Beschäftigte nach TVöD / TV-L / TV-H > TVöD Kommunen
Einführung Dienstvereinbarung Bürohunde + Umfrage
NelsonMuntz:
--- Zitat von: Joe kommunal am 24.02.2025 22:11 ---Was sagt denn der Tierschutz dazu?
--- End quote ---
Der Tierschutz sagt, dass die überwiegende Mehrheit der Hunderassen ohnehin als "Qualzucht" einzustufen, und damit final auszurotten sind.
Kein Scherz, aber wirklich auch ein ganz anderes Thema ;)
Umlauf:
Wie sehen die Haftungsfragen aus?
Die Unfallkasse muss zahlen. Aber sie wird sich das Geld auf jeden Fall wiederholen.
Die Frage nach Hunden im Büro kommt hin- und wieder mal vor. Im Nachgang kommt dann immer: „Wenn jemand was dagegen hat, dann nicht.“ Allein solche Aussagen zu einer möglichen Einzelablehnung bei einer gewissen Gruppendynamik finde ich hochproblematisch.
Wir arbeiten nicht in irgendeiner kleinen privaten Klitsche, wo der Boss der Boss ist.
Die Dienststelle hat hier auch eine Fürsorgepflicht.
Allergien
Haftung bei Sachschäden
Personenschäden
Was sagt der Arbeitsschutz?
Wie reagiert die Unfallkasse (Berufsgenossenschaft)?
Ein Biss während der Arbeit, wäre ein Arbeitsunfall.
Muss ich in einer Verwaltungsbehörde mit Hunden rechnen, wann es gar keinen Kundenkontakt gibt? Ich glaube nicht.
Wenn der eine darf, dann darf der andere auch. Was, wenn die Hunde sich nicht verstehen?
Der nächste will dann seine Katze mitbringen. Wieder ein anderer sein Meerschweinchen. Fische dürfen auch nicht fehlen. Dann gibt es noch die mit einem Vogel. (Den haben definitiv einige.) Was ist, wenn der wegfliegt?
Andere finden ihr Ameisen-Terrarium so entspannend. Die Schlage des Schlangenmenschen darf auch nicht fehlen. Der nächste muss seine Geliebte mitbringen, denn zu Hause wartet ja die Frau.
Ich persönlich möchte im Büro weder besprungen noch abgeleckt werden. Ebenso habe ich etwas dagegen, wenn ein Hund in meinen Sachen wühlt. Da kann der Besitzer noch so sehr beteuern.
Die hygienischen Sachen möchte ich gar nicht ansprechen.
Fall nun noch der Einwurf kommt:
Assistenzhunde bzw. Blindenhunde sind speziell trainiert und kommen vergleichsweise selten vor.
Gifty:
--- Zitat von: LokiWuff am 24.02.2025 13:25 ---
--- Zitat von: Gifty am 24.02.2025 13:09 ---
--- Zitat von: Garfield73 am 24.02.2025 13:05 ---.
Es gibt immer Personen mit Ängsten, Allergien, etc.
--- End quote ---
Finde ich auch enorm schwierig, wenn Desksharing laufen soll.
In festen Büros, wäre hier eher etwas möglich - weiterhin schwierig denke ich.
Warum werden nur Hunde, nicht auch andere Haustiere beachtet, die wesentlich Aufmerksamkeit benötigen?
--- End quote ---
Punkt 1: es war so gedacht, dass es grundsätzlich 2 Bereiche gibt. Einen Bereich mit Hunden, einen Bereich ohne Hunde. Mitarbeiter ohne Hunde könnten in beiden Bereichen arbeiten, Mitarbeiter mit Hund logischerweise nur im Hundebereich. Das Desk Sharing gibt es unabhängig von Hunden oder nicht. Es ermöglicht aber die Flexibilität, falls sich bestimmte Hunde nicht verstehen. Kunden können es sich aussuchen.
