Autor Thema: Besoldungsrunde 2025 Bund  (Read 85558 times)

GeBeamter

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 200
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #105 am: 23.08.2025 20:49 »

Es geht nicht darum anzuzweifeln das selbst 3+2 % gerade mal in die Nähe einer gewissen "Wertschätzung " kommen würden sondern darum eine Erhöhung die schon seit April zusteht und schon nach 8 Monaten herausschieben "großzügig" als Abschlag gewährt werden soll noch um irgendetwas was in keinem Verhandlungsergebnis steht erhöht werden soll.

Zumal der Tarifvertrag ja damit schon nur noch 16 Monate ab der Abschlagszahlung läuft. Somit findet keine 1 1/2 Jahre später wieder eine Tarifverhandlung mit Arbeitskampf statt. Dann wird es wieder heißen "es hat doch gerade erst 3% und kurz später 2,8% gegeben. Wetten?

Alexander79

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 409
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #106 am: 24.08.2025 07:16 »
Zumal der Tarifvertrag ja damit schon nur noch 16 Monate ab der Abschlagszahlung läuft. Somit findet keine 1 1/2 Jahre später wieder eine Tarifverhandlung mit Arbeitskampf statt. Dann wird es wieder heißen "es hat doch gerade erst 3% und kurz später 2,8% gegeben. Wetten?
Das hatte ich damals schon gesagt, als uns, war es die "Corona Prämie?" als Gehaltserhöhung vorgegaugelt wurde.
Irgendwann werden wir bei dem Punkt ankommen das eine "Lohnrunde" 3-4 Jahre dauert und die ersten Erhöhungen erst nach 1-2 Jahren kommen wird.

Pawel

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #107 am: 24.08.2025 14:17 »
Alexander+Gebeamter

Ihr sagt es. Nicht alle haben ein B5 Gehalt oder 2 Beamte in der Familie.Gerade für den Bund mit noch 41 Stunden Woche und Gehältern gerade noch über der Grundsicherung einfach nur eine einzige Frechheit. Soviel zum Thema Wertschätzung.

Pawel

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #108 am: 24.08.2025 14:20 »
Kannste hier nachlesen. https://vdl-hessen.info/heini-schmitt-ueber-die-alimentation-in-hessen-ein-gastbeitrag/

Hessen hat von 2022 bis 2024 die Besoldung durch Tarifanhebungsübertragung und weitere Maßnahmen um rd. 10% angehoben. Natürlich wurde trotzdem keine amtsangemessene Alimentation erreicht. Aber eine Anpassung der Grundgehälter ist eben eine Maßnahme, die das Problem der verfassungswidrigen Alimentation wenigstens angeht, statt nur Zuschläge zu erfinden, die möglichst kaum einem zugute kommen.

Also wir sind uns eigentlich einig. Der Bund ist einer der widerlichsten Akteure bei dem ganzen Thema.

Da sind wir uns einig.
Demnächst wird wahrscheinlich nur noch vom Balkon geklatscht statt erhöht.

Hatte mich jetzt nicht mit diesen Abschlüssen beschäftigt die ja letztlich nur auf massivem Druck und Gerichtsentscheidungen zustande kamen. Das interesssiert den Bund überhaupt nicht.
Ich finde die zwei nachfolgenden Beiträge von Alexander und gebeamter auch sehr bedenkenswert.
« Last Edit: 24.08.2025 14:27 von Pawel »

Pensionär

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 58
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #109 am: 25.08.2025 19:40 »
Vielleicht gibt es hier in der Runde einen Haushaltsexperten für den Bundeshaushalt, der mir nachstehende Fragen beantworten kann.

Sind für die aktiven Beamten und Versorgungsempfänger die Personalausgaben in Einzelplan 14 u. a. Titel 422 für aktive Beamte, Titel 432 für Pensionäre aufgeführt.

Unterstelle, dass die Personalausgaben aus den Tarifverhandlungen im April 2025 im Bundeshaushalt 2025 und 2026 enthalten sind.

