Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Lohnt sich Arbeit noch?
MoinMoin:
--- Zitat von: Thomber am 13.11.2023 10:23 ---
--- Zitat von: MoinMoin am 13.11.2023 10:17 ---
--- Zitat von: Thomber am 13.11.2023 09:55 ---Höhere Häuser = mehr Menschen = langsamerer Verkehr.
--- End quote ---
Da bei dem derzeitigem Verkehr locker die dreifache personenmenge transportiert werden könnt (also nicht mehr SingleAuto, sondern Mehrfachbelegung oder Bus) könnte man also 3 mal so hohe Häuser bauen. ;D
--- End quote ---
Im Übrigen möchte ich gerne mal die Busse und Bahnen in Berlin sehen, die zu zwei Dritteln leer durch den Berufsverkehr gondeln.
Ich fahre nur pro Taq 114 Km. Mit Bus und Bahn bräuchte ich einen Tag länger. :-\
--- End quote ---
Ich fahre jeden Tag 5 km
Fährst du alleine oder in Fahrgemeinschaft?
im übrigen möchte ich den Tag sehen, wo auf der Busspur die Busse im engem Abstand fahren, also Transportkapazitäten sind da noch vorhanden (mehr Busse, mehr Insassen im Individualverkehr, ...)
Und wenn du dann im Hochhaus 5 min vom Arbeitsplatz deine Wohnung hast, hast du auch einen kürzeren Tag ::)
BAT:
--- Zitat von: MoinMoin am 13.11.2023 09:50 ---Warum solltest du dein Auto nicht zurückbekommen, du bekommst deine (Ver)Mietwohnung doch auch zurück, alles eine Frage des Vertrages.
und wieso nimmt der Staat bei der Miete dem Bürger as ab, dass hab ich noch nicht ganz verstanden.
--- End quote ---
Du beantwortest deine Frage ja im gleichen Post. Alles eine Frage des Vertrages (also Selbstinitiative) gilt doch auch für den Wohnungssuchenden.
Was man als Staat natürlich machen könnte, wäre vielleicht die Zahl der Aufstocker zu senken, wenn man bedenkt, dass bereits beim Mindestlohn Einkommenssteuer fällig wird.
BAT:
--- Zitat von: Johann am 13.11.2023 09:39 ---Immer mehr Bauland zur Verfügung zu stellen wird nicht sonderlich zielführend sein. Die Wohnproblem ergeben sich ja in der Regel im Umfeld großer Städte. Da gibts dann höchstens ganz am Stadtrand noch potentiell als Bauland nutzbare Fläche.
--- End quote ---
Wenn ich da allein an das Tempelhofer Feld denke.
Wenn ich da an andere Metropolen denke. Bitte mal google maps im Satellitenmodus für Paris, Barcelona, etc. mit irgendeiner deutschen Großstadt vergleichen.
Und davon ab, Deutschland besteht nicht nur aus Großstädten.
Johann:
--- Zitat von: Thomber am 13.11.2023 09:44 ---Ja und nein.
Baut man in die Höhe, kann man mehr Menschen darin wohnen lassen. Ja.
Der weg zur Arbeit wird durch eine Wohnung in der Stadt zwar kürzer, aber nicht autom. auch zeitsparsamer. Wird eine Stadt voller, so wirkt sich das auch auf den Verkehr aus. In Berlin gibt es keine 100m Häuser und dennoch braucht man dort, je nach Fall, laaange zur Arbeit. Das Fahren dauert dabei nicht so lange. ;)
--- End quote ---
Gut, es muss natürlich einen funktionierenden engmaschigen Nahverkehr mit entsprechend der Anzahl der Pendler ausgerichteten Taktung geben.
Ich finde in Hannover das Netz der Üstra, also der U-/Straßenbahn ziemlich gut. Im Grunde kommt man damit überall hin und muss am Ende halt nochmal eine gewisse Zeit zu fuß gehen. Je näher man am Stadtzentrum ist, umso kürzer werden die Fußwege aber natürlich.
