Autor Thema: [Allg] Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)  (Read 1468542 times)

Chrisdus

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 58
@W_g_d:
Der Artikel bezieht sich jedoch nicht auf das aktuelle Urteil des BVerfG.

Im Urteil ist dazu an folgenden Stellen einiges geschrieben:
RN47 und RN49.
Dann folgend: RN72: "(4) Dem Grundsicherungsniveau gegenüberzustellen ist die Nettoalimentation, die einer vierköpfigen Familie auf Grundlage der untersten Besoldungsgruppe zur Verfügung steht."

Dort werden die familienbezogenen Bestandteile erläutert und eingeordnet.


DrStrange

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Ich habe überhaupt keinen Anlass am Sachverstand oder der geistigen Gesundheit des Vorsitzenden Richters am Düsseldorfer Verwaltungsgericht zu zweifeln. Tatsächlich wird sich der Kommentar aber gut verkaufen, zumindest in und für die NVwZ.

...trotzdem vertritt er aber auch "nur" eine - seine - Rechtsauffassung...

...hier ist z.B. eine andere: http://www.fuesser.de/fileadmin/dateien/publikationen/manuskripte/Alimentation_der_Beamtenfamilie.pdf

Interessanter Artikel. Aber wie sagt man unter Juristen so oft: Das sehe ich anders.

Aufgrund der aktuellen Entscheidung ist dieser Beitrag von RA Füsse&Koll wohl Makulatur.

Auch ein wenig eigenartig geschrieben. Bei 100 Jahren nicht von einem "längeren Zeitraum" zu sprechen!? Naja.
Und dann das hier:

"Soweit allein für die Ehe ein Zuschlag gewährt wird, ist dies mehr als das, was aus Art. 6 I GG i.V.m. dem Alimentationsprinzip nötig wäre70. Denn die Ehe als solche begründet keinen ausgleichungspflichtigen Mehraufwand. Kann sich ein lediger Beamter mangels ehelicher Unterhaltspflicht mehr leisten als ein verheirateter Beamter, wird er hierdurch nicht automatisch benachteiligt. Was letzterem durch die Unterhaltsverpflichtung an finanziellen Einbußen entsteht, wird durch den Un- terhaltsbeitrag seines Ehegatten wieder aufgewogen. Anders formuliert: Der ide- altypische Beamte ist bei gleicher Besoldung nicht schlechter gestellt als der aty- pische, da letzterer die Haus- und Sorgearbeit entweder selbst erledigen oder – gegen Bezahlung – durch Dritte durchführen lassen muss.
Die Beamten können sich also ohne Rücksicht auf den Ehestand das gleiche leis- ten, sodass es schlichtweg nichts auszugleichen gibt."

Das verstehe ich nicht: wenn der Ehepartner des Beamten ohne Arbeit ist, bekommt er doch keine Grundsicherung. Der  Beamte muss somit den "arbeitslosen" Partner mitversorgen. Oder?

Big T

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 176
Nach deren Theorie hilft der arbeitslose Ehegatte dann aber im Haushalt mit. Was auch toll ist.   ;D

Insofern braucht das Paar keinen Dienstleister zu engagieren

WasDennNun

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,710
@WasDennNun:

Ich verstehe deine Argumentationskette nicht.

1) Du gehst vom Single aus, das Bundesverfassungsgericht ganz klar von einer 4-Kopf-Einverdienerfamilie. Das ist für die Vergangenheit gesetzt.
Nein, ich gehe davon aus, das ein Single keine (großartige)  Besoldungserhöhung benötigt um die Kriterien des Gerichtes zu genügen.
Ich betone die ganze Zeit, dass die "Norm"Familie der untersten Besoldungstufen ein 20% Erhöhung erwarten kann, darf und muss. (sofern sie Widerspruch eingelegt haben, auch für die Vergangenheit)

Zitat
Dabei wurde immer auch in Kauf genommen, dass ein Single-Beamter "mehr" bekommt.
Was ja durchaus in sich unstimmig ist, wenn der 5K Beamte nicht weniger haben darf als der 4 K Beamte, der 3 K aber durchaus weniger als der 2 K oder der 1k
BTW: In Kauf nehmen ist der falsche Ausdruck: das Gericht sah es nicht als verfassungswidrig an.
Zitat
Ich sehe keinen Grund, zukünftig davon abzuweichen.
Nein: Single? oder was.
Scherz!
Im Ernst, ein Besoldungssystem, welche zukünftig auf den Single Beamten abstellt und seine durch die Familie entstehende zusätzlichen Aufwände über Famzuschläge regelt wäre eine saubere und in sich stimmige Variante, denn die Vergleichs"systeme", die jetzt durch das BVerG eingebracht sind, sind ja so ausgerichtet.

