Autor Thema: Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I  (Read 52464 times)

Iunius

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 263
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #240 am: 27.11.2025 22:47 »
Hab mein jetziges Jahresbrutto mit dem 2013 Jahresbrutto im Entgeltrechner verglichen und komme auf ähnliche Werte, sowie ähnlich Werte in Inflationsrechnern.

Woher kommt dann das Gefühl, dass der Öffentliche Dienst unterbezahlt ist? Welcher Aspekt wird hier ausgeblendet?
War der TV-L 2013 schon unterbezahlt? Werden im Vergleich mehr Stunden pro Woche gearbeitet?

Weil das Gras auf der anderen Seite immer grüner ist (siehe Beamten/Angestellten) Diskussion. Dabei wird die Realität immer zweitrangig sein.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,380
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #241 am: 28.11.2025 07:01 »
Zitat
Laut Dressel:
2013-2025
Entgelte um 42% gestiegen bei nur 33,6% Inflation

Ich mag vielleicht nicht in der Realität leben, aber mein Bauchgefühl sagt mir was anderes. Vielleicht mögen die Zahlen sogar stimmen, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass hier Dinge schöngerechnet werden oder zumindest der betrachtete Zeitraum besonders vorteilhaft für die TdL gewählt wurde.

Hat da jemand einen Faktencheck zu?
Also mein Bauchumfang ist zum Glück nur um 20% gestiegen.
Und natürlich sucht sich jeder sein im passendes Intervall aus. Nimm den Zeitraum der letzten 5 Jahre und die Realität sieht wieder anders aus.

Wer Entgelt mit der Inflation vergleicht, macht schon mal den einen Fehler, dass er die falschen Realitäten miteinander vergleicht.

Sinnvolle Vergleiche im öD wären die allgemeine Lohnentwicklung als Massstab oder das Bruttosozialprodukt.

Farold

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #242 am: 28.11.2025 08:47 »
Ich finde es unverschämt dass von Beamtenseite her mir hier Neid unterstellt wird.
Ich gönne den Beamten von der Polizei, der Justiz und den Berufsfeuerwehren ihre Privilegien, ich finde es aber nicht in Ordnung wenn in einem Büro bei gleicher Ausbildung und gleicher Tätigkeit solche gewaltigen Unterschiede gemacht werden. Wenn Angestellte und Beamte die gleiche Arbeit machen ist so etwas mit nichts zu rechtfertigen und das hat mit Neid absolut nichts zu tun.
Unsere Abteilungsleitung sagte dass es für einen Beamten unzumutbar wäre als Angestellter zu arbeiten - und kein Beamter hat da widersprochen. Warum wohl nicht?
Hat ein Beamter schon einmal darüber nachgedacht wie es für einen Angestellten ist wenn er seinen Kindern erklären muss dass das Geld nicht mehr für Musikunterricht und den Sportverein reicht weil diese Kinder weniger wert sind als Beamtenkinder wo es für drei Kinder fast 1000 Euro mehr im Monat zzg. zum Kindergeld gibt?
Eine massive Kürzung der Renten ab 2040 ist mehr als wahrscheinlich während die Inflation immer weiter ansteigt. Diese Situation ist unhaltbar und Kritik daran ist kein Neid.
Am Gerechtesten wäre es wenn alle in die Sozialkassen einbezahlen und die bestehende Zweiklassengesellschaft abgeschafft würde. Ich weiß, Wunschdenken, denn das wird niemals passieren.
Und hiermit ist diese Diskussion für mich beendet.

Tagelöhner

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,143
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #243 am: 28.11.2025 09:07 »
Der Vorwurf von Neid ist dabei Standard, selbst wenn es berechtigte, sachlich vorgetragene Kritik ist. Es ist halt die einfachste (und billigste) Methode, alles auf die Ebene niederer Instinkte zu manövrieren und damit im Keim zu ersticken.

