Autor Thema: Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst  (Read 456403 times)

SGLBund

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 31
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #930 am: 17.03.2025 21:13 »
Wenn diese miesen Zahlen tatsächlich so kommen und die 41h Woche nicht wenigstens auf 40h abgesenkt wird, dann war es das in diesem Jahr mit mir und der Gewerkschaft. Hat man dann direkt 15€ mehr im Monat!

InternetistNeuland

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 356
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #931 am: 17.03.2025 21:53 »
Den Mindestlohn auf 15 € zu erhöhen wäre eine Steigerung von 17%. Wenn das von den Arbeitgebern abverlangt werden kann, dann sollte der öffentliche Dienst auch 17% fordern.

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,237
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #932 am: 17.03.2025 22:01 »
Grad im RBB

Verhandlungen sind gescheitert. Es geht in die Schlichtung.


GeBeamter

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 146
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #934 am: 17.03.2025 22:29 »
Den Mindestlohn auf 15 € zu erhöhen wäre eine Steigerung von 17%. Wenn das von den Arbeitgebern abverlangt werden kann, dann sollte der öffentliche Dienst auch 17% fordern.

Bis 2026 wird der Mindestlohn durch eine EU Vorgabe auf 15€ steigen müssen (60% des durchschnittlichen Lohnniveaus). Dann bekommt der knausrige Dienstherr im Bund und Kommunen ohnehin noch Mal ein Problem, wenn unten dann unter Mindestlohn gearbeitet würde und darauf aufbauend eine lineare Entgelttabelle bzw. Besoldungstabelle folgt.

Frau Welge legt für 2026 schon Mal Taschentücher zurück.

TheBr4in

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 150
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #935 am: 18.03.2025 00:09 »
Den Mindestlohn auf 15 € zu erhöhen wäre eine Steigerung von 17%. Wenn das von den Arbeitgebern abverlangt werden kann, dann sollte der öffentliche Dienst auch 17% fordern.

Bis 2026 wird der Mindestlohn durch eine EU Vorgabe auf 15€ steigen müssen (60% des durchschnittlichen Lohnniveaus). Dann bekommt der knausrige Dienstherr im Bund und Kommunen ohnehin noch Mal ein Problem, wenn unten dann unter Mindestlohn gearbeitet würde und darauf aufbauend eine lineare Entgelttabelle bzw. Besoldungstabelle folgt.

Frau Welge legt für 2026 schon Mal Taschentücher zurück.

Daa Problem Welge sind wir zum Glück bald los. Sie kandidiert nicht nochmal.

Leider ist es völlig egal wer für wen verhandelt. Es haben alle völlig den Blick für die Realitäten verloren.

fcesc4

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 52
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #936 am: 18.03.2025 00:32 »
Interessant wäre doch das letzte faktische Angebot und von welchen Punkten abgerückt wurde... 

Knecht

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 806
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #937 am: 18.03.2025 06:26 »
Die Reisekosten und Wartezeiten haben sich mal wieder richtig gelohnt. Danke SPD.

Wie lange geht der Schlichtungsmist nun wieder?

Warzenharry

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 411
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #938 am: 18.03.2025 07:25 »
Moin in die Runde,


ich bion auch sehr gespannt, wie es nun ausgeht.
Das die AG Seite nun direkt die Schlichtung anruft war klar. So vermeiden Sie weitere Streiks.

Dem sollte gesetzlich ein Riegel vorgschoben werden. In den ersten beiden Verhandlungsrunden wird KEIN Angebot gemacht, in der dritten ein unrealistisches und dann wird gejammert.

Sauerrei.

tigertom

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 280
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #939 am: 18.03.2025 07:27 »
Ich sehe der Wertschätzungs-Phaser war diesmal nicht auf Betäubung, sondern auf Desintegrieren eingestellt.

Vielen Dank. Wie gesagt: Ich erwarte genauso viel wie bei der amtsangemessenen Alimentation und von Karlsruhe = nichts.

Eukaryot

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 132
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #940 am: 18.03.2025 07:53 »
"Ich erwarte jetzt aber auch von den Gewerkschaften Kompromissbereitschaft, damit wir am Ende einen guten Abschluss im Sinne der Beschäftigten haben werden", sagte Innenministerin Nancy Faeser.

Ohne die Kompromissbereitschaft der Gewerkschaften besteht die Gefahr, dass am Ende kein guter Abschluss im Sinne der Beschäftigten erzielt wird. Ich hoffe daher, dass die Gewerkschaften über ihren Schatten springen und sich verhandlungsbereit zeigen.

Knecht

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 806
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #941 am: 18.03.2025 08:25 »
"Ich erwarte jetzt aber auch von den Gewerkschaften Kompromissbereitschaft, damit wir am Ende einen guten Abschluss im Sinne der Beschäftigten haben werden", sagte Innenministerin Nancy Faeser.

Ohne die Kompromissbereitschaft der Gewerkschaften besteht die Gefahr, dass am Ende kein guter Abschluss im Sinne der Beschäftigten erzielt wird. Ich hoffe daher, dass die Gewerkschaften über ihren Schatten springen und sich verhandlungsbereit zeigen.

Eine durch und durch furchtbare Person. Da passt das Äußere zum Inneren.

Dunkelbunter

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 146
Antw:Tarifverhandlungen 2024/2025 Öffentlicher Dienst
« Antwort #942 am: 18.03.2025 08:30 »
Ich hoffe doch, dass die Gewerkschaft nun das Arbeitgeberangebot bekannt geben, damit die Arbeitnehmer beurteilen können, wie fair der Schlichterspruch für beide Seiten sein soll.
Jetzt braucht man ja kein Geheimnis mehr draus machen.