Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 243716 times)

SozPädBW

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 68
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #930 am: 04.11.2025 17:22 »
Das liest sich ja wie ein Aussteiger Programm aus einer Sekte. Gschichten ausm Paulanergarten  ;D

Wer außerhalb vom öD höher bezahlt wird und ein besseres Leben hat, der soll gehen. Wie gesagt, ich sehe was an Bewerbungen reinkommt und in der aktuellen Lage scheint der öD, auch der TV-L auf einmal eine ganz schön attraktive Option zu sein, wenn ich den Run auf die höheren EGs so sehe.

Wo und vorallem für welche Stellen soll das denn bitte sein? Sicherlich nicht für E11 aufwärts. Denn da kann ich für einen ganzen Stadt- und Landkreis sprechen: Wir schreiben viele Stellen inzwischen seit Jahren ohne Erfolg aus. Bei einfachen Tätigkeiten, wie zum Beispiel Sekretariatsaufgaben, Meldeamt, Telefonisches Servicecenter, Straßenreiniger und Museumsaufsichten, da haben wir auch viele Bewerber. Aber sonst sieht es absolut schlecht aus.

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,422
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #931 am: 04.11.2025 18:00 »
Mal so ein bisschen Off Topic, aber warum wird hier immer gesagt das Verdi nicht für die oberen EGs verhandelt? Also wenn ich mir die Tabellen der letzten Jahre anschaue haben die höheren EGs eigentlich eher mehr Geld bekommen als die anderen einstelligen EGs ?!? Klar Prozentual ist es eventuell weniger, aber sind das jetzt alles Geier die den Hals nicht voll genug bekommen oder versteh ich da was falsch?

Grüße

PS: Ist eine ernstgemeinte Frage, ich möchte niemanden auf den Schlips treten.


Wer holt die Schnitzel raus, um es anschaulich zu erklären?


Querbeamteter

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 7
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #932 am: 04.11.2025 18:42 »
dann tue ich mal den Schnitzel-Gefallen :-)
mit fiktiven Zahlen...

Mitarbeiter A hat 3.000 Euro monatlich, Chef hat 4.000 Euro monatlich, Differenz also 1.000 Euro.
Schnitzel kostet 10 Euro. Chef kann also von den 1.000 Euro Mehrverdienst 100 Schnitzel monatlich mehr kaufen als Mitarbeiter A.

Die Preise steigen jetzt dank hoher Inflation um 10% an. Das Schnitzel kostet jetzt also statt 10 Euro nun 11 Euro.

Parallel steigt der Lohn bei Mitarbeiter A ebenfalls um 10% an (weil die Inflation so hoch ist), also von 3.000 Euro auf 3.300 Euro, d.h. 300 Euro mehr.

Beim Chef steigt das Gehalt nur um 8% an (er hat ja schon so viel und muss nicht so sehr vor der Inflation geschützt werden), also von 4.000 Euro auf 4.320 Euro, also um 320 Euro.
Dann hat der Chef trotz der geringeren Prozente absolut gesehen das bessere Geschäft gemacht, er hat ja schließlich 320 Euro mehr erhalten und nicht nur 300 Euro.

Wenn es jetzt aber darum geht, was man mit dem Mehr an Geld machen kann, dann kann sich der Chef von seinem Mehrverdienst in Höhe von 1.020 Euro (4.320 Euro - 3.300 Euro) auf einmal nicht mehr 100 sondern nur noch 92,7 Schnitzel kaufen. D.h. er erbringt weiterhin seine höherwertige Leistung (sonst wäre er nicht Chef, das ist ja die Grundlage der Tarifgruppen im Tarifvertrag), aber hat einen geringeren Kaufwertvorteil davon als noch vor den Preiserhöhungen und Tarifsteigerungen.

Wenn das dann noch einige Jahrzehnte so weiter geht, dann rentiert sich die Mehrarbeit bzw. größere Verantwortung usw. gar nicht mehr. Für 5 Schnitzel mehr will irgendwann niemand mehr Verantwortung übernehmen. Soweit scheint es an vielen Stellen im ÖD bereits gekommen zu sein.

Ich hoffe, das war verständlich und es sind keine Bugs in der Rechnung.




Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 179
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #933 am: 04.11.2025 18:48 »
Sehr gut erklärt! Danke. Ob es allerdings nicht nur gelesen, sondern mit mehr Fokus auf höhere EG in den Tarifverhandlungen gelebt wird bleibt recht zweifelhaft.