Punkt 2: Für Hunde gibt es Prüfungen und Zertifikate, sie lassen sich trainieren und sind grundsätzlich immer eine besondere Art der Haustiere. Sonst müsste man auch z.B neben der Hundesteuer über eine Pferde-/Katzen-/Fischsteuer sprechen. Bei anderen Tieren ist es nur bedingt möglich. Und dann gibt es das Größen und Flexibilitätsprinzip. Auch Pferde lassen sich trainieren, die angemessene Bürogrösse würde ich mit Pferd aber zur Diskussion stellen ;)
Auch ein Punkt für eine Einführung: Mitarbeitermotivation, Alleinstellungsmerkmal und Verwaltung der Zukunft, nur mal als Begriffe hier in den Raum geworfen. Gibt ja genug positive Beispiele aus der Privatwirtschaft.
--- End quote ---
Nimm als Beispiel doch ein realistisches Tier wie Papagei/Kakadu oder eben einen anderen Ziervogel. Trainierbar, Zeitintensiv, wahrscheinlich intelligenter als Hunde und ein geringeres Problem mit Allergikern.
LokiWuff:
--- Zitat von: Dakmer am 24.02.2025 13:22 ---Ist erfolgt bei uns. Bedingungen wurden festgelegt, wie: Hund ist geimpft, gut erzogen, kann still sein usw.
Allerdings müssen alle Kollegen im näheren Umfeld (Team, Flur dgl.) zustimmen. Wenn einer "nein" sagt, geht es nicht. Gerade gehen wohl Anträge ein, die geprüft werden.
Kann nicht sagen, wie es ausgeht. Ich habe keinen Hund.
Zur Frage nach anderen Haustieren: Einer Katze bspw. würde ich nicht zustimmen, weil ich allergisch bin. Vögel und Hamster würde ich auch nicht befürworten. Silberfische im Klo gingen.
--- End quote ---
Danke für die Info, ich habe dir mal eine PM geschickt.
--- Zitat von: Umlauf am 25.02.2025 00:49 ---Wie sehen die Haftungsfragen aus?
Die Unfallkasse muss zahlen. Aber sie wird sich das Geld auf jeden Fall wiederholen.
Die Frage nach Hunden im Büro kommt hin- und wieder mal vor. Im Nachgang kommt dann immer: „Wenn jemand was dagegen hat, dann nicht.“ Allein solche Aussagen zu einer möglichen Einzelablehnung bei einer gewissen Gruppendynamik finde ich hochproblematisch.
Wir arbeiten nicht in irgendeiner kleinen privaten Klitsche, wo der Boss der Boss ist.
Die Dienststelle hat hier auch eine Fürsorgepflicht.
Allergien
Haftung bei Sachschäden
Personenschäden
Was sagt der Arbeitsschutz?
Wie reagiert die Unfallkasse (Berufsgenossenschaft)?
Ein Biss während der Arbeit, wäre ein Arbeitsunfall.
Muss ich in einer Verwaltungsbehörde mit Hunden rechnen, wann es gar keinen Kundenkontakt gibt? Ich glaube nicht.
Wenn der eine darf, dann darf der andere auch. Was, wenn die Hunde sich nicht verstehen?
Der nächste will dann seine Katze mitbringen. Wieder ein anderer sein Meerschweinchen. Fische dürfen auch nicht fehlen. Dann gibt es noch die mit einem Vogel. (Den haben definitiv einige.) Was ist, wenn der wegfliegt?
Andere finden ihr Ameisen-Terrarium so entspannend. Die Schlage des Schlangenmenschen darf auch nicht fehlen. Der nächste muss seine Geliebte mitbringen, denn zu Hause wartet ja die Frau.
Ich persönlich möchte im Büro weder besprungen noch abgeleckt werden. Ebenso habe ich etwas dagegen, wenn ein Hund in meinen Sachen wühlt. Da kann der Besitzer noch so sehr beteuern.
Die hygienischen Sachen möchte ich gar nicht ansprechen.
Fall nun noch der Einwurf kommt:
Assistenzhunde bzw. Blindenhunde sind speziell trainiert und kommen vergleichsweise selten vor.
--- End quote ---
Zu der Gruppendynamik: Darum soll eine verbindliche Dienstvereinbarung getroffen werden. Dann gibt es zumindest eine Entscheidungsgrundlage. Zu den anderen Themen:
Allergien/Angst vor Hunden
Soll damit Umschifft werden, dass es 2 Bereiche gibt, einen der nur für Mitarbeiter/Kunden ist die in der "Hundezone" sein wollen und der Bereich ohne Hunde. Allergiker gehen natürlich in den Bereich ohne Hunde.
