Autor Thema: Runter mit der elendingen Arbeitszeit! Umfrage der KOMBA und DBB  (Read 342308 times)

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,211
Nein, du unterstellst Sachen, die ich nicht geschrieben habe.

Ich bitte dich sicher zum 20. Mal gesittet zu diskutieren und dich mit der Materie zu beschäftigen. Dein Effizienz mit Verlaub schreit wohl noch einer 60 Stunden-Woche.

Du verlässt die Sachlichkeit, in dem Du ein Schlagwort ins Feld wirfst, auf eine ebenso indifferenzierte Bemerkung pampig reagierst und im weiteren Verlauf aufgrund von Falschbewertungen von Argumenten beleidigend wirst.

Ich denke tatsächlich, dass die nicht erfolgte Führungskarriere eben nicht allein auf Deine Teilzeittätigkeit zurückzuführen ist.

Aber bleib doch bei der Sachlichkeit und dekliniere mal die Folgen einer Kopfpauschale für eine 3-Köpfige Familie mit 85k Brutto.

brian

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 449
Aber doch dann nur solange sie noch keinen anerkannten Asylstatus haben. Sobald sie anerkannt wurden und daher zu Bürgergeldbeziehern werden, sieht die Sache doch anders aus oder nicht. Ab dann bürdet man diese "Allgemeinkosten" nämlich maßgeblich der Solidargemeinschaft der gesetzlich Krankenversicherten auf. Alle Mitglieder privater Krankenkassen werden nur allgemein über die Steuer mitbeteiligt.

Nicht so stark wie die kostenlose Familienversicherung. für Bürgergeldempfänger werden ja Beiträge aus Steuermitteln gezahlt. für die Familienversicherung nicht.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,664

Du verlässt die Sachlichkeit, in dem Du ein Schlagwort ins Feld wirfst,

Welches du dann ausschließlich noch deinem Gusto interpretierst und persönlich wirst und dein alte Leier gegen mich wiederholst, die schlicht aus deiner derzeitigen offensichtlichen Unzufriedenheit im Leben resultiert. Alles wird gut, so schlecht ist das Leben nicht.

Davon ab, um dir zu helfen: eine Kopfpauschale soll zuvörderst Kostentransparenz erzeugen, ein Ausgestaltung (z. B. 50 % für Personen unter 18, keine BBG, keine PKV wäre dann später zu diskutieren)

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 356
Aber doch dann nur solange sie noch keinen anerkannten Asylstatus haben. Sobald sie anerkannt wurden und daher zu Bürgergeldbeziehern werden, sieht die Sache doch anders aus oder nicht. Ab dann bürdet man diese "Allgemeinkosten" nämlich maßgeblich der Solidargemeinschaft der gesetzlich Krankenversicherten auf. Alle Mitglieder privater Krankenkassen werden nur allgemein über die Steuer mitbeteiligt.

Nicht so stark wie die kostenlose Familienversicherung. für Bürgergeldempfänger werden ja Beiträge aus Steuermitteln gezahlt. für die Familienversicherung nicht.
Es ist meiner Ansicht nach ein qualitativer Unterschied, ob ich Arbeitende, die Beiträge zahlen, finanziell unterstütze (und anrege Nachwuchs zu bekommen, was für mich als Staat, solange der Nachwuchs überwiegend durch die Eltern finanziert wird, immer ein gutes Geschäft ist) oder ob ich für Menschen, die nie einen Betrag geleistet haben aus Steuergeldern einen nicht kostendeckenden Betrag bezahle.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,211

Du verlässt die Sachlichkeit, in dem Du ein Schlagwort ins Feld wirfst,

Welches du dann ausschließlich noch deinem Gusto interpretierst und persönlich wirst und dein alte Leier gegen mich wiederholst, die schlicht aus deiner derzeitigen offensichtlichen Unzufriedenheit im Leben resultiert. Alles wird gut, so schlecht ist das Leben nicht.

Ich habe lediglich eine mögliche Konsequenz aufgezeigt.

Über die Argumentationsqualität deinerseits kann sich jeder selbst ein Bild machen.

"Ich habe die Hoffnung aufgegeben..." sind allerdings Sätze, die primär aus Deinem Munde fallen. Ehrlich.

XLS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 286
....ich sehe Teilzeit als Notlösung vor dem Hintergrund der überproportionalen Abgabenlast. Euch ist jedoch die Abgabenlast offensichtlich egal. Ihr freut Euch über 2,5 Prozent mehr brutto, auch wenn diese netto von Erhöhungen der SV Beiträge kompensiert wird und fast nichts übrig bleibt.

Du versuchst eine allgemeine, fiskalpolitische Problematik über Tarifverhandlungen zu lösen? Krass!

Kleiner Tipp: Die Alten sterben dadurch nicht früher, das Bürgergeld wird dadurch nicht tangiert, und auch die Herausforderungen durch Migration werden dadurch nicht kleiner.

... aber die finanziellen Möglichkeiten seitens des Staates, hier sinnvoll zu agieren, schwinden durch AZV zur "Abgabenvermeidung" dramatisch.

