Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 155745 times)

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #585 am: 23.09.2025 08:14 »
Richtig. Aber nicht für alle.

ACDSee

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 157
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #586 am: 23.09.2025 09:07 »
Das Grundproblem bleibt aus meiner Sicht, dass jede technische Rationalisierung mit Bürokratiezubau zur Auslastung des Personals begegnet wird.

Wenn Bund und Länder mal auf den Trichter kommen würden, in Größenordnungen Einzelfallprüfungen durch pauschale Regelungen zu ersetzen, und Detailregulierungen (z.B. im Vergaberecht) abbauen würden, könnte man den Personalkörper abschmelzen und auf wenige, gut ausgebildete Entscheidungsträger reduzieren.

Es muss einfach mehr Output bei weniger Gängelung (des Personals und der Bürger) rauskommen. Aktuell haben wir mehr Prüfbeauftragte, Ausnahmeregelungsfinder und Auflagenerteiler - und Leitungskräfte die die alle anhalten ordentlich zu prüfen und sich gegenseitig zu beteiligen, als Gemeinwohloptimierer die sichtbar nach außen wirken.

Der nicht sinnvolle Einsatz von Personal zur Bewältigung häufig unnötig umständlicher interner Prozesse ist m.E. der Hauptgrund, warum die Länder kein Geld haben, ihr Personal anständig zu bezahlen.

Also besser 30% weniger Personalbedarf dank einfacherer Regelungen, die mit weniger Personal administriebar sind. Dafür mehr individuelle Verantwortung beim Sachbearbeiter. Dann kann dieser auch 20% mehr Gehalt bekommen.

Aktuell haben wir einen sehr hohen Anteil an Bullshit-Jobs und daher insgesamt wenig Wertschätzung.

PeterMuellerchen

  • Gast
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #587 am: 23.09.2025 09:10 »
So? Quellen? Mehr als ein Viertel der Unternehmen geht laut Ifo-Institut davon aus, dass KI in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Humbug? Nein.
Es führt bei einigen Firmen zu Personalabbau, die werden dann aber woanders gebraucht, bei den KI anbietenden Firmen.
Bei uns konnten dieses Jahr bereits zwei Verwaltungsstellen konkret eingespart werden durch KI-Einsatz.
Wie habt ihr das denn Datenschutzkonform hinbekommen? Die bekannten KIs könnt ihr eigentlich nicht nutzen, deren AGB sind einfach nicht mit deutschen Datenschutzbelangen vereinbar. Für Privatpersonen mag das noch klargehen wenn sie selbst die Dienste nutzen. Aber Behörden dürfen da definitiv keinerlei Daten der Bürger an diese KIs weitergeben. Bleibt nur der Betrieb der KI intern, aber das wird ja nicht die IT nebenbei hochgezogen haben.

ACDSee

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 157
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #588 am: 23.09.2025 09:28 »

Wie habt ihr das denn Datenschutzkonform hinbekommen? Die bekannten KIs könnt ihr eigentlich nicht nutzen, deren AGB sind einfach nicht mit deutschen Datenschutzbelangen vereinbar. Für Privatpersonen mag das noch klargehen wenn sie selbst die Dienste nutzen. Aber Behörden dürfen da definitiv keinerlei Daten der Bürger an diese KIs weitergeben. Bleibt nur der Betrieb der KI intern, aber das wird ja nicht die IT nebenbei hochgezogen haben.

Kurzer Einschub obwohl ich nicht gemient war:

Was häufig in den Behörden nicht vorhanden ist, ist ein sauber geführtes Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten. Man kennt seine eigenen Prozesse schlicht nicht und weiß daher auch nicht, welche Schutzbedarfe für welche Tätigkeiten bestehen. In der Folge werden Werkzeuge nicht prozessbezogen eingesetzt sondern unabhängig von der beabsichtigten Nutzung. Das Ergebnis ist dann, dass man wild Einzelfälle konstuiert in denen die Nutzung eines Werkzeuges (z.B. einer KI) probematisch sein könnte und in der Folge zur pauschalen Ablehnung kommt.

Die Realität ist: Die Leute nutzen KI-Angebote (Chat-gpt, grok) doch sowieso. Aber halt komplett ungeregelt über das Internet. Es wird als nur umgekehrt ein Schuh draus. Du bekommst die Thematik datenschutzrechlich nur in den Griff, wenn du deinen Mitarbeitern gangbare Lösung zur Nutzung für zulässige Szenarien anbietest. So sah das jedenfalls unser Datenschutzbeauftragter und auch unser Personalrat.

Wir nutzen daher aktuell auch MS 365 + Copilot.
Dazu gab's eine Personalratsbeteiligung und eine Hausverfügung.
Wir haben unseren eigenen Tennent und gehen mit den Suchanfragen die das Internet erreichen über einen technischen Nutzer und nicht personalisiert nach draußen. Logs und Chats bleiben intern und werden nach 1 Woche hart gelöscht.

