Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen

Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II

<< < (148/687) > >>

Knarfe1000:
8 % bei einer Laufzeit von 24 Monaten würde ich als okay ansehen. Ich rechne aber eher mit 6 %/24 Monate.

Mehr Urlaub wäre nett, aber nicht zulasten der Tariferhöhung. Im Zweifel also lieber 1 oder 2 % mehr statt mehr Urlaub.

Alfi:

--- Zitat von: Aleksandra am 05.03.2025 12:38 ---Mir ist eine rückwirkende Vergütung komplett egal. Ein Verzicht auf nachträgliche Erhöhung für Januar bis März / April ist ja auch nichts anderes als eine negative Einmalzahlung. Einmalzahlungen interessieren mich nicht, egal in welcher Richtung. Es zählt nur das per annum. Wenn das stimmt ist alles OK.

--- End quote ---

mir persönlich nicht, aber liegt nur daran das ich mich endlich privat versichern möchte wenn ich könnte.
Für PKV wird ja das gesamte Jahr geschaut.

Wenn ich mich nicht täusche zumindest laut Check24, würde ich mit einer privatversicherung mindestens drei stellig mehr netto haben.

Natürlich kann sich das ändern sobald man doch einen Vertrag abschließen möchte.

Deshalb ich hätte gerne mindestens 2,5 % und das Rückwirkend :D
oder eben ab Mai aber dann 3,5 %  ;D

Das betrifft natürlich nur mich.

Aber mal ehrlich Leute, egal ob links rechts grün oder blau, die 2 % der Post sind doch echt lächerlich  :( :(

Ich habe schon wenig Hoffnung auf eine über 2 % Erhöhung.

Aleksandra:
Ich finde wir sollten das Argument der klammen Kassen mal ernst nehmen.
Zum Glück gibts ja bald 500 Mrd EUR für Investitionen, plus noch mal über 100 Mrd für die Länder.
Da bleibt doch für die Kommunen in Zukunft sicher auch was vom Topf übrig. Alles ne Verteilungsfrage.

Anders gesagt: aktuell sind die kommunalen Kassen klamm, aber in Zukunft wird im Geld geschwommen.

Von daher: Nullrunde für 2025, 0,5% für 2026 und dann 2027 üppige 20% - bis dahin sollte der GroKo Geldregen angekommen sein. Da nehm ich dann die Nullrunden und die lange Laufzeit von drei Jahren gerne in Kauf. Und wir sind den derzeit klammen Kassen entgegen gekommen. Soll doch keiner sagen man würde die Sorgen und Nöte der derzeit klammen Kommunen nicht ernst nehmen.

Alfi:

--- Zitat von: Umlauf am 05.03.2025 13:11 ---
--- Zitat von: monkey am 05.03.2025 12:23 ---
--- Zitat von: KlammeKassen am 05.03.2025 12:11 ---
--- Zitat von: monkey am 05.03.2025 08:05 ---
--- Zitat von: DerTechniker am 05.03.2025 07:59 ---
--- Zitat von: monkey am 05.03.2025 07:53 ---Ich verstehe die Kritik an dieser angeblichen "Nullrunde" immer nicht. Die Verhandlungen nach Ablauf des Tarifs verzögern es doch immer und machen es zu 24 Monaten Laufzeit. Es ist ja nicht so, dass man plötzlich kein Gehalt bekommt. Rückwirkend erscheint mir eher als Bonus.

--- End quote ---

Man könne einfach mit dem Verhandeln anfangen BEVOR der Tarifvertrag ausläuft.

--- End quote ---

Man könnte sicherlich viele Sachen machen, erklärt aber nicht die Kritik daran. Ob die 24 Monate nun vom 1.1.20xx bis 31.12.20xx laufen oder nach Verhandlung und Schlichtung vom 1.4.20xx bis 31.3.20xx laufen, macht effektiv keinen Unterschied.

Ein Rückdatierung wird dadurch eben zu einem Bonus, weil es die Zahlungslaufzeit von 24 Monate auf 21 Monate verringert. Ich bin nicht dagegen, aber wenn es nicht gemacht wird, finde ich es nicht kritikwürdig.

--- End quote ---

Der neue Tarifvertrag wird immer ab 1.1.2025 laufen, egal wann er jetzt abgeschlossen wird und nicht ab 1.4. / 1.5. etc..

--- End quote ---

Was ist so schwer an meinen Aussagen zu verstehen?
Ich habe auch nicht behauptet, dass der Vertrag nicht ab dem 01.01.2025 gilt. Mir ging es um die Erhöhung, die dann im April kommt, aber eben auch bis April 2027 (oder so) läuft, weil die Verhandlung sich dann auch wieder zieht. Läuft dann auch 24 Monate von einer Erhöhung zu nächsten.

Rückwirkend ist aus meiner Sicht Verhandlungsbonus. Da entsteht keine "Nullrunde".

--- End quote ---


Nein!

24 Monate Laufzeit beziehen sich ab dem 1. Januar 25. Denn zum 31.12.24 wurden die Gehaltstabellen, nicht der Tarifvertrag, gekündigt. Der Zeitpunkt der vereinbarten Erhöhung ist eine Frage der Verhandlung.

Wenn die neuen Tabellen bis 30.04.27 gelten sollen, ist eine entsprechende Laufzeit von 28 Monaten zu vereinbaren, ganz unabhängig davon, wann die Erhöhung tatsächlich gezahlt wird.

Wie das dann in den Medien in ihrer simplifizierten Art und Weise kommuniziert wird, ist eine andere Frage.

Nach 27 Jahren öD habe ich da schon sehr viele Konstellationen kennengelernt.

Vor dem Auslaufen der gekündigten Tabellen wird aus einem Grund nicht verhandelt. Bis zum Kündigungstermin sind keine Warnstreiks zulässig.

--- End quote ---

Man könnte ja auch die erste und zweite Verhandlungsrunde auf das vor Auslaufen legen.
Wenn das nicht fruchtet, dann nach Auslaufen streiken und zwar richtig und dann sich einigen. Dann hätten wir ggf. eine Einigung im Januar und nicht erst ein viertel Jahr später.

Alfi:

--- Zitat von: Aleksandra am 05.03.2025 14:51 ---Ich finde wir sollten das Argument der klammen Kassen mal ernst nehmen.
Zum Glück gibts ja bald 500 Mrd EUR für Investitionen, plus noch mal über 100 Mrd für die Länder.
Da bleibt doch für die Kommunen in Zukunft sicher auch was vom Topf übrig. Alles ne Verteilungsfrage.

Anders gesagt: aktuell sind die kommunalen Kassen klamm, aber in Zukunft wird im Geld geschwommen.

Von daher: Nullrunde für 2025, 0,5% für 2026 und dann 2027 üppige 20% - bis dahin sollte der GroKo Geldregen angekommen sein. Da nehm ich dann die Nullrunden und die lange Laufzeit von drei Jahren gerne in Kauf. Und wir sind den derzeit klammen Kassen entgegen gekommen. Soll doch keiner sagen man würde die Sorgen und Nöte der derzeit klammen Kommunen nicht ernst nehmen.

--- End quote ---

Du bist lustig  ;D

Aber keine Nullrunde, wenigstens die derzeitige Inflation sollte schon abgefangen werden.
und dann statt 20 % halt nur 15  ;D

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version