Warum von so vielen hier das als ein "ungerechtes" oder verfassungswidriges zukünftiges System angesehen wird, erschließt sich mir nicht.
Und Argumente habe ich bisher auch noch keine Schlüssige gelesen:
 Nur "War schon immer so" "Gericht ging bisher davon aus" "Darf man nicht ändern"

So haben wir ein kuddel muddel zwischen unterschiedlichen Systemen, die Ihre Koordinatensystem nach einem anderen "Nullpunkt" ausrichten.

Allerdings ist inzwischen bei mir die Erkenntnis gereift, dass durch diese Beibehaltung des Systemes, der Gesetzgeber mehr tricksen kann.

Denn dadurch können die Kinderlose zukünftig wesentliche Nachteile haben, wenn der Gesetzgeber nun die Grundbesoldung (auch retrospektiv) um nur 1-5 % anhebt , dafür aber die Famzuschläge um 15% (auch retrospektiv) dann braucht er für die nächsten Jahre ja nicht mehr der Tariflichen Lohnerhöhung folgen und nur minimal die Grundbesoldung anheben (da er ja dadurch um 10-15 Prozent mehr zahlt als der tarifliche Lohn, denn jetzt hinkt er ja nur 5% hinterher)
obwohl diese eben nur für den 4K Beamten gilt...und nicht für den kinderlosen...
Auch kann er zukünftig die Erhöhungen stärker - auf dem zeitlich begrenzten - Famzuschlag anwenden, dadurch senkt er die Pensionen.
Zitat
2) Warum sollte der Gesetzgeber jetzt die Berufstätigkeit der Ehepartner heranziehen?
Wwil es Geld spart!
Denn, der Gesetzgeber muss den mit zu alimentierenden Ehepartner mit alimentieren, aber wann ein Ehepartner mit zualimentieren ist, dass ist ja derzeit eine "neue" offene Frage.
Ich kann mir vorstellen, dass ein Ehepartner, der für sich selber sorgen kann oder nicht für die Kinder zuhause bleiben muss eben zukünftig nicht mehr mit alimentiert werden wird.

Zitat
Wenn ich mir die Gehaltsverteilung in der BRD ansehe, sehe ich, dass ein Großteil der Arbeitgeber/des ÖD seit vielen Jahren mit Hilfe der Gewerkschaften die Löhne schleift und reale Einkommensverluste für weite Teile der Bevölkerung daraus resultieren.
Dir ist schon bekannt, dass der öD in den unteren Lohngruppen besser als die pW zahlt?

Die Sprengkraft die ich sehe:
Das Gericht hat festgestellt, dass in gewissen Bereichen (hier Juristen), die extremen Einkommenssteigerungen in der "parallel" Welt so stark zugenommen haben, dass man zu 90% nur noch zweite und dritte Klasse für den öD begeistern kann. Der Rest sind Idealisten, oder haben ihre Schäfchen schon im trocknenen.

(Das gilt übrigens nicht nur für Juristen, sondern quasi für alle akademischen Bereiche im öD, aber bei den Juristen ist es messbar)

Chrisdus

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 58
Zitat
Nein: Single? oder was.

Nein, kein Single. Ich falle in die Normfamilie  :P


Zitat
Nur "War schon immer so" "Gericht ging bisher davon aus" "Darf man nicht ändern"

Genau hier hat das BVerfG Möglichkeiten aufgemacht, zum Beispiel die Erhöhung der Familienzuschläge (bis zu einem gewissen Punkt). Eine andere Möglichkeit wäre auch eine andere/ergänzende Beihilfequote bzw. Übernahme der Kosten für der Krankenversicherung (100%?) für genannte Familienkonstellationen. Somit würde sich unmittelbar das Netto erhöhen, ohne das Brutto (z.B. bei 100% Beihilfe ) anzutasten.
Bzgl. der Ehepartner wäre es auch möglich, nicht auf die Ehe, sondern auf die Kinderzahl abzustellen. Somit würden, wenn das so gesehen wird, diese Zuschläge sukzessive abzuschmelzen (Stichwort Besitzstandswahrung).

Nochmal, das BVerfG, und das habe ich oben bereits über die Angabe der RN versucht, darzustellen, gibt durchaus Hinweise, wie dies in gewissen Grenzen neu geordnet werden kann.
Die Frage ist aber hier ganz klar, ob sich das am Ende rechnet.

