Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 39293 times)

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 582
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #180 am: 01.07.2025 13:56 »
Das Modell der Gewerkschaften basiert darauf, dass alle gemeinsam für bessere Bedingungen kämpfen – unabhängig vom individuellen Nutzen. Sinnvoll. Solidarität kann aber zu Frust führen, wenn man sich eher überproportional belastet fühlt. Beispiel: JSZ in höheren EG des TV-L. Sollen deutlich mehr zahlen, deren Belange fallen aber seit Jahren eher hinten runter.

Wie passt das zusammen?

Man kann die Punkte doch nicht so getrennt und vor allem so kleinkariert betrachten - ich weiß nicht wie lange die Abstufung der JSZ schon exisitiert - gabs die schon im BAT? Beschwer dich doch z.B. als EG12er mal, dass du innerhalb der ersten 15 Jahre dein (eh schon deutlich höheres) Gehalt um über 50% steigerst (automatisch, einfach durch Sitzfleisch) während die EG8 in der Zeit nur 20% "aufsteigst". Solche Tarifgefüge sind hochkomplex und auch die Arbeitgeber verhandeln solche Dinge da rein. Dazu kommt - und das war bei der letzten (im übrigen im Vergleich sehr ordentlichen) Tarifrunde großes Thema - dass es auch übergeordnete Probleme und Ziele gibt. Die Infaltion trifft halt kleine Gehälter am stärksten und so war diesmal der fixe Anteil zu Gunsten der Kleinverdiener (nicht zulasten der Gutverdiener) eben höher. Dass das so ist ist/war aber in der Arbeitnehmerschaft breiter Konsens - der prozentuale Anteil war ja doch noch über die Hälfte.


Vollender

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 45
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #181 am: 01.07.2025 14:08 »
Die Reaktion zeigt exemplarisch gut auf, warum Gewerkschaften möglicherweise wenig Interesse an Belangen der höheren EG haben. Die Tariflogik setzt auf Solidarität statt Äquivalenz – nicht jeder bekommt „zurück, was er einzahlt“, sondern es geht darum, die kollektive Verhandlungsposition zu stärken. Das ist bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehbar.

Es gibt jedoch gute Gründe, warum sich Beschäftigte in höheren EGs im TV-L in den letzten Jahren benachteiligt fühlen. Und diese Wahrnehmung sollte endlich ernst genommen werden, wenn die Solidarität im System nicht erodieren soll. Darum geht es.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,516
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #182 am: 01.07.2025 14:11 »
Beschwer dich doch z.B. als EG12er mal, dass du innerhalb der ersten 15 Jahre dein (eh schon deutlich höheres) Gehalt um über 50% steigerst (automatisch, einfach durch Sitzfleisch) während die EG8 in der Zeit nur 20% "aufsteigst". Solche Tarifgefüge sind hochkomplex und auch die Arbeitgeber verhandeln solche Dinge da rein. Dazu kommt - und das war bei der letzten (im übrigen im Vergleich sehr ordentlichen) Tarifrunde großes Thema - dass es auch übergeordnete Probleme und Ziele gibt.

Hier haben es hauptsächlich die Gewerkschaften reinverhandelt mit den betraglichen Mindesterhöhungen bei den Tarifrunden. Das führt dazu, dass die unteren Entgeltgruppen und Stufen deutlich näher zusammen sind, als die oberen.

Ähnlich die Diskussion bei der Anpassung des "Weihnachtsgeldes". Warum kriegt eine E13 15% mehr und eine E8 nur 10%? Na weil man der E13 vorher auch mehr weggenommen hat. Betragsmäßig und prozentual.

Dies kann man aber ganz schnell auf den Ursprungszustand zurücksetzen, indem man die unteren Stufen der unteren Entgeltgruppen betragsmäßig reduziert. Ist nur die Frage, ob man das will. Allerdings hätte man dann auch (wieder) das Gefühl, dass sich das Gehalt genau so steigern wie bei denen da oben.

Vollender

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 45
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #183 am: 01.07.2025 14:21 »
Solidarität sollte keine Einbahnstraße sein.

In den letzten Jahren lag der Fokus bei Tarifverhandlungen klar eher auf den unteren und mittleren Entgeltgruppen – was sozialpolitisch nachvollziehbar ist. Doch viele Beschäftigte in höheren Gruppen empfinden das als zunehmend als einseitig und fühlen sich bei linearen Erhöhungen, JSZ oder Einmalzahlungen nicht ausreichend berücksichtigt. Zeigt auch der pure mathematische Vergleich der Abstände in den EG mit JSZ zwischen TVöD und TV-L recht gut auf.

Wie lange will man das seitens der Gewerkschaften ignorieren? Verhandlungen waren schon immer anspruchsvoll, daher zählt dieses Argument in Zeiten von Wettbewerb und MINT-Mangel für mich nicht.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,516
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #184 am: 01.07.2025 14:30 »
Wie lange will man das seitens der Gewerkschaften ignorieren? Verhandlungen waren schon immer anspruchsvoll, daher zählt dieses Argument in Zeiten von Wettbewerb und MINT-Mangel für mich nicht.