Berlin ist ja eine flächenmäßig riesige Stadt. Da ist es kein Wunder, dass man ewig braucht um irgendwo hinzukommen. Wobei mir das bei meinen Besuchen eigentlich ganz gut funktionierend vorkam, wenn man in der Nähe einer S-Bahn Station residierte. Wenn man es jetzt noch schaffen würde, die ganze Stadt auf eine kleinere Fläche zu bringen, wären die Wege für Straßenbahn usw. entsprechend kürzer. Entsprechende Taktung vorausgesetzt.
Berlin soll sich aber nicht so gut eignen für hohe Gebäude, weil der Untergrund wohl sehr moorig sein soll.
Gib aber auch zahlreiche andere Städte, in denen das Stadtbild dann auf einmal doch wichtiger ist, als die Lösung des Wohnraumproblems.
--- Zitat von: MoinMoin am 13.11.2023 09:44 ---Oder aber den Wiener Weg: Einfach als größter Vermieter den Markt mit beeinflussen.
Und dann kann man den Mietern eine Sozialauswahl treffen.
--- End quote ---
Ich kenne das zwar nur vom Hörensagen, aber in der DDR soll die Verwaltung und vor allem die Instandhaltung von staatlichem Wohneigentum nicht so gut funktioniert haben. Und wenn man bei einer derzeit überschaubaren Anzahl Immobilien dann noch solche Artikel (https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/leerstand-wohnungen-105.html) liest, bin ich mir nicht sicher, ob der deutsche Staat noch in der Lage wäre, diese vernünftig zu verwalten und zu erhalten.
Vom Gedanken her wäre das aber ein guter Ansatz. Da ist dann nur die Frage, wie lange es dauern würde, bis irgendeine Regierung von der Bundeseigenen Immobilienverwaltungs AG, deren 100%iger Eigentümer der Bund ist, erwartet, massive Gewinne zur Deckung des Bundeshaushaltes einzufahren und die Gewinne an den Bund auszuschütten. Dann werden entweder die Mieten stark steigen oder die Instandhaltung auf die noch viel längere Bank geschoben. Wäre nicht das erste Mal in ähnlicher Form.
Edit:
--- Zitat von: BAT am 13.11.2023 11:04 ---Und davon ab, Deutschland besteht nicht nur aus Großstädten.
--- End quote ---
Sicherlich nicht. Aber das Wohnraumproblem gibt es vor allem dort. Irgendwo aufm platten Land hast du eher das Problem, dass die vielen leerstehenden Häuser keiner haben will. Da muss man dann auch nicht neu bauen, sondern kann einfach sanieren.
Hugo Stieglitz:
--- Zitat von: BAT am 10.11.2023 10:08 ---
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 09.11.2023 15:31 ---
Wohnen ist allerdings der größte Ausgabenposten der meisten Haushalte. Da wird es in den nächsten Jahren zu starken Kostensteigerungen kommen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass sich das dann in bestimmten Gegenden wandelt, da die Kommunen diese Kosten übernehmen.
--- End quote ---
Was meinst du mit dem letzten Satz?
Wohnen ist halt für zu teuer in Deutschland. Unnötigerweise. Mehr bauen.
--- End quote ---
Die Ausgangsfrage war, ob sich arbeiten in D noch lohnt. Ich würde das bejahen. Auch wenn die Sätze nicht weiter steigen (und das werden sie ja), die Wohnkosten werden auf jeden Fall steigen und damit wird BG perspektivisch immer attraktiver.
Klar mehr bauen, nur ist die Regierung mit dem Ziel für dieses Jahr glänzend gescheitert. Es muss nicht nur mehr gebaut werden, es muss auch preiswerter gebaut werden, sonst bleiben die Mieten hoch. Bei teuren Baustoffen, knappen Handwerkern und starken Richtlinien hinsichtlich des Klimaschutzes glaube ich nicht, dass dies gelingen wird. Ich erkenne nicht einmal den Willen etwas zu ändern.
Plattenbau wird als Lösung sicherlich versucht werden. Dies ist aber eine wenig geschätzte Wohnform in Deutschland. Man kann sich denken, wer dort letztlch einquartiert wird. Die Risiken einer Gehettoisierung und steigender Kriminalität machen das Modell ebenfalls wenig attraktiv. Aber vielleicht ist das wie mit dem Sozialismus, man muss es einfach mal richtig machen.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version