Autor Thema: Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern  (Read 192041 times)

cyrix42

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,994
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #750 am: 17.10.2025 19:29 »
ich habe für diesen Sprung keine Erklärung

Ich vermute, das hat damit zu tun, dass die relevante Nach-Inflations-Lohnerhöhung im TV-L erst mit der zweiten „Stufe“ im Februar 2025 abgeschlossen war, während das an vielen Stellen (z.B. im TVöD) noch in 2024 geschehen ist. Entsprechend ist die Lohnsteigerung 2025 in der Allgemeinheit wahrscheinlich niedriger als das, was wir im Februar bekommen haben. (Und, zumindest theoretisch könnte jetzt ja auch noch eine Lohnerhöhung durch die nächste Tarif-Verhandlung kommen — müsste dann aber rückwirkend beschlossen werden, wovon realistischerweise nicht auszugehen ist.)

daseinsvorsorge

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 989
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #751 am: 17.10.2025 20:31 »

Ich komme aus der Industrie als gelernter Fachinformatiker mit 91.000 € brutto p.a. und bin nun im öD mit 71.000 noch was €. Meckere ich? Nein im Gegenteil. Ich kenne meine Vorteile im öD und weiß auch dass ich nicht mit Mitte 50 arbeitslos oder streßbedingt ein Wrack sein werde. Da hilft das ganze liebe Geld nämlich gar nichts.

Können/Wollen Sie die Vorteile noch weiter konkretisieren? Was ist es wert,  auf ca.€ 20000 pro Jahr zu verzichten?

HamburgerJung

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 74
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #752 am: 17.10.2025 21:14 »
sind doch durch Progression nicht mal 20.000.




Ich komme aus der Industrie als gelernter Fachinformatiker mit 91.000 € brutto p.a. und bin nun im öD mit 71.000 noch was €. Meckere ich? Nein im Gegenteil. Ich kenne meine Vorteile im öD und weiß auch dass ich nicht mit Mitte 50 arbeitslos oder streßbedingt ein Wrack sein werde. Da hilft das ganze liebe Geld nämlich gar nichts.

Können/Wollen Sie die Vorteile noch weiter konkretisieren? Was ist es wert,  auf ca.€ 20000 pro Jahr zu verzichten?

EDV Sachverständiger

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 88
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #753 am: 18.10.2025 10:53 »

Ich komme aus der Industrie als gelernter Fachinformatiker mit 91.000 € brutto p.a. und bin nun im öD mit 71.000 noch was €. Meckere ich? Nein im Gegenteil. Ich kenne meine Vorteile im öD und weiß auch dass ich nicht mit Mitte 50 arbeitslos oder streßbedingt ein Wrack sein werde. Da hilft das ganze liebe Geld nämlich gar nichts.

Können/Wollen Sie die Vorteile noch weiter konkretisieren? Was ist es wert,  auf ca.€ 20000 pro Jahr zu verzichten?
Einerseits meine Gesundheit (keine 7 tägige Rufbereitschaft mehr), keine ca. 50 Stunden Wochen mehr mit erheblichen Termindruck. Jetzt arbeite ich brav meine 40 Stunden, habe keine Rufbereitschaft und weiß dass ich auch noch in 20 Jahren "auf Amt" arbeiten gehen kann, was in der Industrie ja aktuell fraglich ist. Kurz gesagt: Weniger Stress, mehr Lebenszeit und bessere Gesundheit... und in der Gehaltsklasse sind einem 20 k im Jahr eigentlich auch mehr oder minder egal, vorausgesetzt man wohnt wie ich in der Provinz. Steuerprogression lässt grüßen.

teclis22

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 339
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #754 am: 18.10.2025 11:23 »
Für jemand mit "nur" FiSi Ausbildung dürfte das wohl um die.. 11/5 sein ? ggf. 12/4?
(ich habe die Ausbildung selbst durchlaufen)
Das ist für die Tätigkeit sehr hoch eingruppiert.
Andere kämpfen dafür in einer 9 oder 10.

Und wieder andere die mehrere Jahre Studium hinter sich haben um auf ihre Stellen zu kommen sind eindeutig unterbezahlt.

Wenn es dich persönlich freut auf der Stelle - TOP. Gratz. Alles richtig gemacht. Viel Erfolg weiterhin.
Andere die mehr wollen werden das entsprechend - und vollkommen zu recht - ausdrücken und hörbar machen.

Und ja.. die meisten wohnen wohl nicht in der Provinz sondern in Städten.

EDV Sachverständiger

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 88
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #755 am: 18.10.2025 12:08 »
Für jemand mit "nur" FiSi Ausbildung dürfte das wohl um die.. 11/5 sein ? ggf. 12/4?
(ich habe die Ausbildung selbst durchlaufen)
Das ist für die Tätigkeit sehr hoch eingruppiert.
Andere kämpfen dafür in einer 9 oder 10.