Ich habe ebenfalls nichts gegen eine Privilegierung von Beamtenverhältnissen. Ich sehe aber in der Praxis viel zu oft, dass ein Beamter gerade in den nicht klassisch hoheitlichen staatlichen Kernbereichen, die gleichen Tätigkeiten/Verantwortlichkeiten wie ein Angestellter hat. Und genau hier hört das Verständnis dann auf, es bringt nur Unruhe in die Belegschaft.

Die Schere zwischen beiden Systemen wird auch weiter aufgehen, da das Beamtendasein verfassungsrechtlichen Schutz genießt und eine starke Lobby hat. Zu groß dürfen die Spannungen dabei aber auch nicht werden, denn alles hat eine Grenze.

Ich bin aber auch dafür, das Thema hier wieder einzustellen, bzw. nur auf die tariflichen Zusammenhänge zu reduzieren.

Knarfe1000

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 835
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #244 am: 28.11.2025 09:18 »

Die Schere zwischen beiden Systemen wird auch weiter aufgehen, da das Beamtendasein verfassungsrechtlichen Schutz genießt und eine starke Lobby hat.
Ich habe fast meinen Kaffee auf die Tastatur gespuckt, Danke für diesen tollen Gag zum Wochenende    ;D

Tagelöhner

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,143
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #245 am: 28.11.2025 09:21 »
Wenn man keine Ahnung hat, mag man das so sehen und dabei sogar seinen Kaffee ausspucken.
Dies weiter auszuführen, ist hier aber offtopic.

Ornaki

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 33
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #246 am: 28.11.2025 10:13 »
So als generelle frage zu den Tarifverhandlungen. Warum ist der DBB überhaupt bei den Tarifverhandlungen dabei? Meines Wissens nach wird die Beamtenbesoldung durch Gesetzesbeschluss angepasst und ist zwar oft ähnlich zum TVL, hat aber mit diesem eigentlich nichts zu tun? Oder?

Tagelöhner

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,143
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #247 am: 28.11.2025 10:28 »
Weil nach außen gerne der "Schulterschluss zwischen Angestellten und Beamten" propagiert wird, so von wegen "gemeinsam sind wir stark, wir dürfen uns nicht auseinandertreiben lassen". Stattdessen werden knallharte Eigeninteressen verfolgt. Das passiert dann aber garantiert auch gerne in den Hinterzimmern. Von wegen "Beamte sind das wirkliche Rückgrat des funktionierenden Staatsapparates, sie dürfen nicht streiken, auf sie ist daher Verlass, besonderes Dienst- und Treueverhältnis...".

Der DBB weiß genau, dass der zu verteilende Kuchen begrenzt ist, zumal es so etwas wie ein ungeschriebenes Gesetz ist, dass der Tarifabschluss "systemgerecht", also in aller Regel inhalts- und zeitgleich" auf die aktiven Beamten UND Pensionäre übertragen wird. Dieser entstehende Kostenblock für die Haushalte ist aufgrund der Anzahl von Beamten und Pensionären dann aus meiner Erinnerung von Berechnungen vor ein paar Jahren 2-3x höher. Hier gilt also eher der Schulterschluss zwischen Dienstherr und Interessenvertretung der Beamten auf Kosten der tariflichen Interessen. Dies wird meistens außerdem auch eher im beruflichen Alltag deutlich, z.B. was spätere Karrieremöglichkeiten, Personalentwicklungen usw. angeht. Das weiß auch der DBB.

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 624
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #248 am: 28.11.2025 10:41 »
So als generelle frage zu den Tarifverhandlungen. Warum ist der DBB überhaupt bei den Tarifverhandlungen dabei? Meines Wissens nach wird die Beamtenbesoldung durch Gesetzesbeschluss angepasst und ist zwar oft ähnlich zum TVL, hat aber mit diesem eigentlich nichts zu tun? Oder?

