Autor Thema: Tarifrunde 2025  (Read 110900 times)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,541
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #195 am: 21.10.2024 17:24 »
Nachdem nun fast allen Kollegen PKV-Erhöhungen zwischen 60 und 108 EUR (bei mir 85 EUR) ins Haus geflattert sind, hoffe ich doch, dass dieser Umstand, die höchsten Beitragserhöhungen die es je gegeben hat, mit in die Argumentation bei den Lohnverhandlungen einfließen werden.

Vergleiche ich mich als waffentragender Vollzugsbeamter des Bundes nun mit einem Beamten einer LaPo oder Fw, die noch freie Heilfürsorge oder Heilfürsorge haben, habe ich 400 EUR im Monat weniger zur Verfügung. Das sind im mittleren Dienst fast 3 Besoldungsstufen.

Was haben Beamtenprobleme mit den Tarifverhandlungen zu tun. Und wem die PKV zu teuer ist, dem steht doch jederzeit der Weg offen, sofern er unter der BBG verdien,  in die GKV zu wechseln?
Dem Beamten steht der Weg nicht wirklich offen, da er dann die GKV voll selbst zahlen muss und der Dienstherr keinen Pfennig dazu gibt.

SO Pauschal stimmt die Aussage nicht. Für die Budnesbeamten ist das richtig ja, aber nicht generell für "den Beamten". Das Hamburger Modell wurde inzwischen in einigen Bundesländern eingeführt. Man kann dann als Beamter in der GKV sein und der Arbeitgeber zahlt die Hälfte des GKV Beitrags; dürfte wahrscheinlich nur interessant sein , wenn es viele Vorerkrankungen gibt o.ä.; möglich ist dies in:
- Hamburg
- Berlin
- Brandenburg
- Thüringen
- Baden-Württemberg
- Sachsen
- Schleswig-Holstein
- Niedersachsen

MVP, RHP, NRW und Saarland prüfen diese Option wohl... in den o.g. Bundesländern ist es bereits gesetzlich beschlossen

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,541
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #196 am: 21.10.2024 17:29 »
Man könnte in Deinem Szenario auch die These verteten, dass es umgekehrt ist, es sich dann nämlich zeigt, dass die Tarifabschlüsse der vergangenen Runden zu niedrig waren und die Gewerkschaften nicht in der Lage sind diesen Umstand zu korrigieren. .. trotz Streikrecht.

Das ist sicher zum Teil auch richtig. Mit den "sozialistischen" Sockel- und Mindestbeträgen von verdi verschärft man bei einer Übertragung der Tarifergebnisse in die Besoldungsmatrix die hier bestehenden Probleme bei der amtsangemessenen Besoldung und der Alimentation der 4k-Familie sogar noch weiter.

Das ist nicht schön, was verdi da so treibt.

Habe mich letztens noch mit unseren Tarifbeschäftigten über das Thema unterhalten. Diese meinten, dass die Beamten im Pensionsalter notfalls in den Basistarif der PKV wechseln sollten  :-\  Diese haben kein bzw. wenig Verständnis für die steigenden PKV Kosten bei den Beamten, sodass dieser Themenpunkt bei den Tarifverhandlungen bei den Angestellten keine Rolle spielen wird. Klar steigen die GKV kosten auch, jedoch nicht so stark wie die Erhöhungen (2021 und 2025) der Debeka dieses Jahr - auch wenn diese die letzten 3-4 nicht erhöht wurden. Die GKV wird keinen Rentner im Alter so stark prozentual belasten wie die PKV bei einem niedrigeren Besoldungsgrad. Die allgemeine Entwicklung ist alles andere rosig  :-[
Steigt eigentlich bei Beamten in der Pension nicht der Beihilfesatz, so dass da einiges abgefangen wird?
Aber letztendlich muss man doch sagen, dass das PKV Leid der Beamten eine aussterbendes Leid ist, nach dem viele sich bei Eintritt inzwischen entscheiden dürfen, was sie wollen.

Ach ja und immer dran denken, wenn der Angestellte 5% Lohnerhöhung bekommt, dann bekommt er zeitgleich auch eine 5% GKV Steigerung reingedrückt. ::)

Wäre ja mal interessant, was man nominal bei der Debeka an Erhöhung die letzten 15 Jahre hatte und was in der entsprechenden GKV

und 5 % Erhöhung für Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung sowie höherer Steuertarif; nicht, dass am Ende versehentlich noch mehr als 50 % übrig bleiben von einer Erhöhung, das darf einfach nicht sein; spätestens die VBL-1,81 % sorgen dann dafür, dass in Stkl. I (mit Kirche) keine 50 % übrig sind....