Ist die Annahme richtig, dass die genauen Beträge der Erhöhungen nicht als explizite Posten in der öffentlichen Haushaltsdokumentation getrennt ausgewiesen werden? Mich interessiert die Summe der Mehrausgaben, die durch den Tarifabschluss entstanden sind und ob die Gesamtzahl der aktiven Beamten und Versorgungsempfänger auch Bedienstete von Bahn und Post enthält.

Vielen Dank für eine Antwort



Durgi

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 46
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #110 am: 26.08.2025 10:54 »
Vielleicht gibt es hier in der Runde einen Haushaltsexperten für den Bundeshaushalt, der mir nachstehende Fragen beantworten kann.

Sind für die aktiven Beamten und Versorgungsempfänger die Personalausgaben in Einzelplan 14 u. a. Titel 422 für aktive Beamte, Titel 432 für Pensionäre aufgeführt.

Unterstelle, dass die Personalausgaben aus den Tarifverhandlungen im April 2025 im Bundeshaushalt 2025 und 2026 enthalten sind.

Ist die Annahme richtig, dass die genauen Beträge der Erhöhungen nicht als explizite Posten in der öffentlichen Haushaltsdokumentation getrennt ausgewiesen werden? Mich interessiert die Summe der Mehrausgaben, die durch den Tarifabschluss entstanden sind und ob die Gesamtzahl der aktiven Beamten und Versorgungsempfänger auch Bedienstete von Bahn und Post enthält.

Vielen Dank für eine Antwort

Tarifabschlüsse (z. B. April 2025) sind im Ansazt enthalten, aber nicht einzeln ausgewiesen. Es gibt keinen separaten Posten „+X Mio. € durch Tarifrunde 2025“. Stattdessen sind die erhöhten Gesamtansätze in den Titeln versteckt.

Das Aufstellungsrundschreiben zum haushaltsgesetz 2026 schreibt explizit vor, Tarifwirkungen in die Berechnung einzubeziehen – aber: sie sind nicht als eigenständige Haushaltsposition auszuweisen.
Quelle: Haushaltsaufstellungsrundschreiben 2026
https://www.bundeshaushalt.de/static/daten/2026/soll/draft/Aufstellungsrundschreiben_2._RegE_2025_und_Entwurf_2026%20-%20gesamt.pdf

Gehört Bahn-/Postpersonal dazu?
Nein. Die Personen, die bei Bahn oder Post beschäftigt sind, tauchen nicht im Einzelplan 14 auf. Ihre Versorgung läuft über Sondervermögen (Postbeamtenkasse etc.), ist also nicht in den Titeln 422 oder 432 enthalten.

Pensionär

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 58
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #111 am: 26.08.2025 20:01 »
Vielleicht gibt es hier in der Runde einen Haushaltsexperten für den Bundeshaushalt, der mir nachstehende Fragen beantworten kann.

Sind für die aktiven Beamten und Versorgungsempfänger die Personalausgaben in Einzelplan 14 u. a. Titel 422 für aktive Beamte, Titel 432 für Pensionäre aufgeführt.

Unterstelle, dass die Personalausgaben aus den Tarifverhandlungen im April 2025 im Bundeshaushalt 2025 und 2026 enthalten sind.

Ist die Annahme richtig, dass die genauen Beträge der Erhöhungen nicht als explizite Posten in der öffentlichen Haushaltsdokumentation getrennt ausgewiesen werden? Mich interessiert die Summe der Mehrausgaben, die durch den Tarifabschluss entstanden sind und ob die Gesamtzahl der aktiven Beamten und Versorgungsempfänger auch Bedienstete von Bahn und Post enthält.

Vielen Dank für eine Antwort

Tarifabschlüsse (z. B. April 2025) sind im Ansazt enthalten, aber nicht einzeln ausgewiesen. Es gibt keinen separaten Posten „+X Mio. € durch Tarifrunde 2025“. Stattdessen sind die erhöhten Gesamtansätze in den Titeln versteckt.