Zitat
Dir ist schon bekannt, dass der öD in den unteren Lohngruppen besser als die pW zahlt?

Genau darin liegt meiner Meinung nach die gesellschaftliche Sprengkraft. Die Menschen werden von der Wirtschaft seit vielen Jahren nicht ausreichend bezahlt, so dass sie lt. den Zahlen keine ausreichenden Löhne haben.

Wie hat unser BK a.D. Schröder in Davos damals so schön ausgeführt: Das Ziel der Agenda 2010 war die Schaffung des größten Niedriglohnsektors in Europa. Und das wurde erreicht.

Dass höhere Löhne gesellschaftlich erstrebenswert sind, haben die Gewerkschaften bis heute nicht verstanden (Stichwort Multiplikator). Und nochmal, der Staat kann sich eine amtsangemessene Alimentation jederzeit leisten, ohne pleite zu gehen. Dass dieses Mantra heute immer noch hochgehalten wird, zeigt, dass die meisten Menschen das heutige Geldsystem nicht im Ansatz verstanden haben.
Nicht umsonst wachsen private Geldvermögen (<10%), wohingegen die Verschuldung der öffentlichen Hand steigt. Das sind die zwei Seiten der gleichen Münze.


WasDennNun

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,710
Dass höhere Löhne gesellschaftlich erstrebenswert sind, haben die Gewerkschaften bis heute nicht verstanden
Welche Gewerkschaften?
Die öD Tarifverträgen machen ja seit Jahren den "Fehler" das die unteren Lohngruppen überproportional steigen (stärker als in der pW) und die "höherwertigen" (>E10 sag ich mal pauschal) gegenüber der pW nicht mehr mithalten können.
Und die AG/Dienstherren machen den "Fehler" hier nicht ausreichend durch Zulagen (im TV System) oder durch z.B. stärkerer Spreizung im Besoldungssystem gegenzuhalten.

Das führt ja dazu, dass man regelmäßig nur noch Juristen mit mittelmäßigen Abschluss für den öD gewinnen kann (was ja das BVerG bemängelt hat). Gleiches gilt auch im Bereich IT etc.

Zitat
Genau darin liegt meiner Meinung nach die gesellschaftliche Sprengkraft. Die Menschen werden von der Wirtschaft seit vielen Jahren nicht ausreichend bezahlt, so dass sie lt. den Zahlen keine ausreichenden Löhne haben.
Die Sprengkraft liegt in der Schere die sich öffnet.


Zitat
Nur "War schon immer so" "Gericht ging bisher davon aus" "Darf man nicht ändern"

Genau hier hat das BVerfG Möglichkeiten aufgemacht, zum Beispiel die Erhöhung der Familienzuschläge (bis zu einem gewissen Punkt). Eine andere Möglichkeit wäre auch eine andere/ergänzende Beihilfequote bzw. Übernahme der Kosten für der Krankenversicherung (100%?) für genannte Familienkonstellationen. Somit würde sich unmittelbar das Netto erhöhen, ohne das Brutto (z.B. bei 100% Beihilfe ) anzutasten.
Bzgl. der Ehepartner wäre es auch möglich, nicht auf die Ehe, sondern auf die Kinderzahl abzustellen. Somit würden, wenn das so gesehen wird, diese Zuschläge sukzessive abzuschmelzen (Stichwort Besitzstandswahrung).
Sag ich doch die ganze Zeit, in sofern verstehe ich nicht, was du an meiner Argumentationskette nicht verstehst.
Meiner Meinung nach ist eine starke Anhebung der Grundbesoldung (bzgl. des "Anteils" für den Single) weder von Nöten (weil kaum ein Kriterium des Gerichtes bei der Betrachtung des Singles gerissen wird),  noch angebracht (da verglichen mit der Entwicklung im öD/pW keine 20% Abkopplung herrscht, hier aber so getan wird als ob dies der Fall wäre).
Eine max 5% Erhöhung der Grundbesoldung reicht da vollkommen um bzgl. der Prüfkriterien wieder auf Spur zu sein.


lumer

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 141
Allerdings ist inzwischen bei mir die Erkenntnis gereift, dass durch diese Beibehaltung des Systemes, der Gesetzgeber mehr tricksen kann.