HochlebederVorgang

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 122
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #197 am: 21.10.2024 18:04 »
Reine Ideologie und dann auch noch Kosteneinsparung zu Lasten der gesetzlich Versicherten.

SwenTanortsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,312
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #198 am: 21.10.2024 18:20 »
@ Nelson

Das Bundesverfassungsgericht hat 2012 - wenn auch hinsichtlich der W-Besoldung, die im Konzert der Besoldungsordnungen eine besondere Rolle spielt, da im Bereich der Forschung eine besonders ausgeprägte Leistungstradition zu finden ist - grundlegende Aussagen zum Verhältnis von Alimentationsprinzip und Leistungsgrundsatz gemacht. Wäre ich nun für einen Gesetzentwurf zuständig und stände unter der Prämisse, eine tatsächlich amtsangemessene Besoldungssystematik zu entwickeln, die darüber hinaus zu möglichst geringen, aber sachgerechten Mehrkosten führen sollte, dann würde ich zunächst einmal die Ämter und ihre unterschiedliche Wertigkeit in den Blick nehmen. Dabei würde ich insbesondere die zwangsläufige Folge der neuen Besoldungsdogmatik des Bundesverfassungsgerichts als Chance begreifen. Denn zunächst einmal wird am Ende allen Beamten ausnahmslos ein höheres Besoldungsniveau zu gewähren sein - es gibt also etwas zu verteilen, was offensichtlich eine Chance ist, wenn man das politisch begreift. Denn die Verteilung eines Gutes kann als nicht geringer sozialer wie materieller Verstärker begriffen werden, wenn man denn etwas begreifen möchte, was man im Besoldungsrecht von den 17 Gesetzgebern offensichtlich nicht immer mit reinem Gewissen behaupten könnte.

Dabei kann der Leistungsgrundsatz mit dem Ziel, die Mehrkosten sachgerecht zu begrenzen, herangezogen werden, um zur Gewährleistung eines sachgerechten Besoldungsniveaus beizutragen; hier treffen sich nun die beiden vorhin genannten lit. b und c. Entsprechend darf der Besoldungsgesetzgeber zunächst einmal zur Kenntnis nehmen, was der Senat 2012 im zweiten Leitsatz wie folgt ausgeführt hat:

"Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers deckt grundsätzlich auch strukturelle Neuregelungen der Besoldung in Form von Systemwechseln ab, welche die Bewertung eines Amtes und die damit einhergehende besoldungsrechtliche Einstufung betreffen. Allerdings muss der Gesetzgeber dafür Sorge tragen, dass die besoldungsrechtliche Neubewertung eines Amtes immer noch den (unveränderten) Anforderungen des Amtes gerecht wird." (BVerfGE 130, 263 <263 Ls. 2>; https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2012/02/ls20120214_2bvl000410.html).

Zurzeit vollziehen die Besoldungsgesetzgeber als Systemwechsel deklarierte Kontinuitätsfortsetzungen, die einzig darin ihre Veränderung erfahren, dass man behauptet, man könne Partneinkünfte betrachten. Darüber hinaus werden neue alte Familienzuschläge in zumeist exorbitanter Höhe gewährt, ohne damit jedoch einen Systemwechsel zu vollziehen, sondern stattdessen nur kaschieren zu wollen, dass man sowohl nicht gewillt ist, eine sachgerechte Alimentation aller Beamten zu gewähren, als auch nicht gewillt ist, als Politiker politisch zu handeln, also nach sachgerechten Problemlösungen zu suchen. In dieser letzten Denkfaulheit zeigt man in unserem Thema wiederkehrend, dass man unfähig ist, Sachprobleme sachlich zu lösen, und darüber hinaus, dass man noch nicht einmal in der Lage ist, Sachprobleme als solche in den Blick zu nehmen, also sie als Problem zu akzeptieren. Man darf sich also nicht wundern, wenn der gemeine Wähler sich nach Alternativen umschaut (was ich weder als richtig betrachte noch als gut bewerte, aber als vorliegend zur Kenntnis zu nehmen habe), da er jene abstrafen will, die Lösungskompetenz für sich beanspruchen, sich dabei in unserem Thema aber als Windbeutel offenbaren - und da man diese Art von Täterätätä im Osten unsere schönen Republik in nicht geringen Teilen noch ganz gut in Erinnerung mit sich trägt, und zwar nicht nur in unserem Thema, ist's wenig verwunderlich, dass dort nun AfD und BSW auf deutlich mehr offene Ohren stoßen als im Westen. Denkfaulheit, die mit Parolen kaschiert werden soll, führt dort offensichtlich noch viel eher zu allergischen Reaktionen. Das Geplapper irgendwelcher westsozialisierten Laberköppe stößt dort zunehmend auf taube Ohren, weil man diese Art des Geplappers mitsamt seiner zerstörerischen Folgen offensichtlich noch nicht gänzlich vergessen hat (das ist nun etwas vereinfacht dargestellt und müsste also im Einzelfall zu differenzieren sein, dürfte aber nicht selten Teil entsprechender Wahlmotivationen sein, schätze ich).