Das Aufstellungsrundschreiben zum haushaltsgesetz 2026 schreibt explizit vor, Tarifwirkungen in die Berechnung einzubeziehen – aber: sie sind nicht als eigenständige Haushaltsposition auszuweisen.
Quelle: Haushaltsaufstellungsrundschreiben 2026
https://www.bundeshaushalt.de/static/daten/2026/soll/draft/Aufstellungsrundschreiben_2._RegE_2025_und_Entwurf_2026%20-%20gesamt.pdf

Gehört Bahn-/Postpersonal dazu?
Nein. Die Personen, die bei Bahn oder Post beschäftigt sind, tauchen nicht im Einzelplan 14 auf. Ihre Versorgung läuft über Sondervermögen (Postbeamtenkasse etc.), ist also nicht in den Titeln 422 oder 432 enthalten.

Danke für den Link. Habe gerade mal näherungsweise die Mehrausgaben ermittelt.

MasterOf

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 469
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #112 am: 26.08.2025 20:43 »
Vielleicht gibt es hier in der Runde einen Haushaltsexperten für den Bundeshaushalt, der mir nachstehende Fragen beantworten kann.

Sind für die aktiven Beamten und Versorgungsempfänger die Personalausgaben in Einzelplan 14 u. a. Titel 422 für aktive Beamte, Titel 432 für Pensionäre aufgeführt.

Unterstelle, dass die Personalausgaben aus den Tarifverhandlungen im April 2025 im Bundeshaushalt 2025 und 2026 enthalten sind.

Ist die Annahme richtig, dass die genauen Beträge der Erhöhungen nicht als explizite Posten in der öffentlichen Haushaltsdokumentation getrennt ausgewiesen werden? Mich interessiert die Summe der Mehrausgaben, die durch den Tarifabschluss entstanden sind und ob die Gesamtzahl der aktiven Beamten und Versorgungsempfänger auch Bedienstete von Bahn und Post enthält.

Vielen Dank für eine Antwort

Tarifabschlüsse (z. B. April 2025) sind im Ansazt enthalten, aber nicht einzeln ausgewiesen. Es gibt keinen separaten Posten „+X Mio. € durch Tarifrunde 2025“. Stattdessen sind die erhöhten Gesamtansätze in den Titeln versteckt.

Das Aufstellungsrundschreiben zum haushaltsgesetz 2026 schreibt explizit vor, Tarifwirkungen in die Berechnung einzubeziehen – aber: sie sind nicht als eigenständige Haushaltsposition auszuweisen.
Quelle: Haushaltsaufstellungsrundschreiben 2026
https://www.bundeshaushalt.de/static/daten/2026/soll/draft/Aufstellungsrundschreiben_2._RegE_2025_und_Entwurf_2026%20-%20gesamt.pdf

Gehört Bahn-/Postpersonal dazu?
Nein. Die Personen, die bei Bahn oder Post beschäftigt sind, tauchen nicht im Einzelplan 14 auf. Ihre Versorgung läuft über Sondervermögen (Postbeamtenkasse etc.), ist also nicht in den Titeln 422 oder 432 enthalten.

Danke für den Link. Habe gerade mal näherungsweise die Mehrausgaben ermittelt.

Und, auf welche Mehrausgaben kommst du?

Badener1

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 33
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #113 am: 27.08.2025 09:32 »
Das Bundesministerium des Innern (BMI) beabsichtigt die Vorlage eines Gesetzentwurfs zur zeitgleichen und systemgerechten Übertragung dieses Ergebnisses auf die Bundesbesoldung und -versorgung.  Im Verbund damit sei zugleich die Sicherstellung der amtsangemessenen Alimentation auf Bundesebene in Umsetzung der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vorgesehen.
Ob sich damit unser Dienstherr nicht übernimmt?
Die Übertragung der Prozente der Lohnerhöhung im TVÖD auf die Besoldungserhöhung der Bundesbeamten wird wohl keine Schwierigkeiten bereiten.
Aber dann fangen die Probleme doch erst richtig an.
Die Jahressonderzahlung der Angestellten wurde auch erhöht. Wie soll das genau auf die Beamten übertragen werden?
Von einem auch nur ansatzweise vernünftigem Vorschlag zur amtsangemessenen Alimentation sind wir ja noch meilenweit entfernt.
Das will man jetzt nach verplemperten Jahren alles irgendwie auf die Schnelle erledigen? Das das funktioniert, dazu fehlt mir einfach der Glaube.
Von einer Anpassung der Wochenarbeitszeit der Bundesbeamten an die Wochenarbeitszeit der Angestellten habe ich bisher gar nichts vernommen. Wenn man schon alle Probleme auf einmal lösen will, gehört das auch ins Paket.
Ich lass mich ja gerne positiv überraschen. Das wäre bei dem Arbeitgeber mal was ganz Neues.

