Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I  (Read 1189013 times)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2295 am: 05.12.2024 19:34 »
An dieser Stelle möchte ich daran erinnern, dass der Vorsitzende der ver.di zur letzten Tarifrunde betont hat, dass ihm alle Mitarbeiter ab E9 aufwärts nicht wichtig sind.


Gibt es das schriftlich?
Oder beziehst du dich auf die Ablehnung der Erhöhung der JSZ beim letzten Mal?

Dass sie so handeln, ist klar, mir fehlt nur der schriftliche Beweis, um damit offensiver umgehen zu können

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2296 am: 05.12.2024 19:35 »
Mal eine On-Topic-Frage:

Was passiert eigentlich jetzt mit unseren Tarifverhandlungen? Ist ja keiner da, der da von AG-Seite was unterschreiben kann / darf, den Neuwahlen geschuldet. Jedenfalls von Seiten des Bundes.

Gab es da schon Input dazu? Sonst muss ich doch noch die letzten zig Seiten durchstöbern :)

Faeser ist noch im Amt........ bis sich eine neue Regierung gegründet hat, das dürfte aber wohl nicht bis zum 16.03. passieren.
Die VKA hat Karin gerade erneut gewählt, dort ist es also ohnehin kein Problem

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2297 am: 05.12.2024 20:16 »

Dieses D-Day Papier ist natürlich richtig übel, sonst hätte die FDP sich wirklich als Erlöser verkaufen können......

Ich war ja auch froh, dass die FDP in der Ampel zu linke Ideen eingebremst hat - aber Erlöser???

Nur mal so am Rande: "Privat VOR Staat!" - Du wirst (zumindest in Deiner jetzigen Position) nicht gebraucht. Bitte suche Dir zeitnah eine Anschlussverwendung, um die glorreichen Kräfte des Marktes nicht weiter zu behindern! ;)

Ich bin übrigens durch die (katastrophalen) Nachwirkungen dieses Prinzips erst hier gelandet ;) - Die FDP ist sicher alles Mögliche, aber definitiv kein Freund des öD.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2298 am: 06.12.2024 08:14 »

Dieses D-Day Papier ist natürlich richtig übel, sonst hätte die FDP sich wirklich als Erlöser verkaufen können......

Ich war ja auch froh, dass die FDP in der Ampel zu linke Ideen eingebremst hat - aber Erlöser???

Nur mal so am Rande: "Privat VOR Staat!" - Du wirst (zumindest in Deiner jetzigen Position) nicht gebraucht. Bitte suche Dir zeitnah eine Anschlussverwendung, um die glorreichen Kräfte des Marktes nicht weiter zu behindern! ;)

Ich bin übrigens durch die (katastrophalen) Nachwirkungen dieses Prinzips erst hier gelandet ;) - Die FDP ist sicher alles Mögliche, aber definitiv kein Freund des öD.

Das habe ich auch nicht behauptet, ich bin aber in erster Linie Arbeitnehmer (notfalls kann ich auch woanders arbeiten, da ich kein Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachwirt bin) und daher sind erstmal Parteien gut, die sich dafür einsetzen, dass zumindest wenigstens etwas vom Brutto noch übrig bleibt und nicht direkt umverteilt wird.

Dass der öffentliche Dienst ausufert, ist, glaube ich auch keiner Diskussion wert. Ich habe auch als Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes überhaupt nichts davon gehalten, dass Lisa Paus 5.000 Stellen schaffen wollte... Wir bürokratisieren uns hier zu Tode.

Erlöser war auch etwas überspitzt formuliert - habe mich da mal dir angeschlossen  :D, nach wie vor finde ich es aber gut, weil ein weiteres Jahr sonst kompletter Stillstand gewesen wäre.... sie haben sich ja alle nur noch blockiert jetzt, das bis September + Neuwahlen + Regierungsbildung = das ganze Jahr 2025 wäre weiterer Stillstand gewesen; und das, wo man jeden Tag in der Presse weitere Firmen sieht, die Insolvenz anmelden.