Denn dadurch können die Kinderlose zukünftig wesentliche Nachteile haben, wenn der Gesetzgeber nun die Grundbesoldung (auch retrospektiv) um nur 1-5 % anhebt , dafür aber die Famzuschläge um 15% (auch retrospektiv) dann braucht er für die nächsten Jahre ja nicht mehr der Tariflichen Lohnerhöhung folgen und nur minimal die Grundbesoldung anheben (da er ja dadurch um 10-15 Prozent mehr zahlt als der tarifliche Lohn, denn jetzt hinkt er ja nur 5% hinterher)
obwohl diese eben nur für den 4K Beamten gilt...und nicht für den kinderlosen...
Auch kann er zukünftig die Erhöhungen stärker - auf dem zeitlich begrenzten - Famzuschlag anwenden, dadurch senkt er die Pensionen.
Nur bedingt, da dem dann die ersten drei Prüfkriterien entgegenstehen könnten. Die Besoldung wird an insgesamt fünf Kriterien gemessen. Bei den ersten drei Kriterien, für die nur die Grundgehaltssätze zugrundegelegt werden, handelt es sich um einen Vergleich mit dem Tariflohnindex, dem Nominallohnindex und dem Verbraucherpreisindex. Wenn er nun also die Grundbesoldung nur minimal oder gar nicht, sondern nur oder hauptsächlich die Familienzuschläge steigert, verletzt er voraussichtlich die ersten drei Parameter. ;)

SwenTanortsch

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,002
Der Füßer/Nowak-Artikel ist einerseits argumentativ in sich schlüssig, weist aber andererseits verschiedene innere Problematiken aus:

a) Er zeigt zunächst berechtigt auf, dass das Bundesverfassungsgericht mit Blick auch auf das Alimentationsprinzip in ständiger Rechtsprechung die sog. hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums betrachtet. Sie sind als solche nur dann gegeben, wenn mindestens eine durchgehende Traditionslinie bis zurück in die Weimarer Republik vorhanden ist. Das BVerfG formuliert in ständiger Rechtsprechung wie folgt: „Mit den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums im Sinne des Art. 33 Abs. 5 GG ist der Kernbestand von Strukturprinzipien gemeint, die allgemein oder doch ganz überwiegend während eines längeren, traditionsbildenden Zeitraums, insbesondere unter der Reichsverfassung von Weimar, als verbindlich anerkannt und gewahrt worden sind“ (BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 12. Juni 2018 – 2 BvR 1738/12 –, Rn. 118).

Füßer/Novak (s. 9 f.) sehen nun für die Familienalimentation eine bis in die Weimarer Republik zurückreichende Traditionslinie als nicht gegeben an, indem sie ausschließlich den Beginn der Weimarer Zeit betrachten, nämlich das Reichsbesoldungsgesetz von 1920 sowie die Feststellung des Reichshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1922. Sie unterschlagen dabei aber, dass jene spätestens dort einsetzende Traditionslinie mit dem Reichsbesoldungsgesetz des Jahres 1927 – jenes kommt bei ihnen nicht vor – fortgesetzt wird (vgl. Andreas Becker/Alexia Tepke: Ausgestaltung des besoldungsrechtlichen Familienzuschlags im Bund und in den Ländern, in: ZBR 2016, S. 27). Diese Fortsetzung der Traditionslinie ist für das BVerfG offensichtlich spätestens seit seiner ab 1977 erfolgten Rechtsprechung ausreichend, um mit Blick auf die Alimentation von Richtern, Beamten und Soldaten die Amtsangemessenheit der Besoldung als verletzt anzusehen, sofern folgender Grundsatz nicht eingehalten wird: „Die Grenzen der dem Gesetzgeber dadurch aufgetragenen Gestaltung sind daher ebenso wie im Falle einer Mißachtung der Bindung des Gesetzgebers durch den hergebrachten und zu beachtenden beamtenrechtlichen Grundsatz der Sicherung eines angemessenen Lebensunterhalts überschritten, wenn die Geldbezüge der Soldaten mit Kindern diesen Soldaten nicht mehr ein auch nur annähernd gleiches Lebensniveau wie ihren nicht durch den Unterhaltsaufwand für Kinder belasteten Kameraden vergleichbarer Dienstgrade gewährleisten.“ (BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 30. März 1977 – 2 BvR 1039/75 – Rn. 86; vgl. auch BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 22. März 1990 – 2 BvL 1/86 – erster Leitsatz und von hier in ständiger Rechtsprechung bis heute)