Pensionär

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 58
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #114 am: 27.08.2025 15:03 »
Vielleicht gibt es hier in der Runde einen Haushaltsexperten für den Bundeshaushalt, der mir nachstehende Fragen beantworten kann.

Sind für die aktiven Beamten und Versorgungsempfänger die Personalausgaben in Einzelplan 14 u. a. Titel 422 für aktive Beamte, Titel 432 für Pensionäre aufgeführt.

Unterstelle, dass die Personalausgaben aus den Tarifverhandlungen im April 2025 im Bundeshaushalt 2025 und 2026 enthalten sind.

Ist die Annahme richtig, dass die genauen Beträge der Erhöhungen nicht als explizite Posten in der öffentlichen Haushaltsdokumentation getrennt ausgewiesen werden? Mich interessiert die Summe der Mehrausgaben, die durch den Tarifabschluss entstanden sind und ob die Gesamtzahl der aktiven Beamten und Versorgungsempfänger auch Bedienstete von Bahn und Post enthält.

Vielen Dank für eine Antwort

Tarifabschlüsse (z. B. April 2025) sind im Ansazt enthalten, aber nicht einzeln ausgewiesen. Es gibt keinen separaten Posten „+X Mio. € durch Tarifrunde 2025“. Stattdessen sind die erhöhten Gesamtansätze in den Titeln versteckt.

Das Aufstellungsrundschreiben zum haushaltsgesetz 2026 schreibt explizit vor, Tarifwirkungen in die Berechnung einzubeziehen – aber: sie sind nicht als eigenständige Haushaltsposition auszuweisen.
Quelle: Haushaltsaufstellungsrundschreiben 2026
https://www.bundeshaushalt.de/static/daten/2026/soll/draft/Aufstellungsrundschreiben_2._RegE_2025_und_Entwurf_2026%20-%20gesamt.pdf

Gehört Bahn-/Postpersonal dazu?
Nein. Die Personen, die bei Bahn oder Post beschäftigt sind, tauchen nicht im Einzelplan 14 auf. Ihre Versorgung läuft über Sondervermögen (Postbeamtenkasse etc.), ist also nicht in den Titeln 422 oder 432 enthalten.

Danke für den Link. Habe gerade mal näherungsweise die Mehrausgaben ermittelt.

Und, auf welche Mehrausgaben kommst du?

Nachfolgend stelle füge ich die Daten für die Berechnung der Mehrausgaben ein.

Für das Jahr 2024 unterstelle ich 155000 aktive Beamte und 100000 Versorgungsempfänger.
 Überschlägige Berechnung (prozentuale Hochrechnung)
Annahmen:

    Ausgabevolumen für aktive Beamte (2024): 9 Mrd. €

    Ausgabevolumen für Versorgungsempfänger (2024): 6,8 Mrd. €

Jahr 2025 (3% Steigerung)

    Aktive Beamte: 9.000.000.000×0,03=270.000.000 €9.000.000.000×0,03=270.000.000€

    Versorgungsempfänger: 6.800.000.000×0,03=204.000.000 €6.800.000.000×0,03=204.000.000€

    Gesamt: 474.000.000 €474.000.000€

Jahr 2026 (zusätzliche 2,8% auf erhöhtes Niveau)

    Neues Ausgabevolumen Beamte: 9.000.000.000+270.000.000=9.270.000.000 €9.000.000.000+270.000.000=9.270.000.000€

