Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung  (Read 345344 times)

Paul Stanley

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #420 am: 09.04.2025 10:33 »

Das stimmt. Ist bei mir ähnlich... also abbezahlt dauert noch 20 Jahre :D, aber bin ja auch erst Ende 30. Aber da ich für Miete kaum weniger bezahlt hätte und noch Bausparverträge mit guten Zinsen hatte... habe ich es auch lieber so gelöst. Das wird später definitiv ein Vorteil sein

Naja und es sind halt noch stattliche Ersparnisse für mich durch die Corona-Krise da. Wenn man halt viel in Freizeit und Kultur sowie Reisen investiert, ist da ja noch massig Geld über geblieben.

Amrum statt Barcelona
Ein Buch statt U2
Eine Flasche Veltins statt Cocktail-Abend in der Bar

Krisen sind immer Gewinnmöglichkeiten. Insbesondere Kriege, etc.

Da hast du Recht, für Freizeitkonsum konnte man gar nicht so viel Geld ausgeben in den Jahren.
Seit 2023 geht das wieder besser.

Aber traurig, dass jetzt wieder Volksfeste abgesagt werden wegen der zu hohen/teuren Auflagen (bei mir in der Region zum Glück noch nicht, aber der Presse war es ja schon zu entnehmen)

Volksfeste werden primär nicht wegen der erhöhten Auflagen (teuer!) abgesagt, sondern wegen der primären Bedrohung durch Menschen mit derer besonderen Sozialisation, welche unsere Werte und Normen bekämpfen; wie überall in der Welt!

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 762
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #421 am: 09.04.2025 10:33 »

Bin auch auf den Entwurf gespannt - kriegen auch die Sparkassen eine Erhöhung der JSZ oder werden die 2 Tage dafür gestrichen

Gute Frage...bisher konnte man nichts dazu lesen...🤔
Lies hier
https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2025/Einkommensrunde/Entgelttabellen_Bund_Kommunen/250406_Einigungspapier_TVOeD_2025.pdf

Das ist der gleiche Kauderwelsch, der schon im letzten Einigungspapier dahin gerotzt wurde. Wort für Wort.

Demzufolge keinerlei Aussagekraft zur aktuellen Tarifrunde.

Hoffe ja wohl nicht, dass alle von einer erhöhten JSZ oder allgemeinen Verbesserung der Spartentabelle profitieren, aber die Sparkassen lediglich mit den paar Prozentpunkten abgespeist werden.


Genau den 2020 lag dir SSZ bei 88,77 % nominell und wurde dann gegen die 2 Tage auf 74,77 reduziert - wenn wir jetzt auf 85 mit Verlust gehen würden, zahlen die Sparkassen-MA wieder einmal drauf
Lies doch einfach Punkt C Absatz 3
Und nicht das unten...

Es geht auf 85 % auch für die Sparkassen - heißt das aber das die Urlaubstage unverändert bei 32 (33 ab 27) bleiben? Da fehlt etwas die Info zu dieser Besonderheit, man könnte es annehmen, aber beim Tvöd weiß man das nie

Leider geht es doch nicht auf 85% rauf für die Sparkassen. Wir verharren weiterhin bei 74,77% trotz Rekordergebnissen in den letzten beiden Jahren, auch wenn dies aus dem Einigungspapier nicht eindeutig hervorgeht.  >:(
Es wird dringend Zeit, dass für die Sparkassen zukünftig gesondert verhandelt wird....
[/quote]

Also laut dem Einigungsplan von der dbb bekommt die Sparkasse doch 85%

Zitat
Jahressonderzahlung und Umwandlung in freie Tage
Die Jahressonderzahlungen werden ab dem Kalenderjahr 2026 für den Bereich
der VKA vereinheitlicht und auf 85 Prozent erhöht. Dies gilt auch für Beschäftigte,
die nach der P-Tabelle sowie der S-Tabelle eingruppiert sind (außer im Bereich
BT-B und BT-K). Es wird für Teil- und Vollzeitbeschäftigte der Bereiche TVöDBT-V, TVöD-BT-S, TVöD-BT-F und TVöD-BT-E eine Regelung zur Umwandlung
in freie Tage eingeführt, bei dem Beschäftigte einen Teil der Jahressonderzahlung bzw. Sparkassensonderzahlung in bis zu drei zusätzliche freie Tage umwandeln können. Die Berechnung für den Wert der freien Tage erfolgt auf Stundenbasis (§ 24 Abs. 3 Satz 3 TVöD).

