Autor Thema: Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst  (Read 456718 times)

Knecht

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 806
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #555 am: 15.02.2025 07:56 »
Also ich wäre schon davon ausgegangen, dass mindestens auch mal ein Urlaubstag mehr dabei rausspringt - sonst macht man sich mit der Forderung ja komplett lächerlich. Dass das nur für Gerwerkschaftsmitglieder sein soll, finde ich schon wieder schwierig.

LehrerBW

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 610
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #556 am: 15.02.2025 09:04 »
Also ich wäre schon davon ausgegangen, dass mindestens auch mal ein Urlaubstag mehr dabei rausspringt - sonst macht man sich mit der Forderung ja komplett lächerlich. Dass das nur für Gerwerkschaftsmitglieder sein soll, finde ich schon wieder schwierig.

Ist das im Beamtensystem überhaupt zulässig, dass Gewerkschaftsmitglieder einen Urlaubstag mehr bekommen?

LehrerBW

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 610
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #557 am: 15.02.2025 15:38 »
Kurz vor dem 2. Termin bei den TV:

Da hier ja alles anonym ist:

Wer von Euch hat ueberhaupt etwas zu den TV beigetragen (Streik / Aktion , etc.) ???

Einer ???

Wenn das Ergebnis vorher schon in Hintergrundgesprächen im Wesentlichen abgestimmt ist, dann darf man sich nicht wundern, wenn zu den Alibi-Maßnahmen auch nur eine überschaubare Zahl von Menschen erscheint.

Ja, da kommen noch ein paar empörte Runden "Stecknadeln" und vielleicht am Ende sogar medienwirksam auch eine Urabstimmung damit der neue Bundesinnenminister erst gar nicht daran denkt am Kompromiss noch etwas zu rütteln, aber das wars dann auch.

Im vbob Magazin 01/02 kann man das mit gesundem Geist recht gut herauslesen, da ist die Gesamthaltung der Gewerkschaften gut (indirekt) beleuchtet.

Hab dasMagazin gelesen, kann aber nirgends erkennen, dass das Tarifergebnis schon feststeht oder dass von der Gesamthaltung auf ein Ergebnis geschlossen werden könnte. Geht doch nur auf einer Seite um die Tatifverhandlungen.

Maximus

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 179
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #558 am: 15.02.2025 20:20 »

Ich hatte meine Prognose ja bereits vor einiger Zeit hier abgegeben. 24-27 Monate Laufzeit, in zwei Etappen +3,2% und +2,2% (entspricht der Inflation 2024 und erwarteten dieses Jahr), Sockelbeträge nochmal um 200 Euro brutto rauf, was für die Beamten wieder in % umgerechnet werden wird.

Die SPD wäre wohl bereit (gewesen) den Gewerkschaften einen Urlaubstag mehr zu geben aus alter Verbundenheit (für Mitglieder), ob die CDU das mitträgt wage ich aber mal zu bezweifeln.

In Summe wäre man bei ver.di damit wohl zufrieden, mehr als die Hälfte der 8% bekommen, wenn auch "unter Zähneknirschen" mit längerer Laufzeit, ein Bonus für ihre eigenen Mitglieder und der Sockel als Allheilmittel für die unteren Lohngruppen.

Ich teile die Einschätzung von BalBund. In den letzten Jahren man hat sich immer am IG-Metall-Abschluss (größte Gewerkschaft in Deutschland) orientiert. Bei der IG-Metall gab es 600 EUR Einmalzahlung, 2,0% in 2025 und 3,1% in 2026 (2 Jahre Laufzeit). Wir werden einen Abschluss in ähnlicher Höhe bekommen.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,382
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #559 am: 16.02.2025 10:30 »

Ich hatte meine Prognose ja bereits vor einiger Zeit hier abgegeben. 24-27 Monate Laufzeit, in zwei Etappen +3,2% und +2,2% (entspricht der Inflation 2024 und erwarteten dieses Jahr), Sockelbeträge nochmal um 200 Euro brutto rauf, was für die Beamten wieder in % umgerechnet werden wird.