Da mein Tätigkeitsfeld eine Pflichtaufgabe erfüllt, wäre ich auch eher einer der letzten, der gehen müsste, auch bei der FDP (von der Aufgabe her, wenn ich jetzt natürlich personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe für eine Kündigung liefere, ist es ja etwas anderes), dem Slogan "so viel Verwaltung wie nötig, so wenig wie möglich" stimme ich aber zu.

Garfield

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 390
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2299 am: 06.12.2024 08:51 »
Das Problem der FDP ist ja nicht mal wirklich das D-Day Papier.
Die haben sich bei der letzten Wahl völlig überraschend bei den Erstwählern den Spitzenplatz mit den Grünen geteilt, weil sie für Digitalisierung und Entbürokratisierung, vor allem in der Start-Up Szene standen und dort auch ordentlich Wahlwerbung gemacht haben (z.B. die einzige Partei neben der AfD die auf TikTok richtig aktiv war).
 
Das haben sie nach der Wahl nur leider vergessen und gedacht sie sind nur dafür zuständig Porsche E-Fuels zu verschaffen und das Tempolimit zu verhindern.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2300 am: 06.12.2024 08:59 »

....oder wenn du zeitgleich 500 Anträge auf Änderung des Geschlechts auf den Schreibtisch bekommst  :o

Dann sind ja keine Anträge, sondern Erklärungen (eigene Autonomie).

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2301 am: 06.12.2024 09:29 »

....oder wenn du zeitgleich 500 Anträge auf Änderung des Geschlechts auf den Schreibtisch bekommst  :o

Dann sind ja keine Anträge, sondern Erklärungen (eigene Autonomie).

Okay, also musst du die nur abheften?

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2302 am: 06.12.2024 09:38 »
Ich bin doch nur Aufsicht, Standesamtssachen bekomme ich nur in Sonderfällen, wie gerade mit einer Wasserleiche.

Aber ich ging um Anträge.  ;)

Britta2

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 750
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2303 am: 06.12.2024 09:54 »
Mal eine On-Topic-Frage:

Was passiert eigentlich jetzt mit unseren Tarifverhandlungen? Ist ja keiner da, der da von AG-Seite was unterschreiben kann / darf, den Neuwahlen geschuldet. Jedenfalls von Seiten des Bundes.

Gab es da schon Input dazu? Sonst muss ich doch noch die letzten zig Seiten durchstöbern :)

Faeser ist noch im Amt........ bis sich eine neue Regierung gegründet hat, das dürfte aber wohl nicht bis zum 16.03. passieren.
Die VKA hat Karin gerade erneut gewählt, dort ist es also ohnehin kein Problem

Bis Mitte/Ende März gibts lediglich Kaffee und Häppchen, aber keine wirklichen "Verhandlungen". Da läuft nur überbrückendes Aussitzen. Und danach muss sich die Nachfolge erstmal für paar Wochen einarbeiten.
Vor Ende Mai oder gar Juni passiert da überhaupt nichts und natürlich wird eifrig über fehlendes Geld und notwendigen Stellenabbau aus finanziellen Gründen gejammert - während sämtliche Zeitungen und TV-Nachrichten eifrig der Bevölkerung verkünden, wie arg überbezahlt der ÖD schon immer war und ist.
Wenn aktuell von VW Gehaltsverzicht gefordert wird ... dann ... immerhin müssen Kriege und Gäste finanziert werden. Und bloß nichts hinterfragen oder kritisieren ...

Herbert Meyer

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 568
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2304 am: 06.12.2024 10:44 »
Mal eine On-Topic-Frage:

Was passiert eigentlich jetzt mit unseren Tarifverhandlungen? Ist ja keiner da, der da von AG-Seite was unterschreiben kann / darf, den Neuwahlen geschuldet. Jedenfalls von Seiten des Bundes.