Gewerkschaften interessieren sich für ihre Mitglieder. Da diese überwiegend in den mittleren bis unteren Einkommensgruppen vorhanden sind, gibts für Mangellagen kein Interesse. Der fehlende Mitarbeiter ist schließlich kein Gewerkschaftsmitglied.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,511
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #185 am: 01.07.2025 14:32 »
Das Modell der Gewerkschaften basiert darauf, dass alle gemeinsam für bessere Bedingungen kämpfen – unabhängig vom individuellen Nutzen. Sinnvoll. Solidarität kann aber zu Frust führen, wenn man sich eher überproportional belastet fühlt. Beispiel: JSZ in höheren EG des TV-L. Sollen deutlich mehr zahlen, deren Belange fallen aber seit Jahren eher hinten runter.

Wie passt das zusammen?

Man kann die Punkte doch nicht so getrennt und vor allem so kleinkariert betrachten - ich weiß nicht wie lange die Abstufung der JSZ schon exisitiert
Schon immer

Zitat
- gabs die schon im BAT? Beschwer dich doch z.B. als EG12er mal, dass du innerhalb der ersten 15 Jahre dein (eh schon deutlich höheres) Gehalt um über 50% steigerst (automatisch, einfach durch Sitzfleisch) während die EG8 in der Zeit nur 20% "aufsteigst".
Du nennst es steigern, andere nennen es vorenthalten.
Das 5 stufen über 15 Jahre nichts mit Leistungssteigerung zu tun hat dürfte jedem klar sein.
Das man nach einem Jahr eine starker Leistungssteigerung am Arbeitsplatz hat, dass ist richtig.
aber das man nach 5 oder 10 Jahren noch Leistungssteigerungen hat, dürfte nicht nachweisbar sein.

Also ist es nur eine Verarsche für die oberen EGs, die es mit sich machen lassen.
Mir ist das zum Glück weitestgehend erspart geblieben, da ich meine "förderliche" Zeiten verhandeln konnte.


Zitat
Solche Tarifgefüge sind hochkomplex und auch die Arbeitgeber verhandeln solche Dinge da rein. Dazu kommt - und das war bei der letzten (im übrigen im Vergleich sehr ordentlichen) Tarifrunde großes Thema - dass es auch übergeordnete Probleme und Ziele gibt. Die Infaltion trifft halt kleine Gehälter am stärksten und so war diesmal der fixe Anteil zu Gunsten der Kleinverdiener (nicht zulasten der Gutverdiener) eben höher. Dass das so ist ist/war aber in der Arbeitnehmerschaft breiter Konsens - der prozentuale Anteil war ja doch noch über die Hälfte.
Diese Mindestbeträge sind aber kein Erfindung aus der Inflationszeit!

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,389
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #186 am: 01.07.2025 14:50 »

Das 5 stufen über 15 Jahre nichts mit Leistungssteigerung zu tun hat dürfte jedem klar sein.
Das man nach einem Jahr eine starker Leistungssteigerung am Arbeitsplatz hat, dass ist richtig.
aber das man nach 5 oder 10 Jahren noch Leistungssteigerungen hat, dürfte nicht nachweisbar sein.


Leistung war nie ein Thema bei Eingruppierungen oder Stufen. O.K. es gab da mal im TV-L die "Leistungsprämie/-zulage", die es scheinbar aktuell nur noch bei den UNIs gibt und wahrscheinlich auch gestrichen wird, da eher Nasenfaktorprämie- oder zulage ist oder die Länder kein Geld mehr haben.

Der ÖD bezahlt nach Tätigkeiten und "Abschlüssen" aber niemals nach Leistung. Deswegen knirscht es ja so unglaublich.

Vollender

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 45
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #187 am: 01.07.2025 14:54 »
Gewerkschaften interessieren sich für ihre Mitglieder. Da diese überwiegend in den mittleren bis unteren Einkommensgruppen vorhanden sind, gibts für Mangellagen kein Interesse. Der fehlende Mitarbeiter ist schließlich kein Gewerkschaftsmitglied.

Bleibt die Frage: Kluger Weg oder Sackgasse?

Ich sehe ein strukturelles Dilemma. Gewerkschaften würden von den höheren Beiträgen entsprechender EG ja auch mehr profitieren. Sollten dann aber auch deren Interessen mehr vertreten und gezielt versuchen solche Gruppen mehr zu erreichen finde ich. Letztlich profitieren so alle mit davon. War in Zeiten meiner Mitgliedschaft schon ein fettes Thema, hat aber nie groß interessiert bei Diskussionen. Leider.

Gewerkschaften sollten mit der Zeit gehen. Dann klappt es auch wieder mit Mitgliedern. Gutes Beispiel ist Schweden mit sehr hohem Organisationsgrad und recht modernen Gewerkschaften.