Wenn Füßer/Novak an gleicher Stelle darüber hinaus eine Traditionslinie hinter die Weimarer Republik zurück zu fordern scheinen, um erst dadurch einen hergebrachten Grundsatz als solche entstehen zu lassen, ist das für sich genommen kaum maßgeblich, weil das BVerfG es als zur Traditionsbildung ausreichend ansieht, wenn ein Strukturprinzip seit mindestens in die Weimarer Zeit zurück kontinuierlich gebildet worden ist. Hier betreiben beide also eher Spiegelfechterei; denn jene Sichtweise des BVerfG bindet es auch und gerade an das Rechtsstaatsprinzip und die Demokratie als Staatsform. Was hier mit ihrer Argumentation bezweckt werden soll, die sicherlich kaum zu einer Veränderung der grundlegenden Sichtweise des BVerfG führe dürfte (schon allein, weil beide Autoren gar nicht erst eine systematische Begründung versuchen), bleibt offensichtlich eher unklar.

b) Im Anschluss beschäftigen sich Füßer/Novak argumentativ schlüssig mit der Frage (S. 11-15), ob die Beamtenbesoldung „auch wesentlich Familienbesoldung“ sein könne und müsse. Diese Frage ist verfassungsrechtlich ebenfalls zentral, weil das BVerfG mit Blick auf die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums in ständiger Rechtsprechung hervorhebt: Es „verbleibt dem Gesetzgeber auch bei hergebrachten Grundsätzen ein Gestaltungsspielraum, um die Beamtengesetzgebung den Erfordernissen des freiheitlichen demokratischen Staates sowie seiner fortschreitenden Entwicklung anpassen zu können. Solange keine strukturelle Veränderung an den für die Institution des Berufsbeamtentums wesentlichen Regelungen vorgenommen wird, steht Art. 33 Abs. 5 GG einer Fortentwicklung des Beamtenrechts deshalb nicht entgegen“ (BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 12. Juni 2018 – 2 BvR 1738/12 –, Rn. 125; Hervorhebungen durch mich).

In diesem Sinne ist es zu verstehen, wenn das BVerfG nun – anders als noch 1977 oder 1990 oder 1998 – hervorhebt: „Die vierköpfige Alleinverdienerfamilie ist demnach eine aus der bisherigen Besoldungspraxis abgeleitete Bezugsgröße, nicht Leitbild der Beamtenbesoldung.“ (BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 04. Mai 2020 – 2 BvL 4/18 –, Rn. 47). Damit reagiert es nicht zuletzt auf die von Füßer/Novak genannten Zahlen (S. 5), die belegen, dass die Alleinverdienerbeamtenfamilie als solche keine übergreifende gesellschaftliche Realität mehr abbildet. Genau deshalb haben Brandenburg und auch Rheinland-Pfalz (jenes nennt der Artikel nicht, obgleich es die vorgenommene Argumentation stützen würde) die Stufe 1 des jeweiligen Familienzuschlags 2013 reformiert, ohne jedoch die weiteren familienbezogenen Bestandteile der Besoldung anzutasten; denn die Gesamthöhe aller familienbezogenen Besoldungsbestandteile als solche wurden jeweils nicht verringert – und hier zeigt sich nun das entscheidende rechtsnormative Problem, das die beiden Autoren gänzlich ausklammern (s. gleich unter c). Rheinland-Pfalz hat 2013 den Zuschlag der Stufe 1 halbiert und die zweite Hälfte auf die weiteren Stufen umgeschichtet; Brandenburg hat die Stufe 1 ganz abgeschafft und deren Höhe vollständig auf den Kinderunterhalt übertragen (vgl. zu beiden Ländern beispielsweise Becker/Tepke, S. 30 f.).

Zugleich ist aber ebenfalls in Rechnung zu stellen, dass sich nicht nur die Alleinverdienerehe gesellschaftlich überlebt hat, sondern der demographische und allgemeine Wertewandel, denen jede Gesellschaft unterworfen sind, schafft zugleich auch für Beamtenfamilien neue Probleme, die also ebenfalls Teil einer realitätsgerechten Betrachtung sein müssen. Das BVerfG formuliert das aktuell beispielsweise wie folgt: Die Familienalimentation „stellt sicher, dass der Familie für das dritte und jedes weitere Kind der am Grundsicherungsniveau orientierte Mindestmehrbetrag auch dann zur Verfügung steht, wenn der andere Elternteil gar nichts zum Familieneinkommen beisteuern kann, etwa weil behinderte Kinder oder betagte Großeltern dauernder Pflege bedürfen oder er selbst dauerhaft arbeitsunfähig erkrankt oder gar verstorben ist. Für andere Familienformen nachteilige Auswirkungen sind damit nicht verbunden.“ (BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 04. Mai 2020 – 2 BvL 6/17 –, Rn. 37) Diese ebenfalls zu beachtenden Realitäten klammert der Artikel jedoch weitgehend aus. Der letzte Satz des Zitats zeigt zugleich, welche Position das BVerfG grundsätzlich mit Blick auf nötige Ausgleichsfunktionen zur Beachtung gesellschaftlicher Realitäten zugrunde legt – nämlich wie je: den Gleichheitssatz.