Gibt man also die Denkfaulheit auf und versucht, politisch zu handeln - demokratische Politik bedeutet bekanntlich, in der Sache um alternative, also unterschiedliche, Lösungsversuche zu ringen, etwas, was sich gleichfalls in der Verrechtlichung der Bersoldungsfrage seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr findet -, darf man also das zur Kenntnis nehmen, was das Bundesverfassungsgericht 2012 im dritten Leitsatz hervorgehoben hat:

"In der Entwicklungsfähigkeit des Alimentationsprinzips ist es auch angelegt, anstelle eines grundgehaltsorientierten, nach Dienstaltersstufen [heute: Erfahrungsstufen; ST.] gegliederten Besoldungssystems ein zweigliederiges Vergütungssystem bestehend aus festen Grundgehältern und variablen Leistungsbezügen zu schaffen. Wenn der Gesetzgeber aber von der einen auf eine andere Gestaltungsvariante übergeht, dann muss er – neben den vom Alimentationsprinzip gestellten Anforderungen – auch den sonstigen verfassungsrechtlichen Vorgaben Genüge tun. Leistungsbezüge müssen, um das Grundgehalt alimentativ aufstocken und dadurch kompensatorische Wirkung für ein durch niedrige Grundgehaltssätze entstandenes Alimentationsdefizit entfalten zu können, für jeden Amtsträger zugänglich und hinreichend verstetigt sein."

Auf dieser Basis hätte man nach 2012 - zu einer Zeit, als es noch kein Mindestabstandsgebot gab - genauso wie noch 2015 - als es noch kein Mindestabstandsgebot gab und die Mindestalimentation als 15 %ige Vergleichsschwelle zum Grundsicherungsniveau zwar ausformuliert, aber noch nicht konkretisiert worden war - und ebenso wie noch 2019, als weiterhin das zu beachten gewesen ist, was ich in der letzten Parenthese ausgeführt habe, einen grundlegenden sachorintierten Systemwechsel vollziehen können, der ggf. zu nicht unendlich höheren Personalkosten geführt hätte, als sie zur damaligen Zeit gegeben waren. Da man aber auch zu jener Zeit als politische Klasse in unseren Thema ebenfalls schon lieber Denkfaulheit und Problemverdrängung praktiziert hat, obgleich die Worte aus Karlsruhe ab 2012 in den Jahren 2015, 2017 und 2018 immer drängender geworden waren, hat man diese Chance verstreichen lassen, um nun seit 2020 über das ausgeformte Mindestabstandsgebot gewahr zu werden, dass es nun auch mittels eines sachgerechten Systemwechsels deutlich teurer werden wird. Und da man seit 2020 weiterhin denkfaul und problemverdrängend gehandelt hat, darf man vermuten, dass es nach den angekündigten Entscheidungen kaum kostengünstiger mehr werden wird, zu einer amtsangemessenen Alimentation zurückzukehren. Da dürfte auch sämtliches Täterätätä, was mancher als Prozeduralisierung verstehen möchte, wenig nützen.