Sicherlich gibts da noch Optimierungspotentiale, aber die komplett unregulierte Nutzung von Chat-gpt hat größtenteils aufgehört, seit dem die Leute den Copiloten in ihrer Teams-App haben.

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 482
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #589 am: 23.09.2025 09:35 »

Wie habt ihr das denn Datenschutzkonform hinbekommen? Die bekannten KIs könnt ihr eigentlich nicht nutzen, deren AGB sind einfach nicht mit deutschen Datenschutzbelangen vereinbar. Für Privatpersonen mag das noch klargehen wenn sie selbst die Dienste nutzen. Aber Behörden dürfen da definitiv keinerlei Daten der Bürger an diese KIs weitergeben. Bleibt nur der Betrieb der KI intern, aber das wird ja nicht die IT nebenbei hochgezogen haben.

Kurzer Einschub obwohl ich nicht gemient war:

Was häufig in den Behörden nicht vorhanden ist, ist ein sauber geführtes Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten. Man kennt seine eigenen Prozesse schlicht nicht und weiß daher auch nicht, welche Schutzbedarfe für welche Tätigkeiten bestehen. In der Folge werden Werkzeuge nicht prozessbezogen eingesetzt sondern unabhängig von der beabsichtigten Nutzung. Das Ergebnis ist dann, dass man wild Einzelfälle konstuiert in denen die Nutzung eines Werkzeuges (z.B. einer KI) probematisch sein könnte und in der Folge zur pauschalen Ablehnung kommt.

Die Realität ist: Die Leute nutzen KI-Angebote (Chat-gpt, grok) doch sowieso. Aber halt komplett ungeregelt über das Internet. Es wird als nur umgekehrt ein Schuh draus. Du bekommst die Thematik datenschutzrechlich nur in den Griff, wenn du deinen Mitarbeitern gangbare Lösung zur Nutzung für zulässige Szenarien anbietest. So sah das jedenfalls unser Datenschutzbeauftragter und auch unser Personalrat.

Wir nutzen daher aktuell auch MS 365 + Copilot.
Dazu gab's eine Personalratsbeteiligung und eine Hausverfügung.
Wir haben unseren eigenen Tennent und gehen mit den Suchanfragen die das Internet erreichen über einen technischen Nutzer und nicht personalisiert nach draußen. Logs und Chats bleiben intern und werden nach 1 Woche hart gelöscht.

Sicherlich gibts da noch Optimierungspotentiale, aber die komplett unregulierte Nutzung von Chat-gpt hat größtenteils aufgehört, seit dem die Leute den Copiloten in ihrer Teams-App haben.

+1. Genau so lief es bei uns auch, auch mit MS 365+ Copilot und auch zum Punkt mit den Verarbeitungstätigkeiten muss ich zustimmen.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #590 am: 23.09.2025 10:44 »
Hilfreiche Tools wie Microsoft Purview helfen bei KI-Einsatz effizient bei der Klassifizierung und dem Schutz sensibler Daten gemäß DSGVO. Die Gefahr von Bullshit-Jobs ist auch bei klugem Einsatz von KI gegeben. Ich sehe jedenfalls gerade in den Verwaltungen künftig erhebliches Potential für Veränderungen und auch Stelleneinsparungen sowie weiterer Arbeitsverdichtung.

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 482
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #591 am: 23.09.2025 11:10 »
Und weil ich es gerade sehe und es dazu passt: https://www.jmwiarda.de/index.php/blog/2025/09/23/open-models-statt-openai (Übrigens generell immer lesenswerter Blog, wenn man im Hochschulbereich tätig ist.)

Ja ich weiß, Hochschulen haben hier im Bereich des öD wieder eine spezielle Position. Was bei uns an den Unis möglich ist, ist nicht in jedem Landratsamt möglich. Aber trotzdem.

fair

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 153
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #592 am: 23.09.2025 12:30 »
Das Grundproblem bleibt aus meiner Sicht, dass jede technische Rationalisierung mit Bürokratiezubau zur Auslastung des Personals begegnet wird.

Wenn Bund und Länder mal auf den Trichter kommen würden, in Größenordnungen Einzelfallprüfungen durch pauschale Regelungen zu ersetzen, und Detailregulierungen (z.B. im Vergaberecht) abbauen würden, könnte man den Personalkörper abschmelzen und auf wenige, gut ausgebildete Entscheidungsträger reduzieren.

Es muss einfach mehr Output bei weniger Gängelung (des Personals und der Bürger) rauskommen. Aktuell haben wir mehr Prüfbeauftragte, Ausnahmeregelungsfinder und Auflagenerteiler - und Leitungskräfte die die alle anhalten ordentlich zu prüfen und sich gegenseitig zu beteiligen, als Gemeinwohloptimierer die sichtbar nach außen wirken.