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 356
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #188 am: 01.07.2025 15:16 »
Wir drehen uns im Kreis, und das bei diesem Thema nicht zum ersten Mal. Die einen hier sagen, ver.di müsse erst attraktiver werden und mehr Erfolge vorweisen, damit Leute beitreten. Die anderen hier sagen, damit ver.di das kann, müssen erst mehr Leute beitreten. Wahrscheinlich haben beide Seiten recht, aber das hilft uns auch nur bedingt weiter.
[...]

Wir sind weiterhin an dem Punkt ;) Wie Organisator sagt, Gewerkschaften interessieren sich für ihre Mitglieder. Also:

Geht ver.di in der aktuellen Struktur auf die höheren EGs zu, um für diese attraktiver zu werden - ob aus Altruismus oder um neue Mitgliedergruppen zu gewinnen - oder müssen höhere EGs in größeren Zahlen in ver.di eintreten, um ihre Interessen lautstark anzubringen?


Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,516
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #189 am: 01.07.2025 15:21 »
Gewerkschaften interessieren sich für ihre Mitglieder. Da diese überwiegend in den mittleren bis unteren Einkommensgruppen vorhanden sind, gibts für Mangellagen kein Interesse. Der fehlende Mitarbeiter ist schließlich kein Gewerkschaftsmitglied.

Bleibt die Frage: Kluger Weg oder Sackgasse?

Ich sehe ein strukturelles Dilemma. Gewerkschaften würden von den höheren Beiträgen entsprechender EG ja auch mehr profitieren. Sollten dann aber auch deren Interessen mehr vertreten und gezielt versuchen solche Gruppen mehr zu erreichen finde ich. Letztlich profitieren so alle mit davon. War in Zeiten meiner Mitgliedschaft schon ein fettes Thema, hat aber nie groß interessiert bei Diskussionen. Leider.

Gewerkschaften sollten mit der Zeit gehen. Dann klappt es auch wieder mit Mitgliedern. Gutes Beispiel ist Schweden mit sehr hohem Organisationsgrad und recht modernen Gewerkschaften.

Ich würde von einer Interessenvertretung erwarten, dass sie meine Interessen vertritt und nicht die noch nicht vorhandener Mitarbeiter oder die meines Arbeitgebers.

Vollender

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 45
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #190 am: 01.07.2025 15:40 »
Wie sieht die Mitgliederstruktur (Anteil nach EG) bei Verdi und Co. überhaupt aus? Verlässliche Zahlen kenne ich nicht und vieles beruht doch auf Annahmen. Es wird ja durchaus noch höhere EG bei Verdi geben auch wenn das gerne heruntergespielt wird. Wer hat konkrete Zahlen und keine reinen Vermutungen zu bieten? Transparenz lässt auch hier grüßen.

Was sind die konkreten Visionen für diese Gruppen seitens der Gewerkschaftsversammlungen? Wie werden diese Mitglieder bisher vertreten?

Oder anders gefragt: Warum komkret sollte man mit EG 12/13/14 unbedingt Mitglied werden?

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,511
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #191 am: 01.07.2025 15:55 »
Wie immer das immer seit 2 Dekaden gleiche Lästiges Henne Ei gejaule

Gewerkschaft kümmert sich nur um Ihre Mitglieder, die angeblich zumeist <EG10 sind.
Also kaum Lohnerhöhung für die oberen EGs, weil nicht Mitglieder.
So gesagt hat es aber noch nie ein Spitzen-Gewerkschafter öffentlich, sondern brabbelt immer nur was von Sozial und Solidarität.

>EG9 fühlt sich nicht von der Gewerkschaft vertreten, weil er stets benachteiligt wird, also wird er auch nicht in diese Gewerkschaft eintreten, um dieses zu ändern.

Arbeitgeber will mehr Lohn für die oberen EGs, weil diese ihm stärker weglaufen als die anderen, Gewerkschaft findet so etwas asozial und kämpft dagegen an.

und so weiter gääähn
« Last Edit: 01.07.2025 16:10 von MoinMoin »

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,389
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #192 am: 01.07.2025 16:09 »

und so weiter gääähn

*mitgähn*

Stefan35347

  • Moderator
  • Full Member
  • *****
  • Beiträge: 190
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #193 am: 02.07.2025 07:23 »
Vielleicht jertzt wieder mal zurück zum eigentlichen Thema..... Erwartungen Tarifrunde TVL

Vollender

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 45
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #194 am: 02.07.2025 07:32 »
  • Anpassung der JSZ bei höheren EG
  • Weitere Anpassung der Stufe 6 in höheren EG
  • Gleiche prozentuale Erhöhung für alle EG ohne Mindestbeträge
  • Oder gleich Abschaffung des TV-L und Integration in den TVöD, bringt auch mehr Verhandlungsmacht