Dennoch bleibt die Direktive des gerade zitierten dritten Leitsatzes in ihrem sachlichen Bestand bestehen. Und nun wäre es offensichtlich im demokratischen Wettstreit um die besten Ideen sachgerecht, mal die Fenster und Türen zu öffnen und also mit der Gesellschaft in einen Dialog zu treten, was man anhand dessen, was der Zweite Senat über Leitsätze hinaus eigentlich an sachlicher Substanz nicht nur in der zitierten, sondern auch in seinen weiteren Entscheidungen dargelegt hat, eigentlich für einen öffentlichen Dienst der Zukunft, der notwendig sein wird, um den sich zunehmend beschleunigenden sozialen Wandel öffentlich verwalten zu können, an Möglichkeiten anvisiert dürfte - und wenn man schon als Politik nicht in der Lage ist, mit der Gesellschaft in einen Dialog zu treten, weil man ggf. vergessen hat, dass Politeia ursprünglich auf Dialog beruht und also man als Politiker die Kunst der Rede beherrschen sollte, dann könnte man wenigstens die Denkfaulheit auf ein gesundes Maß verringern und also innerhalb der politischen Klasse nach den besten Ideen fahnden, was zunächst einmal hieße, dass man ggf. mal lesen sollte, was der Zweite Senat in den letzten rund dreißig Jahren eigentlich so alles in präzisen Begründungen an Alternativen zum überkommenen Besoldungsrecht formuliert hat.

Der langen Rede kurzer Sinn: Allein in der gerade mit zwei Leitsätzen zitierten Entscheidung, die wie gesagt die hessische W-Besoldung zu prüfen hatte, wird man so viele Ideen finden, wie man eine sachgerechte Besoldungssystematik für die unterschiedlichen Besoldungsordnungen erstellen könnte, dass das für mehr als die durchschnittliche Dauer eines Politikerlebens reichen dürfte. Denn die Halbwertszeit bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen ist in der Regel erstaunlich lang, was man von den Entscheidungen unserer 17 Besoldungsgesetzgeber in den letzten drei bis vier Jahrzehnten offensichtlich so eher nicht behaupten kann.

lotsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 868
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #199 am: 21.10.2024 18:43 »
Ehrlich gesagt, halte ich nichts von Leistungsbezügen.

SwenTanortsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,312
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #200 am: 21.10.2024 18:51 »
Daum geht es hier nicht, lotsch: Denn mir geht es hier wiederkehrend ähnlich wie Dir. Mir ging's darum, ggf. sachgerechte Gedanken aufzuzeigen, ohne dass diese mir sympathisch sein müssten. Zunächst einmal müsste es darum gehen, in unserem Thema endlich wieder Politik zu machen, was bedeutet, ersten Realitäten anzuerkennen, denn diese formuliert Karlsruhe in der rechtskräftigen Auslegung unser Verfassung, zweitens Probleme als Probleme zu begreifen und sie zu formulieren, drittens sachgerechte Möglichkeiten als sachgerecht zu begreifen, um viertens im demokratischen Wettstreit nach Lösungsmöglichkeiten für die Probleme zu suchen. Eine stärkere Orientierung an leistungsbezogenen Besoldungsstrukturen dürften dabei Teil möglicher Lösungen sein. Das wollte ich sagen, auch wenn mir bewusst ist, wie zweischneidig solche Lösungsansätze sein können, insbesondere wenn sie handwerklich schlecht gemacht sind.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,541
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #201 am: 21.10.2024 19:09 »
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das mit der Leistung sehr schwierig ist. An vielen Lehrstühlen werden die Promovierenden gnadenlos ausgebeutet (50 % Stelle) und machen vieles für die Profs. Diese sind Angestellte in E13. Als Postdoc sind sie auch E13.
Sobald sie irgendwann habilitieren und einen Lehrstuhl bekommen, lässt die Leistung eher nach, weil vieles durch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter (auch Forschung) erledigt werden "darf". Wenn sie habilitiert haben und einen Lehrstuhl innehaben, sind sie verbeamtet und bekommen die W-Besoldung

Selbstverständlich gibt es auch andere Professoren, aber einige nutzen die Stellung auch wirklich aus, um sich selbst ein feines Leben zu machen und alles an die WiMas abzugeben

clarion

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,496
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #202 am: 21.10.2024 19:27 »
Systemwechsel beinhalten nicht unerhebliche rechtliche Risiken. Ich glaube aber, dass ein Systemwechsel völlig utopisch ist, weil sich Ministeriale und Politiker sich ein komplexes Themenfeld einarbeiten müssten, mit dem man in der öffentlichen Wahrnehmung im Übrigen keinen Blumenpott gewinnt, zumal es auch bei einem Systemwechsel die Personalkosten teurer als der derzeitige Murks sein würde.

