Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 155569 times)

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 482
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #615 am: 30.09.2025 14:03 »
Also die Erwartungen an Verdi sind hier teilweise aber schon auch lustig. Der eine möchte, dass die laufende Umfrage verändert wird, damit 30k Ergebnisse wertlos, weil nicht mehr vergleichbar sind und der nächste ist patzig, weil er bei einer Mitgliederbefragung als Nicht-Mitglied nicht genug gewürdigt wird.
Meine Güte....

Ohne die Umfrage vorher direkt als "wertlos" einzustufen, bezweifle ich stark, dass da großartige statistische Auswertungen geschehen. Insofern wäre der potenzielle Schaden durch eine Anpassung doch sehr gering.

Und wer wie ver.di um Mitglieder in einem Tarifbereich wirbt, den darf es auch nicht wundern, wenn sie dort ausbleiben.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #616 am: 30.09.2025 15:26 »
Ich war letzte Woche bei einer Onlinerunde vom Verdi-Bezirk dabei. Da wurde für die Tarifrunde im TV-L und auch für neue Mitglieder geworben. Was auch völlig ok ist. Auf meine Frage, dass man insbesondere im Ingenieurbereich beim TV-L Nachholbedarf hat kam sinngemäß folgende Antwort:

Ja, man sieht in der Tat besonderen Nachholbedarf bei Ingenieuren im TV-L was die Bezahlung angeht. Der Kuchen ist aber begrenzt und es darf keinesfalls zu Lasten der kleinen und mittleren EG gehen....

Wie soll das bitte funktionieren wenn der Kuchen begrenzt ist? Wenn die Tabelle selbst unzureichend ist, hilft keine Ingenieurzulage. Selbst wenn alle MINTler Mitglied bei Verdi sind fällt deren Meinung zahlenmäßig deutlich runter. Wenn >EG11 höhere Tabellenentgelte fordern, kommt schnell das Argument der „Solidarität“ – was oft bedeutet: keine strukturellen Verbesserungen, um andere Gruppen nicht zu benachteiligen. War schon in der Vergangenheit so.

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 482
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #617 am: 30.09.2025 15:42 »
Ja, man sieht in der Tat besonderen Nachholbedarf bei Ingenieuren im TV-L was die Bezahlung angeht. Der Kuchen ist aber begrenzt und es darf keinesfalls zu Lasten der kleinen und mittleren EG gehen....

Wie soll das bitte funktionieren wenn der Kuchen begrenzt ist?

Auf Dauer nicht mehr. Genau dieses Denken führt zur immer fortwährenden Stauchung der Tabelle. Natürlich hat das seine Gründe, die wir hier schon zig mal diskutiert haben - untere EGs zahlenmäßig stärker, vor allem in den Gewerkschaften, etc.

Aber es wird auch keiner einen extra Kuchen heranschaffen für die oberen EGs, erst recht nicht in den nächsten Jahren. Will man die Situation in diesem Bereich wirklich verbessern - oder zumindest das Problem teilweise abmindern - wird das auch auf Kosten der unteren und mittleren EGs gehen müssen - oder zumindest auf Kosten ihrer potenziellen Gewinne.

Bewusst kontrovers formuliert: warum sollte die Solidarität nur in eine Richtung gehen?*


*(Mir ist klar, dass gewisse wirtschaftliche Faktoren untere und mittlere EGs stärker betreffen als die oberen, etc.)

Nachtigall

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 12
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #618 am: 30.09.2025 15:43 »
Seltsame Argumentation von Verdi. Warum sollte es Verdis Problem sein, wie groß oder klein der Kuchen der Arbeitgeber ist. Mit so einer Voreinstellung ist natürlich Essig mit guten Verhandlungen. Mal sinnvolle strukturelle und finanzielle Verbesserungen fordern und dann in den Verhandlungen schauen, was geht.

Lämpel

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 106
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #619 am: 30.09.2025 17:31 »
Warum sollte es Verdis Problem sein, wie groß oder klein der Kuchen der Arbeitgeber ist. Mit so einer Voreinstellung ist natürlich Essig mit guten Verhandlungen.

Verdi verhandelt mit sich selbst, die AG-Seite schaut schnittchenkauend zu und muss am Ende nur noch unterschreiben...

HammerImaSchon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 15
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #620 am: 30.09.2025 18:46 »
Ja, man sieht in der Tat besonderen Nachholbedarf bei Ingenieuren im TV-L was die Bezahlung angeht. Der Kuchen ist aber begrenzt und es darf keinesfalls zu Lasten der kleinen und mittleren EG gehen....

Verdi holt halt eine Mindestbezahlung (=Tabellenentgelt) für die ganzen EGs raus. Und klar vertritt Verdi die Interessen ihrer Mitglieder (=hauptsächlich kleine und mittlere EG). Da wird der Kuchen dann prozentual mehr auf diese EGs aufgeteilt.