Paul Stanley

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #422 am: 09.04.2025 10:35 »
Die Kommunen stöhnen allerdings genauso hart über den Personalmangel... deshalb haben sie doch gleich gesagt, dass mehr Urlaub und weniger Stunden auf gar keinen Fall geht, weil die Belastung eh schon zu hoch ist und Leute fehlen

Wann tritt denn endlich mal die Anerkennung ein, dass die Stundenzahl, insbesondere bei den Beamten, einer der Hauptgründe ist, warum es die Personalprobleme gibt. Wer sich als junger gebildeter Mensch etwas umschaut, arbeitet 36-38 Stunden mit 2-3 Tagen Homeoffice. Und meiner Erfahrung nach leisten die regelmäßig mehr als ihre "erfahrenen" Kollegen, die kaum Excel bedienen können, aber 3 Gehaltsstufen über ihnen stehen.

100 000 te TB im ÖD üben Berufe aus, welche Homeoffice nicht möglich machen.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #423 am: 09.04.2025 10:36 »
Die Anzahl der Stunden ist sicherlich ein Argument, aber nicht das Entscheidende aus meiner Sicht.

Und das Beamtentum ist eher ein Auslaufmodell, daher wird der Fokus dort auch vernachlässigt.


Entscheidender finde ich eher die Behäbigkeit im Öffentlichen Dienst. Gute Mitarbeiter -ob jung oder alt- mit guten Ideen werden einfach ausgebremst. Die Entscheidungsfindung und die Umsetzung dauert einfach viel zu lange.

Ich glaube eher, dass junge motivierte Arbeitskräfte den Öffentlichen Dienst meiden.

Die oftmals starren Strukturen und das penible Einhalten des Dienstweges sind in vielen Fällen nicht vorteilhaft. Da gebe ich dir Recht

Paul Stanley

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #424 am: 09.04.2025 10:37 »
Die Anzahl der Stunden ist sicherlich ein Argument, aber nicht das Entscheidende aus meiner Sicht.

Und das Beamtentum ist eher ein Auslaufmodell, daher wird der Fokus dort auch vernachlässigt.


Entscheidender finde ich eher die Behäbigkeit im Öffentlichen Dienst. Gute Mitarbeiter -ob jung oder alt- mit guten Ideen werden einfach ausgebremst. Die Entscheidungsfindung und die Umsetzung dauert einfach viel zu lange.

Ich glaube eher, dass junge motivierte Arbeitskräfte den Öffentlichen Dienst meiden.

... es sei denn, diese "junge Menschen" üben Berufe aus, welche nur in Anstellung / ÖD zu erbringen sind!

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #425 am: 09.04.2025 10:42 »

Ich finde es wirklich erstaunlich, was für eine Schmierkampagne jetzt grade wieder gegen die Beschäftigten im öffentlichen Dienst läuft. Ich weiß nicht, in wievielen Zeitungen ich seit dem Abschluss was über die faulen Beschäftigten, die armen KOmmunen und die armen Bürger gelesen habe. So wird sich bestimmt keiner bei uns bewerben.

Kann ich bestätigen.
Die kriegen viel zu viel Geld!
Aber das dann andere Abschlüsse mit deutlich mehr rausgehen, wird gar nicht erwähnt....
Der Bürger könne sich schon auf höhere Gebühren freuen.... bla bla

Komisch, dass bei anderen Sachen dann nicht geschrieben wird: "Der Bürger kann sich schonmal auf teurerer Ausgbane für Möbel / Lebensmittel / Flüge / Hotels" (Worte können beliebig ergänzt werden) ....