Ich glaube man würde sich statt des Systemwechsels eher dafür entscheiden, dass Beamtentum zahlenmäßig drastisch zu reduzieren auf Bundeswehr, Polizei und Richter und Staatsanwälte.

Mit dem Amt an sich wird ja schon eine bestimmte Leistung beschrieben. Wenn man zusätzlich auch innerhalb der Ämter Leistungszulagen ausloben würde, wären die Verwaltungsgerichte noch lange Zeit beschäftigt. Man müsste ja in zig Berufsfeldern mit messbare Zahlen definieren, was eine gute, mittlere und schlechte Leistung ist.

AVP

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 203
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #203 am: 21.10.2024 20:55 »
Nachdem nun fast allen Kollegen PKV-Erhöhungen zwischen 60 und 108 EUR (bei mir 85 EUR) ins Haus geflattert sind, hoffe ich doch, dass dieser Umstand, die höchsten Beitragserhöhungen die es je gegeben hat, mit in die Argumentation bei den Lohnverhandlungen einfließen werden.

Vergleiche ich mich als waffentragender Vollzugsbeamter des Bundes nun mit einem Beamten einer LaPo oder Fw, die noch freie Heilfürsorge oder Heilfürsorge haben, habe ich 400 EUR im Monat weniger zur Verfügung. Das sind im mittleren Dienst fast 3 Besoldungsstufen.

Was haben Beamtenprobleme mit den Tarifverhandlungen zu tun. Und wem die PKV zu teuer ist, dem steht doch jederzeit der Weg offen, sofern er unter der BBG verdien,  in die GKV zu wechseln?

Wie soll ein Beamter denn in die GKV wechseln?

Nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 SGB 5 sind Beamte GKV frei.

Die Möglichkeiten der freiwilligen GKV Versicherung sind im § 9 SGB 5 geregelt.

Wo finde ich hier jetzt den offenen Weg jederzeit in die GKV zu wechseln?




tigertom

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 256
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #204 am: 21.10.2024 21:24 »
Nachdem nun fast allen Kollegen PKV-Erhöhungen zwischen 60 und 108 EUR (bei mir 85 EUR) ins Haus geflattert sind, hoffe ich doch, dass dieser Umstand, die höchsten Beitragserhöhungen die es je gegeben hat, mit in die Argumentation bei den Lohnverhandlungen einfließen werden.

Vergleiche ich mich als waffentragender Vollzugsbeamter des Bundes nun mit einem Beamten einer LaPo oder Fw, die noch freie Heilfürsorge oder Heilfürsorge haben, habe ich 400 EUR im Monat weniger zur Verfügung. Das sind im mittleren Dienst fast 3 Besoldungsstufen.

Was haben Beamtenprobleme mit den Tarifverhandlungen zu tun. Und wem die PKV zu teuer ist, dem steht doch jederzeit der Weg offen, sofern er unter der BBG verdien,  in die GKV zu wechseln?

Wie soll ein Beamter denn in die GKV wechseln?

Nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 SGB 5 sind Beamte GKV frei.

Die Möglichkeiten der freiwilligen GKV Versicherung sind im § 9 SGB 5 geregelt.

Wo finde ich hier jetzt den offenen Weg jederzeit in die GKV zu wechseln?

Der gute Mann beendet Fragen mit einem Punkt und dann wiederum Aussagen mit einem Fragezeichen. Eventuell hat er einfach Pech beim denken ./?   ;-)

Perikles

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 6
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #205 am: 22.10.2024 00:02 »
Man könnte in Deinem Szenario auch die These verteten, dass es umgekehrt ist, es sich dann nämlich zeigt, dass die Tarifabschlüsse der vergangenen Runden zu niedrig waren und die Gewerkschaften nicht in der Lage sind diesen Umstand zu korrigieren. .. trotz Streikrecht.

Das ist sicher zum Teil auch richtig. Mit den "sozialistischen" Sockel- und Mindestbeträgen von verdi verschärft man bei einer Übertragung der Tarifergebnisse in die Besoldungsmatrix die hier bestehenden Probleme bei der amtsangemessenen Besoldung und der Alimentation der 4k-Familie sogar noch weiter.