Ornaki

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 31
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #934 am: 04.11.2025 20:59 »
dann tue ich mal den Schnitzel-Gefallen :-)
mit fiktiven Zahlen...

Mitarbeiter A hat 3.000 Euro monatlich, Chef hat 4.000 Euro monatlich, Differenz also 1.000 Euro.
Schnitzel kostet 10 Euro. Chef kann also von den 1.000 Euro Mehrverdienst 100 Schnitzel monatlich mehr kaufen als Mitarbeiter A.

Die Preise steigen jetzt dank hoher Inflation um 10% an. Das Schnitzel kostet jetzt also statt 10 Euro nun 11 Euro.

Parallel steigt der Lohn bei Mitarbeiter A ebenfalls um 10% an (weil die Inflation so hoch ist), also von 3.000 Euro auf 3.300 Euro, d.h. 300 Euro mehr.

Beim Chef steigt das Gehalt nur um 8% an (er hat ja schon so viel und muss nicht so sehr vor der Inflation geschützt werden), also von 4.000 Euro auf 4.320 Euro, also um 320 Euro.
Dann hat der Chef trotz der geringeren Prozente absolut gesehen das bessere Geschäft gemacht, er hat ja schließlich 320 Euro mehr erhalten und nicht nur 300 Euro.

Wenn es jetzt aber darum geht, was man mit dem Mehr an Geld machen kann, dann kann sich der Chef von seinem Mehrverdienst in Höhe von 1.020 Euro (4.320 Euro - 3.300 Euro) auf einmal nicht mehr 100 sondern nur noch 92,7 Schnitzel kaufen. D.h. er erbringt weiterhin seine höherwertige Leistung (sonst wäre er nicht Chef, das ist ja die Grundlage der Tarifgruppen im Tarifvertrag), aber hat einen geringeren Kaufwertvorteil davon als noch vor den Preiserhöhungen und Tarifsteigerungen.

Wenn das dann noch einige Jahrzehnte so weiter geht, dann rentiert sich die Mehrarbeit bzw. größere Verantwortung usw. gar nicht mehr. Für 5 Schnitzel mehr will irgendwann niemand mehr Verantwortung übernehmen. Soweit scheint es an vielen Stellen im ÖD bereits gekommen zu sein.

Ich hoffe, das war verständlich und es sind keine Bugs in der Rechnung.

Mh Oke, danke fürs Schnitzel 👍😄
Aber die Aussage das nicht für die Oberen EGs verhandelt wird finde ich trzdm n bisschen übertrieben. A15 hat 2023 500€ Brutto mehr bekommen.

« Last Edit: 04.11.2025 21:06 von Ornaki »

Ornaki

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 31
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #935 am: 04.11.2025 21:25 »
dann tue ich mal den Schnitzel-Gefallen :-)
mit fiktiven Zahlen...

Mitarbeiter A hat 3.000 Euro monatlich, Chef hat 4.000 Euro monatlich, Differenz also 1.000 Euro.
Schnitzel kostet 10 Euro. Chef kann also von den 1.000 Euro Mehrverdienst 100 Schnitzel monatlich mehr kaufen als Mitarbeiter A.

Die Preise steigen jetzt dank hoher Inflation um 10% an. Das Schnitzel kostet jetzt also statt 10 Euro nun 11 Euro.

Parallel steigt der Lohn bei Mitarbeiter A ebenfalls um 10% an (weil die Inflation so hoch ist), also von 3.000 Euro auf 3.300 Euro, d.h. 300 Euro mehr.

Beim Chef steigt das Gehalt nur um 8% an (er hat ja schon so viel und muss nicht so sehr vor der Inflation geschützt werden), also von 4.000 Euro auf 4.320 Euro, also um 320 Euro.
Dann hat der Chef trotz der geringeren Prozente absolut gesehen das bessere Geschäft gemacht, er hat ja schließlich 320 Euro mehr erhalten und nicht nur 300 Euro.

Wenn es jetzt aber darum geht, was man mit dem Mehr an Geld machen kann, dann kann sich der Chef von seinem Mehrverdienst in Höhe von 1.020 Euro (4.320 Euro - 3.300 Euro) auf einmal nicht mehr 100 sondern nur noch 92,7 Schnitzel kaufen. D.h. er erbringt weiterhin seine höherwertige Leistung (sonst wäre er nicht Chef, das ist ja die Grundlage der Tarifgruppen im Tarifvertrag), aber hat einen geringeren Kaufwertvorteil davon als noch vor den Preiserhöhungen und Tarifsteigerungen.