Wie gesagt, bei der Luftsicherheit wurden gestern nicht mal Prozente angegeben oder kritisiert, dass der ja nur 21 Monate läuft

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #426 am: 09.04.2025 10:44 »

Das stimmt. Ist bei mir ähnlich... also abbezahlt dauert noch 20 Jahre :D, aber bin ja auch erst Ende 30. Aber da ich für Miete kaum weniger bezahlt hätte und noch Bausparverträge mit guten Zinsen hatte... habe ich es auch lieber so gelöst. Das wird später definitiv ein Vorteil sein

Naja und es sind halt noch stattliche Ersparnisse für mich durch die Corona-Krise da. Wenn man halt viel in Freizeit und Kultur sowie Reisen investiert, ist da ja noch massig Geld über geblieben.

Amrum statt Barcelona
Ein Buch statt U2
Eine Flasche Veltins statt Cocktail-Abend in der Bar

Krisen sind immer Gewinnmöglichkeiten. Insbesondere Kriege, etc.

Da hast du Recht, für Freizeitkonsum konnte man gar nicht so viel Geld ausgeben in den Jahren.
Seit 2023 geht das wieder besser.

Aber traurig, dass jetzt wieder Volksfeste abgesagt werden wegen der zu hohen/teuren Auflagen (bei mir in der Region zum Glück noch nicht, aber der Presse war es ja schon zu entnehmen)

Volksfeste werden primär nicht wegen der erhöhten Auflagen (teuer!) abgesagt, sondern wegen der primären Bedrohung durch Menschen mit derer besonderen Sozialisation, welche unsere Werte und Normen bekämpfen; wie überall in der Welt!

... was wiederum zu erhöhten Sicherheitsauflagen führt (Schutzkonzepte, Polizeipräsenz) etc.

Paul Stanley

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #427 am: 09.04.2025 10:49 »

Das stimmt. Ist bei mir ähnlich... also abbezahlt dauert noch 20 Jahre :D, aber bin ja auch erst Ende 30. Aber da ich für Miete kaum weniger bezahlt hätte und noch Bausparverträge mit guten Zinsen hatte... habe ich es auch lieber so gelöst. Das wird später definitiv ein Vorteil sein

Naja und es sind halt noch stattliche Ersparnisse für mich durch die Corona-Krise da. Wenn man halt viel in Freizeit und Kultur sowie Reisen investiert, ist da ja noch massig Geld über geblieben.

Amrum statt Barcelona
Ein Buch statt U2
Eine Flasche Veltins statt Cocktail-Abend in der Bar

Krisen sind immer Gewinnmöglichkeiten. Insbesondere Kriege, etc.

Da hast du Recht, für Freizeitkonsum konnte man gar nicht so viel Geld ausgeben in den Jahren.
Seit 2023 geht das wieder besser.

Aber traurig, dass jetzt wieder Volksfeste abgesagt werden wegen der zu hohen/teuren Auflagen (bei mir in der Region zum Glück noch nicht, aber der Presse war es ja schon zu entnehmen)

Volksfeste werden primär nicht wegen der erhöhten Auflagen (teuer!) abgesagt, sondern wegen der primären Bedrohung durch Menschen mit derer besonderen Sozialisation, welche unsere Werte und Normen bekämpfen; wie überall in der Welt!

... was wiederum zu erhöhten Sicherheitsauflagen führt (Schutzkonzepte, Polizeipräsenz) etc.

Das sind natürlich die monetäre "Folgen!

Sparkässler

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 20
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #428 am: 09.04.2025 10:51 »

Bin auch auf den Entwurf gespannt - kriegen auch die Sparkassen eine Erhöhung der JSZ oder werden die 2 Tage dafür gestrichen

Gute Frage...bisher konnte man nichts dazu lesen...🤔
Lies hier
https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2025/Einkommensrunde/Entgelttabellen_Bund_Kommunen/250406_Einigungspapier_TVOeD_2025.pdf

Das ist der gleiche Kauderwelsch, der schon im letzten Einigungspapier dahin gerotzt wurde. Wort für Wort.

Demzufolge keinerlei Aussagekraft zur aktuellen Tarifrunde.

Hoffe ja wohl nicht, dass alle von einer erhöhten JSZ oder allgemeinen Verbesserung der Spartentabelle profitieren, aber die Sparkassen lediglich mit den paar Prozentpunkten abgespeist werden.


