Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 208638 times)

Modulator

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 95
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #825 am: 23.10.2025 22:35 »
Nach den Tarifverhandlungen müssen die Gewerkschaftsmitglieder in einer Urabstimmung dem Verhandlungsergebnis zustimmen.

Man kann auch -NEIN- sagen.

PiratJack1991

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 24
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #826 am: 24.10.2025 06:24 »
Nach den Tarifverhandlungen müssen die Gewerkschaftsmitglieder in einer Urabstimmung dem Verhandlungsergebnis zustimmen.

Man kann auch -NEIN- sagen.

Da Hast du Recht, aber es müssen ja nur 25,01 Prozent Ja wählen, damit es auch Ja wird, gerade die niedrigeren EGs sind ja oftmals zufrieden mit dem was Sie bekommen werden, und die höheren sind weniger Vertreten.

Damit das Ergebnis nicht angenommen wird müssten also mindestens 75,01 Prozent mit Nein abstimmen. Weil, wenn ich das richtig im Kopf habe, ist die Abstimmung über das Ergebnis auch gleichzeitig eine Abstimmung über richtige Streiks und nicht nur Warnstreiks. Und dazu müssen 3/4 das Ablehnen.

Korrigiert mich wenn ich da falsch liegen sollte. Das spezielle Thema des Tarifrechts ist doch einige Jahre bei mir her.
Liebe Grüße
PiratJack1991

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 164
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #827 am: 24.10.2025 06:36 »
Nach den Tarifverhandlungen müssen die Gewerkschaftsmitglieder in einer Urabstimmung dem Verhandlungsergebnis zustimmen.

Man kann auch -NEIN- sagen.

Um in den Streik zu gehen, müssen mehr als 75 Prozent der stimmberechtigten und nicht verhinderten Mitglieder dafür votieren. Eine sehr hohe Hürde.

Verhandlungsergebnisse sind traditionell auf untere und mittlere EG zugeschnitten, mit Mindestbeträgen und pauschalen Erhöhungen, die dort prozentual stärker wirken. Höhere EG hingegen finanzieren diesen Effekt oft indirekt mit zum Beispiel durch grottenschlechte JSZ – obwohl gerade sie durch Expertise, Verantwortung und Führung die Grundlage für viele Strukturen schaffen, von denen die unteren EG profitieren.

Dass Vertreter wie DBB und GEW auch höhere EG repräsentieren, ist bekannt – nur scheint deren Einfluss in den Ergebnissen regelmäßig zu verpuffen. Solidarität ist wichtig, aber sie sollte keine Einbahnstraße sein.

Jetzt ist die Zeit gekommen auf höhere EG Rücksicht zu nehmen. Im Eigeninteresse kleiner und mittlerer EG, wie bereits dargelegt.

Garfield

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 407
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #828 am: 24.10.2025 08:26 »


Jetzt ist die Zeit gekommen auf höhere EG Rücksicht zu nehmen. Im Eigeninteresse kleiner und mittlerer EG, wie bereits dargelegt.

Rücksicht nehmen muss eine Gewerkschaft erstmal nur auf ihre Mitglieder, denn sie verhandelt nur für diese.
Auch wenn das viele nicht verstehen wollen.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 164
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #829 am: 24.10.2025 09:03 »
Wird genug Rücksicht auf Mitglieder höherer EG genommen? Warum verlassen tendenziell ausgerechnet viele aus diesen Gruppen dann die Gewerkschaften?

Es ist stets hilfreich, die eigene Bubble zu verlassen und einen anderen Blickwinkel einzunehmen. Das sollten auch Gewerkschaften wissen. Eine gespaltene Belegschaft schwächt Gewerkschaften. Kleinere und mittlere EG profitieren langfristig, wenn höhere EG hinreichend berücksichtigt werden. Wenn diese Gruppen abwandern oder demotiviert sind, leidet das gesamte System.


TCM

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #830 am: 24.10.2025 09:15 »
Ich verstehe nicht, wie man sich generell vorführen lässt. Es gibt schon länger keine rückwirkende Zahlung mehr. Warum veröffentlicht man die Forderung nicht deutlich früher und lässt sich darauf ein, erst zu verhandeln - wo auch hier die Kaugummi-Taktik gewinnt - wenn der Tarifvertrag längst ausgelaufen ist? Die Vergangenheit zeigt, dass das immer erst den Arbeitgebern hilft.

