Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 118676 times)

Garfield

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 395
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #495 am: 12.09.2025 09:19 »
Wie weiter oben schon von jemand anderem angeführt, den Bildungsurlaub nehmen in der Regeln pro Betrieb/Behörde sowieso nur 1-2 Leute, meist Gewerkschafter aus dem Personalrat. Das lohnt sich nicht, denen das zu verweigern. Daher ist das eine sehr theoretische Diskussion.

Wir haben genug Feedback von Sachbearbeiterebene, dass Vorgesetzte so oft Weiterbildungen über 1-2 Tage nie genehmigen, dass wir jetzt auf Uni-Ebene 4 Weiterbildungstage pro Jahr einführen, auf die alle Mitarbeitenden Anrecht haben. Mal schauen wie das in der Umsetzung so läuft, aber die Idee ist, dass die Vorgesetzten natürlich sagen können "nicht an dem Tag, da brauch ich dich unbedingt", aber halt nicht jedes Mal.

Der Unterschied zwischen einer Fortbildung und dem Bildungsurlaub ist ja aber eigentlich, dass das eine betriebsbezogen ist und vom AG gezahlt wird und das andere reines Privatvergnügen des AN ist.
Und genau deswegen nehmen die wenigsten Bildungszeit, weil sie keine Lust haben Geld dafür auszugeben, auch wenn es extra Urlaubstage sind.

Wenn ihr nun den Bildungsurlaub für innerbetriebliche Weiterbildungen nutzt ist das vielleicht clever, aber eigentlich eine klare Zweckentfremdung.


Modulator

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 81
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #496 am: 12.09.2025 09:49 »
Was mir an Verdi nach der Einigung auf neue Verträge auf den Sa** geht, ist die Kommunikation, für seine Mitgleider z. B. tolle 5,x % erreicht zu haben.

Was immer unter den Teppich fällt, ist die Laufzeit von mindestens 24 Monaten.
Dann lesen sich die Prozente ganz anders.
Die schwache Lobby in der Öffentlichkeit tut ein übriges, dass das "faule Pack" so viel mehr Geld bekommt.
Schaut man genauer hin, ist es einfach nur ein Inflationsausgleich. Mehr nicht.

troubleshooting

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 585
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #497 am: 12.09.2025 10:05 »
Was mir an Verdi nach der Einigung auf neue Verträge auf den Sa** geht, ist die Kommunikation, für seine Mitgleider z. B. tolle 5,x % erreicht zu haben.

Was immer unter den Teppich fällt, ist die Laufzeit von mindestens 24 Monaten.
Dann lesen sich die Prozente ganz anders.
Die schwache Lobby in der Öffentlichkeit tut ein übriges, dass das "faule Pack" so viel mehr Geld bekommt.
Schaut man genauer hin, ist es einfach nur ein Inflationsausgleich. Mehr nicht.

Stimmt, hinzu kommt aber, dass es in vielen Bereichen einfach nicht, nur wenig sinnig ist zu streiken, sondern die Länder auch noch freut.
Nimm die Bauverwaltungen. Wenn da gestreikt wird, passieren 2 Dinge:
1. Der AG braucht die Gehälter nicht zahlen - Jubel!
2. Die Arbeit bleibt liegen - und? Bleibt sie wegen inzwischen vorliegender absoluter Unterbesetzung eh. Da kommt es auf ein paar Wochen auch nicht mehr an. Dazu gibt es dem AG eine super Rechtfertigung gegenüber der Öffentlichkeit, warum es wie immer länger dauert... Joah, Corona, Ukraine Krieg, oh und dann hatten wir ja Streik!!! Doppelter Jubel!

Das Dumme ist, Notdienst - alles was Gefahr für Leib und Leben abwehrt - muss ja bleiben. Derzeit wird an vielen Stellen eh nur noch dies abgearbeitet, weil mehr gar nicht mehr geht.

Aber, erwarten sollten die Landesbediensteten eh nix. Der Betriebsratsvorsitzende meines letzten AGs war mal bei den Tarifverhandlungen dabei und kam völlig desillusioniert wieder, weil a) er ausdrücklich ermahnt wurde, dass er dort nichts sagen darf und auch b) hinter den Kulissen Gewerkschaftsintern absolute keine "neuen" Ideen gewünscht waren. Er ist auch nicht mehr im ÖD, von daher denke ich, es wird nichts aber auch gar nichts passieren, bevor das AG-AN-System nicht völlig zusammenbricht.
Ich verkneife mir inzwischen nicht mal mehr das Grinsen, wenn ich wieder erzählt bekomme, wir haben keine Leute. Richtig, mit dem was die AG bieten, wurden sie ja auch vergrault.

