Seit ihrer Einführung hat sich die BBG massiv nach oben entwickelt. Nicht nur wegen der allgemeinen Lohnentwicklung, sondern auch durch politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aha?
Jahr -- BBG (KV+PV) -- Durchschnittsentgelt West (GRV) -- BBG/Durchschnittsentgelt
2023 -- 59.850 € -- 44.732€ -- 1,338
2020 -- 56.250 € -- 39.167€ -- 1,436
2015 -- 49.500 € -- 35.363€ -- 1,400
2010 -- 45.000 € -- 31.144€ -- 1,445
2005 -- 42.300 € -- 29.202€ -- 1,449
2000 -- 77.400 DM -- 54.256 DM -- 1,427
1995 -- 70.200 DM -- 50.665 DM -- 1,386
1990 -- 56.700 DM -- 41.946 DM -- 1,352
1980 -- 37.800 DM -- 29.485 DM -- 1,282
1970 -- 14.400 DM -- 13.343 DM -- 1,080
Du hast völlig Recht: Die Regierungen Brandt, Schmidt und Kohl haben die Beitragsbemessungsgrenze deutlich stärker angehoben als die Lohnentwicklung! Skandal! Da muss man sich jetzt doch mal deutlich drüber aufregen, weil das ja im Jahr 2025 auch so einen deutlichen Einfluss auf die Lebenswirklichkeit hat...
In den letzten 25 Jahren jedenfalls kann man eher über ein Zurückbleiben der Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze hinter der Entwicklung des allgemeinen Lohnniveaus beobachten. Was heißt das nun?
Quellen:
Für die Beitragsbemessungsgrenze:
https://www.pkv-vorteile.de/entwicklung-der-beitragsbemessungsgrenze/Für die Entwicklung des Durchschnittsentgelts:
https://de.wikipedia.org/wiki/DurchschnittsentgeltDabei wurde 2023 als letztes Jahr betrachtet, da dies das letzte ist, wo das Durchschnittsentgelt endgültig feststeht; für 2024 und 2025 gibt es bisher nur vorläufige Werte, die noch korrigiert werden.