    Neues Volumen Versorgung: 6.800.000.000+204.000.000=7.004.000.000 €6.800.000.000+204.000.000=7.004.000.000€

    Aktive Beamte: 9.270.000.000×0,028=259.560.000 €9.270.000.000×0,028=259.560.000€

    Versorgungsempfänger: 7.004.000.000×0,028=196.112.000 €7.004.000.000×0,028=196.112.000€

    Gesamt: 455.672.000 €

Darstellung einer vereinfachten Berechnung der Mehrausgaben für die Haushaltsjahre 2025 und 2026.




Pensionär

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 58
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #115 am: 27.08.2025 16:07 »
Interessant wird auch die Finanzierung der Mehrausgaben für die aA. Wird interessant zu verfolgen, woher die Mittel dafür zur Verfügung stehen. Gute Informationsquelle ist auch BRH.

Rollo83

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 446
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #116 am: 27.08.2025 19:24 »
Interessant wird auch die Finanzierung der Mehrausgaben für die aA. Wird interessant zu verfolgen, woher die Mittel dafür zur Verfügung stehen. Gute Informationsquelle ist auch BRH.
Wieso? Spielt doch keine Rolle da did as sowieso nicht umgesetzt wird also kommen auch keine Mehrkosten.

Boller1957

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 4
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #117 am: 28.08.2025 13:43 »
An Pensionär

Danke für deine Beechnungen

Hinweis:
Versorgungsbezüge werden immer entsprechend des Ruhegehaltssatzes erhöht ,
bei einem Ruhegehaltssatz von 70 % sind es bei den Erhöhungen  nicht mehr 3% sondern 2,1%.

Erhöht werden nur die Ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge um 3%

flip

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 652
  • Bundesbeamter seit 1990
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #118 am: 28.08.2025 14:27 »
Versorgungsbezüge werden immer entsprechend des Ruhegehaltssatzes erhöht ,
bei einem Ruhegehaltssatz von 70 % sind es bei den Erhöhungen  nicht mehr 3% sondern 2,1%.


Im Prozentrechnen in der Schule gefehlt?

Pensionär

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 58
Antw:Besoldungsrunde 2025 Bund
« Antwort #119 am: 28.08.2025 15:02 »
Habe noch die Mehrausgaben für Beamte und Versorgungsempfänger von Bahn und Post ermittelt. Diese werden ja bekanntlich auch nach der Besoldungstabelle Bund besoldet.

Die Versorgungsausgaben für Bahn- und Postbeamte wurden 2023 auf rund 3,3 Mrd. Euro (Bahn) und 6,7 Mrd. Euro (Post) beziffert, allerdings wird die genaue Zahl der jeweiligen Beamten und Versorgungsempfänger getrennt für 2024 offiziell nicht veröffentlicht, sondern nur aggregierte Summen für den öffentlichen Dienst. Eine genaue Schätzung kann jedoch auf Basis bisheriger Zahlen vorgenommen werden.

Beamte und Versorgungsempfänger Bahn (2024): ca. 130.000

Beamte und Versorgungsempfänger Post (2024): ca. 270.000

Überschlägige Darstellung der Mehrausgaben

    Bahn: Ausgangswert ca. 3,3 Mrd. Euro im Jahr 2023.

        2025: 3,3 x 1,03 = 3,399 Mrd. Euro

        2026: 3,399 x 1,028 = 3,594 Mrd. Euro

        Differenz 2023 zu 2026: ca. 294 Mio. Euro mehr pro Jahr.

    Post: Ausgangswert ca. 6,7 Mrd. Euro im Jahr 2023.

        2025: 6,7 x 1,03 = 6,901 Mrd. Euro

        2026: 6,901 x 1,028 = 7,094 Mrd. Euro

        Differenz 2023 zu 2026: ca. 394 Mio. Euro mehr pro Jahr.

Die tatsächlichen Mehrkosten können wegen Doppelleistungen bei Hinterbliebenen geringfügig differieren.