Gab es da schon Input dazu? Sonst muss ich doch noch die letzten zig Seiten durchstöbern :)

Faeser ist noch im Amt........ bis sich eine neue Regierung gegründet hat, das dürfte aber wohl nicht bis zum 16.03. passieren.
Die VKA hat Karin gerade erneut gewählt, dort ist es also ohnehin kein Problem

 ... dann ... immerhin müssen Kriege und Gäste finanziert werden. Und bloß nichts hinterfragen oder kritisieren ...

Als Mann im wehrfähigen Alter bin ich ziemlich froh darüber, dass wir Steuergelder zur Unterstützung der Ukraine einsetzen. Das ist für meine Unversehrtheit weitaus besser, als die Ukraine überrennen zu lassen und mich dann als günstige Sparmaßnahme an die Nato-Außengrenze ins Baltikum zu schicken.

Beutetet aber natürlich nicht, dass es sich nicht lohnt, den Gesamthaushalt mal auf andere Sparmaßnahmen abzuklopfen.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2305 am: 06.12.2024 10:54 »
Das habe ich auch nicht behauptet, ich bin aber in erster Linie Arbeitnehmer (notfalls kann ich auch woanders arbeiten, da ich kein Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachwirt bin) und daher sind erstmal Parteien gut, die sich dafür einsetzen, dass zumindest wenigstens etwas vom Brutto noch übrig bleibt und nicht direkt umverteilt wird.

Ja, aber darüber hinaus sehe ich beim FDP-Trüppchen nur wenig Licht am Fahrrad: Während die "technologieoffene" Fahrzeugproduktion in unserem Lande von Rekord zu Rekord eilt, und die Chinesen das gar nicht auf die Kette bekommen ... ;) - Und ich mag Autos!

Zitat
Dass der öffentliche Dienst ausufert, ist, glaube ich auch keiner Diskussion wert. ...

Tut er das wirklich, oder sind es nur die implementierten Prozesse, die alles verkomplizieren?

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2306 am: 06.12.2024 14:15 »
Ich bin doch nur Aufsicht, Standesamtssachen bekomme ich nur in Sonderfällen, wie gerade mit einer Wasserleiche.

Aber ich ging um Anträge.  ;)

Ah okay, na dann läuft das doch :).
Nächstes Jahr dann vielleicht noch mit 1,2 % mehr Gehalt

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2307 am: 06.12.2024 14:18 »

Beutetet aber natürlich nicht, dass es sich nicht lohnt, den Gesamthaushalt mal auf andere Sparmaßnahmen abzuklopfen.

Da wirst du wohl nicht fündig werden, immerhin haben das Scholz, Habeck und Lindner nächtelang versucht..... :D und zumindest die beiden erstgenannten sehen alle Ausgaben für notwendig an.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2308 am: 06.12.2024 14:27 »
Mal eine On-Topic-Frage:

Was passiert eigentlich jetzt mit unseren Tarifverhandlungen? Ist ja keiner da, der da von AG-Seite was unterschreiben kann / darf, den Neuwahlen geschuldet. Jedenfalls von Seiten des Bundes.

Gab es da schon Input dazu? Sonst muss ich doch noch die letzten zig Seiten durchstöbern :)

Faeser ist noch im Amt........ bis sich eine neue Regierung gegründet hat, das dürfte aber wohl nicht bis zum 16.03. passieren.
Die VKA hat Karin gerade erneut gewählt, dort ist es also ohnehin kein Problem

Bis Mitte/Ende März gibts lediglich Kaffee und Häppchen, aber keine wirklichen "Verhandlungen". Da läuft nur überbrückendes Aussitzen. Und danach muss sich die Nachfolge erstmal für paar Wochen einarbeiten.
Vor Ende Mai oder gar Juni passiert da überhaupt nichts und natürlich wird eifrig über fehlendes Geld und notwendigen Stellenabbau aus finanziellen Gründen gejammert - während sämtliche Zeitungen und TV-Nachrichten eifrig der Bevölkerung verkünden, wie arg überbezahlt der ÖD schon immer war und ist.
Wenn aktuell von VW Gehaltsverzicht gefordert wird ... dann ... immerhin müssen Kriege und Gäste finanziert werden. Und bloß nichts hinterfragen oder kritisieren ...

