Die Frage ist halt, wenn man eigentlich Instrumente hat, wie MoinMoin ja gerne und korrekterweise anführt, die der eigene AG aber aus Angst vor dem Finanzministerium oder Rechnungshof oder der internen Gleichbehandlung oder aus den anderen 57 Gründen, die hier gerne mal angeführt werden, nicht einsetzen möchte, was erwartet man dann konkret Neues in einer nächsten Iteration des Tarifvertrags? Die Antwort scheint zu sein, verpflichtende/allgemeingültige Perspektiven, die die AGs nicht ablehnen können und damit auch nicht vor dem Finanzministerium etc. kuschen müssen? Warum sollten sich die Länder auf derartige Mehrkosten einlassen, wenn doch der Leidensdruck bei den AGs offensichtlich nicht so groß ist, dass sie dies nach oben transportieren?
Versteht mich nicht falsch, ich bewege mich auch auf die Endstufe zu und damit ist in meinem Bereich ebenso erstmal Schluss. Ich hätte aus rein gemütlicher/egoistischer Sicht auch gerne eine Stufe 7, 8, 9, da mir die aktuelle Tätigkeit großen Spaß macht und mein Team super ist und ich daher noch ein paar Jährchen bleiben werde. Aber ich sehe nicht, wie man die Länder dazu bewegen sollte, derartigen Zusatzbelastungen zuzustimmen. Außer es kracht mal wirklich, und irgendwo gehen genug Leute, damit der Druck nicht nur bei den Kolleginnen und Kollegen, sondern auch vier Ebenen höher spürbar wird.