Autor Thema: Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten  (Read 46506 times)

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,350
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #615 am: 11.11.2025 14:17 »
Kurz zum Schönheitschirurgen: Den habe ich gedanklich als Eigentümer seiner eigenen erfolgreichen Privatklinik gedanklich in einem Bereich mit einem mittleren, 6stelligen Nettoeinkommen angesiedelt.

Der war auch eher als Beispiel für die Chancenungleichheit bei Kindern gedacht, weil dieser dann bei kritischen, schulischen Leistungen der Kinder in der Lage ist, mannigfaltigste Unterstützungsleistungen einzukaufen. Sollten die Kinder es bis in die Uni schaffen, müssen die auch nicht nebenher jobben ... Diese Form der Ungleichheit der Chancen von Kindern wird also weiter bestehen. Und deshalb lächelt der auch so milde ;)

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 700
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #616 am: 11.11.2025 15:17 »
Machen wir es konkret: Lisa und Otto arbeiten beide Vollzeit in der E8 und überlegen, ein Kind zu bekommen. Sie erhalten dafür 255€ Kindergeld, haben im Monat aber 600€ Kosten für das Kind (hier anteilig auch die größere Wohnung). Das ist schon mal ein Minus. Dazu wird Otto oder Lisa auch einige Jahre nur halbtags arbeiten. Ein weiteres, großes Minus. Wären Otto und Lisa hingegen im Bürgergeld, würden die Mehrkosten für das Kind im Rahmen der Grundsicherung vollständig vom Steuerzahler getragen. Hmmm, was soll man Lisa und Otto jetzt für einen Tipp geben?

Eine Bitte: Es ist realitätsfremd von einer "echten" Wahlmöglichkeit bzgl. Bürgergeld oder Arbeit auszugehen - die gibt es zwar in der Theorie, allerdings ist es eben auch ein theoretisches Konstrukt. Wer absichtlich seine Arbeit aufgibt um Hilfsbedürftig zu werden, begeht sozialwidriges Verhalten nach SGBII. Alle Leistungen können inklusive Zinsen und eventuell Strafe noch Jahre später zurückgefordert werden. Dazu wird es für die beiden (offensichtlich gut arbeitsfähigen) EG8er schwer zu begründen, wieso sie die mannigfaltigen Arbeitsangebote  ablehnen - in Zukunft soll es dann ja auch weiterreichende Sanktionen geben können. Davon abgesehen müssen sie vorher fast alles von ihrem Vermögen verfrühstücken, Erbe wird angerechnet, Wohnraum wird eventuell nicht voll bezahlt und man gibt so gut wie jede Freiheit bzgl. Wohnraum/Wohnort aus der Hand. Dazu kommt die Frage: Wie lange will man denn nichts machen? Bis die Kids aus dem Haus sind und sich arbeiten wieder lohnt? Wieviele und wie gute Jobs wird man dann noch bekommen? Wieviele Jahre fehlen für die Rente? Eigentum darf man nebenbei auch nicht aufbauen...
Also bitte: Es gibt kein Wahlrecht und selbst wenn es das gäbe, wäre die soziale Hängematte ein schlechter Tausch. (von der sozialen Stigmatisierung mal abgesehen) Es gibt sicherlich welche, die dort nicht herauskommen bzw. herauskommen wollen - aber freiwillig in die Bedürftigkeit wechseln? Hab ich noch nicht erlebt...

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,901
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #617 am: 11.11.2025 15:21 »
Eine Bitte: Es ist realitätsfremd von einer "echten" Wahlmöglichkeit bzgl. Bürgergeld oder Arbeit auszugehen

Natürlich gibt es die, vielleicht nicht im konkreten Beispiel aber sicher zur Überbrückung der letzten 10 bis 20 Monate vor der Rente. Soll teils auch von Mitarbeitern des öffentliches Dienstes genutzt werden. Habe ich gehört..., in einer anderen Verwaltung...

Rentenonkel

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,330
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #618 am: 11.11.2025 15:24 »

Ist das Dein voller Ernst oder "verzweifelte Ironie" (da wären der Grund interessant)?