c) Dahingegen betrachtet der Artikel das eigentlich wichtigste Thema der Familienalimentation als solche – nämlich die Kinder und die Kinderzahl – nur eigentümlich allgemein und randständig an seinem Ende (S. 15-17). Denn während auf den ersten 14 Seiten eine tatsächlich nur scheinbare Auseinandersetzung um den Verheiratetenzuschlag ausgefochten wird – denn das Thema ist eigentlich spätestens durch die offensichtlich verfassungsrechtlich statthaften Reformen Brandenburgs und Rheinland-Pfalz‘ abgefrühstückt und müsste deshalb nicht auf 15 Seiten behandelt werden –, hat die Kinderzahl und ihr Einbezug in die Systematik einer amtsangemessenen Besoldung eine ungleich größere Bedeutung – nicht nur real, sondern auch rechtsnormativ –, ohne dass der Artikel hier eine weitergehende Substanz entfaltet. Nicht umsonst bleibt auch das kurze Fazit eigentümlich blutleer – und wird auch dort nicht konkret gezeigt, wie nun die eigene Argumentation gegen Stuttmanns Ansicht, dass die Tabellenwerte aller Besoldungsgruppen angehoben werden müssen, ins Feld geführt werden könnte. Denn selbst, sofern verfassungsrechtlich mögliche Reformen der Familienstufe 1 durchgeführt werden wie eben in Rheinland-Pfalz und Brandenburg, bleibt doch die Gesamthöhe der zu beachtenden familiebezogenen Alimentationsbestandteile identisch, wie die durchgeführte Reform in beiden Ländern zeigt: Die für die Familienalimentation zu beachtenden Bestandteile können umgeschichtet, aber nicht eingespart werden – und damit haben wir nun die rechtsnormative Problematik, die ich bereits an anderer Stelle dargelegt habe (vgl. im PS meines Beitrag vom 02.09., 23:00 Uhr).

Wie dort dargelegt, benötigt eine rechtsrealistisch fundierte Besoldungssystematik normativ einen einzigen Ausgangspunkt zur Bestimmung der Höhe einer noch amtsangemessenen Alimentation in Abgrenzung zu einer nicht mehr amtsangemessenen Unteralimentation. Dieser eine Ausgangspunkt ist und bleibt die Mindestalimentation, also die Nettoalimentation, die einem verheirateten Beamten mit zwei Kindern zu gewähren ist, der sich in der Eingangstufe der untersten Besoldungsgruppe befindet. In diesem Sinne ist das eben schon angeführte Zitat des BVerfG zu verstehen: „Die vierköpfige Alleinverdienerfamilie ist demnach eine aus der bisherigen Besoldungspraxis abgeleitete Bezugsgröße, nicht Leitbild der Beamtenbesoldung.“

Der Besoldungsgesetzgeber hat ausgehend von der historisch tradierten und deshalb entsprechend abgeleiteten Bezugsgröße der vierköpfigen Familie, die auf das sozialhilferechtliche Existenzminimum angewiesen ist, deren ihr zur Verfügung stehendes Familieneinkommen zu berechnen und von dort die Bemessung der mindestens 15-prozentig höheren Nettoalimentation vorzunehmen. Diese Bezugsgröße kann nicht durch die Bezugsgröße eines ledigen Beamten ohne Kinder ersetzt werden, da damit die familienbeogenen Bestandteile der Alimentation nicht mehr bestimmbar wären. Sie kann auch nicht durch den ledigen Beamten ergänzt werden, da dann zwei für die Grundbesoldung zu beachtende Werte vorlägen, die je zu unterschiedlichen Ergebnissen führten; da es aber nicht zwei unterschiedlich hohe Grundbesoldungen geben kann – nicht umsonst deshalb, weil dann ein Verstoß gegen den Gleichheitssatz vorläge –, müssen große Teile der familienbezogenen Bestandteile der Alimentation in die Grundbesoldung integriert werden, um eine verfassungskonforme Besoldung zu gewährleisten (vgl. zur tiefergehenden Begründung im genannten PS).

