Allgemeines und Sonstiges > allgemeine Diskussion
Lohnt sich Arbeit noch?
Warnstreik:
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 08.12.2023 12:00 ---Die Beamtenpension muss Du aber mitbezahlen und die Zinsen auch.
--- End quote ---
Ja klar - aber für einen Vergleich taugen halt nur vergleichbare Zahlen. Und da gehe ich davon aus, dass die Kennzahlen irgendwie normiert sind.
Würde man auch für Staaten eine "echte" doppelte Buchführung einführen, hätte man saubere Werte. Aber im Grunde ist es nicht/kaum möglich: Du müsstest jede Straße, jede Laterne und jede Brücke als Asset erfassen und abschreiben. Das wäre ein riesiger Aufwand.
Ob Rückstellungen für Pensionen bei Beamten gebildet werden sollten weiß ich nicht - im Grunde ändert sich für den Staat ja kaum etwas zwischen einem Beamten im Dienst und außerhalb des Dienstes. Es sind Menschen, die Alimentiert werden müssen. Könnte man aber sicherlich tun - dann gehört es auch zum Fremdkapital. Dann müsste man es aber für die Vergleichbarkeit auch überall tun.
Hugo Stieglitz:
--- Zitat von: Warnstreik am 08.12.2023 13:11 ---
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 08.12.2023 12:00 ---Die Beamtenpension muss Du aber mitbezahlen und die Zinsen auch.
--- End quote ---
Ja klar - aber für einen Vergleich taugen halt nur vergleichbare Zahlen. Und da gehe ich davon aus, dass die Kennzahlen irgendwie normiert sind.
Würde man auch für Staaten eine "echte" doppelte Buchführung einführen, hätte man saubere Werte. Aber im Grunde ist es nicht/kaum möglich: Du müsstest jede Straße, jede Laterne und jede Brücke als Asset erfassen und abschreiben. Das wäre ein riesiger Aufwand.
Ob Rückstellungen für Pensionen bei Beamten gebildet werden sollten weiß ich nicht - im Grunde ändert sich für den Staat ja kaum etwas zwischen einem Beamten im Dienst und außerhalb des Dienstes. Es sind Menschen, die Alimentiert werden müssen. Könnte man aber sicherlich tun - dann gehört es auch zum Fremdkapital. Dann müsste man es aber für die Vergleichbarkeit auch überall tun.
--- End quote ---
Schulden bedingen ja künftige Auszahlungen, die nicht mehr für Konsum oder andere Maßnahmen des Staates zur Verfügung stehen. Zudem werden künftige Haushalte durch rechtliche Verpflichtungen belastet, die nicht als Schulden ausgewiesen werden. Weiterhin ist Deutschland bereits ein Land mit hoher Abgabenquote. Daraus ergibt sich die Konsequenz, dass die Verschuldungsquote ein unzureichendes Argument für eine weitere Verschuldung ist, da sie in Kombination mit den anderen Verpflichtungen zu eine Überforderung der Gesellschaft führen könnte. Die Stellen der Pensionäre werden ja nachbesetzt. Ich habe mal gelesen, dass auf Länderebene ab 2030 jeder dritte Steuereuro ausschließlich für Pensionen ausgegeben wird. Da sieht man schon, dass die Luft dünn wird.
Ich finde es ehrlicher, konsequent für Steuererhöhungen einzutreten und damit in den nächsten Bundestagswahlkampf zu gehen.
Warnstreik:
--- Zitat von: Hugo Stieglitz am 08.12.2023 13:47 ---Ich finde es ehrlicher, konsequent für Steuererhöhungen einzutreten und damit in den nächsten Bundestagswahlkampf zu gehen.
--- End quote ---
Nochmal back2topic: Es ging darum, dass man für neue und wichtige Investitionen neue Verschuldung zulassen will und das dann auch genauso ausweist. Laufende Kosten wie Pensionen, Gehälter oder Sozialleistungen müssen und sollen natürlich aus Haushaltsmitteln bestritten werden - zur Not auch mit Steuererhöhungen. Aber das sieht ja momentan noch ganz ok aus.
