Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Lohnt sich Arbeit noch?
BAT:
Christian Dürr sagte bei Lanz: 65 % in Deutschland, 120 % in den USA wäre ein unzulässiger Vergleich.
Inklusive der Finanzzusagen (z. B. Rentenzuschüsse) hat Deutschland aktuelle ungefähr 160 % und wäre damit international eher bereits jetzt Spitzenreiter.
Ich denke, da ist was dran...
Warnstreik:
--- Zitat von: Bauernopfer am 07.12.2023 23:05 ---
--- Zitat von: Maggus am 07.12.2023 16:28 ---Leider haben unsere Schulen viel gemeinsam mit der Deutschen Bahn.
Über Jahrzehnte kaputt gespart und nicht einmal das nötigste investiert.
Bei der Bahn müssen jetzt zig Milliarden investiert werden.
Bei den Schulen sind es meiner Meinung nach sehr ähnliche Probleme. Was man über 20 + x-Jahre verloddern lässt, wird sich kaum in 1-2 Jahren wieder herstellen
--- End quote ---
Ich war ab Ende der 90er Jahre bei den Elterabenden unserer Kinder. Die Klassenzimmer sahen fast genauso aus wie in meiner Schulzeit. Die technische Ausrüstung ebenfalls. Nur den XXL-Rechenschieber an der grünen Schultafel habe ich vermisst.
Meiner Meinung nach Begann die "Verlodderung" Ende der 80er Jahre, aber dafür haben wir ja jetzt "blühende Landschaften", die Vegetation vermag die braune Erde jedoch nicht zu verdecken.
--- End quote ---
Aber auch das kann man nicht verallgemeinern: An der Schule meiner Kids (staatliche Grundschule) ist jede Klasse mit 12 i-Pads ausgestattet, einem großen Smartboard und einem Klassen-PC. Als Zusatzangebote in den Wochenplänen wird durchweg mit Apps gearbeitet, die Lesen/Schreiben/Rechnen auch digital näherbringen. Mein Sohn fühlt sich zum lesen animiert, weil er nach jedem Buch das Online-Quiz machen kann und die Lehrerin die Leistungen sehen kann.
Dazu wird grade eine neue Turnhalle gebaut, die Mensa ist schon neu.
Das heißt natürlich nicht, dass es überall so ist - aber es bewegt sich etwas. Da wo sich wenig bewegt muss man dann die lokal verantwortlichen mal befragen.
Warnstreik:
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 08.12.2023 10:05 ---
--- Zitat von: Warnstreik am 07.12.2023 11:50 ---
--- Zitat von: BAT am 06.12.2023 14:34 ---Davon ab, merken wir überhaupt noch, wovan wir reden? Eine Schuldenbremse? Wie wäre es mit Schuldenabbau? Die Schuldenbremse ist ja schon eine "Asi"-Haushaltspolitik. Aber ich werde auch meine Darlehen an die Bank für die Immobilie einstellen mit dem Kommentar, ich hätte jetzt eine Schuldenbremse eingeführt. ;)
--- End quote ---
Haben wir - in der aktuellen Legislatur ist die Schuldenquote von ~70% auf ~65% gefallen. Tendenz: fallend.
--- End quote ---
Inklusive der "Sondervermögen" und Schattenhaushalte? Tendenz fallend? Wir befinden uns doch in einer Rezession, dass heißt die bestehenden Schulden nehmen einen größeren Anteil am schrumpfenden BIP ein. Was ist mit den impliziten Schulden, für die der Deutsche Staat Zahlungsverpflichtungen eingegangen ist?
--- End quote ---
Natürlich sind die Sondervermögen Schulden und damit in der Schuldenquote enthalten. (wird aber imo erst eingerechnet, wenn die Kredite wirklich abgerufen werden)
Sowas wie Beamtenpensionen oder sowas wird aus dem Haushalt bezahlt und läuft nicht unter dem Punkt "Schulden". Ich meine nur "echtes" Fremdkapital taucht auch in der Schuldenquote auf.
Warnstreik:
--- Zitat von: BAT am 08.12.2023 10:09 ---Christian Dürr sagte bei Lanz: 65 % in Deutschland, 120 % in den USA wäre ein unzulässiger Vergleich.
Inklusive der Finanzzusagen (z. B. Rentenzuschüsse) hat Deutschland aktuelle ungefähr 160 % und wäre damit international eher bereits jetzt Spitzenreiter.
Ich denke, da ist was dran...
--- End quote ---
Und wie machen das andere Staaten, wie z.B. die USA? Rechnen die sämtliche, zukünftig wage absehbare Kosten in die Verschuldungsquote? Ich denke nicht... Relevant ist ersts, wenn ich Ausgaben über aktuelle Einnahmen nicht mehr bedienen kann (oder in Punkto Investitionen will) und dann wirklich Geld von außen aufnehme.
Dass Dürr selbst nicht der hellste Rechner ist, hat er bei Lanz zugegeben. Man sollte ihm aber auch zugestehen, dass er seinen Parteichef und Finanzminister verteidigt. Grundsätzlich ist es gut hier jemanden zu haben, der die anderen Ressorts im Zaum hält. Das haben auch Schäuble und Scholz vor ihm so gemacht.
Hugo Stieglitz:
--- Zitat von: Warnstreik am 08.12.2023 10:40 ---
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 08.12.2023 10:05 ---
--- Zitat von: Warnstreik am 07.12.2023 11:50 ---
--- Zitat von: BAT am 06.12.2023 14:34 ---Davon ab, merken wir überhaupt noch, wovan wir reden? Eine Schuldenbremse? Wie wäre es mit Schuldenabbau? Die Schuldenbremse ist ja schon eine "Asi"-Haushaltspolitik. Aber ich werde auch meine Darlehen an die Bank für die Immobilie einstellen mit dem Kommentar, ich hätte jetzt eine Schuldenbremse eingeführt. ;)
--- End quote ---
Haben wir - in der aktuellen Legislatur ist die Schuldenquote von ~70% auf ~65% gefallen. Tendenz: fallend.
--- End quote ---
Inklusive der "Sondervermögen" und Schattenhaushalte? Tendenz fallend? Wir befinden uns doch in einer Rezession, dass heißt die bestehenden Schulden nehmen einen größeren Anteil am schrumpfenden BIP ein. Was ist mit den impliziten Schulden, für die der Deutsche Staat Zahlungsverpflichtungen eingegangen ist?
--- End quote ---
Natürlich sind die Sondervermögen Schulden und damit in der Schuldenquote enthalten. (wird aber imo erst eingerechnet, wenn die Kredite wirklich abgerufen werden)
Sowas wie Beamtenpensionen oder sowas wird aus dem Haushalt bezahlt und läuft nicht unter dem Punkt "Schulden". Ich meine nur "echtes" Fremdkapital taucht auch in der Schuldenquote auf.
--- End quote ---
Die Beamtenpension muss Du aber mitbezahlen und die Zinsen auch. Das könnte eng werden, da weder Länder noch der Bund ausreichend Rückstellungen für diese Auszahlungen gebildet haben. Auch die Einnahmenseite lässt sich nur begrenzt erhöhen, hier haben die USA z. B. deutlich mehr Spielraum als Deutschland.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version