Denn würden sie nicht in die Grundbesoldung integriert werden, würde das die Höhe der Familienzuschläge exorbitant erhöhen, sodass jene ihren Charakter als Detailregelung verlieren würden, den auch Füßer/Novak hervorheben (vgl. dort, S. 11), wodurch als Folge die Wertigkeit der Ämter – wie hier vielfach an anderer Stelle dargelegt – nicht mehr von der Alimentation abgebildet werden würde, was verfassungswidrig wäre. In diesem Sinne ist die ständige Rechtsprechung des BVerfG zu verstehen, „dass die Besoldungsgesetzgeber das Grundgehalt von vornherein so bemessen, dass – zusammen mit den Familienzuschlägen für den Ehepartner und die ersten beiden Kinder – eine bis zu vierköpfige Familie amtsangemessen unterhalten werden kann“ (BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 04. Mai 2020 – 2 BvL 4/18 –, Rn. 47).

Wenn also die zur Gewährleistung der Einhaltung der Mindestalimentation nötigen Besoldungsbestandteile nicht in die Grundbesoldung einfließen würden, dann müssten jene Bestandteile dennoch anderweitig von der Nettoalimentationshöhe abgebildet werden. Wo jener Ort sein sollte, bleibt jener Artikel jedoch schuldig – unabhängig davon, dass das BVerfG diesen Ort in seiner aktuellen Entscheidung direktiv vorgegeben hat, sodass sich auch diesbezüglich weitere Spekulationnen eher erübrigen: „Ob eine zur Behebung eines Verstoßes gegen das Mindestabstandsgebot erforderliche Neustrukturierung des Besoldungsgefüges zu einer Erhöhung der Grundgehaltssätze einer höheren Besoldungsgruppe führt, lässt sich daher nicht mit der für die Annahme eines Verfassungsverstoßes erforderlichen Gewissheit feststellen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist umso größer, je näher die zur Prüfung gestellte Besoldungsgruppe selbst an der Grenze zur Mindestbesoldung liegt. Je deutlicher der Verstoß ausfällt und je mehr Besoldungsgruppen hinter dem Mindestabstandsgebot zurückbleiben, desto eher ist damit zu rechnen, dass es zu einer spürbaren Anhebung des gesamten Besoldungsniveaus kommen muss, um die gebotenen Abstände zwischen den Besoldungsgruppen wahren zu können.“ (ebd., Rn. 49) Denn wenn vielfach nicht einmal die Besoldungsgruppe A 10 das Mindestalimentationsniveau erreicht, das also amtsangemessen die Besoldungsgruppen A 2 bis A 5 erreichen müssen, dann sind – wie es auch Stuttmann aus den geltenden BVerfG-Direktiven ableitet – die Grundgehaltssätze der unteren Besoldungsgruppen entsprechend anzupassen, was sich durch das Abstandsgebot zwangsläufig auf die darüber liegenden Besoldungsgruppen auswirkt: „Aus dem Leistungsgrundsatz in Art. 33 Abs. 2 GG und dem Alimentationsprinzip in Art. 33 Abs. 5 GG folgt ein Abstandsgebot, das es dem Gesetzgeber ungeachtet seines weiten Gestaltungsspielraums untersagt, den Abstand zwischen verschiedenen Besoldungsgruppen dauerhaft einzuebnen. Die Amtsangemessenheit der Alimentation der Beamten bestimmt sich daher auch durch ihr Verhältnis zur Besoldung anderer Beamtengruppen“ (BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 17. November 2015 – 2 BvL 19/09 –, Rn. 89).

Insofern hat das BVerfG nun in seinen beiden Entscheidungen aus dem Mai die von den Autoren kritisierten Direktiven bestätigt: „Offenkundig gehen Stuttmann und bislang auch das Bundesverfassungsgericht davon aus, dass der Besoldungsanspruch eines verheirateten Beamten mindestens so hoch sein müsse wie die Sozialhilfeansprüche zweier erwerbsloser Ehegatten.“ (S. 3; Hervorhebungen wie im Original). Diese Rechtslage ist also mit Blick auf die allesamt verfassungswidrigen, aktuellen sowie die zukünftigen Besoldungsgesetze zu beachten (genauer: die jeweils vierköpfige Familie als Bezugsgröße); zugleich ist es rechtsnormativ auch gar nicht möglich, anders vorzugehen, als das BVerfG und also mehr als eine einzige Bezugsgröße als Rechtsnorm einführen zu wollen. Nicht umsonst folgt das BVerfG seit 2015, wie an anderer Stelle dargelegt, Stuttmanns rechtsrealistischen Einordnungen – und er nun wiederum legt heuer das anzuwendende Verfassungsrecht aus, indem er die Auswirkung der aktuellen Entscheidung für die Grundbesoldung betrachtet.