Genau den 2020 lag dir SSZ bei 88,77 % nominell und wurde dann gegen die 2 Tage auf 74,77 reduziert - wenn wir jetzt auf 85 mit Verlust gehen würden, zahlen die Sparkassen-MA wieder einmal drauf
Lies doch einfach Punkt C Absatz 3
Und nicht das unten...

Es geht auf 85 % auch für die Sparkassen - heißt das aber das die Urlaubstage unverändert bei 32 (33 ab 27) bleiben? Da fehlt etwas die Info zu dieser Besonderheit, man könnte es annehmen, aber beim Tvöd weiß man das nie

Leider geht es doch nicht auf 85% rauf für die Sparkassen. Wir verharren weiterhin bei 74,77% trotz Rekordergebnissen in den letzten beiden Jahren, auch wenn dies aus dem Einigungspapier nicht eindeutig hervorgeht.  >:(
Es wird dringend Zeit, dass für die Sparkassen zukünftig gesondert verhandelt wird....

Also laut dem Einigungsplan von der dbb bekommt die Sparkasse doch 85%

Zitat
Jahressonderzahlung und Umwandlung in freie Tage
Die Jahressonderzahlungen werden ab dem Kalenderjahr 2026 für den Bereich
der VKA vereinheitlicht und auf 85 Prozent erhöht. Dies gilt auch für Beschäftigte,
die nach der P-Tabelle sowie der S-Tabelle eingruppiert sind (außer im Bereich
BT-B und BT-K). Es wird für Teil- und Vollzeitbeschäftigte der Bereiche TVöDBT-V, TVöD-BT-S, TVöD-BT-F und TVöD-BT-E eine Regelung zur Umwandlung
in freie Tage eingeführt, bei dem Beschäftigte einen Teil der Jahressonderzahlung bzw. Sparkassensonderzahlung in bis zu drei zusätzliche freie Tage umwandeln können. Die Berechnung für den Wert der freien Tage erfolgt auf Stundenbasis (§ 24 Abs. 3 Satz 3 TVöD).
[/quote]

Nein, leider nicht. Mit der S-Tabelle sind die Sparkassen leider nicht gemeint, auch wenn das zunächst den Anschein erweckt hatte. Nachdem es diesbezüglich mehrere Anfrage an verdi gab, wurde nun von der ver.di-Fachgruppe Sparkassen mitgeteilt, dass die Sparkassen bei der Erhöhung der JSZ außen vor bleiben.

patrick0815

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 90
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #429 am: 09.04.2025 11:03 »
Die Anzahl der Stunden ist sicherlich ein Argument, aber nicht das Entscheidende aus meiner Sicht.

Und das Beamtentum ist eher ein Auslaufmodell, daher wird der Fokus dort auch vernachlässigt.


Entscheidender finde ich eher die Behäbigkeit im Öffentlichen Dienst. Gute Mitarbeiter -ob jung oder alt- mit guten Ideen werden einfach ausgebremst. Die Entscheidungsfindung und die Umsetzung dauert einfach viel zu lange.

Ich glaube eher, dass junge motivierte Arbeitskräfte den Öffentlichen Dienst meiden.

Das sehe ich grundsätzlich auf jeden Fall auch so!
Wenn ich sehe durch wie viele Instanzen hier "Ideen" müssen, bis sie vielleicht mal beschlossen werden - häufig ist die Idee dann schon wieder überholt.

Wobei ich nicht zwangsläufig sehe, das Beamtentum in der Behörde ein Auslaufmodell ist - dafür werden hier noch ganz schön viele verbeamtet.

Interessant in meiner Stadt in BW wird sehr restriktiv verbeamtet.
Nach über zehn Jahren bei der Stadt bin nun Abteilungsleiter und in jenseits der E12 angekommen. Dennoch würde die Stadt niemals auf die Idee kommen mich zu verbeamten.


