Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II

<< < (671/687) > >>

Gifty:

--- Zitat von: KlammeKassen am 21.03.2025 07:43 ---

Ja...

Ich hoffe, dass sie die JSZ in der Schlichtung aufnehmen, sicher bin ich mir da aber auch nicht.... Ich gehe davon aus, dass die AG Seite extra "JSZ gegen Urlaub möglich" angeboten hat, um irgendwie freie Tage reinzubringen, aber die höheren EG etwas aufzuwerten.
Aber damals sollte es auch höhere JSZ geben, wurde in der Schlichtung aber nicht mitaufgegriffen.

Ich bin wirklich gespannt, was die sich da "ausdenken"

--- End quote ---

Eine 90 % JSZ wäre sehr schön, könnte ich mir auch vorstellen. Aber dann bitte ab 2025 oder 2026. Nicht erst ab 2030, wie es mal angedeutet wurde.

Volksverwirrung:

--- Zitat von: Kühlschrank am 21.03.2025 08:08 ---
--- Zitat von: Volksverwirrung am 21.03.2025 07:45 ---Hier die 5 Streitpunkte der Schlichtung:

https://oeffentlicher-dienst-news.de/schlichtung-oeffentlicher-dienst-prognose/

--- End quote ---

Wenn ich dann lese:

Allerdings wurde auch deutlich, dass sich das Arbeitgeberlager intern nicht einig war, wie Beamtenbund-Vize Volker Geyer anmerkte: „Die Vielzahl der aufgetretenen Konflikte zu einen, ist an sich schon eine riesige Herausforderung. Erst mal müsste aber wohl zwischen den divergierenden Interessen und Positionen innerhalb der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände geschlichtet werden."

finde ich das eine einzige Frechheit. Es wurde in den letzten Threads schon gefühlt 800x geschrieben, aber die AG-Seite hatte lange genug Zeit sich auf die Forderungen vorzubereiten. Es scheint wie eine klassische  Gruppenarbeit/Referat in der 8. Klasse zu sein: Keiner hat etwas vorbereitet und am Tag des Vortrags weiß niemand worum es geht. ::)

--- End quote ---

An Punkt 1 wird sich m.M. nichts mehr ändern, die 5,5% sind ja jetzt anscheinend schon geankert (fixiert). Es wird hauptsächlich um Punkt 2 - die Laufzeit - gehen.

Ich denke Punkt 5 wird komplett vom Tisch sein. Es wird hauptsächlich darum gehen, auf welche Laufzeit man die 5,5% aufteilt

Ich denke:

3,0% ab 01.06.2025
2,5% ab 01.07.2025
Laufzeit 28 Monate
Keine zusätzlichen freien Tag
Minimal mehr Schichtzulagen im einstelligen Prozentbereich

Alternativ wäre ich für ein Copy&Paste von diesem Ergebnis:
https://www.bvr.de/Presse/Arbeitgeberverband/Volksbanken_und_Raiffeisenbanken_vereinbaren_Gehaltsanhebung_von_11_Prozent_in_drei_Stufen

blanket:

--- Zitat von: Volksverwirrung am 21.03.2025 08:16 ---
--- Zitat von: Kühlschrank am 21.03.2025 08:08 ---
--- Zitat von: Volksverwirrung am 21.03.2025 07:45 ---Hier die 5 Streitpunkte der Schlichtung:

https://oeffentlicher-dienst-news.de/schlichtung-oeffentlicher-dienst-prognose/

--- End quote ---

Wenn ich dann lese:

Allerdings wurde auch deutlich, dass sich das Arbeitgeberlager intern nicht einig war, wie Beamtenbund-Vize Volker Geyer anmerkte: „Die Vielzahl der aufgetretenen Konflikte zu einen, ist an sich schon eine riesige Herausforderung. Erst mal müsste aber wohl zwischen den divergierenden Interessen und Positionen innerhalb der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände geschlichtet werden."

finde ich das eine einzige Frechheit. Es wurde in den letzten Threads schon gefühlt 800x geschrieben, aber die AG-Seite hatte lange genug Zeit sich auf die Forderungen vorzubereiten. Es scheint wie eine klassische  Gruppenarbeit/Referat in der 8. Klasse zu sein: Keiner hat etwas vorbereitet und am Tag des Vortrags weiß niemand worum es geht. ::)

--- End quote ---

An Punkt 1 wird sich m.M. nichts mehr ändern, die 5,5% sind ja jetzt anscheinend schon geankert (fixiert). Es wird hauptsächlich um Punkt 2 - die Laufzeit - gehen.

Ich denke Punkt 5 wird komplett vom Tisch sein. Es wird hauptsächlich darum gehen, auf welche Laufzeit man die 5,5% aufteilt

Ich denke:

3,0% ab 01.06.2025
2,5% ab 01.07.2025
Laufzeit 28 Monate
Keine zusätzlichen freien Tag
Minimal mehr Schichtzulagen im einstelligen Prozentbereich

Alternativ wäre ich für ein Copy&Paste von diesem Ergebnis:
https://www.bvr.de/Presse/Arbeitgeberverband/Volksbanken_und_Raiffeisenbanken_vereinbaren_Gehaltsanhebung_von_11_Prozent_in_drei_Stufen

--- End quote ---



Das Angebot wäre aber nicht soooo schlecht.

Tanathos:

--- Zitat von: Alexander79 am 21.03.2025 05:20 ---
--- Zitat von: karstenbrit am 20.03.2025 22:24 ---Soweit ich weiß werden 119€ gezahlt, aber die Kosten betragen 350€ pro Nase, d.h. 2/3 zahlen die GKVler mit ihren Beiträgen.

--- End quote ---
Mag irgendwo stimmen.
Die GKV leistet sich aber auch den teuren Luxus der Familienversicherung.
Der Mann geht arbeiten und mit diesem einem Beitrag ist dein Betrag, der von deiner Frau und der von 3 oder 4 Kindern abgeckt.

In jedem Beitrag von dir liest man vermeintliche Ungerechtigkeiten.
Die Vorteile eines Systems, lässt du völlig untern Tisch fallen.

--- End quote ---

Naja dann musst du aber auch sagen, dass Familienversicherte im Schnitt trotzdem ein Nettogewinn für die Kasssen sind. Heutzutage arbeiten eh beide Elternteile und Kinder verursachen nahezu keine Kosten für das Gesundheitssystem. Wenn hier aber jemand mit 30 Jahren Nachholbedarf in der Zahnversorgung ankommt ist die Bilanz halt mehr als negativ. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass ein gesundes Leben sich am Vermögen bemisst. Jemand im Bürgergeld ist auf Grund verschiedenste Gründe schlichtweg häufiger Krank.

Egon12:
ich finde erschreckend mit wie wenig Achtung der VKA gegenüber seinen AN in die Verhandlungen gegangen ist.
Das geht damit los, das man kein Angebot vorlegt....was soll das?
geht damit weiter, dass man ein völlig indiskutables Angebot macht, Tariferhöhung unter Inflationsausgleich + 10 Monate Nullrunde?

Ich verstehe auf der anderen Seite aber auch Ver.di nicht. Warum geht Ver.di nicht gegen die schlecht recherchierten Halbwahrheiten der Medien vor. Warum lässt Ver.di die schlechte Presse einfach so unkommentiert stehen.

zum Beispiel Schlagzeile FAZ "in welcher Welt lebt Ver.di eigentlich"

Wenn ich einen noch größeren Neidkeil durch die Gesellschaft treiben will, mache ich das genau so.
Es besteht absolut keinen Grund auf den öD neidisch zu sein.

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version