Wenn das dann noch einige Jahrzehnte so weiter geht, dann rentiert sich die Mehrarbeit bzw. größere Verantwortung usw. gar nicht mehr. Für 5 Schnitzel mehr will irgendwann niemand mehr Verantwortung übernehmen. Soweit scheint es an vielen Stellen im ÖD bereits gekommen zu sein.

Ich hoffe, das war verständlich und es sind keine Bugs in der Rechnung.

Mh Oke, danke fürs Schnitzel 👍😄
Aber die Aussage das nicht für die Oberen EGs verhandelt wird finde ich trzdm n bisschen übertrieben. A15 hat 2023 500€ Brutto mehr bekommen.

E15*

Faunus

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,576
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #936 am: 04.11.2025 22:18 »
hmmm...
1970 gab es 125.000 Studienanfänger
1980 waren es 174.000 Studienanfänger (= Boomer)
2022 waren es 473.000 Studienanfänger, 2023 mit 482.000  und 2024 491.000 Studienanfänger und das bei massiv schwindenden Schülerzahlen. Da werden inzw. viele, viele "Verantwortungsträger" produziert

Außerdem führen unsichere Zeiten zu einem Run auf Staatsstellen.

Ich würde mich auch über eine höhere Wertschätzung meiner Arbeit/Verantwortungsbereitschaft freuen, aber ... ich bin Realist  und ein Schnitzel pro Tag bzw. 30 Schnitzel pro Monat verderben mir nur den Magen ;)




Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,422
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #937 am: 04.11.2025 22:51 »
Der Dienstherr möchte nur das Beste für seine Mitarbeiter  :-X

Also weniger Schnitzel…

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,214
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #938 am: 05.11.2025 07:30 »
Mh Oke, danke fürs Schnitzel 👍😄
Aber die Aussage das nicht für die Oberen EGs verhandelt wird finde ich trzdm n bisschen übertrieben. A15 hat 2023 500€ Brutto mehr bekommen.
Es wird für die Oberen mit verhandelt, aber es wird systematisch für die Oberen ein schlechteres Ergebnis ausgehandelt.
Er kann sich Runde für Runde immer weniger Schnitzel leisten als zuvor, während die Unteren weiterhin ihre gleiche Schnitzelportion bekommen.


Garfield

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 417
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #939 am: 05.11.2025 08:09 »
Das liest sich ja wie ein Aussteiger Programm aus einer Sekte. Gschichten ausm Paulanergarten  ;D

Wer außerhalb vom öD höher bezahlt wird und ein besseres Leben hat, der soll gehen. Wie gesagt, ich sehe was an Bewerbungen reinkommt und in der aktuellen Lage scheint der öD, auch der TV-L auf einmal eine ganz schön attraktive Option zu sein, wenn ich den Run auf die höheren EGs so sehe.

Wo und vorallem für welche Stellen soll das denn bitte sein? Sicherlich nicht für E11 aufwärts. Denn da kann ich für einen ganzen Stadt- und Landkreis sprechen: Wir schreiben viele Stellen inzwischen seit Jahren ohne Erfolg aus. Bei einfachen Tätigkeiten, wie zum Beispiel Sekretariatsaufgaben, Meldeamt, Telefonisches Servicecenter, Straßenreiniger und Museumsaufsichten, da haben wir auch viele Bewerber. Aber sonst sieht es absolut schlecht aus.

Das war vor 5 Jahren so, ja. Wir haben keine unbesetzten Stellen und schreiben nichts mehrfach aus. Bei E11 aufwärts können wir inzwischen aus einem reichen Pool schöpfen und bekommen auch Bewerbungen direkt aus der Privatwirtschaft.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 179
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #940 am: 05.11.2025 08:22 »
Das war vor 5 Jahren so, ja. Wir haben keine unbesetzten Stellen und schreiben nichts mehrfach aus. Bei E11 aufwärts können wir inzwischen aus einem reichen Pool schöpfen und bekommen auch Bewerbungen direkt aus der Privatwirtschaft.

Bei uns sehr schlechte Lage. MINT-Stellen derzeit fast unbesetzbar. Allenfalls Bewerber vor der Rente oder junge Berufseinsteiger die nach 1-2 Jahren meist abhauen. Gerade der Baubereich sieht sehr schwierig aus und es gibt viele Bauingenieure auch im ÖD.