Aleksandra

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 556
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #498 am: 12.09.2025 10:36 »
Schaut man genauer hin, ist es einfach nur ein Inflationsausgleich. Mehr nicht.
Wenn es das denn wenigstens wäre. Bei den letzten beiden TVÖD-Verhandlungen (nur die kenne ich, weil ich erst seit 2022 an Bord bin) wurde ein Reallohnverlust beschlossen, also unter Inflationsausgleich.
Reallohnverlust seit Dienstantritt: 2,33%
2022: Inflation 6,9% - Verdi 1,8%
2023: Inflation 5,9% - Verdi 0%
2024: Inflation 2,2% - Verdi 9,03%
2025: Inflation 2,4% - Verdi 3,00%
2026/7: Inflation 2,75% - Verdi 3,99%

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,961
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #499 am: 12.09.2025 10:37 »
Schaut man genauer hin, ist es einfach nur ein Inflationsausgleich. Mehr nicht.
Wenn es das denn wenigstens wäre. Bei den letzten beiden TVÖD-Verhandlungen (nur die kenne ich, weil ich erst seit 2022 an Bord bin) wurde ein Reallohnverlust beschlossen, also unter Inflationsausgleich.
Ja du hast wirklich Pech gehabt und die "fetten" Jahren nicht miterlebt, in dem Reallohngewinne vereinbart wurden (den du übrigens auch ausgezahlt bekommst. :-*

Aleksandra

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 556
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #500 am: 12.09.2025 11:14 »
Also bin ich in den ÖD zu einem all-time-high eingestiegen und muss daher jetzt mit Kursverlusten oder Stagnation leben?  :o
Reallohnverlust seit Dienstantritt: 2,33%
2022: Inflation 6,9% - Verdi 1,8%
2023: Inflation 5,9% - Verdi 0%
2024: Inflation 2,2% - Verdi 9,03%
2025: Inflation 2,4% - Verdi 3,00%
2026/7: Inflation 2,75% - Verdi 3,99%

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,961
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #501 am: 12.09.2025 11:37 »
Also bin ich in den ÖD zu einem all-time-high eingestiegen und muss daher jetzt mit Kursverlusten oder Stagnation leben?  :o
noop es gab auch noch schlimmerer low times im öD
und
yipp du bist offenbar zu einer all-time-high inflation in die Arbeitswelt eingestiegen.

denn in der Zeit von 1993 bis 2012 hatte wir im öD keine Lohnentwicklung die sich dauerhaft von der Inflation abgehoben hat.
https://oeffentlicher-dienst.info/vergleich/entwicklung1/gehaltsentwicklung-2.png

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 105
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #502 am: 12.09.2025 12:28 »
Stimmt, hinzu kommt aber, dass es in vielen Bereichen einfach nicht, nur wenig sinnig ist zu streiken, sondern die Länder auch noch freut.
Nimm die Bauverwaltungen. Wenn da gestreikt wird, passieren 2 Dinge:
1. Der AG braucht die Gehälter nicht zahlen - Jubel!
2. Die Arbeit bleibt liegen - und? Bleibt sie wegen inzwischen vorliegender absoluter Unterbesetzung eh. Da kommt es auf ein paar Wochen auch nicht mehr an. Dazu gibt es dem AG eine super Rechtfertigung gegenüber der Öffentlichkeit, warum es wie immer länger dauert... Joah, Corona, Ukraine Krieg, oh und dann hatten wir ja Streik!!! Doppelter Jubel!

Und hier mache in den Gewerkschaften den konkreten Vorwurf, bei der Reform/Abschaffung des BAT einen fetten strategischen Fehler begangen zu haben. Der ÖD wurde zerstückelt und die einst gute Streikmacht zerbrochen. Ohne großen Widerstand wie mir noch in Erinnerung ist und bei damals spürbar mehr Mitgliedern wie heute. Der Widerstand war zu gering. Das war einhellige Meinung von uns Gewerkschaftlern damals.