Wenn für den so verteilten Kuchen dann keiner mehr in den oberen EGs arbeiten möchte, dann ist das natürlich ein Problem. Ein Problem für den AG keine passenden AN zu finden. Und dieses lässt sich lösen indem der AG noch mehr Kuchen nachlegt zum verteilen.

Bewusst kontrovers formuliert: warum sollte die Solidarität nur in eine Richtung gehen?*
*(Mir ist klar, dass gewisse wirtschaftliche Faktoren untere und mittlere EGs stärker betreffen als die oberen, etc.)

Kontrovers formuliert zurück: Wieso sollte Verdi solidarisch für Nicht-Mitglieder (=große Teile der oberen EGs) verhandeln?

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,043
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #621 am: 30.09.2025 18:57 »
Wenn für den so verteilten Kuchen dann keiner mehr in den oberen EGs arbeiten möchte, dann ist das natürlich ein Problem. Ein Problem für den AG keine passenden AN zu finden. Und dieses lässt sich lösen indem der AG noch mehr Kuchen nachlegt zum verteilen.
Kluge AG ziehen vorher schon mal was vom Kuchen ab, den Verdi verteilen darf und verteilt diesen Kuchen an die EGs wo er Probleme hat passende ANs zu finden per Zulage.
Wie er das gesabbel von Verdi, dass es asozial ist, wenn alle gleich viel prozentuale JSZ oder Erhöhung bekommt nicht mehr ertragen kann.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #622 am: 30.09.2025 19:05 »
Durch das Einbeziehen aller Beschäftigtengruppen auch ohne Mitgliedschaft entsteht mehr Druck und Legitimität gegenüber dem Arbeitgeber. Davon profitieren alle Arbeitnehmer. Darum habe ich mich auch an der Verdi-Runde beteiligt.

Wenn strategisch wichtige Rollen wie die von Ingenieuren systematisch unterbewertet und unterbezahlt werden, hat das nicht nur individuelle Folgen, sondern kann die Funktionsfähigkeit oder Zukunft ganzer Abteilungen und sogar Organisationseinheiten gefährden. Viele Tätigkeiten in unteren und mittleren Entgeltgruppen sind direkt oder indirekt von ingenieurtechnischer Planung abhängig.

Zulagen lösen das Problem der unattraktiven Tabelle und mäßigen JSZ nicht.

Mario Nette

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 52
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #623 am: 30.09.2025 19:08 »
...
Wenn für den so verteilten Kuchen dann keiner mehr in den oberen EGs arbeiten möchte, dann ist das natürlich ein Problem. Ein Problem für den AG keine passenden AN zu finden. Und dieses lässt sich lösen indem der AG noch mehr Kuchen nachlegt zum verteilen.

...

Naja, wenn die AG-Seite es für erforderlich hält, dass die oberen EGs nicht ausreichend bezahlt werden, können die doch den Fokus darauf legen und sagen, für diese EGs steht ein größeres Stück des Kuchens bereit. Und wenn Verdi diesen dann lieber nach unten verteilen mächte, muss man diesen ja nciht nachkommen.

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 482
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #624 am: 30.09.2025 19:35 »

Naja, wenn die AG-Seite es für erforderlich hält, dass die oberen EGs nicht ausreichend bezahlt werden, können die doch den Fokus darauf legen und sagen, für diese EGs steht ein größeres Stück des Kuchens bereit. Und wenn Verdi diesen dann lieber nach unten verteilen mächte, muss man diesen ja nciht nachkommen.

Nur, dass für die Entscheider der AG-Seite das Problem noch nicht dringend genug ist, noch nicht genug Leidensdruck verursacht. Zumal deren primäre Direktive sowieso ist, den Kuchen möglichst klein zu halten. Das bringt diejenigen am Verhandlungstisch persönlich deutlich weiter, als es sie weiterbringen würde, für einen funktionierenden öD zu sorgen.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #625 am: 01.10.2025 06:23 »
Kontrovers formuliert zurück: Wieso sollte Verdi solidarisch für Nicht-Mitglieder (=große Teile der oberen EGs) verhandeln?

Realistisch geantwortet: Es sollte letztlich auch im Interesse der unteren und mittleren EG liegen, dass die höheren EG im TV-L einschließlich JSZ hinreichend bezahlt werden. Warum :o?

Wenn höhere EG nicht besetzt oder dauerhaft demotiviert sind, hängen oft ganze Stellenprofile, Projekte und Beschäftigungssicherheit in unteren und mittleren Bereichen daran. Es erhöht das Risiko, dass nachgeordnete Stellen und Projekte wegfallen oder ganz ausgelagert werden. Gut bezahlte höhere Entgeltgruppen stabilisieren Führung, Projekte und Nachfolge und schützen dadurch Stellen und Sicherheit in den unteren und mittleren Entgeltgruppen.

