Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Darf der Vorgesetzte die Zeitbuchungen sehen ?

<< < (7/14) > >>

BAT:

--- Zitat von: NelsonMuntz am 23.02.2024 12:31 ---
Zur Idee des Leistungsvergleichs: Wenn in einer Abteilung ausschließlich dröge Linientätigkeiten zu verteilen sind, dann sind Leistungen natürlich miteinander vergleichbar. Wozu hier ein Blick auf die AZ-Buchung notwendig wäre, erschließt sich mir allerdings nicht.


--- End quote ---

Wie arbeiten die denn freiwillig mehr? Ausstempeln und noch eine Stunde so weiter machen? Dann ist das AZ-Konto ja schlicht nicht aussagekräftig, für keinen...

NelsonMuntz:

--- Zitat von: BAT am 23.02.2024 12:35 ---
--- Zitat von: NelsonMuntz am 23.02.2024 12:31 ---
Zur Idee des Leistungsvergleichs: Wenn in einer Abteilung ausschließlich dröge Linientätigkeiten zu verteilen sind, dann sind Leistungen natürlich miteinander vergleichbar. Wozu hier ein Blick auf die AZ-Buchung notwendig wäre, erschließt sich mir allerdings nicht.


--- End quote ---

Wie arbeiten die denn freiwillig mehr? Ausstempeln und noch eine Stunde so weiter machen? Dann ist das AZ-Konto ja schlicht nicht aussagekräftig, für keinen...

--- End quote ---

Och bitte, man kann sich nun auch mit voller Absicht auf den Schlauch stellen ;): Freiwillige Mehrarbeit ist natürlich nicht "geheim", sondern wird nur nicht angeordnet.

Aber jetzt mal konkret: Welchen konkreten Nutzen hat bei einem Gleitzeitrahmen von 20h die folgende Information für einen Vorgesetzten:

Horst --> +3,4h
Gisela --> +11,9h
Günter --> -1,6h
Fridolin --> -4,4h
Rebekka --> +5,5h

Das ist nur Zeitvertreib.

Max:

--- Zitat von: BAT am 23.02.2024 11:31 ---Die Zuständigkeit fehlt.

--- End quote ---
Ist das immer so? Die Zeiterfassung heißt oft nicht nur Erfassung der Stechuhr, sondern das Programm deckt vieles ab wie auch Personalplanung, Urlaubsplanung und Gewährung, Home Office genehmigen und hinterlegen, Krankheit bzw. AU hinterlegen, genehmigung von manuellen Änderungsbuchungen, sicherstellen Einhaltung von Regelungen zu Gleitzeitrahmen und Stundenkonto, Anordnung Überstunden und so weiter.
Unser Amt hat alles das an die direkten Vorgesetzten delegiert.
Falls das nicht möglich wäre hätte sich unser Personalrat sicher gemeldet.

Max:

--- Zitat von: NelsonMuntz am 23.02.2024 12:43 ---Aber jetzt mal konkret: Welchen konkreten Nutzen hat bei einem Gleitzeitrahmen von 20h die folgende Information für einen Vorgesetzten:

Horst --> +3,4h
Gisela --> +11,9h
Günter --> -1,6h
Fridolin --> -4,4h
Rebekka --> +5,5h

Das ist nur Zeitvertreib.

--- End quote ---
Ich finde das durchaus nützlich. Ich weiß wie viel Arbeit die Mitarbeiter in etwa haben und damit wie es mit den Stunden aussehen sollte.
Es gibt dann auch durchaus Kandidaten die einfach unbeschäftigt sehr viel Zeit absitzen,  weil sie freie Tage ansammeln wollen, um sich zusätzlichen Urlaub zu gönnen. 
Das Stundenkonto liefert also einen Hinweis mit dem man dann die Führung der Person anpassen kann.

NelsonMuntz:

--- Zitat von: Max am 23.02.2024 13:48 ---Ich finde das durchaus nützlich. Ich weiß wie viel Arbeit die Mitarbeiter in etwa haben und damit wie es mit den Stunden aussehen sollte.
Es gibt dann auch durchaus Kandidaten die einfach unbeschäftigt sehr viel Zeit absitzen,  weil sie freie Tage ansammeln wollen, um sich zusätzlichen Urlaub zu gönnen. 
Das Stundenkonto liefert also einen Hinweis mit dem man dann die Führung der Person anpassen kann.

--- End quote ---

Hier muss ich widersprechen: Das Stundenkonto selbst gibt gar keine Auskunft über die Art der Anwesenheit. Ob jemand tatsächlich arbeitet, oder nur Blumen gießt, kann man daraus nur mutmaßen. Diese Mutmaßung stützt sich dann aber auf welche konkreten Anhaltspunkte? "Ich habe da so ein Gefühl" ist eine sehr schlechte Basis, genauso wie Anschwärzereien von Kollegen. Aber wenn die Arbeitsergebnisse in Qualität oder Quantität tatsächlich nicht stimmen, dann habe ich auch ohne Zeitkonto einen Grund, mit dem Mitarbeiter Verbesserungsstrategien zu entwickeln.

... vielleicht arbeite ich aber auch schon viel zu lange in und mit agilen, selbstorganisierenden Teams. Die klassisch-hierarchischen Kontrollmethoden fallen da weitestgehend weg, weil das Ergebnis zählt. Auf die Zeiterfassung guckt hier jedenfalls keiner.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version