Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
MoinMoin:
--- Zitat von: PeterSch am 19.02.2025 08:33 ---Wenn Mitarbeiter in den höheren Gehaltsgruppen stärker in Verdi vertreten wären (bin selbst in EG10), würde auch der Zwang für Verdi sehr hoch werden, für deren Interessen mehr rauszuholen.
--- End quote ---
oder aber der AG stellt fest, dass er diesen Bereich mehr betüttern müsste und macht einen Vorschlag, der diese Gruppe nicht benachteiligt.
Also Lineare Erhöhung für alle EGs und JSZ für alle gleich.
Warum mache die das nicht, sondern knicken wieder ein wenn V da mit 300€ mindestens rum kommt???
MoinMoin:
--- Zitat von: Hans1W am 19.02.2025 08:50 ---Der Ö.D. hat die übliche Pyramidenstruktur, es gibt deutlich mehr Personen in Entgeltgruppen die einstellig sind als in zweistellig, es gibt ja auch mehr Gruppen die Einstellig sind als zweistellig(https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/vka?id=tvoed-vka-2024&matrix=1). Ich zähle 12 vs. 7. Damit kannst du also nie eine ausreichend hohe Zahlt an Mitgliedern erreichen um eine Mehrheit zu erreichen. Man könnte von Gewerkschaftsseite das aber berücksichtigen, bei der Befragung wird abgefragt welche Entgeltgruppe man hat und welche Ziele man verhandelt haben möchte. Dann wird es gewichtet anhand der Personen die dieser Gruppe existieren. Damit jeder das gleiche Stimmrecht (in der Gewichtung) hat. Dann käme es wirklich auf die Anzahl der gewerkschaftlichen vertretenen Mitglieder an. Aber aktuell ist einfach so, Masse zählt und fertig
--- End quote ---
Beim Bund sind es ein viertel die EG10 und besser sind beim Land über 42% und bei der Kommune rund 14%
wenn man 9a als Grenze nimmt dann 37%, 55%, 32%
venice89:
--- Zitat von: UNameIT am 19.02.2025 10:23 ---
--- Zitat von: venice89 am 19.02.2025 10:10 ---
--- Zitat ---Aber wer hat Verdi das Mandat dafür gegeben? Und wie können wir Verdi zu dem Punkt 1 bringen, für alle zu verhandeln.
--- End quote ---
Das war die AG Seite, die in jeden Arbeitsvertrag die Anwendung des TVöD reinschreibt. Das muss die AG Seite nicht, ist aber natürlich bequem.
Gibt also nur zwei Wege:
- Verträge mit TVöD Bezug nicht unterschreiben, wenn das alle nichtmitglieder machen würden, würde der ÖD reagieren müssen.
- Mehr Mitglieder in höheren EGs müssen Verdi Mitglied werden um mehr Gewicht in den Verhandlungen zu erhalten.
--- End quote ---
jedes Mitglied des VKA ist verpflichtet alle Angestellten nach TVÖD zu bezahlen. Zum einen nach TVÖD §1 zum anderen nach Art. 3 Abs. 1 GG.
--- End quote ---
Und da ein Tarifvertrag nicht einseitig geschlossen wird, hat VKA und BUND dem ja zugestimmt.
--- Zitat ---Somit ist sämtliche Diskussion zum Thema TVÖD nicht unterschreiben hinfällig. Die alternative ist nicht mehr im TVÖD zu arbeiten. Kein Problem - nur wer macht dann die entsprechenden Aufgaben bei der VKA? Wir haben nicht umsonst ein Fachkräftemangel ab E10+
--- End quote ---
Der Fachkräftemangel scheint ja nicht so dramatisch zu sein, sonst würde sich die AG Seite ja ernsthaft damit beschäftigen. Tun sie aber nicht.
Flying:
--- Zitat ---
--- Zitat ---Somit ist sämtliche Diskussion zum Thema TVÖD nicht unterschreiben hinfällig. Die alternative ist nicht mehr im TVÖD zu arbeiten. Kein Problem - nur wer macht dann die entsprechenden Aufgaben bei der VKA? Wir haben nicht umsonst ein Fachkräftemangel ab E10+
--- End quote ---
Der Fachkräftemangel scheint ja nicht so dramatisch zu sein, sonst würde sich die AG Seite ja ernsthaft damit beschäftigen. Tun sie aber nicht.
--- End quote ---
Ist halt leichter zu meckern als was zu tun..
DerTechniker:
Ich sehe das Problem grundsätzlich schonmal bei der Gehaltstabelle. Die funktioniert nicht mehr. Das Eingruppierungssystem ist am zusammenbrechen, wenn es nicht schon zusammengebrochen ist. VFA müsste man anders eingruppieren als, ITler, Mediziner, Ingenieure etc. Hier sehe ich das Problem, wie man es anstellen könnte.
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version