Unterbezahlt

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 95
Vielen Dank, das war jetzt wirklich hilfreich! Sämtliche kreativen Lösungen der Dienstherrn außerhalb der Bezugsgröße 4K-Familie erübrigen sich dadurch.

So jetzt müssen wir nur noch abwarten, was die Länder nun veranstalten. Ich sehe mich nach Bescheidung meiner bislang ruhenden Widersprüche immer noch automatisch beim Fachanwalt.

Weiterhin fehlt mir nach vielen Jahren als Leibeigener des Landes jede Form von Gutgläubigkeit, dass hier irgendetwas in der Sache zeitnah passiert und in einem zweiten Schritt dann auch korrekt, demütig sowie ohne jede Form von Billigheimer-Trickserei umgesetzt wird. Zumindest in Niedersachsen. Siehe Schmuh i.R.d. Rechtsstreits um die Altersdiskriminierung und Rückdatierung des entsprechenden Gesetzes -.-

Wir werden uns auch 2023 noch darüber unterhalten... dann vermutlich auf Seite 739. Lasst euch nicht weichkochen ;)

was_guckst_du

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,463
Wir werden uns auch 2023 noch darüber unterhalten... dann vermutlich auf Seite 739. Lasst euch nicht weichkochen ;)

...genau so wird es kommen...
Gruß aus "Tief im Westen"

Meine Beiträge geben grundsätzlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder und beinhalten keine Rechtsberatung. Meistens sind sie ernster Natur, manchmal aber auch nicht. Bei einer obskuren Einzelfallpersönlichkeit antworte ich auch aus therapeutischen Gründen

Finanzer

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 570
.... aber wir alle lernen etwas dabei.

Danke für den Kommentar zum nowak-artikel.

Erklärt sich das Schweigen aus den maßgeblichen Ministerien eventuell  daraus, das dort nur noch drittklassigen Juristen arbeiten?  :-D
Wobei ich das nicht hoffe....

lumer

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 141
Zur Info: Die Landesregierung von M-V hat einen Gesetzentwurf in den Landtag zur Neuregelung des Besoldungsrechts eingebracht. Wohl aus Anlass der Entscheidungen des BVerfG. Die Drucksachennummer lautet 7/5440. Das Besoldungsrecht wird dort damit nunmehr in einem eigenen Gesetz geregelt. Bisher gilt noch das BBesG mit Anpassungen. Ergriffene Maßnahmen für den hier in Rede stehenden Beschluss u.a.: Streichung der Besoldungsgruppen A2 und A3 sowie Beibehaltung einer im November 2019 eingeführten Klausel, dass Beamte, deren Abstand weniger als 115% zu einem vergleichbaren Hartz-4-Satz haben, eine Aufstockung beantragen können. Für Attraktivitätssteigerung des hD (A13 und A14) und der R1-Besoldung: Streichung der bisherigen Eingangsstufe 3 bzw. 1.
Im Übrigen wird man viel Zeit benötigen. Der Gesetzentwurf umfasst 388 Seiten ...

DrStrange

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Zur Info: Die Landesregierung von M-V hat einen Gesetzentwurf in den Landtag zur Neuregelung des Besoldungsrechts eingebracht. Wohl aus Anlass der Entscheidungen des BVerfG. Die Drucksachennummer lautet 7/5440. Das Besoldungsrecht wird dort damit nunmehr in einem eigenen Gesetz geregelt. Bisher gilt noch das BBesG mit Anpassungen. Ergriffene Maßnahmen für den hier in Rede stehenden Beschluss u.a.: Streichung der Besoldungsgruppen A2 und A3 sowie Beibehaltung einer im November 2019 eingeführten Klausel, dass Beamte, deren Abstand weniger als 115% zu einem vergleichbaren Hartz-4-Satz haben, eine Aufstockung beantragen können. Für Attraktivitätssteigerung des hD (A13 und A14) und der R1-Besoldung: Streichung der bisherigen Eingangsstufe 3 bzw. 1.
Im Übrigen wird man viel Zeit benötigen. Der Gesetzentwurf umfasst 388 Seiten ...

die wussten in 2019 schon von den 115%? Jeder beantragt also selbst das Mindestabstandsgebot? Quasi Stütze vom Dienstherren? Klingt ein bisschen strange..

kommunalbeamter91

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 52
Der Gesetzesentwurf enthält keine Berechnungen zum Mindestabstand, erfüllt somit nicht die Prozeduralisierungspflicht und ist damit entsprechend verfassungswidrig.

Lars73

  • Gast
Die 115%-Marke wurde bereits in früheren Entscheidungen entwickelt. Zumindest seit 2015 gibt es den Punkt.