Das ist nicht schön, was verdi da so treibt.

Habe mich letztens noch mit unseren Tarifbeschäftigten über das Thema unterhalten. Diese meinten, dass die Beamten im Pensionsalter notfalls in den Basistarif der PKV wechseln sollten  :-\  Diese haben kein bzw. wenig Verständnis für die steigenden PKV Kosten bei den Beamten, sodass dieser Themenpunkt bei den Tarifverhandlungen bei den Angestellten keine Rolle spielen wird. Klar steigen die GKV kosten auch, jedoch nicht so stark wie die Erhöhungen (2021 und 2025) der Debeka dieses Jahr - auch wenn diese die letzten 3-4 nicht erhöht wurden. Die GKV wird keinen Rentner im Alter so stark prozentual belasten wie die PKV bei einem niedrigeren Besoldungsgrad. Die allgemeine Entwicklung ist alles andere rosig  :-[
Steigt eigentlich bei Beamten in der Pension nicht der Beihilfesatz, so dass da einiges abgefangen wird?
Aber letztendlich muss man doch sagen, dass das PKV Leid der Beamten eine aussterbendes Leid ist, nach dem viele sich bei Eintritt inzwischen entscheiden dürfen, was sie wollen.

Ach ja und immer dran denken, wenn der Angestellte 5% Lohnerhöhung bekommt, dann bekommt er zeitgleich auch eine 5% GKV Steigerung reingedrückt. ::)

Wäre ja mal interessant, was man nominal bei der Debeka an Erhöhung die letzten 15 Jahre hatte und was in der entsprechenden GKV

und 5 % Erhöhung für Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung sowie höherer Steuertarif; nicht, dass am Ende versehentlich noch mehr als 50 % übrig bleiben von einer Erhöhung, das darf einfach nicht sein; spätestens die VBL-1,81 % sorgen dann dafür, dass in Stkl. I (mit Kirche) keine 50 % übrig sind....

Es geht hier um die Tarifrunde 2025 des TVöD und wir sind hier im Unterforum.Beamte des Bundes und Soldaten , also kann man das an dieser Stelle sehr wohl pauschal so sagen.

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 974
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #206 am: 22.10.2024 00:32 »
Nachdem nun fast allen Kollegen PKV-Erhöhungen zwischen 60 und 108 EUR (bei mir 85 EUR) ins Haus geflattert sind, hoffe ich doch, dass dieser Umstand, die höchsten Beitragserhöhungen die es je gegeben hat, mit in die Argumentation bei den Lohnverhandlungen einfließen werden.

Öhhh ... nein. Warum sollte das Teil der Tarifverhandlungen sein? Bei den TB wird die überwältigende Mehrheit in der GKV versichert sein. Die in der GKV anstehenden Erhöhungen könnten dabei durchaus zum Thema werden - aber die PKV-Beiträge sind im Rahmen der Verhandlungen genauso unbeachtlich wie die Entwicklung der Grundsteuer des Ferienhauses in Monaco ;)

Ernsthaft: Man wird doch gerade hier nie müde, auf die Unterschiede zwischen TB und Beamten hinzuweisen. Vor diesem Hintergrund ist die gelebte Praxis der Ergebnisübertragung des TV auf die Beamten doch auch per se grober Unfug.

Stimmt... Schei*e... Teilen Sie Ihr Wissen, dass es bei den Tarifverhandlungen ausschließlich um Tarifbeschäftigte geht, bitte umgehend den Verbänden der Beamtenschaft mit. Die vom DBB u.v.a. waren so dreist, Forderungen wie z.b. die Herabsetzung der Dienstzeit auf 39 Std für die Beamten zu stellen. Wie blöd von denen....

Der „dbb und Tarifunion“, so die Langfassung, verhandelt für die bei seinen Mitgliedsgewerkschaften organisierten Tarifbeschäftigten.

Die Erwartung der Übertragung ist da „nur“ ein Ritual, welches auch Verdi für die dort organisierten Beamten „erwartet“.


