Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 181964 times)

Gabi1978

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 47
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #690 am: 10.10.2025 22:07 »
Liegt es auch daran dass mehrere Gewerkschaften an den Verhandlungen im TV-L beteiligt sind? Der ganze Prozess sollte jedenfalls optimiert werden. Mehr Weselsky wagen. Hätten wir seinerzeit auch bei der Umstellung vom BAT gebraucht. Zumal der TV-L insbesondere bei den höheren EG gut hinterher hinkt (mit JSZ).

Es ist schlichtweg so gewollt. Vermutlich haben wir erst Anfang März ein Ergebnis, vielleicht auch ohne Rückwirkung. So spart man sich 3-5 Monate zusammen von Seiten der Arbeitgeber.

Ich glaube das ist auch seitens der Gewerkschaften zum Teil so gewollt. Für die 3 bis 5 Monate Nullrunde wird man auf der anderen Seite einen Obolus bekommen denke ich. Also in irgendeiner Art und Weise werden diese Nullrunden-Monate definitiv ein Gewicht haben, wenn man das Gesamtpaket betrachtet und verteilt.

An diese 3-5 Monate glaube ich nicht. Es gab im Bund alles rückwirkend…wir bekommen sicher das gleiche

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 494
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #691 am: 10.10.2025 22:37 »
An diese 3-5 Monate glaube ich nicht. Es gab im Bund alles rückwirkend…wir bekommen sicher das gleiche

Dein Wort in der Verhandlungsführer Ohr - wir hoffen alle, Du behältst recht, aber für wahrscheinlicher halte ich die Nullrunde.

LogiJöw

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 162
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #692 am: 11.10.2025 18:57 »
Zitat
An diese 3-5 Monate glaube ich nicht. Es gab im Bund alles rückwirkend…wir bekommen sicher das gleiche

Sehr optimistisch  ;D

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 146
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #693 am: 12.10.2025 08:28 »
Gewerkschaften im öffentlichen Dienst haben andere Herausforderungen bei Tarifverhandlungen als etwa die IG Metall – vor allem wegen politischer und struktureller Rahmenbedingungen. Aber ich sehe Optimierungsbedarf und verstehe zum Beispiel nicht, warum Gewerkschaften nicht mehr mediale Präsenz und Storytelling als mächtiges Instrument nutzen. Also emotionale Geschichten aus dem Alltag von Pflegekräften, Erzieher, Hochschulen oder Verwaltungsangestellten. Das kann öffentliche Unterstützung deutlich mobilisieren. Da kommt viel zu wenig.

Zu viel Rücksichtnahme auf die AG?

Hier sind doch auch Gewerkschafter unterwegs. Was wäre eure Antwort?  Warum werden mediale Macht und Emotionen als wirksames Mittel von Gewerkschaften so wenig genutzt?

Zinc

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 392
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #694 am: 12.10.2025 15:43 »
Gewerkschaften im öffentlichen Dienst haben andere Herausforderungen bei Tarifverhandlungen als etwa die IG Metall – vor allem wegen politischer und struktureller Rahmenbedingungen. Aber ich sehe Optimierungsbedarf und verstehe zum Beispiel nicht, warum Gewerkschaften nicht mehr mediale Präsenz und Storytelling als mächtiges Instrument nutzen. Also emotionale Geschichten aus dem Alltag von Pflegekräften, Erzieher, Hochschulen oder Verwaltungsangestellten. Das kann öffentliche Unterstützung deutlich mobilisieren. Da kommt viel zu wenig.

Zu viel Rücksichtnahme auf die AG?

Hier sind doch auch Gewerkschafter unterwegs. Was wäre eure Antwort?  Warum werden mediale Macht und Emotionen als wirksames Mittel von Gewerkschaften so wenig genutzt?

Kein Momentum.

Modulator

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 91
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #695 am: 13.10.2025 06:44 »
Hier sind doch auch Gewerkschafter unterwegs. Was wäre eure Antwort?  Warum werden mediale Macht und Emotionen als wirksames Mittel von Gewerkschaften so wenig genutzt?

Weil der ÖD in den Augen der Allgemeinheit die sind,

- die den armen Bürger nur trietzen.
und/oder
- die eh den ganzen Tag nur faul rumsitzen und nichts schaffen.

Und jetzt wollen die auch noch mehr Geld?
Da ist die Solidarität aber mal im einstelligen Prozent-Bereich zu finden.
Die Unterscheidung der Aufgaben von Bund, Land und Kommune kennen die idR nicht.


Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 146
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #696 am: 13.10.2025 07:06 »
Um mal mit der Weisheit Yodas zu antworteten: Modulator, Modulator..... unterschätze niemals die Macht von medialer Präsenz und Storytelling  8)

Modulator

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 91
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #697 am: 13.10.2025 07:18 »
Um mal mit der Weisheit Yodas zu antworteten: Modulator, Modulator..... unterschätze niemals die Macht von medialer Präsenz und Storytelling  8)

 8)

Und du nicht die subjektiv, vorurteilsbehaftete Meinung der Bürger.
Das war früher so und dann muss dat noch heute so sein ...
Auch wenn früher alles "besser" war ...  ;D

Warnstreik

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 671
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #698 am: 13.10.2025 08:46 »
Das ist aber zumindest ein Punkt, den man im Umgang mit der Allgemeinheit über die Medien beachten sollte - am Ende werden Steuermittel verwendet und da wird "der Bürger" schnell vorsichtig und zählt den ÖD zu "denen da oben, die sich die Taschen vollmachen". Hat man z.B. während Corona gesehen.

Gleichzeitig gibt es natürlich auch "gute Erzählungen", z.B. das Pflegepersonal während Corona, Polizisten mit Nebenjobs oder Erzieher*innen mit schlechten Arbeitsbedingungen. Das macht es am Ende greifbar.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 146
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #699 am: 13.10.2025 10:57 »
...Gleichzeitig gibt es natürlich auch "gute Erzählungen", z.B. das Pflegepersonal während Corona, Polizisten mit Nebenjobs oder Erzieher*innen mit schlechten Arbeitsbedingungen. Das macht es am Ende greifbar.

Und das sinnvoll eingesetzt kann ein mächtiges Werkzeug sein. Hier sollten Gewerkschaften noch mehr Geschick, Taktik und Spürsinn an den Tag legen. Wer Menschen erreichen will, muss nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Medienkompetenz und Storytelling sind dabei keine Kür, sondern Pflicht.

Aleksandra

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 559
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #700 am: 13.10.2025 15:54 »
Liegt es auch daran dass mehrere Gewerkschaften an den Verhandlungen im TV-L beteiligt sind? Der ganze Prozess sollte jedenfalls optimiert werden. Mehr Weselsky wagen. Hätten wir seinerzeit auch bei der Umstellung vom BAT gebraucht. Zumal der TV-L insbesondere bei den höheren EG gut hinterher hinkt (mit JSZ).

Es ist schlichtweg so gewollt. Vermutlich haben wir erst Anfang März ein Ergebnis, vielleicht auch ohne Rückwirkung. So spart man sich 3-5 Monate zusammen von Seiten der Arbeitgeber.

Ich glaube das ist auch seitens der Gewerkschaften zum Teil so gewollt. Für die 3 bis 5 Monate Nullrunde wird man auf der anderen Seite einen Obolus bekommen denke ich. Also in irgendeiner Art und Weise werden diese Nullrunden-Monate definitiv ein Gewicht haben, wenn man das Gesamtpaket betrachtet und verteilt.

An diese 3-5 Monate glaube ich nicht. Es gab im Bund alles rückwirkend…wir bekommen sicher das gleiche
Bei Bund und TVÖD gilt die Erhöhung erst seit dem 01.04.25. Die ersten drei Monate in 2025 gab es eine Nullrunde und auch keine rückwirkende Vergütung.
Reallohnverlust seit Dienstantritt: 2,33%
2022: Inflation 6,9% - Verdi 1,8%
2023: Inflation 5,9% - Verdi 0%
2024: Inflation 2,2% - Verdi 9,03%
2025: Inflation 2,4% - Verdi 3,00%
2026/7: Inflation 2,75% - Verdi 3,99%

Jeuni

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 38
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #701 am: 14.10.2025 09:28 »
...Gleichzeitig gibt es natürlich auch "gute Erzählungen", z.B. das Pflegepersonal während Corona, Polizisten mit Nebenjobs oder Erzieher*innen mit schlechten Arbeitsbedingungen. Das macht es am Ende greifbar.

Und das sinnvoll eingesetzt kann ein mächtiges Werkzeug sein. Hier sollten Gewerkschaften noch mehr Geschick, Taktik und Spürsinn an den Tag legen. Wer Menschen erreichen will, muss nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Medienkompetenz und Storytelling sind dabei keine Kür, sondern Pflicht.