Das ist annihilistisch. Wohnst du in Kaliningrad oder St.Petersburg?

...offensichtlich nichts begriffen, obwohl ich mich deutlich ausgedrückt habe.

Über die Tarifverhandlungen lässt sich die Steuer- und Abgabenproblematik nicht klären, ansatzweise über die die Reduzierung der Arbeitszeit (dafür geringere oder gar keine Erhöhung der Tabellenentgelte, dadurch Abmilderung der überproportionalen Abgabenspirale bei steigenden Einkommen...). Wenn womöglich eine Stunde AZV ausgehandelt werden, wird das natürlich nicht der große Wurf. Es steht jedem frei, zusätzlich selbst seien Arbeit zu reduzieren.

....und ganz deutlich:
- die wenigsten wollen eine Migrationsproblematik klären, erst recht nicht mit ihren Sozialabgaben
- Leistungsküzungen werden alle gleichermassen treffen - auch Bürgergeldempfänger, jedem steht die Möglichkeit frei, sich individuell privat zusatzzuversichern
- jedem steht es auch frei, seinen Bedürfnissen entsprechend an die Wahlurne zu treten, denn letztenendes entscheiden wir es mit unserer Stimme selbst, wohin die Reise geht - sollen vor allem die Rot Grün Wähler das Dilemma verantworten

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,211
XLS,  nein, das geht nach hinten los. Die Kosten für KV, Rente und all die Staatsausgaben sinken doch nicht, nur weil die Masse plötzlich weniger Arbeit leistet, um der Steuerbelastung zu entkommen. Welche verquere Logik steckt dahinter?

Wenn Du steueroptimierte Teilzeit machen möchtest, dann solltest Du dankbar für jeden sein, der in Vollzeit mehr Steuern abdrückt als Du. Wenn Du es jenen aber verbieten möchtest, dann wird der Staat eben seine fiskalischen Bedürfnisse weiter unten befrieden müssen. Flucht ist hier gar nicht möglich.

Das Problem der steilen Progression wirst Du mit weniger AZ nicht lösen, eher verschärfen.

Aber eine Frage, weil Du empfiehst, nicht SPD oder Grün zu wählen: Welche Partei sollte man denn wählen, um mit großzügigen Arbeitsreduzierungen auch politisch den Rücken gestärkt zu bekommen?

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,664

Ich habe lediglich eine mögliche Konsequenz aufgezeigt.


Nö, aber das kann ja jeder sehen, was für ein nun wirklich sinnentleerten Kommentar plus persönlicher Diffamierung auf einen Vorschlag zur Reform der KV von dir kommt.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,664
XLS,  nein, das geht nach hinten los. Die Kosten für KV, Rente und all die Staatsausgaben sinken doch nicht, nur weil die Masse plötzlich weniger Arbeit leistet, um der Steuerbelastung zu entkommen. Welche verquere Logik steckt dahinter?


Die hat er längst genannt. Liest Du überhaupt die Beiträge die hier geschrieben werden.

Aber ich vergaß, diese Meinung darf XLS nicht haben, da sie deinem Weltbild nicht entsprechen.


NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,211
XLS,  nein, das geht nach hinten los. Die Kosten für KV, Rente und all die Staatsausgaben sinken doch nicht, nur weil die Masse plötzlich weniger Arbeit leistet, um der Steuerbelastung zu entkommen. Welche verquere Logik steckt dahinter?


Die hat er längst genannt. Liest Du überhaupt die Beiträge die hier geschrieben werden.

Aber ich vergaß, diese Meinung darf XLS nicht haben, da sie deinem Weltbild nicht entsprechen.

Ich habe Dich hier doch gar nicht mehr um einen weiteren Kommentar gebeten.

Also noch mal die Frage an XLS: Welche Partei unterstützt ideologisch eine breite angelegte Reduzierung der Arbeitszeit, um der Steuerbelastung zu entkommen?

XLS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 286
XLS,  nein, das geht nach hinten los. Die Kosten für KV, Rente und all die Staatsausgaben sinken doch nicht, nur weil die Masse plötzlich weniger Arbeit leistet, um der Steuerbelastung zu entkommen. Welche verquere Logik steckt dahinter?

Wenn Du steueroptimierte Teilzeit machen möchtest, dann solltest Du dankbar für jeden sein, der in Vollzeit mehr Steuern abdrückt als Du. Wenn Du es jenen aber verbieten möchtest, dann wird der Staat eben seine fiskalischen Bedürfnisse weiter unten befrieden müssen. Flucht ist hier gar nicht möglich.

Das Problem der steilen Progression wirst Du mit weniger AZ nicht lösen, eher verschärfen.

Aber eine Frage, weil Du empfiehst, nicht SPD oder Grün zu wählen: Welche Partei sollte man denn wählen, um mit großzügigen Arbeitsreduzierungen auch politisch den Rücken gestärkt zu bekommen?