Bauernopfer:
--- Zitat von: Warnstreik am 08.12.2023 10:17 ---
--- Zitat von: Bauernopfer am 07.12.2023 23:05 ---
--- Zitat von: Maggus am 07.12.2023 16:28 ---Leider haben unsere Schulen viel gemeinsam mit der Deutschen Bahn.
Über Jahrzehnte kaputt gespart und nicht einmal das nötigste investiert.
Bei der Bahn müssen jetzt zig Milliarden investiert werden.
Bei den Schulen sind es meiner Meinung nach sehr ähnliche Probleme. Was man über 20 + x-Jahre verloddern lässt, wird sich kaum in 1-2 Jahren wieder herstellen
--- End quote ---
Ich war ab Ende der 90er Jahre bei den Elterabenden unserer Kinder. Die Klassenzimmer sahen fast genauso aus wie in meiner Schulzeit. Die technische Ausrüstung ebenfalls. Nur den XXL-Rechenschieber an der grünen Schultafel habe ich vermisst.
Meiner Meinung nach Begann die "Verlodderung" Ende der 80er Jahre, aber dafür haben wir ja jetzt "blühende Landschaften", die Vegetation vermag die braune Erde jedoch nicht zu verdecken.
--- End quote ---
Aber auch das kann man nicht verallgemeinern: An der Schule meiner Kids (staatliche Grundschule) ist jede Klasse mit 12 i-Pads ausgestattet, einem großen Smartboard und einem Klassen-PC. Als Zusatzangebote in den Wochenplänen wird durchweg mit Apps gearbeitet, die Lesen/Schreiben/Rechnen auch digital näherbringen. Mein Sohn fühlt sich zum lesen animiert, weil er nach jedem Buch das Online-Quiz machen kann und die Lehrerin die Leistungen sehen kann.
Dazu wird grade eine neue Turnhalle gebaut, die Mensa ist schon neu.
Das heißt natürlich nicht, dass es überall so ist - aber es bewegt sich etwas. Da wo sich wenig bewegt muss man dann die lokal verantwortlichen mal befragen.
--- End quote ---
Wie geschrieben, das war Ende 1990, ab 2010 bin ich nicht mehr "zur Schule gegangen" :). ich wollte am Beispiel "Schule" nur darstellen, dass viele notwendigen Investitionen (Versorgungsleitungen, Verkehrsinfrastruktur, Telekommunikation etc. ab 1990 vernachlässigt wurden (fahr mal die Autobahnen Richtung Niederlande und vergleiche vor und nach den Grenzübergängen den Fahrkomfort, und die sind dort mit den vielen Wasserflächen topografisch nicht gerade bevorteilt). In diesen Investitionsstau sind wir damals sehenden Auges gefahren und wundern uns jetzt, dass es für viele selbstverständlichen Dinge hinten und vorne nicht reicht.
Bauernopfer:
--- Zitat von: Warnstreik am 08.12.2023 10:50 ---
--- Zitat von: BAT am 08.12.2023 10:09 ---Christian Dürr sagte bei Lanz: 65 % in Deutschland, 120 % in den USA wäre ein unzulässiger Vergleich.
Inklusive der Finanzzusagen (z. B. Rentenzuschüsse) hat Deutschland aktuelle ungefähr 160 % und wäre damit international eher bereits jetzt Spitzenreiter.
Ich denke, da ist was dran...
--- End quote ---
Und wie machen das andere Staaten, wie z.B. die USA? Rechnen die sämtliche, zukünftig wage absehbare Kosten in die Verschuldungsquote? Ich denke nicht...
--- End quote ---
Zumindest glaube ich nicht, dass man sich dort über Rentenzuschüsse oder Beamtenpensionen in Milliardenhöhe Gedanken macht.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version