Der nicht sinnvolle Einsatz von Personal zur Bewältigung häufig unnötig umständlicher interner Prozesse ist m.E. der Hauptgrund, warum die Länder kein Geld haben, ihr Personal anständig zu bezahlen.

Also besser 30% weniger Personalbedarf dank einfacherer Regelungen, die mit weniger Personal administriebar sind. Dafür mehr individuelle Verantwortung beim Sachbearbeiter. Dann kann dieser auch 20% mehr Gehalt bekommen.

Aktuell haben wir einen sehr hohen Anteil an Bullshit-Jobs und daher insgesamt wenig Wertschätzung.
Ganz meine Meinung, du sprichst mir aus der Seele!

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #593 am: 23.09.2025 12:49 »
Bund und Länder werden früher oder später auf den Trichter kommen. Gerade gut Qualifizierte können profitieren, andere verlieren. Die Frage ist nicht nur, ob neue oder andere Arbeitsplätze entstehen – sondern für wen, wo und unter welchen Bedingungen.

Und hier sind auch Verdi & Co. gefragt. Gerade bei höheren EG muss der TV-L kräftig nachlegen.

teclis22

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 337
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #594 am: 24.09.2025 10:12 »
*snip*.
Mit den steigenden Anforderungen steigen auch die Eingruppierungen.

das wage ich sehr stark anzuzweifeln. das wird man als normale entwicklung beschreiben, die keine erhöhte Eingruppierung notwendig macht.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,792
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #595 am: 24.09.2025 11:04 »
*snip*.
Mit den steigenden Anforderungen steigen auch die Eingruppierungen.

das wage ich sehr stark anzuzweifeln. das wird man als normale entwicklung beschreiben, die keine erhöhte Eingruppierung notwendig macht.

Korrekt, da die Heraushebungsmerkmale häufig auf den Standard abstellen. Wenn z.B. die Normalverantwortung steigt, gilt dies dann auch automatisch für besonders verantwortungsvolle Tätigkeiten.

AlexaLexa

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 3
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #596 am: 24.09.2025 11:28 »
Bei der geplanten mageren Forderung bin ich froh, dass ich einen Minijob nebenbei habe.
Das gibt es über die Jahre gute Gehaltserhöhungen:


                         Mindestlohn
01.01.2022    9,82 €      +2,3%      TVL: +0%
01.07.2022    10,45 €    +6,4%      TVL: +0%
01.10.2022    12,00 €    +14,8%    TVL: +2,8%
01.01.2024    12,41 €    +3,4%      TVL: +200 Euro
01.01.2025    12,82 €    +3,3%      TVL: +5,5%
01.01.2026    13,90 €    +8,4%      TVL: <=7% für 2026/27 ?
01.01.2027    14,60 €    +5,0%
« Last Edit: 24.09.2025 11:35 von AlexaLexa »

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #597 am: 24.09.2025 11:28 »
Laut einer McKinsey-Studie könnten durch KI bis zu 165.000 Stellen im ÖD automatisiert werden. Das zeigt, dass KI eher als Effizienztreiber gesehen wird – nicht zwingend als Qualifikationsmerkmal, das zu höherem Gehalt führt. Gerade bei Mangelberufen wie Ingenieuren im TV-L jedoch gibt es seit Jahren bereits einen spürbaren Nachholbedarf, was die Bezahlung betrifft (JSZ etc.). Und es gilt diese Leute zu halten. Beispiel:

30 Milliarden Euro jährlich für Bauprojekte stellt das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität in den nächsten Jahren bereit. Doch allein für die Planung der Bauprojekte fehlen schon heute rund 10.000 Fachleute laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 658
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #598 am: 24.09.2025 11:58 »
Bei der geplanten mageren Forderung bin ich froh, dass ich einen Minijob nebenbei habe.
Das gibt es über die Jahre gute Gehaltserhöhungen:


                         Mindestlohn
01.01.2022    9,82 €      +2,3%      TVL: +0%
01.07.2022    10,45 €    +6,4%      TVL: +0%
01.10.2022    12,00 €    +14,8%    TVL: +2,8%
01.01.2024    12,41 €    +3,4%      TVL: +200 Euro
01.01.2025    12,82 €    +3,3%      TVL: +5,5%
01.01.2026    13,90 €    +8,4%      TVL: <=7% für 2026/27 ?
01.01.2027    14,60 €    +5,0%

Mach doch direkt 4 Minijobs statt deinem Hauptjob, dann kannst du dich jedes Jahr (hoffentlich) auf ein dickes Plus freuen :-)

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,980
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #599 am: 24.09.2025 12:17 »
Bei der geplanten mageren Forderung bin ich froh, dass ich einen Minijob nebenbei habe.
Das gibt es über die Jahre gute Gehaltserhöhungen: […]

Wenn du mit dem Mindestlohn zufrieden bist, dann mach‘ das. Ich würde dafür nicht arbeiten…