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 690
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #941 am: 05.11.2025 09:19 »
Das liest sich ja wie ein Aussteiger Programm aus einer Sekte. Gschichten ausm Paulanergarten  ;D

Wer außerhalb vom öD höher bezahlt wird und ein besseres Leben hat, der soll gehen. Wie gesagt, ich sehe was an Bewerbungen reinkommt und in der aktuellen Lage scheint der öD, auch der TV-L auf einmal eine ganz schön attraktive Option zu sein, wenn ich den Run auf die höheren EGs so sehe.

Wo und vorallem für welche Stellen soll das denn bitte sein? Sicherlich nicht für E11 aufwärts. Denn da kann ich für einen ganzen Stadt- und Landkreis sprechen: Wir schreiben viele Stellen inzwischen seit Jahren ohne Erfolg aus. Bei einfachen Tätigkeiten, wie zum Beispiel Sekretariatsaufgaben, Meldeamt, Telefonisches Servicecenter, Straßenreiniger und Museumsaufsichten, da haben wir auch viele Bewerber. Aber sonst sieht es absolut schlecht aus.

Das war vor 5 Jahren so, ja. Wir haben keine unbesetzten Stellen und schreiben nichts mehrfach aus. Bei E11 aufwärts können wir inzwischen aus einem reichen Pool schöpfen und bekommen auch Bewerbungen direkt aus der Privatwirtschaft.

Das sieht hier in HH nach meinem dafürhalten ähnlnich aus. Man hat gute Chancen z.B. in der IT bei der Stadt unterzukommen, aber wirklich massiven Mangel gibt es nicht.

Vielleicht muss man schlicht schauen, um welche Regionen es geht - da gibt es hier und da noch ganz andere Standortfaktoren, z.B. die Abwesenheit einer Universität/FH. Am Ende ist es immer ein Schweinezyklus: Gehts der Privatwirtschaft gut, zieht sie Leute aus dem öffentlichen Dienst ab (das war die letzten Jahre massiv so) - wirds wackelig dreht sich der Wind wieder. Völlig normal.

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 690
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #942 am: 05.11.2025 09:35 »
dann tue ich mal den Schnitzel-Gefallen :-)
mit fiktiven Zahlen...

Mitarbeiter A hat 3.000 Euro monatlich, Chef hat 4.000 Euro monatlich, Differenz also 1.000 Euro.
Schnitzel kostet 10 Euro. Chef kann also von den 1.000 Euro Mehrverdienst 100 Schnitzel monatlich mehr kaufen als Mitarbeiter A.

Die Preise steigen jetzt dank hoher Inflation um 10% an. Das Schnitzel kostet jetzt also statt 10 Euro nun 11 Euro.

Parallel steigt der Lohn bei Mitarbeiter A ebenfalls um 10% an (weil die Inflation so hoch ist), also von 3.000 Euro auf 3.300 Euro, d.h. 300 Euro mehr.

Beim Chef steigt das Gehalt nur um 8% an (er hat ja schon so viel und muss nicht so sehr vor der Inflation geschützt werden), also von 4.000 Euro auf 4.320 Euro, also um 320 Euro.
Dann hat der Chef trotz der geringeren Prozente absolut gesehen das bessere Geschäft gemacht, er hat ja schließlich 320 Euro mehr erhalten und nicht nur 300 Euro.

Wenn es jetzt aber darum geht, was man mit dem Mehr an Geld machen kann, dann kann sich der Chef von seinem Mehrverdienst in Höhe von 1.020 Euro (4.320 Euro - 3.300 Euro) auf einmal nicht mehr 100 sondern nur noch 92,7 Schnitzel kaufen. D.h. er erbringt weiterhin seine höherwertige Leistung (sonst wäre er nicht Chef, das ist ja die Grundlage der Tarifgruppen im Tarifvertrag), aber hat einen geringeren Kaufwertvorteil davon als noch vor den Preiserhöhungen und Tarifsteigerungen.

Wenn das dann noch einige Jahrzehnte so weiter geht, dann rentiert sich die Mehrarbeit bzw. größere Verantwortung usw. gar nicht mehr. Für 5 Schnitzel mehr will irgendwann niemand mehr Verantwortung übernehmen. Soweit scheint es an vielen Stellen im ÖD bereits gekommen zu sein.

Ich hoffe, das war verständlich und es sind keine Bugs in der Rechnung.