Sternschnuppe

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 29
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #430 am: 09.04.2025 11:11 »

Bin auch auf den Entwurf gespannt - kriegen auch die Sparkassen eine Erhöhung der JSZ oder werden die 2 Tage dafür gestrichen

Gute Frage...bisher konnte man nichts dazu lesen...🤔
Lies hier
https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2025/Einkommensrunde/Entgelttabellen_Bund_Kommunen/250406_Einigungspapier_TVOeD_2025.pdf

Das ist der gleiche Kauderwelsch, der schon im letzten Einigungspapier dahin gerotzt wurde. Wort für Wort.

Demzufolge keinerlei Aussagekraft zur aktuellen Tarifrunde.

Hoffe ja wohl nicht, dass alle von einer erhöhten JSZ oder allgemeinen Verbesserung der Spartentabelle profitieren, aber die Sparkassen lediglich mit den paar Prozentpunkten abgespeist werden.


Genau den 2020 lag dir SSZ bei 88,77 % nominell und wurde dann gegen die 2 Tage auf 74,77 reduziert - wenn wir jetzt auf 85 mit Verlust gehen würden, zahlen die Sparkassen-MA wieder einmal drauf
Lies doch einfach Punkt C Absatz 3
Und nicht das unten...

Es geht auf 85 % auch für die Sparkassen - heißt das aber das die Urlaubstage unverändert bei 32 (33 ab 27) bleiben? Da fehlt etwas die Info zu dieser Besonderheit, man könnte es annehmen, aber beim Tvöd weiß man das nie

Leider geht es doch nicht auf 85% rauf für die Sparkassen. Wir verharren weiterhin bei 74,77% trotz Rekordergebnissen in den letzten beiden Jahren, auch wenn dies aus dem Einigungspapier nicht eindeutig hervorgeht.  >:(
Es wird dringend Zeit, dass für die Sparkassen zukünftig gesondert verhandelt wird....

Also laut dem Einigungsplan von der dbb bekommt die Sparkasse doch 85%

Zitat
Jahressonderzahlung und Umwandlung in freie Tage
Die Jahressonderzahlungen werden ab dem Kalenderjahr 2026 für den Bereich
der VKA vereinheitlicht und auf 85 Prozent erhöht. Dies gilt auch für Beschäftigte,
die nach der P-Tabelle sowie der S-Tabelle eingruppiert sind (außer im Bereich
BT-B und BT-K). Es wird für Teil- und Vollzeitbeschäftigte der Bereiche TVöDBT-V, TVöD-BT-S, TVöD-BT-F und TVöD-BT-E eine Regelung zur Umwandlung
in freie Tage eingeführt, bei dem Beschäftigte einen Teil der Jahressonderzahlung bzw. Sparkassensonderzahlung in bis zu drei zusätzliche freie Tage umwandeln können. Die Berechnung für den Wert der freien Tage erfolgt auf Stundenbasis (§ 24 Abs. 3 Satz 3 TVöD).
[/quote]

Absolut nicht verständlich warum hier Verdi keine Erhöhung ebenfalls verhandelt hat - die Zeiten der 2020 Krise sind längst vorbei.

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 762
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #431 am: 09.04.2025 11:27 »

Also laut dem Einigungsplan von der dbb bekommt die Sparkasse doch 85%

Zitat
Jahressonderzahlung und Umwandlung in freie Tage
Die Jahressonderzahlungen werden ab dem Kalenderjahr 2026 für den Bereich
der VKA vereinheitlicht und auf 85 Prozent erhöht. Dies gilt auch für Beschäftigte,
die nach der P-Tabelle sowie der S-Tabelle eingruppiert sind (außer im Bereich
BT-B und BT-K). Es wird für Teil- und Vollzeitbeschäftigte der Bereiche TVöDBT-V, TVöD-BT-S, TVöD-BT-F und TVöD-BT-E eine Regelung zur Umwandlung
in freie Tage eingeführt, bei dem Beschäftigte einen Teil der Jahressonderzahlung bzw. Sparkassensonderzahlung in bis zu drei zusätzliche freie Tage umwandeln können. Die Berechnung für den Wert der freien Tage erfolgt auf Stundenbasis (§ 24 Abs. 3 Satz 3 TVöD).