Haftung bei Schäden
Hierfür wäre geregelt, dass jeder Hund auch über die entsprechende Haftpflichtversicherung verfügen muss.(Nachweispflicht bei Antrag, meinetwegen auch jährlich)
Personenschäden/Biss
Für die Genehmigung eines Bürohundes wäre neben der HPV auch der Nachweis der BH (Begleithundeprüfung) notwendig. Diese setzt voraus, dass der Hund ein positives Wesen hat, ordentlich trainiert wurde und sozial verträglich ist. Sonst bekommt man das Zertifikat nicht. Falls es doch einen Vorfall gibt wird die Genehmigung entzogen. Für Schäden ist dann logischerweise die HPV verantwortlich, so wie auch im privaten Bereich. Zudem greifen hier, wie auch im privaten, weitere behördliche Maßnahmen. Sowas wie eine Wesensprüfung uvm.
Arbeitsschutz/Unfallkasse
Ich habe keine ablehnenden Regelungen gefunden, nur Behörden und Firmen (auch größer ü300MA) bei denen es funktioniert und offensichtlich erlaubt ist. Wenn hier jemand was spezielleres weiß wäre eine Information sehr nett.
anspringen/ablecken/Sachen durchwühlen
Zuallererst ist dies eine Sache der Erziehung. Unserer macht es zum Beispiel nicht, weil er erzogen wurde. Natürlich ist das kein Garant, dass es immer so sein wird. Aber wenn ich das nicht möchte, dann würde icha uch nicht in den Bereich mit Hunden gehen wollen.
hygienische Sachen
Ohne Teppichboden im Büro sehe ich da gar keine Probleme. Und Teppiche haben wir schon lange nicht mehr.
Tierschutz
Was soll der dazu sagen? Dem Hund ist es egal, ob er daheim in seinem Korb unter meinem SChreibtisch liegt oder im Büro, würde ich vermuten. Büro wäre vermutlich besser weil er mehr gestreichelt werden würde.
Gassi gehen/BGM/Arbeitszeit
BGM kann es natürlich befürworten weil man sich aktiv bewegt. Zum Gassi gehen ist sich natürlich auszustempeln, ähnlich wie bei den Raucherpausen. BGM kann hier natürlich auch empfehlen, dass z.B. 30 Minuten pro Woche vom AG geschenkt werden, weil man sich aktiv bewegt. Der Fantasie sind hier ja keine Grenzen gesetzt.
Blinden-/Assistenzhunde
Mit so einer Dienstvereinbarung wäre natürlich auch ein Rahmen gegeben um so etwas besser zu ermöglichen. Stichwort: Inklusionserhöhung
Hunde verstehen sich nicht
Durch das Desksharing sollte man sich gut aus dem Weg gehen können, ist ja wie bei Menschen auch. Aber auch hier greift die Maßnahme der BH-Prüfung. Sie kann sowas erstmal grundsätzlich minimieren aber nie ausschließen.
Und falls es doch Probleme geben sollte, wird die Genehmigung wieder entzogen.
Ich hoffe ich konnte alle Punkte aufgreifen und was zu sagen. Gegenargumente sind natürlich immer Willkommen!
Ich finde es aber sehr schön, wie hier, meist sachlich, zu dem Thema diskutiert wird und Danke an dieser Stelle schon mal für die zahlreichen Antworten. Es hilft mir auf jedenfall weiter und manche Sorgen kann man so im vorhinein schon eliminieren.
Dakmer:
In meinem Büro möchte ich keinen Hund, aber das wird auch eh nicht passieren, weil die Kollegen keinen Hund haben. Im Nachbarbüro könnte ich es akzeptieren, solange mich kein Hund anleckt, anschnüffelt, anspringt. Dann ist Ende.
Da die Hunde auf dem Flur nicht ohne Leine laufen dürfen, müsste es funktionieren.
Allerdings haben wir Auslegware in den Büros und da wird sich die Reinigungskraft drauf freuen...
Navigation
[0] Message Index
[#] Next page
[*] Previous page
Go to full version