Jetzt wo du es sagst.... vielleicht meinte Karin in Wahrheit auch -2 % statt 2 %, der öffentliche Dienst kann aufgrund des sozialen Gedankens ruhig eine Minusrunde in Kauf nehmen, da uns qualifizierte Bewerber ohnehin die Bude einrennen...... und wer dann bei dem bereits jetzt exorbitanten Gehalt der Meinung ist, kündigen zu müssen, kann mindestens adäquat (oftmals sogar besser) kurzfristig ersetzt werden. Gar kein Problem.

So oder so ähnlich werden die Medien das ausschmücken. Außerdem haben die Angestellten im öffentlichen Dienst ja schon das riesige Privileg, keine Sozialabgaben zahlen zu müssen (für einen nicht unbeträchtlichen Teil der Gesellschaft sind in der Verwaltung ja alles Beamte). Außerdem gab es letztes Mal schon 16 % ! (da wird nur die höchste Zahl für EG1 genannt)

Aber das bis Mai nichts passiert, glaube ich nicht.
Nach Runde 3, die fest fixiert ist (!!!), gibt es nur drei Optionen (bzw. 4).

1) Man einigt sich in Runde 3
2) Arbeitgeberseite ruft die Schlichtung an, weil die dritte Runde ohne Ergebnis endet
3) Gewerkschaften lassen bzgl. des Scheiterns eine Urabstimmung über unbefristete Streiks laufen
4) Man ist sich einigermaßen nahe in den Positionen und veranstaltet daher kurzfristig eine vierte Runde noch


Dass bis Ende Mai nichts passiert, halte ich für unwahrscheinlich. Entweder Abschluss oder Streiks. Da Werneke den TVöD ja immer als "Vorbild für andere Tarifabschlüsse" anpreist, sollte da auch was bei rauskommen. Am besten wäre es, unmittelbar vor der Wahl ordentlich streiken zu lassen
« Last Edit: 06.12.2024 14:34 von KlammeKassen »

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #2309 am: 06.12.2024 14:32 »
Das habe ich auch nicht behauptet, ich bin aber in erster Linie Arbeitnehmer (notfalls kann ich auch woanders arbeiten, da ich kein Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachwirt bin) und daher sind erstmal Parteien gut, die sich dafür einsetzen, dass zumindest wenigstens etwas vom Brutto noch übrig bleibt und nicht direkt umverteilt wird.

Ja, aber darüber hinaus sehe ich beim FDP-Trüppchen nur wenig Licht am Fahrrad: Während die "technologieoffene" Fahrzeugproduktion in unserem Lande von Rekord zu Rekord eilt, und die Chinesen das gar nicht auf die Kette bekommen ... ;) - Und ich mag Autos!

Zitat
Dass der öffentliche Dienst ausufert, ist, glaube ich auch keiner Diskussion wert. ...

Tut er das wirklich, oder sind es nur die implementierten Prozesse, die alles verkomplizieren?

Im Vergleich zur CDU hast du Recht. Im Vergleich zur SPD und den Grünen sehe ich dort aber relativ viel Licht, weil wir sonst bald ein Bürgergeld von 1.200 Euro haben, während die Arbeitgeber noch mehr abdrücken. Die Grünen und Roten überlegen dann nächtelang warum die Leute nicht mehr arbeiten, kommen aber einfach nicht drauf.

Die Fortschrittskoalition ist jetzt jedenfals eine Stillstandskoalition gewesen.

Ja sicherlich ist es so, alles muss kontrolliert werden, weil keiner Verantwortung übernehmen will. Die Prozesse und Gesetzgebungen führen zu viel Aufwand, der durch Personal im öffentlichen Dienst abgearbeitet werden muss. Hinzu kommt die schleppende Digitalisierung