Solidarisches Eintreten für angemessene Entlohnung und ein Ende der Lohnstauchung in den oberen Entgeltgruppen ist daher kein Luxus. Sondern eine strategische Schutzmaßnahme für Beschäftigte in unteren und mittleren EG, für Projekte und für die langfristige Schlagkraft von Gewerkschaften durch mehr Mitglieder bei entsprechender Attraktivität.

Modulator

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 88
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #626 am: 01.10.2025 07:03 »
Wenn höhere EG nicht besetzt oder dauerhaft demotiviert sind, hängen oft ganze Stellenprofile, Projekte und Beschäftigungssicherheit in unteren und mittleren Bereichen daran. Es erhöht das Risiko, dass nachgeordnete Stellen und Projekte wegfallen oder ganz ausgelagert werden. Gut bezahlte höhere Entgeltgruppen stabilisieren Führung, Projekte und Nachfolge und schützen dadurch Stellen und Sicherheit in den unteren und mittleren Entgeltgruppen.

Und welche Arbeiten in den unteren und mittleren EG erledigt werden müssen, liegt nur an der Definition.
Tätigkeiten, die früher eine Höhergruppierung bedeuteten, sind heute Standard und Einstellungsvoraussetzung.
Auch an dieser Schraube kann man drehen.
Natürlich kann niemand mal eben die Arbeiten eines Ingenieurs oder Informatikers übernehmen.
Aber man kann obere Stellen durch Tätigkeitsverschiebungen entlasten.
Bedeutet mehr Aufgaben und Verantwortung im einstelligen EG-Bereich aber nicht mehr Geld.



NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,281
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #627 am: 01.10.2025 07:06 »
...
Wenn höhere EG nicht besetzt oder dauerhaft demotiviert sind, hängen oft ganze Stellenprofile, Projekte und Beschäftigungssicherheit in unteren und mittleren Bereichen daran. Es erhöht das Risiko, dass nachgeordnete Stellen und Projekte wegfallen oder ganz ausgelagert werden. Gut bezahlte höhere Entgeltgruppen stabilisieren Führung, Projekte und Nachfolge und schützen dadurch Stellen und Sicherheit in den unteren und mittleren Entgeltgruppen.
...

Das ist grundsätzlich zwar richtig gedacht, aber wir sind ja nicht in der privaten Wirtschaft! Hier wäre es durchaus interessant, ob es dazu Studien oder Zahlen gibt: Wie viele kleine TB im öD mussten final gekündigt werden, weil kein kompetentes Führungspersonal vorhanden ist? Wie wirkt sich mangelnde Führungskompetenz konkret aus? Ersticken die Leute in Arbeit, oder langweilen die sich mangels Input einfach nur herum?

Ich persönlich glaube, dass verdi als "Vertretung des kleinen Mannes (m/w/d)" gar nicht der ideale Partner für die AN im TV-L ist, weil es hier ja in Summe mehr höhere als kleine EG gibt. Das ist in etwa so, also würde BMW jetzt Lastenfahrräder bauen, oder der vegane Lebensmittelhändler plötzlich Schlachtprodukte vom Bio-Rind feilbieten. Das passt einfach nicht!

(und ja, ich weiß: Die AN sind selbst dafür verantwortlich, eine entsprechende Vertretung zu suchen oder zu gründen ;) )

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 139
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #628 am: 01.10.2025 07:12 »
Tätigkeiten, die früher eine Höhergruppierung rechtfertigten, gelten heute als Basisanforderung. Das führt zu einer Entwertung von Erfahrungswissen und einer Verschiebung der Verantwortung ohne entsprechende Vergütung. Das trifft auch untere und mittlere EG hart.

Und wer will heute noch eine Führungsaufgabe übernehmen? Bei uns wird das Thema sehr akut. Niemand reißt sich um die Stelle für läppische 100 € mehr Geld und all dem Stress im TV-L. Gibt ja nicht nur Lehrer mit EG12/13.

Garfield

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 399
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #629 am: 01.10.2025 07:33 »
Also wenn ich in unser Bewerberportal schaue, dann scheint die Mär von den unbesetzten Stellen und dem Fachkräftemangel der auch im ÖD voll durchschlägt inzwischen absolut überholt.
Das mag vor wenigen Jahren der Trend gewesen sein, inzwischen bekommen wir massig Bewerbungen auf hohe Stellen, weil die Leute aus der unsicheren Wirtschaft in den ÖD flüchten wollen.

Also ich würde mich nicht darauf verlassen, dass die AG Seite da großen Leidensdruck verspürt.