Zur Logik der Berücksichtigung höherer EGs: Wenn man von 13 in 14 wechselt, bekommt man nichts, was irgendwie anreizkonform ist: Weniger Sonderzahlung, keine stufenneutrale Höhergruppierung. Und das für in der Regel deutlich mehr Personal- und Budgetverantwortung. Eigene Logik: Rein in den CV und dann zeitnah umorientieren.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,306
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #831 am: 24.10.2025 09:19 »
Rücksicht nehmen muss eine Gewerkschaft erstmal nur auf ihre Mitglieder, denn sie verhandelt nur für diese.
Auch wenn das viele nicht verstehen wollen.

Das ist absolut richtig - und unterscheidet Gewerkschaften von politischen Parteien, deren Mitglieder Programme verhandeln/entwickeln, mit denen sie dann möglichst viele überzeugen wollen.

In der pW, wo Unternehmen sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen einem Wettbewerb stellen müssen, greift man bei entsprechenden Personalnöten dann zur individuellen AT-Vergütung. Dieser Wettbewerb existiert im öD jedoch nicht: Wenn Kommune A sich in eine Haushaltssperre manövriert, kommt nicht Kommune B um die Ecke und kauft den Laden einfach auf.

Die Verantwortung für die quantitativ und qualitativ erfolgreiche Besetzung von Stellen in höheren EG trägt exklusiv der AG -  Das juckt eine Gewerkschaft doch alles nicht, wenn deren Mitglieder primär in einstelligen EG unterwegs sind.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 164
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #832 am: 24.10.2025 09:49 »

...Die Verantwortung für die quantitativ und qualitativ erfolgreiche Besetzung von Stellen in höheren EG trägt exklusiv der AG -  Das juckt eine Gewerkschaft doch alles nicht, wenn deren Mitglieder primär in einstelligen EG unterwegs sind.

Nicht etwas einseitig betrachtet? Gewerkschaften haben sekundär auch Mitglieder höherer EG. Juckt sie die Belange dieser Mitglieder nicht? Wie werden diese berücksichtigt? Und reicht diese Sichtweise wirklich aus, wenn höhere EG abwandern oder demotiviert sind? Etliche Stellen einstelliger EG sind direkt/indirekt abhängig von Expertise, Verantwortung und Führung oberer EG.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,306
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #833 am: 24.10.2025 10:17 »
Nicht etwas einseitig betrachtet? Gewerkschaften haben sekundär auch Mitglieder höherer EG. Juckt sie die Belange dieser Mitglieder nicht? Wie werden diese berücksichtigt? Und reicht diese Sichtweise wirklich aus, wenn höhere EG abwandern oder demotiviert sind? Etliche Stellen einstelliger EG sind direkt/indirekt abhängig von Expertise, Verantwortung und Führung oberer EG.

Nö, das ist nicht einseitig gedacht, sondern einfach nur die Sachlage ehrlich beschreibend.

Anders: Wie oft wünscht Du Dir ein höheres Entgelt für die Ebenen über Dir, von deren Expertise, Verantwortung und Führung Du ja direkt/indirekt abhängig bist?

Bedenke: Es gibt nur einen Kuchen! Werden die Stücke über Dir größer, so wird Deines kleiner.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 164
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #834 am: 24.10.2025 11:06 »
Und die Mitglieder höherer EG tragen das voller Freude mit?

Garfield

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 407
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #835 am: 24.10.2025 13:35 »
Und die Mitglieder höherer EG tragen das voller Freude mit?

Offensichtlich. Hier wird halt gerne die Rebellion der höheren EGs heraufbeschworen, weil die viel Zeit haben in die Tasten zu hauen und hier über die Gewerkschaften zu schimpfen.
Aber offensichtlich sind all die Dinge die dann gerne genannt werden (selber verhandeln, Sparten-Gewerkschaft gründen, ÖD verlassen) wohl doch gar nicht so bequem zu erreichen wie man gerne glaubt.

Wenn ich mir derzeit den Run auf ausgeschriebene E13 Stellen anschaue, gerade und vor allem von Bewerbern aus der Privatwirtschaft, dann ist die Lage vielleicht auch gar nicht so schlimm wie manche es gerne darstellen.

Nochmal, ich will auch gar nicht falsch verstanden werden. Verdi macht nicht alles richtig. Und die höheren EGs sollten Berücksichtigung finden und ja, auch ich finde die JSZ in der aktuellen Form daneben und hoffe wir ziehen in dieser Tarufrunde nach.
Aber dieser Ganze "ich bin zwar nicht in der Gewerkschaft, wüsste aber was die machen sollen und heule das hier jetzt seitenweise vor" nervt einfach nur noch. Wer nicht in der Gewerkschaft ist, muss sich nicht nach TV-L zahlen lassen. Geht ins Büro eures Chef und verlangt und eine außertarifliche Einigung. Fertig.