Nein, leider nicht. Mit der S-Tabelle sind die Sparkassen leider nicht gemeint, auch wenn das zunächst den Anschein erweckt hatte. Nachdem es diesbezüglich mehrere Anfrage an verdi gab, wurde nun von der ver.di-Fachgruppe Sparkassen mitgeteilt, dass die Sparkassen bei der Erhöhung der JSZ außen vor bleiben.

Okay, wer soll den dann gemeint sein? TVÖD-S ist doch TVÖD-Sparkassen :D

Aber im Verdi flyer steht auch nichts für die Sparkassen und JSZ - seltsam. Wiedersprechen sich das Einigungspapier und Verdi nicht dann?

Mond

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #432 am: 09.04.2025 11:38 »

Also laut dem Einigungsplan von der dbb bekommt die Sparkasse doch 85%

Zitat
Jahressonderzahlung und Umwandlung in freie Tage
Die Jahressonderzahlungen werden ab dem Kalenderjahr 2026 für den Bereich
der VKA vereinheitlicht und auf 85 Prozent erhöht. Dies gilt auch für Beschäftigte,
die nach der P-Tabelle sowie der S-Tabelle eingruppiert sind (außer im Bereich
BT-B und BT-K). Es wird für Teil- und Vollzeitbeschäftigte der Bereiche TVöDBT-V, TVöD-BT-S, TVöD-BT-F und TVöD-BT-E eine Regelung zur Umwandlung
in freie Tage eingeführt, bei dem Beschäftigte einen Teil der Jahressonderzahlung bzw. Sparkassensonderzahlung in bis zu drei zusätzliche freie Tage umwandeln können. Die Berechnung für den Wert der freien Tage erfolgt auf Stundenbasis (§ 24 Abs. 3 Satz 3 TVöD).

Nein, leider nicht. Mit der S-Tabelle sind die Sparkassen leider nicht gemeint, auch wenn das zunächst den Anschein erweckt hatte. Nachdem es diesbezüglich mehrere Anfrage an verdi gab, wurde nun von der ver.di-Fachgruppe Sparkassen mitgeteilt, dass die Sparkassen bei der Erhöhung der JSZ außen vor bleiben.

Okay, wer soll den dann gemeint sein? TVÖD-S ist doch TVÖD-Sparkassen :D

Aber im Verdi flyer steht auch nichts für die Sparkassen und JSZ - seltsam. Wiedersprechen sich das Einigungspapier und Verdi nicht dann?

Meinem Verständnis nach bezieht sich das auf die „S-Tabelle“ (es steht ja auch nicht TVöD-S dort) - also die Kolleginnen und Kolleginnen im Sozial- und Erziehungsdienst in den Entgeltgruppen S2 bis S18. Entsprechend macht ja auch der Verweis in der Klammer dahinter auf die BT-K und BT-B Sinn…

Umlauf

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,298
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #433 am: 09.04.2025 11:41 »

Also laut dem Einigungsplan von der dbb bekommt die Sparkasse doch 85%

Zitat
Jahressonderzahlung und Umwandlung in freie Tage
Die Jahressonderzahlungen werden ab dem Kalenderjahr 2026 für den Bereich
der VKA vereinheitlicht und auf 85 Prozent erhöht. Dies gilt auch für Beschäftigte,
die nach der P-Tabelle sowie der S-Tabelle eingruppiert sind (außer im Bereich
BT-B und BT-K). Es wird für Teil- und Vollzeitbeschäftigte der Bereiche TVöDBT-V, TVöD-BT-S, TVöD-BT-F und TVöD-BT-E eine Regelung zur Umwandlung
in freie Tage eingeführt, bei dem Beschäftigte einen Teil der Jahressonderzahlung bzw. Sparkassensonderzahlung in bis zu drei zusätzliche freie Tage umwandeln können. Die Berechnung für den Wert der freien Tage erfolgt auf Stundenbasis (§ 24 Abs. 3 Satz 3 TVöD).

Nein, leider nicht. Mit der S-Tabelle sind die Sparkassen leider nicht gemeint, auch wenn das zunächst den Anschein erweckt hatte. Nachdem es diesbezüglich mehrere Anfrage an verdi gab, wurde nun von der ver.di-Fachgruppe Sparkassen mitgeteilt, dass die Sparkassen bei der Erhöhung der JSZ außen vor bleiben.