Was genau? Lisa und Otto, der Schönheitschirurg oder beides?

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 700
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #619 am: 11.11.2025 15:35 »
Eine Bitte: Es ist realitätsfremd von einer "echten" Wahlmöglichkeit bzgl. Bürgergeld oder Arbeit auszugehen

Natürlich gibt es die, vielleicht nicht im konkreten Beispiel aber sicher zur Überbrückung der letzten 10 bis 20 Monate vor der Rente. Soll teils auch von Mitarbeitern des öffentliches Dienstes genutzt werden. Habe ich gehört..., in einer anderen Verwaltung...

Das ist aber ein ganz anderer Fall als normale Erwerbstätige und hat nichts mit dem Verdienst zu tun. Ein EG8-Pärchen vor der Rente ohne Kinder hat Netto mehr als 5000€, beim Bürgergeld wahrscheinlich nichtmal 2000€. Das kann man machen - ich kenne den Stunt mit ALGI - es hat dann aber nichts damit zu tun, dass es sich nicht lohnt zu arbeiten. (Davon abgesehen, dass man wahrscheinlich mehr Vermögen hat als erlaubt)

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,350
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #620 am: 11.11.2025 15:44 »
Eine Bitte: Es ist realitätsfremd von einer "echten" Wahlmöglichkeit bzgl. Bürgergeld oder Arbeit auszugehen - die gibt es zwar in der Theorie, allerdings ist es eben auch ein theoretisches Konstrukt.

Da interpretierst Du mein Beispiel falsch. Ich mache nur deutlich, dass Otto und Lisa einen erheblichen, finanziellen Einschnitt erleben, wenn Sie ein Kind bekommen. Dabei wird der relative Abstand zum Bürgergeld sogar noch zusätzlich verkürzt, weil dort eben sämtliche Kosten getragen werden. Das hat nichts mit einer Wahlmöglichkeit zu tun, sondern mit mathematischer Realität. Hatten Otto und Lisa zu zweit noch ein gemeinsames Einkommen, welches vielleicht 250% des Bürgergeldniveaus eines Pärchens betrug, so ist es mit Kind und einer Halbtagsstelle nur noch bei 150% des Bürgergeldniveaus eines Pärchens mit einem Kind.

(Zahlen sind grob aus der Hüfte geschossen, kann man bei Bedarf gerne genau ausrechnen)

Es geht NICHT um die Frage, ob Otto und Lisa es sich im Bürgergeld gemütlich machen, sondern um die, ob sie angesichts der Einschnitte auf das Kind schlussendlich verzichten.

bebolus

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 719
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #621 am: 11.11.2025 17:47 »
Eine Bitte: Es ist realitätsfremd von einer "echten" Wahlmöglichkeit bzgl. Bürgergeld oder Arbeit auszugehen - die gibt es zwar in der Theorie, allerdings ist es eben auch ein theoretisches Konstrukt.

Da interpretierst Du mein Beispiel falsch. Ich mache nur deutlich, dass Otto und Lisa einen erheblichen, finanziellen Einschnitt erleben, wenn Sie ein Kind bekommen. Dabei wird der relative Abstand zum Bürgergeld sogar noch zusätzlich verkürzt, weil dort eben sämtliche Kosten getragen werden. Das hat nichts mit einer Wahlmöglichkeit zu tun, sondern mit mathematischer Realität. Hatten Otto und Lisa zu zweit noch ein gemeinsames Einkommen, welches vielleicht 250% des Bürgergeldniveaus eines Pärchens betrug, so ist es mit Kind und einer Halbtagsstelle nur noch bei 150% des Bürgergeldniveaus eines Pärchens mit einem Kind.

(Zahlen sind grob aus der Hüfte geschossen, kann man bei Bedarf gerne genau ausrechnen)

Es geht NICHT um die Frage, ob Otto und Lisa es sich im Bürgergeld gemütlich machen, sondern um die, ob sie angesichts der Einschnitte auf das Kind schlussendlich verzichten.

Deine Prozentzahlen sind echt spannend anzusehen. Gibt es nicht gerade bei Beamten eine kleine Diskussion um viel geringere Prozente, sagen wir mal 115%, was das angeht?