Das denke ich auch.
Wenn ich sehe wer hier bei uns Mitglied bei Verdi ist, weiß ich auch warum das nichts wird. Wenn man die reden hört (und die Taten dagegenstellt) wird einem Angst und Bange... ;)
Und auch das wird man so einfach nicht raus bekommen, da bedarf es einer größeren Maßnahme und diese ist nahezu aussichtslos, denn der Großteil ist politisch gesteuert. 

Laser92

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 27
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #702 am: 14.10.2025 10:21 »
Ich finde es schon erstaunlich wie unattraktiv es ist, im Bereich des TVL Führungsaufgaben zu übernehmen.

Ich selber bin in der E12 eingestuft. Mein Vorgesetzter (Sachgebietsleiter) bekommt eine E13. Damit hat er in etwa 2 % mehr Gehalt als ich. Unser Referent, E 14, bekommt sage und schreibe in etwa 8% mehr als ich. Ich finde hier sollte man ansetzen und eine Art Führungskräftezulage o.Ä. in den Vertrag implementieren. Unter diesen Voraussetzungen ist es überhaupt nicht attraktiv die Karriereleiter hochzuklettern.

Man liest ja immer, dass der ÖD vor allem Probleme hat Ingenieure/IT-ler zu finden. Dann sollte man ggf. mal die Zulage für Ingenieure, die momentan lachhafte 23.01 € brutto beträgt, anpassen. Damit könnte man diese Berufsgruppen attraktiver gestalten, ohne Gleich die Tabelle für alle Verwaltungsangestellte überproportional zu steigern.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 146
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #703 am: 14.10.2025 11:31 »
...Man liest ja immer, dass der ÖD vor allem Probleme hat Ingenieure/IT-ler zu finden. Dann sollte man ggf. mal die Zulage für Ingenieure, die momentan lachhafte 23.01 € brutto beträgt, anpassen. Damit könnte man diese Berufsgruppen attraktiver gestalten, ohne Gleich die Tabelle für alle Verwaltungsangestellte überproportional zu steigern.

Auch die Tabelle muss bei EG11 aufwärts signifikant angepasst werden. TVöD und TV-V sind einschließlich JSZ einiges voraus. Zulagen reichen nicht. Zumal die in Bereichen wie bei uns schlichtweg gar nicht zur Anwendung kommen trotz etlicher Ingenieure.

Aleksandra

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 559
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #704 am: 14.10.2025 11:53 »
Als 12/6 im VKA mit Zusatzversorgungskasse RZVK (also 0% Anteil für den AN), ehält man netto derzeit 50.341 EUR netto jährlich.

Als 15/6 im TV-L mit VBL sind das derzeit noch jährlich 53.019,30 EUR.

Das ist eine Differenz von 2.678,30 EUR im Jahr, oder eben monatlich 223 EUR. Und diese 223 EUR im Monat werden ganz schnell aufgefressen, wenn man beim Wechsel in den TVL dafür in eine Landeshauptstadt umziehen muss, und daher dann höhere Mietkosten hat. So gesehen, würde man netto nach Wohnen in TVL 15/6 sogar weniger verdienen als im TVÖD 12/6.

Nun muss man fairerweise zwei Dinge einordnen:
1. Die Lohnerhöhungen im TVL stehen ja erst noch an. Je nachdem wie diese ausfallen, ist der Unterschied dann etwas anders. Man sieht aber recht leicht, dass von einem großen Unterschied zwschen TVL15/6 zu TVÖD12/6 keinesfalls gesprochen werden kann
2. In den niedrigen Entgeltstufen sieht es im TVL noch mal anders aus. Hier ist der TVL sogar besser aufgestellt als der TVÖD (insbesondere nach der kommenden Lohnerhöhung).

Man sieht also, es kommt immer auf die Betrachtingsperspektive an. Ich hab aber für mich festgestellt, dass ich als TVÖD E12 niemals ein Angebot aus dem TVL in Betracht ziehen würde. Nicht einmal ein Angebot für E15 wäre für mich ein nennenswertes Upgrade. Ohne deutliche Zulagen würde keine Entgeltstufe des TVL für mich einen nennenswerten Mehrwert bedeuten.

Für höhere EG muss hier daher aus meiner Sicht im TVL deutlich nachgelegt werden
Reallohnverlust seit Dienstantritt: 2,33%
2022: Inflation 6,9% - Verdi 1,8%
2023: Inflation 5,9% - Verdi 0%
2024: Inflation 2,2% - Verdi 9,03%
2025: Inflation 2,4% - Verdi 3,00%
2026/7: Inflation 2,75% - Verdi 3,99%