Mal eine On-Topic-Frage:
Was passiert eigentlich jetzt mit unseren Tarifverhandlungen? Ist ja keiner da, der da von AG-Seite was unterschreiben kann / darf, den Neuwahlen geschuldet. Jedenfalls von Seiten des Bundes.
Gab es da schon Input dazu? Sonst muss ich doch noch die letzten zig Seiten durchstöbern 
Faeser ist noch im Amt........ bis sich eine neue Regierung gegründet hat, das dürfte aber wohl nicht bis zum 16.03. passieren.
Die VKA hat Karin gerade erneut gewählt, dort ist es also ohnehin kein Problem
Bis Mitte/Ende März gibts lediglich Kaffee und Häppchen, aber keine wirklichen "Verhandlungen". Da läuft nur überbrückendes Aussitzen. Und danach muss sich die Nachfolge erstmal für paar Wochen einarbeiten.
Vor Ende Mai oder gar Juni passiert da überhaupt nichts und natürlich wird eifrig über fehlendes Geld und notwendigen Stellenabbau aus finanziellen Gründen gejammert - während sämtliche Zeitungen und TV-Nachrichten eifrig der Bevölkerung verkünden, wie arg überbezahlt der ÖD schon immer war und ist.
Wenn aktuell von VW Gehaltsverzicht gefordert wird ... dann ... immerhin müssen Kriege und Gäste finanziert werden. Und bloß nichts hinterfragen oder kritisieren ...
Jetzt wo du es sagst.... vielleicht meinte Karin in Wahrheit auch -2 % statt 2 %, der öffentliche Dienst kann aufgrund des sozialen Gedankens ruhig eine Minusrunde in Kauf nehmen, da uns qualifizierte Bewerber ohnehin die Bude einrennen...... und wer dann bei dem bereits jetzt exorbitanten Gehalt der Meinung ist, kündigen zu müssen, kann mindestens adäquat (oftmals sogar besser) kurzfristig ersetzt werden. Gar kein Problem.
So oder so ähnlich werden die Medien das ausschmücken. Außerdem haben die Angestellten im öffentlichen Dienst ja schon das riesige Privileg, keine Sozialabgaben zahlen zu müssen (für einen nicht unbeträchtlichen Teil der Gesellschaft sind in der Verwaltung ja alles Beamte). Außerdem gab es letztes Mal schon 16 % ! (da wird nur die höchste Zahl für EG1 genannt)
Aber das bis Mai nichts passiert, glaube ich nicht.
Nach Runde 3, die fest fixiert ist (!!!), gibt es nur drei Optionen (bzw. 4).
1) Man einigt sich in Runde 3
2) Arbeitgeberseite ruft die Schlichtung an, weil die dritte Runde ohne Ergebnis endet
3) Gewerkschaften lassen bzgl. des Scheiterns eine Urabstimmung über unbefristete Streiks laufen
4) Man ist sich einigermaßen nahe in den Positionen und veranstaltet daher kurzfristig eine vierte Runde noch
Dass bis Ende Mai nichts passiert, halte ich für unwahrscheinlich. Entweder Abschluss oder Streiks. Da Werneke den TVöD ja immer als "Vorbild für andere Tarifabschlüsse" anpreist, sollte da auch was bei rauskommen. Am besten wäre es, unmittelbar vor der Wahl ordentlich streiken zu lassen