Du möchtest jetzt bestimmt den Mindestlohn entsprechend erhöhen oder die Sozialleistungen erhöhen?

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,350
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #622 am: 11.11.2025 17:57 »

Deine Prozentzahlen sind echt spannend anzusehen. Gibt es nicht gerade bei Beamten eine kleine Diskussion um viel geringere Prozente, sagen wir mal 115%, was das angeht?

Du möchtest jetzt bestimmt den Mindestlohn entsprechend erhöhen oder die Sozialleistungen erhöhen?

Ich sprach von E8, nicht A3.

Ansonsten: Bitte meine kompletten Beiträge dazu lesen und verstehen (!). Frag Kollegen, Nachbarn oder einfach Leute auf der Straße, wenn Du da nicht weiterkommst. Das Thema ist TB/Beamten-übergreifend.

Sorry für den rüden Ton, aber wenn du so anfängst ...

clarion

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,205
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #623 am: 11.11.2025 18:04 »
Otto und Lisa sind total fiktiv.

Auch wenn während der Kleinkindjahre das Geld hier und da knapp sein sollte, werden dennoch Renten- und VBL Ansprüche aufgebaut, während bei einem Grundsicherungspaar spätestens nach Auszug der Kinder ganz schön wenig Geld hat. Arbeiten gehen lohnt bei Vollzeit dank Mindestlohn immer.

Glaubt ihr, dass wirklich mehr Kinder zur Welt kämen, wenn Kindergeld und Kinderfreibetrag sehr viel höher wäre? Ich habe da so meine Zweifel. 

bebolus

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 719
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #624 am: 11.11.2025 18:06 »

Deine Prozentzahlen sind echt spannend anzusehen. Gibt es nicht gerade bei Beamten eine kleine Diskussion um viel geringere Prozente, sagen wir mal 115%, was das angeht?

Du möchtest jetzt bestimmt den Mindestlohn entsprechend erhöhen oder die Sozialleistungen erhöhen?

Ich sprach von E8, nicht A3.

Ansonsten: Bitte meine kompletten Beiträge dazu lesen und verstehen (!). Frag Kollegen, Nachbarn oder einfach Leute auf der Straße, wenn Du da nicht weiterkommst. Das Thema ist TB/Beamten-übergreifend.

Sorry für den rüden Ton, aber wenn du so anfängst ...

Ich verstehe Dich. Ich bin offenbar zu dumm. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Single-Rentner vielleicht auch mehr haben sollte als der Single-Bürgergeldempfänger. Tatsächlich arbeiten müssen schließlich beide nicht.

bebolus

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 719
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #625 am: 11.11.2025 18:08 »
Otto und Lisa sind total fiktiv.

Auch wenn während der Kleinkindjahre das Geld hier und da knapp sein sollte, werden dennoch Renten- und VBL Ansprüche aufgebaut, während bei einem Grundsicherungspaar spätestens nach Auszug der Kinder ganz schön wenig Geld hat. Arbeiten gehen lohnt bei Vollzeit dank Mindestlohn immer.

.. immer.. +Wohngeld+Kinderzuschläge+ggf. Aufstockung.

Ansonsten wäre Deine These grundlegend falsch.

bebolus

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 719
Antw:Sicherheit Beamtenpensionen - Kollaps Renten
« Antwort #626 am: 11.11.2025 18:11 »
Otto und Lisa sind total fiktiv.

Auch wenn während der Kleinkindjahre das Geld hier und da knapp sein sollte, werden dennoch Renten- und VBL Ansprüche aufgebaut, während bei einem Grundsicherungspaar spätestens nach Auszug der Kinder ganz schön wenig Geld hat. Arbeiten gehen lohnt bei Vollzeit dank Mindestlohn immer.

Glaubt ihr, dass wirklich mehr Kinder zur Welt kämen, wenn Kindergeld und Kinderfreibetrag sehr viel höher wäre? Ich habe da so meine Zweifel.

Was ist ein 'Grundsicherungspaar'? Welche Leistungen beziehen die?