Die SPD wäre wohl bereit (gewesen) den Gewerkschaften einen Urlaubstag mehr zu geben aus alter Verbundenheit (für Mitglieder), ob die CDU das mitträgt wage ich aber mal zu bezweifeln.

In Summe wäre man bei ver.di damit wohl zufrieden, mehr als die Hälfte der 8% bekommen, wenn auch "unter Zähneknirschen" mit längerer Laufzeit, ein Bonus für ihre eigenen Mitglieder und der Sockel als Allheilmittel für die unteren Lohngruppen.

Ich teile die Einschätzung von BalBund. In den letzten Jahren man hat sich immer am IG-Metall-Abschluss (größte Gewerkschaft in Deutschland) orientiert. Bei der IG-Metall gab es 600 EUR Einmalzahlung, 2,0% in 2025 und 3,1% in 2026 (2 Jahre Laufzeit). Wir werden einen Abschluss in ähnlicher Höhe bekommen.

Was meint ihr mit Sockel?
Sockel ist ja eigentlich absoluter Betrag + Prozente oben drauf (sowie letztes Mal + 200 + 5,5 %).
Oder meint ihr eigentlich Mindestbetrag und habt das falsch ausgedrückt?

3,2 % = mindestens 200 Euro?

Das wäre fast überall der Mindestbetrag, sogar in EG11 komplett und in EG12 auch bis Stufe 4.

Es würde nämlich erst ab 6250,00 Euro die prozentuale Steigerung statt des Mindestbetrags wirksam werden.

Oder meintest du + 200 + 3,2  %?
Das wäre natürlich krass gut (auch wenn reine Prozente schöner wären)

BalBund

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 518
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #560 am: 16.02.2025 11:20 »

Was meint ihr mit Sockel?
Sockel ist ja eigentlich absoluter Betrag + Prozente oben drauf (sowie letztes Mal + 200 + 5,5 %).
Oder meint ihr eigentlich Mindestbetrag und habt das falsch ausgedrückt?

Im Beamtenbereich gibt es keinen Sockelbetrag, da bestehen (vorgeblich) verfassungsrechtliche Bedenken von Seiten der Besoldungsgeber. Deswegen wird der sog. Sockel umgerechnet in Prozente, die dann rechnerisch das gleiche ergeben sollen (es faktisch aber nicht tun).

Goldene Vier

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 180
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #561 am: 16.02.2025 11:58 »

Was meint ihr mit Sockel?
Sockel ist ja eigentlich absoluter Betrag + Prozente oben drauf (sowie letztes Mal + 200 + 5,5 %).
Oder meint ihr eigentlich Mindestbetrag und habt das falsch ausgedrückt?

Im Beamtenbereich gibt es keinen Sockelbetrag, da bestehen (vorgeblich) verfassungsrechtliche Bedenken von Seiten der Besoldungsgeber. Deswegen wird der sog. Sockel umgerechnet in Prozente, die dann rechnerisch das gleiche ergeben sollen (es faktisch aber nicht tun).

In Niedersachsen wird nicht prozentual umgerechnet, hier gilt der Sockel

emdy

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 650
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #562 am: 16.02.2025 12:35 »
Zuletzt gab es ja trotz berechtigter verfassungsrechtlicher Einwände den Sockel auch bei den Beamten. Aber wen interessiert die Rechtsprechung im BMI schon... Klage läuft...

PolareuD

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,245
  • Bundesbeamter
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #563 am: 16.02.2025 15:39 »
Kurz vor dem 2. Termin bei den TV:

Da hier ja alles anonym ist:

Wer von Euch hat ueberhaupt etwas zu den TV beigetragen (Streik / Aktion , etc.) ???

Einer ???

Ja, in der mir zusehenden Art und Weise. Habe einen Anwalt eingeschaltet und werde meinen Dienstherrn auf eine verfassungskonforme amtsangemessene Alimentation verklagen.