Okay, wer soll den dann gemeint sein? TVÖD-S ist doch TVÖD-Sparkassen :D

Aber im Verdi flyer steht auch nichts für die Sparkassen und JSZ - seltsam. Wiedersprechen sich das Einigungspapier und Verdi nicht dann?

Diese Tabelle nennt sich eigentlich SuE für Sozial- und Erziehungsdienst.
Einen anderen Reim kann ich mir darauf nicht machen.

Mal sehen, ob die Verstelbständigung des Sparkassenbereichs in nächsten den 24 Monaten doch mal Fahrt aufnehmen.

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion IV - Tarifeinigung
« Antwort #434 am: 09.04.2025 11:45 »
Hier sind Infos für die Mitgliederbefragung. Scheint so als wenn Ver.di das Ergebnis unbedingt durchdrücken möchte, wenn man "zunächst erst diskutieren möchte" und dann die Mitgliederbefragung am 28. April startet für nur 12 Tage bis zum 9.Mai und sie nur neben vielen anderen Faktoren steht, die unten genannt sind.

Das ist neben den Ergebnis zusätzlich enttäuschend.

Zitat
How to? Mitgliederbefragung zum Verhandlungsergebnis für die Kollegen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen.

Uns erreichen viele Fragen von Euch, wie es jetzt weiter geht mit der anstehenden Mitgliederbefragung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Am 6. April hat die Bundestarifkommission öffentlicher Dienst (BTK öD) das Verhandlungsergebnis für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen mehrheitlich den ver.di Mitgliedern zur Annahme empfohlen.  Jetzt kommt es darauf an, dieses Ergebnis breit in den Betrieben und Dienststellen zu diskutieren und die Meinung der ver.di-Mitglieder dazu einzuholen.

 
Wie wird die Mitgliederbefragung zum Verhandlungsergebnis für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen durchgeführt?

Zunächst wollen wir mit Euch diskutieren, wie das Tarifergebnis im Licht der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen einzuordnen ist. Die Mitglieder der BTK öD haben bei ihrer Abwägung gewissenhaft alle Alternativen abgewogen.

Nun seid Ihr dran: Wie blickt Ihr auf das Ergebnis und die weitere Entwicklung?

Dazu führen wir seit dieser Woche bundesweit Veranstaltungen in den Betrieben und Dienststellen durch. Erkundige Dich bei Deinen ver.di-Kollegen vor Ort, was bei Dir im ver.di-Bezirk geplant ist und mach mit! Du wirst im Rahmen der betrieblichen Veranstaltungen die Möglichkeit haben, digital oder analog an der Mitgliederbefragung teilzunehmen. Es ist sichergestellt, dass jedes ver.di-Mitglied sich einmal an der Mitgliederbefragung beteiligen kann.

Ab 28. April schalten wir die Möglichkeit frei, sich digital an der Befragung zu beteiligen. Dazu schreiben wir eine Mail an alle ver.di-Mitglieder, die zu den Bedingungen der entsprechenden Tarifverträge arbeiten. Den Link zur Mitgliederbefragung veröffentlichen wir dann auch hier auf dieser Seite.

Wie lange läuft die Mitgliederbefragung?

Die Mitgliederbefragung läuft bis zum 9. Mai 2025. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und zur abschließenden Diskussion in der BTK öD aufbereitet.

Du bist noch kein Mitglied, willst es aber werden und dich beteiligen?

Auch, wenn du noch jetzt im April Mitglied wirst, kannst du dich natürlich an der Mitgliederbefragung beteiligen. Mitglied werden kannst du direkt online.

Wann entscheidet die BTK öD endgültig?

Die BTK öD trifft sich am 12. Mai, um über die Annahme des Verhandlungsergebnisses abschließend zu entscheiden. Grundlage dafür ist neben der allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Entwicklung auch das Ergebnis unserer Mitgliederbefragung und die Frage, was alternativ durchsetzbar wäre. Die BTK öD wird alle Faktoren verantwortungsvoll zusammentragen und abschließend entscheiden.

https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++co++afa6debc-1502-11f0-bff0-0de5ebd354b4