Wenn Arbeitnehmer mit höheren Einkommen zunehmend ihre Arbeitszeit reduzieren, weil sich Entgeltsteigerungen ab ca. 60.000 Euro brutto immer weniger lohnen - weil netto fast nichts ankommt, dann wird die Politik zum Handeln gezwungen sein, weil die Kapazitäten ja im öD bzw. in der Wirtschaft dringend möglichst Vollzeit gebraucht werden. Da wird sich politisch aber nur dann etwas tun, wenn die AN auf breiter Masse ihre Arbeitszeiten reduzieren, wenn es aus verschiedenen Erwägungen heraus einen gesellschaftlichen Trend zur AZV gibt. Solange es aber noch so viele Arbeitnehmer gibt, die sich über 2,5 Prozent mehr Brutto freuen, weil sie dann 76,51 Euro mehr netto bekommen, von denen aber effetiv nur 12,,21 Euro übrig bleiben, weil die KV Beiträge auch gestiegen sind (die Zahlen nur mal beispielhaft), dann läuft doch etwas schief. Und ich gehe soweit mit, dass diese Problematik nichts mit den Tarifverhandlungen zu tun hat, sondern rein abgabenpolitisch bedingt ist.

Ich habe Respekt gegenüber Lindners Politk der Steuersenkung, insbesondere seinem Engagement beim Abbau der kalten Progression. Dies ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung zur Verringerung der Abgabenlast. Diese Richtung gilt es mit Blick auf KV, PV, RV, AV auszubauen - Reduzierung der Beiträge durch entsprechende Maßnahmen, die ich schon mehrfach benannt habe ....
« Last Edit: 07.08.2024 19:54 von XLS »

FearOfTheDuck

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,474
Dein Gedanke geht aber an einer Stelle nicht auf: Wenn Vollzeit mit 40h gebraucht wird, kann man diesen Druck nur aufbauen, wenn in Masse in Teilzeit gegangen wird. Wenn der TV nun aber zukünftig Vollzeit 35h bringen würde, fiele dieses mögliche Druckmittel weg. Gleichzeitig würden Politik und AGs doch auf keinerlei Arbeitszeitreduzierung eingehen, da 40h gebraucht werden.

XLS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 286
Dein Gedanke geht aber an einer Stelle nicht auf: Wenn Vollzeit mit 40h gebraucht wird, kann man diesen Druck nur aufbauen, wenn in Masse in Teilzeit gegangen wird. Wenn der TV nun aber zukünftig Vollzeit 35h bringen würde, fiele dieses mögliche Druckmittel weg. Gleichzeitig würden Politik und AGs doch auf keinerlei Arbeitszeitreduzierung eingehen, da 40h gebraucht werden.

Ja und Nein gleichermaßen....

Bei einer tariflichen Absenkung der Vollzeit, werden Entgelterhöhungen eher gering ausfallen. Die Frage nach den 2,5 Prozent Entgeltsteigerung, bei denen netto nichts ankommt, stellt sich dann nicht. Und man darf nicht vergessen, bei einer AZV (ob nun tariflich oder individuell) hat man dann entsprechend mehr freie Zeit .... für sich, Familie, Hobby usw.

Richtig ist, dass in den meisten Bereichen Vollzeit im Umfang von 39 h / 40 h Stunden gebraucht wird, um die nötigen Kapazitäten für die Leistungsfähigkeit vorzuhalten. Deshalb sollte abgabenpolitisch ein Interesse bestehen, dass sich Arbeit  für jeden Einzelnen auch lohnt.

Der Auslöser für meine rigorose Haltung zu diesem Thema war der Übergang von Erfahrungsstufe 5 zur 6. Von ca. 260,00 Brutto Steigerung sind netto 122 Euro bei mir angekommen, also weniger als die Häflte. Das hat mein Vertrauen in die Abgabenpolitik verletzt.
« Last Edit: 07.08.2024 20:16 von XLS »

XLS

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 286
XLS,  nein, das geht nach hinten los. Die Kosten für KV, Rente und all die Staatsausgaben sinken doch nicht, nur weil die Masse plötzlich weniger Arbeit leistet, um der Steuerbelastung zu entkommen. Welche verquere Logik steckt dahinter?


Die hat er längst genannt. Liest Du überhaupt die Beiträge die hier geschrieben werden.

Aber ich vergaß, diese Meinung darf XLS nicht haben, da sie deinem Weltbild nicht entsprechen.

Ich habe Dich hier doch gar nicht mehr um einen weiteren Kommentar gebeten.

Also noch mal die Frage an XLS: Welche Partei unterstützt ideologisch eine breite angelegte Reduzierung der Arbeitszeit, um der Steuerbelastung zu entkommen?

Sachsen wählt blau ....

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,211

Sachsen wählt blau ....

Bist Du Sachse? Oder wärst Du gerne Sachse?

... noch mal die Frage: "Runter mit der elendigen Arbeitszeit" matcht konkret mit welcher Partei? Ich bräuchte hier echt eine ganz konkrete Wahlempfehlung von Dir.
« Last Edit: 07.08.2024 22:38 von NelsonMuntz »