Deine Darstellung ist inhaltlich völlig richtig. Ich versuche aber mal eine andere Sichtweise ins Spiel zu bringen:
Es gibt Geld, das mehr wert ist als anderes Geld. Das (von mir) so genannte Qualtiätsgeld. Was genau meine ich damit? Jeder hat einen Lebensstil, der das grundlegende abdeckt: Ein Dach überm Kopf, Mobilität, Kinderbetreuung, nötige Versicherungen, grundlegende gesellschaftliche Teilhabe (Vereinsbeiträge...) und gesundes Essen. Das ist das nötige, was sich jeder leisten können will und letztlich auch muss um ein grundlegend zufriedenes Leben zu erfüllen. Und jeder Euro, den man darüber hinaus verdient ist das Qualitätsgeld: Das fließt in Rücklagen, in Urlaube, als Sicherheit aufs Konto, auf tolle (aber teure) Kulturverantstalungen oder in Investitionen (eigene Immoblie, Aktien...). Auf gut Deutsch: Ich brauche es ansich nicht zum Leben sondern kann mir damit Wünsche erfüllen.
Diese Schwelle ist übrigens bei jedem anders - wer in einem riesigen Haus zur Miete wohnt und nur auswärts isst, der hat auch wenig übrig.

Jetzt zum Thema "Ungleichbehandlung": Es gab in den letzten Jahren mit der hohen Inflation und der Energiekrise zwei Vorfälle, die kurzfristig vor allem den lebenswichtigen Teil massiv verteuert haben. Hier geht es dann im Vergleich nicht mehr darum, wie die Differenz ist, sondern dass es Menschen gibt, die sich unter umständen das tägliche Leben nicht mehr leisten können. Schaut man sich mal an, inwiefern die Tabelle gestaucht wurde, dann werden mit Sockelbeträgen meist nur die ganz unteren Gruppen in niedrigen Stufen überproportional bevorzugt. Oben bleibt dann alles gleich. Das tut man aber nicht unter der Absicht den hohen Stufen etwas wegzunehmen, sondern ALLEN weiterhin ein vernünftiges Leben ermöglichen.



Am Ende muss man beide Ansichten gegeneinander abwägen und die gute Mitte finden. Ich persönlich finde, dass das ganz gut geschafft wird. Mit dem nächsten Abschluss hoffe ich natürlich auch, dass man sich am TVÖD orientiert und auch mal was für die höher qualifizierten tut.

Garfield

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 417
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #943 am: 05.11.2025 10:11 »
Auch wenn wir die Diskussion schon eintausendmal hatten, bringe ich an dieser Stelle das Standard-Gegenargument zu deinem Beitrag: Das funktioniert nur in einer isolierten Welt. In einer freien Marktwirtschaft hingegen, fallen einfache Aufgaben dann dem Outsourcing zum Opfer.
Daher kann "etwas für die unteren Entgeltgruppen zu tun" auch nach hinten los gehen.
Wer das nicht glaubt, darf gerne ein Wort mit unseren Putzkräften wechseln und versuchen mit ihnen ein Gespräch bezüglich des TV-L zu beginnen.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,326
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #944 am: 05.11.2025 10:44 »
Jetzt zum Thema "Ungleichbehandlung": Es gab in den letzten Jahren mit der hohen Inflation und der Energiekrise zwei Vorfälle, die kurzfristig vor allem den lebenswichtigen Teil massiv verteuert haben. Hier geht es dann im Vergleich nicht mehr darum, wie die Differenz ist, sondern dass es Menschen gibt, die sich unter umständen das tägliche Leben nicht mehr leisten können. Schaut man sich mal an, inwiefern die Tabelle gestaucht wurde, dann werden mit Sockelbeträgen meist nur die ganz unteren Gruppen in niedrigen Stufen überproportional bevorzugt. Oben bleibt dann alles gleich. Das tut man aber nicht unter der Absicht den hohen Stufen etwas wegzunehmen, sondern ALLEN weiterhin ein vernünftiges Leben ermöglichen.

Auch hier sind Sockel- und Mindestbeträge der falsche Weg, denn Tabellenstauchungen werden aus sozialen Gründen nie wieder entzerrt. Wenn wir also temporär in eine Situation laufen, in der Tariferhöhungen die Inflation nicht mehr ausgleichen können, dann wären nach oben hin abschmelzende Einmalzahlungen der richtige Weg. So könnten kleine EG die temporäre Mehrbelastung schultern, während höhere EG (hier absolut zu recht) dann temporär auf ein Stückchen "Qualitätsgeld" verzichten müssen. Das Gefüge der Tabelle verbleibt so aber gerecht.

... ein nicht unerheblicher Teil Deines "Qualitätsgelds" stammt übrigens gar nicht aus Einkommen - aber das ist eine andere Diskussion ;)