Aber pssst, nicht weiter verraten…
Noch schlimmer, selbst bei verdi sind Beamte organisiert.
Das muss natürlich top-secret bleiben…

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,975
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #207 am: 22.10.2024 06:33 »
Nachdem nun fast allen Kollegen PKV-Erhöhungen zwischen 60 und 108 EUR (bei mir 85 EUR) ins Haus geflattert sind, hoffe ich doch, dass dieser Umstand, die höchsten Beitragserhöhungen die es je gegeben hat, mit in die Argumentation bei den Lohnverhandlungen einfließen werden.

Vergleiche ich mich als waffentragender Vollzugsbeamter des Bundes nun mit einem Beamten einer LaPo oder Fw, die noch freie Heilfürsorge oder Heilfürsorge haben, habe ich 400 EUR im Monat weniger zur Verfügung. Das sind im mittleren Dienst fast 3 Besoldungsstufen.

Was haben Beamtenprobleme mit den Tarifverhandlungen zu tun. Und wem die PKV zu teuer ist, dem steht doch jederzeit der Weg offen, sofern er unter der BBG verdien,  in die GKV zu wechseln?
Dem Beamten steht der Weg nicht wirklich offen, da er dann die GKV voll selbst zahlen muss und der Dienstherr keinen Pfennig dazu gibt.

SO Pauschal stimmt die Aussage nicht. Für die Budnesbeamten ist das richtig ja, aber nicht generell für "den Beamten". Das Hamburger Modell wurde inzwischen in einigen Bundesländern eingeführt. Man kann dann als Beamter in der GKV sein und der Arbeitgeber zahlt die Hälfte des GKV Beitrags; dürfte wahrscheinlich nur interessant sein , wenn es viele Vorerkrankungen gibt o.ä.; möglich ist dies in:
- Hamburg
- Berlin
- Brandenburg
- Thüringen
- Baden-Württemberg
- Sachsen
- Schleswig-Holstein
- Niedersachsen

MVP, RHP, NRW und Saarland prüfen diese Option wohl... in den o.g. Bundesländern ist es bereits gesetzlich beschlossen
Also darf nach deiner Aussage in den genannten Bundesländer aus der PKV zur GKV wechseln?
Bist du dir da sicher? Oder stimmt meine Aussage doch zu 100%?
Weil er darf sich beim Eintritt für GKV entscheiden, aber doch nicht nach dem er 10Jahre in der PKV war, also die jetzigen Bestandsbeamten, oder?

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,555
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #208 am: 22.10.2024 08:58 »
@Swen:

nochmals vielen Dank für Deine Erläuterungen zu den weitergehenden Gestaltungsmöglichkeiten und auch zur historischen Entwicklung der Situation. Wie schon mal gesagt: Ich denke, die Problematik (trotz mangelnder Fachexpertise) auch im Wesentlichen erfasst zu haben und kann überdies auch den von Dir durchaus mit deutlichen Worten formulierten Ärger nachempfinden. :)

Mein "Problem" besteht nicht in Deinen Stufen 1 und 2: Die Realität (der Rechtsprechung) kann ich anerkennen, sowie daraus ableitend natürlich auch Probleme (in der aktuellen Besoldung) formulieren. Bei der Entwicklung sachgerechter Lösungsmöglichkeiten (Stufe 3) beginnt zwar aufgrund meiner begrenzten Expertise eine gewisse Unschärfe, aber in der Stufe 4 (dem politischen Wettbewerb) sehe ich erhebliche Schwierigkeiten - insbesondere durch die nachgelagerte "4. Gewalt" der Medien. Mein Kernproblem ist hier nach wie vor die in weiten Teilen aus der Grundbesoldung zu alimentierende 4k-Familie und das Prinzip einer amtsangemessenen Besoldung. Hier einfach noch mal der Einwurf, dass man für einen äquivalenten Lebensstandard als 4k-Familie etwa das 2-2,5-fache Nettoeinkommen eines Single-Haushalts benötigt. Sachgerecht lässt sich das nur lösen, wenn man eben jene Anteile für Partner und Kinder a) in der Dimension von 115% des Existenzminimums belässt und b) diese in der Relation zum Gesamtsold relativ gering ausfallen. Je geringer also der Anteil der notwendigen, familienbezogenen Zulagen ausfallen darf, desto höher muss der Grundsold ausfallen (was im Vergleich zu den TB oder der pW im politischen Prozess schnell problematisch wird). Je höher solche Zulagen ausfallen, desto mehr ist jedoch die Amtsangemessenheit der Besoldung verletzt.