Der DBB vertritt nicht nur Beamte. Bei meinem früheren AG war zB der BTB (Mitglied beim DBB) insgesamt wesentlich stärker vertreten, als verdi.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 206
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #249 am: 28.11.2025 10:44 »
Ver.di führt laut Pressemitteilung die Länder-Tarifrunde als Verhandlungsführerin auch für die DGB-Gewerkschaften GdP, GEW und IG BAU und fordert zudem die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamten. Man kann sich daher gut vorstellen, dass es limitierend auf die Ergebnisse für die Angestellten wirkt. Da der Kuchen begrenzt ist.

Und gerade höhere EG im TV-L daher noch leichter hinten runterfallen. Wie man derzeit auch wieder bei der JSZ sieht. Danke für diese grandiose Solidarität!

Knarfe1000

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 835
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #250 am: 28.11.2025 11:02 »
Diese Schuldzuweisung auf die Beamten, wo das Versagen doch eindeutig bei den Gewerkschaften und VOR ALLEM bei den Arbeit- und Besoldungsgebern liegt, ist nur noch als skurril zu bezeichnen.

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 624
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #251 am: 28.11.2025 11:04 »
Ich glaube eher, dass die "Parteihörigkeit" das große Hemmnis darstellt.
Wenn 2 der 3 Vorstände bei verdi SPD-Mitglied sind und Dressel ebenfalls, ist eine eigentlich notwendige, strikte Trennung schlicht unglaubwürdig.
Insofern denke ich, die Landesbeschäftigten können sich Getrommel und Getöse sparen, das Ergebnis steht schon fest. Natürlich muss man noch so tun als ob, um den Schein zu wahren bzw. die Daseinsberechtigung darzustellen und selbstverständlich ein wenig warten, um die späte Umsetzung der Minierhöhung zu rechtfertigen.

InfoPLS

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 24
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #252 am: 28.11.2025 11:46 »
Zitat
Laut Dressel:
2013-2025
Entgelte um 42% gestiegen bei nur 33,6% Inflation

Ich mag vielleicht nicht in der Realität leben, aber mein Bauchgefühl sagt mir was anderes. Vielleicht mögen die Zahlen sogar stimmen, aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass hier Dinge schöngerechnet werden oder zumindest der betrachtete Zeitraum besonders vorteilhaft für die TdL gewählt wurde.

Hat da jemand einen Faktencheck zu?

Hab mein jetziges Jahresbrutto mit dem 2013 Jahresbrutto im Entgeltrechner verglichen und komme auf ähnliche Werte, sowie ähnlich Werte in Inflationsrechnern.

Woher kommt dann das Gefühl, dass der Öffentliche Dienst unterbezahlt ist? Welcher Aspekt wird hier ausgeblendet?
War der TV-L 2013 schon unterbezahlt? Werden im Vergleich mehr Stunden pro Woche gearbeitet?

Bin mir da ehrlich gesagt nicht ganz sicher, und korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Aber die reine Inflation spiegelt ja auch nicht die gesamten Lebenserhaltungskosten wieder oder irre ich mich?
Es gibt seriöse Quellen die von 25%+ sprechen wenn es zB um Lebensmittel der letzten 5 Jahre geht.
Ähnliches wird man sicherlich auch bei Gas und Strom sehen.
Ist das alles mit in die Inflation mit eingerechnet ?

Knarfe1000

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 835
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #253 am: 28.11.2025 11:55 »
Gestern wurde im Radio von durchschnittlich +30 % für Lebensmittel seit 2020 berichtet.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,375
Antw:Tarifrunde TV-L 2025 - Diskussion I
« Antwort #254 am: 28.11.2025 12:07 »
Gestern wurde im Radio von durchschnittlich +30 % für Lebensmittel seit 2020 berichtet.

Für Lebensmittel verwenden wir in unserer 4k-Familie aber keine 15% unseres Einkommens.