Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 210952 times)

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 166
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #840 am: 25.10.2025 14:29 »
Warum verlieren Gewerkschaften auch im ÖD stetig Mitglieder wenn alles so prima ist? Hat man sich damit intensiv beschäftigt? Liegt es vielleicht auch ein Stück weit nicht nur an den AN selbst?

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,144
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #841 am: 25.10.2025 15:25 »
Da stellt sich nur die Frage, warum und worüber dann noch so viel gejammert wird?
1.) Es wird darüber gejammert, dass es eine Gewerkschaft gibt, die für sich in Anspruch nimmt für alle zu verhandeln, was aber einfach eine Lüge ist und sie sich nicht so ehrlich macht und sagt für wen sie verhandelt, nämlich für eine Minderheit. Sowohl weil nur eine Minderheit in der Gewerkschaft ist, als auch ihrer Ausrichtung auf die unteren EGs, die im TV-L auch die Minderheit darstellen. Die Mehrheit der Angestellten sind oberhalb von EG8 eingruppiert.

2.) Und dass eben viele Menschen, die in den öD eintreten, denken, der AG hätte keine Wahlmöglichkeit und dass sie abhängig von dem Ergebnis der Gewerkschaft sind und es nicht selber in der Hand haben.

3.) Es wir darüber gemosert, dass die Gewerkschaft sich der AG Probleme (Fachkräfte Gewinnung) annehmen soll, obwohl das nicht ihr Job ist.

daseinsvorsorge

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 993
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #842 am: 25.10.2025 16:33 »
Da stellt sich nur die Frage, warum und worüber dann noch so viel gejammert wird?
1.) Es wird darüber gejammert, dass es eine Gewerkschaft gibt, die für sich in Anspruch nimmt für alle zu verhandeln, was aber einfach eine Lüge ist und sie sich nicht so ehrlich macht und sagt für wen sie verhandelt, nämlich für eine Minderheit. Sowohl weil nur eine Minderheit in der Gewerkschaft ist, als auch ihrer Ausrichtung auf die unteren EGs, die im TV-L auch die Minderheit darstellen. Die Mehrheit der Angestellten sind oberhalb von EG8 eingruppiert.

2.) Und dass eben viele Menschen, die in den öD eintreten, denken, der AG hätte keine Wahlmöglichkeit und dass sie abhängig von dem Ergebnis der Gewerkschaft sind und es nicht selber in der Hand haben.

3.) Es wir darüber gemosert, dass die Gewerkschaft sich der AG Probleme (Fachkräfte Gewinnung) annehmen soll, obwohl das nicht ihr Job ist.

Punkt 1 kritisiere ich auf jeder Forderungsversammlung: ich frage die Funktionäre, warum sie öffentlich erklären, dass sie für alle AN im ÖD verhandeln, ob§chon nicht alle Mitglied sind. Die einen wollen/ können die Frage nicht verstehen. Die anderen fragen, was das bringen würde, zu erklären, dass man nur für die Mitglieder verhandeln kann.

Meine Vorstellung ist diese:nach der Gewerkschaftsforderung erklären die AG , dass dies für alle AN so und soviel Milliarden ausmacht. Die Gewerkschaften widersprechen, weil nur ca. 15-20. organisiert sindund somit als Ergebnis der Tarifverhandlungen auch nur ca. 15% - 20% der Gesamtkosten entstehen. Wenn die AG dann die Tarifergebnisse freiwillig auch auf die Nichtmitglieder übertragen, ist dies sicherlich nicht das Problem der Gewerkschaften.

Dies ist für die allermeisten AN ist dies auch der Grund nicht in eine Gewerkschaft einzutreten, w3nn ich weiß, dass ich auch ohne Mitgliedschaft dieselben Ergebnisse erzielen werde. Erst wenn sich das ändern würde, gäbe auch auch wieder höhere Mitgliedszahlen.

Mal unabhängig davon ist es natürlich erstaunlich, dass die Fach-und Fachkräfte hier ihr eigenes Versagen auf die Gewerkschaften abschieben, obschon sie wissen , dass sie als nichtmitglied auf gar keinen Fall eine Vertetung erwarten können , sondern selbst verhandeln müssen. Da kann man nur hoffen, dass sie in ihren Jobs keine wirklich weitreichenden Entscheidungen treffen müssen.
« Last Edit: 25.10.2025 16:42 von daseinsvorsorge »

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 166
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #843 am: 25.10.2025 17:11 »
Die Frage ist doch auch: Was können Gewerkschaften selbst dazu beitragen, Interesse und damit wieder mehr Mitglieder und eine starke Gemeinschaft zu schaffen? Ich habe ja kürzlich über eine Runde mit Verdi hier informiert. Für potentielle Mitglieder bzw. Interessierte war es leider Ernüchterung pur. Ich habe einige Fragen und Vorschläge gemacht.  Wenig Substanz als Antworten bekommen So kann ein Diskurs leider nicht gelingen.