- End quote ---

bewirb dich doch einfach mal woanders. Wenn dir eine bessere Stelle angeboten wird... wechseln oder deinem bisherigen AG den neuen Vertrag auf den Tisch legen und sagen du bleibst bei Entfristung + Höhergruppierung + Fachkräftezulage.

Chem:
Im öD herrscht tatsächlich noch in vielen Bereichen eine große Unwissenheit über die Wertigkeit des Fortbildungsabschlusses "staatlich geprüfter Techniker". Besonders an Universitäten, und dort speziell im technischen Bereich, sind höherwertige nicht akademische Berufsabschlüsse häufig ein Fremdwort (genauso wie der DQR).

In den letzten Jahren habe ich allerdings auch Ausschreibungen gesehen mit folgendem Wortlaut:

..."Suchen Ingenieur, oder gleichwertig, wie z. B. staatlich geprüfter Techniker..." und dann TV-L 11, 12 oder einmal sogar 13.

Also scheinbar dringt es langsam durch in den öD das es höhere Fortbildungsabschlüsse in der Technik gibt, und das die Absolventen auch höherwertig eingesetzt werden können. Der s.g.T. als Alternative auf Ing.-Stellen, besonders wenn sich mal wieder kaum ein Ingenieur auf eine TVL-Ausschreibung beworben hat.

WasDennNun:

--- Zitat von: higlon am 10.06.2022 12:18 ---
--- Zitat von: WasDennNun am 10.06.2022 11:27 ---
--- Zitat von: higlon am 10.06.2022 10:35 ---Der Staatlich geprüfter Informatiker und der IHK Operative Professional sollten eigentlich identisch sein. Ich glaube der Operative Professional unterscheidet noch etwas zwischen Entwickler, Berater und Projektmanager. Ich darf mich ja auch jetzt Bachelor Professional für Technik nennen.

--- End quote ---
Was einmal mehr zeigt, was solchen Begriffen inzwischen für Null Aussagen sind.

Jeder ist jetzt Bachelor, inflationär wie damit umgegangen wird, ist halt
Damit alle studiert haben, obwohl am Ende es nur eine normale Ausbildung/Weiterbildung ist.
Und man sich dann durch die Lehrpläne arbeiten muss, um zu kapieren, was die Luete eigentlich wissen sollten.....

--- End quote ---
Ich habe den Staatlich geprüften Informatiker nicht gemacht um mich später Bachelor Professional nennen zu dürfen. Das mit dem Bachelor Professional wurde auch erst später eingeführt als ich die Weiterbildung schon begonnen hatte. Ich hatte "Staatlich geprüfter Techniker/Bachelor Professional" auch mal eine gewisse Zeit in meinem XING Profil stehen. Allerdings wurde ich dann von Bachelor/Master Absolventen angeschrieben das ich mit meinem "Fake Bachelor die Leute blenden würde". Seitdem nutze ich die Bezeichnung Bachelor Professional nicht mehr.

Ich habe vor der Ausbildung zum ITSE 6 Semester auf Diplom (Mikroelektronik) studiert. Habe das Studium aber abgebrochen. Ich wollte dann 2017 mich noch irgendwie weiterbilden. Ich habe dann überlegt ob ich Zertifikate mache, ein Fernstudium beginne oder den Techniker mache. Ich habe mich dann für den Techniker entschieden.

Im Nachhinein betrachtet war das eine dumme Entscheidung. 4 Jahre Abendschule für nichts. Nicht einmal öffentliche Behörden erkennen einen Staatlichen Abschluss an. Berufliche Weiterbildung in Deutschland lohnt sich nicht.

--- End quote ---
Na, so negativ würde ich es nicht sehen.
Normale AG schauen sich durchaus an, welche Aus und Weiterbildung jemand gemacht und und setzen diese dann entsprechend ein, inkl. entsprechender besseren Entlohnung.

und das mit dem bsc war nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen diese Unart alles wie ein Studium zu verkaufen.
Mir sind auch im IT Bereich oft gute Handwerker lieber, als pseudo Studierte.
Denn so wie du fake bsc geschimpft wurdest, kann man über die BSCler auch nur sagen, dass sie „nur“ eine Ausbildung haben und keine Echten Studierte sind.

Also bei uns würdest du wg Weiterbildung pauschal als geeignet für nen eg11 posten angesehen werden.
Der öD ist halt unterschiedlich…

WasDennNun:

--- Zitat von: Chem am 10.06.2022 12:38 ---Im öD herrscht tatsächlich noch in vielen Bereichen eine große Unwissenheit über die Wertigkeit des Fortbildungsabschlusses "staatlich geprüfter Techniker". Besonders an Universitäten, und dort speziell im technischen Bereich, sind höherwertige nicht akademische Berufsabschlüsse häufig ein Fremdwort (genauso wie der DQR).

In den letzten Jahren habe ich allerdings auch Ausschreibungen gesehen mit folgendem Wortlaut:

..."Suchen Ingenieur, oder gleichwertig, wie z. B. staatlich geprüfter Techniker..." und dann TV-L 11, 12 oder einmal sogar 13.

Also scheinbar dringt es langsam durch in den öD das es höhere Fortbildungsabschlüsse in der Technik gibt, und das die Absolventen auch höherwertig eingesetzt werden können. Der s.g.T. als Alternative auf Ing.-Stellen, besonders wenn sich mal wieder kaum ein Ingenieur auf eine TVL-Ausschreibung beworben hat.

--- End quote ---
und ich bin grade bei uns dabei, das Spektrum zu erweitern, dass auch Quereinsteiger (also ohne IT Ausbildung), mit entsprechender vita gewissen Posten besetzen.
Erstmal auf 2 Jahre zum schauen obs passt und dann…

ist aber ein harter Kampf gegen den Beamten Kalk…..

Bastel:

--- Zitat von: higlon am 10.06.2022 12:18 ---Im Nachhinein betrachtet war das eine dumme Entscheidung. 4 Jahre Abendschule für nichts. Nicht einmal öffentliche Behörden erkennen einen Staatlichen Abschluss an. Berufliche Weiterbildung in Deutschland lohnt sich nicht.

--- End quote ---

Natürlich wird der Abschluss anerkannt. Er wird aber nicht einem Bachelor Studium gleichgesetzt wie es von vielen gewünscht und suggeriert wird. Als Angestellter im Bereich IT allerdings kein Problem wie dir schon erläutert wurde.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version