Ich gebe Dir aber natürlich vollkommen Recht: Das ist alles nicht die Schuld der Beamten, sondern das Ergebnis jahrelanger, politischer Ignoranz.

Wie das so mit den sachgerechten Lösungen funktioniert, hat ein Wirtschaftsminister (und mit ihm seine Partei) in der aktuellen Legislatur bei der Novellierung des GEG erfahren dürfen. Auch hier ging es nur um das Anerkennen von Realitäten, das Erkennen von Problemen und die Entwicklung sachgerechter Lösungen. Gescheitert ist gleichwohl der politische Wettbewerb der Ideen, weil die nachgelagerte 4.Gewalt vom Ende her denkend sofort mit vernichtender Kritik dazwischen gehen konnte. Dieses "vom Ende her Denken" bekommt in der Informations- und Meinungsgesellschaft für den politischen Betrieb eine immer größere Bedeutung. Ideen wie zum Beispiel eine erhebliche Anhebung des Kindergelds dienen dabei dazu, einer sachgerechten Lösung die politische Disruptivität zu nehmen. Die Welt wird leider nicht einfacher.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,541
Antw:Tarifrunde 2025
« Antwort #209 am: 22.10.2024 10:06 »
Nachdem nun fast allen Kollegen PKV-Erhöhungen zwischen 60 und 108 EUR (bei mir 85 EUR) ins Haus geflattert sind, hoffe ich doch, dass dieser Umstand, die höchsten Beitragserhöhungen die es je gegeben hat, mit in die Argumentation bei den Lohnverhandlungen einfließen werden.

Vergleiche ich mich als waffentragender Vollzugsbeamter des Bundes nun mit einem Beamten einer LaPo oder Fw, die noch freie Heilfürsorge oder Heilfürsorge haben, habe ich 400 EUR im Monat weniger zur Verfügung. Das sind im mittleren Dienst fast 3 Besoldungsstufen.

Was haben Beamtenprobleme mit den Tarifverhandlungen zu tun. Und wem die PKV zu teuer ist, dem steht doch jederzeit der Weg offen, sofern er unter der BBG verdien,  in die GKV zu wechseln?
Dem Beamten steht der Weg nicht wirklich offen, da er dann die GKV voll selbst zahlen muss und der Dienstherr keinen Pfennig dazu gibt.

SO Pauschal stimmt die Aussage nicht. Für die Budnesbeamten ist das richtig ja, aber nicht generell für "den Beamten". Das Hamburger Modell wurde inzwischen in einigen Bundesländern eingeführt. Man kann dann als Beamter in der GKV sein und der Arbeitgeber zahlt die Hälfte des GKV Beitrags; dürfte wahrscheinlich nur interessant sein , wenn es viele Vorerkrankungen gibt o.ä.; möglich ist dies in:
- Hamburg
- Berlin
- Brandenburg
- Thüringen
- Baden-Württemberg
- Sachsen
- Schleswig-Holstein
- Niedersachsen

MVP, RHP, NRW und Saarland prüfen diese Option wohl... in den o.g. Bundesländern ist es bereits gesetzlich beschlossen
Also darf nach deiner Aussage in den genannten Bundesländer aus der PKV zur GKV wechseln?
Bist du dir da sicher? Oder stimmt meine Aussage doch zu 100%?
Weil er darf sich beim Eintritt für GKV entscheiden, aber doch nicht nach dem er 10Jahre in der PKV war, also die jetzigen Bestandsbeamten, oder?

Zumindest in Niedersachsen kann jeder Bestandsbeamte innerhalb eines Jahres nach Gesetzesstart (01.02.2024 bis 31.01.2025) wechseln. Ich gehe davon aus, dass man in den anderen Bundesländern auch als Bestandsbeamter die einmalige Chance dazu hatte (sonst wäre es ja "unfair" gegenüber den Neuanfängern).
Nach der gesetzten Frist ist es nicht mehr möglich; auch ist ein Wechsel in die PKV danach, wenn man sich für die GKV entschieden hat, nicht mehr möglich - aber zumindest hatten/haben so "teure" Fälle wegen Erkrankungen die Möglichkeit, die man ja aber auch nicht nutzen muss

https://www.gew-nds.de/aktuelles/detailseite/die-pauschale-beihilfe-kommt