BalBund

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 518
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #564 am: 16.02.2025 20:13 »

Ich teile die Einschätzung von BalBund. In den letzten Jahren man hat sich immer am IG-Metall-Abschluss (größte Gewerkschaft in Deutschland) orientiert. Bei der IG-Metall gab es 600 EUR Einmalzahlung, 2,0% in 2025 und 3,1% in 2026 (2 Jahre Laufzeit). Wir werden einen Abschluss in ähnlicher Höhe bekommen.

Ergänzend hierzu: EVG-Bahn Tarifeinigung vom heutigen Tag: rund 6% über 33 Monate, keine Kündigungen und für Gewerkschaftsmitglieder nochmal rund 2-3% mehr in Form einer "Erholungsbeihilfe".

Den Gefallen wird Nancy den Gewerkschaften auf Bundesebene nicht tun, aber die übrige Größenordnung zeigt in welchem Korridor wir uns gerade befinden.

Atzinator

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 32
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #565 am: 16.02.2025 20:30 »
Also die 2-3% sind sehr gut gerechnet. Wir reden über 456 in 33 Monaten, also 13,80€/Monat. Denke es sind eher 0,5-1,5%. Aber es ist ein Anfang und zeigt, wohin es sich entwickeln könnte.

Aber ich kann mir vorstellen, dass für Beamte diese Regelung nicht funktioniert. Hat jemand Fachwissen? Auch wenn es dem Staat ja (vorerst) Geld spart, so lange nicht jeder beigetreten ist und die Gewerkschaften das sofort unterschreiben würde.

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,237
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #566 am: 16.02.2025 22:05 »
Der EVG-Abschluss:

0,0 % für die ersten 3 Monate ab April
2,0 % ab Juli 25 für 12 Monate
2,5 % ab Juli 26 für 18 Monate

2 % tarifliche jährliche Einmalzahlung ab Dezember 27

Die Einmalzahlungen verstehe ich spontan nicht so genau.

So richtig prickelnd fände ich den Abschluss jetzt nicht. Das ist aber meine subjektive schnelle Einschätzung.


Die Details von:
https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/DB-und-EVG-einigen-sich-auf-Tarifabschluss-Planungssicherheit-fuer-Sanierung-13290532

Der Tarifabschluss im Überblick:
-6,5 Prozent mehr Geld über knapp drei Jahre: 2 Prozent mehr ab Juli 2025, 2,5 Prozent mehr ab Juli 2026; 2 Prozent tarifliches Zusatzgeld ab Dezember 2027 (als jährliche Einmalzahlung)

-33 Monate Laufzeit (1. April 2025 bis 31. Dezember 2027)

-Beschäftigungssicherung für die Dauer der Laufzeit

-200 Euro Einmalzahlung: im April 2025

-2,6 Prozent tarifliches Zusatzgeld nur für Mitarbeitende im Schichtdienst:
als jährliche Einmalzahlung ab Dezember 2026; Möglichkeit der teilweisen Umwandlung in zwei freie Tage ab 2027

-Neues Arbeitszeitsystem honoriert Leistungsbereitschaft und verbessert Personalkapazität

-Öffnungsklausel für DB Cargo: Abweichungen von tarifvertraglichen Regelungen sind zulässig, wenn im Rahmen des Restrukturierungsplans nötig.

Eukaryot

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 132
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #567 am: 17.02.2025 14:58 »
Spannender als jeder Covid-Liveblock!

bebolus

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 489
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #568 am: 17.02.2025 17:06 »
Ich bin gerade von Glauben abgefallen, als ich das Gerede der vier Protagonisten gesehen habe. Meine Güte..

BWBoy

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 314
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #569 am: 17.02.2025 17:12 »
Also ich wäre schon davon ausgegangen, dass mindestens auch mal ein Urlaubstag mehr dabei rausspringt - sonst macht man sich mit der Forderung ja komplett lächerlich. Dass das nur für Gerwerkschaftsmitglieder sein soll, finde ich schon wieder schwierig.

Ist das im Beamtensystem überhaupt zulässig, dass Gewerkschaftsmitglieder einen Urlaubstag mehr bekommen?


Da nicht für die Beamten verhandelt wird, dürfte das den Beteiligten scheiß egal sein.