Und wieder andere die mehrere Jahre Studium hinter sich haben um auf ihre Stellen zu kommen sind eindeutig unterbezahlt....
Warum eigentlich immer "nur" bei Berufsausbildungen und die "Heiligsprechung" von Studiengängen? Wenn ich meine überwiegenden beruflichen Erfahrungen verallgemeinern würde müßte ich zu studierten (Informatikern) nur noch sagen "ach du meine Güte". Verstand ich noch nie warum man sich auf einen DIN A4 Zettel so viel einbilden kann.

Stellen Sie sich nicht unter den Scheffel. Berufsausbildungen haben ihre Berechtigung und nur weil einem eine kleine selbstdefinierte "Elite" monetär klein halten will sollte man nicht auf dieses Spiel einsteigen. Ausbildung machen, Leistung bringen, sich fortbilden und schon hat man einige Jahre später ein Gehalt mit dem man sehr gut leben kann. Ein DIN A4 Zettel alleine bringt da oft recht wenig.

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,299
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #756 am: 18.10.2025 12:44 »
Für jemand mit "nur" FiSi Ausbildung dürfte das wohl um die.. 11/5 sein ? ggf. 12/4?
(ich habe die Ausbildung selbst durchlaufen)
Das ist für die Tätigkeit sehr hoch eingruppiert.
Andere kämpfen dafür in einer 9 oder 10.
...

Das kann ich nicht nachvollziehen: Man ist immer nach den übertragenen Aufgaben eingruppiert - die darunterliegende Ausbildung spielt eine nachrangige Rolle und der TV-L erlaubt auch die Eingruppierung eines FiSi ohne Abzüge aufgrund mangelnder, formaler Qualifikation in diesem Bereich.

Wer also in einer E9 oder E10 sitzt, hat eben entsprechend einfachere Aufgaben, und entweder nicht den Mut oder das Können, sich auf eine E11 oder E12 zu bewerben. Daraus lässt sich aber kein Umkehrschluss ableiten, ein FiSi wäre grundsätzlich in einer solchen EG zu hoch eingruppiert. Das geht also absolut in Ordung. Wir haben das bei uns im Haus auch gar nicht so selten - wenn die Leute etwas können, dann bekommen sie auch entsprechende Aufgaben übertragen. Das ist für diejenigen dann die schöne Seite des Fachkräftemangels.

Ansonsten muss ich dem Herrn Sachverständiger vollumfäglich recht geben: Der öD hat auch seine Vorteile, die einen gewissen Gap zur Privatwirtschaft durchaus rechtfertigen.

Modulator

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 94
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #757 am: 18.10.2025 13:17 »
Es geht hier ja auch Hauptsächlich um den GAP zum TV der VKA und Bund, die gleiche Eingruppierungsregeln haben.

Weiter um die Stauchung der Entgelttabelle, durch die jahrelangenTarifforderungen der Gewerkschaft mit Sockelbeträgen und der damit schlechten Bedingungen, neue Arbeitskräfte in den höheren EG zu gewinnen oder Bestehende zu halten.

Darüber hinaus verhandelt Verdi taktisch wie - Forrest Gump. Dumm ist der der Dummes tut ...
Ich liebe den Film. Nicht falsch verstehen ...  :D

HamburgerJung

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 74
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #758 am: 18.10.2025 16:02 »
kenne e9 stellen die komplexere aufgaben haben als e13 stellen. wirkt zum teil recht willkürlich.

Für jemand mit "nur" FiSi Ausbildung dürfte das wohl um die.. 11/5 sein ? ggf. 12/4?
(ich habe die Ausbildung selbst durchlaufen)
Das ist für die Tätigkeit sehr hoch eingruppiert.
Andere kämpfen dafür in einer 9 oder 10.
...

Das kann ich nicht nachvollziehen: Man ist immer nach den übertragenen Aufgaben eingruppiert - die darunterliegende Ausbildung spielt eine nachrangige Rolle und der TV-L erlaubt auch die Eingruppierung eines FiSi ohne Abzüge aufgrund mangelnder, formaler Qualifikation in diesem Bereich.

Wer also in einer E9 oder E10 sitzt, hat eben entsprechend einfachere Aufgaben, und entweder nicht den Mut oder das Können, sich auf eine E11 oder E12 zu bewerben. Daraus lässt sich aber kein Umkehrschluss ableiten, ein FiSi wäre grundsätzlich in einer solchen EG zu hoch eingruppiert. Das geht also absolut in Ordung. Wir haben das bei uns im Haus auch gar nicht so selten - wenn die Leute etwas können, dann bekommen sie auch entsprechende Aufgaben übertragen. Das ist für diejenigen dann die schöne Seite des Fachkräftemangels.

Ansonsten muss ich dem Herrn Sachverständiger vollumfäglich recht geben: Der öD hat auch seine Vorteile, die einen gewissen Gap zur Privatwirtschaft durchaus rechtfertigen.

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 497
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #759 am: 18.10.2025 17:16 »
kenne e9 stellen die komplexere aufgaben haben als e13 stellen. wirkt zum teil recht willkürlich.

Ist es teils auch. Das ist dann der Punkt, an dem man seine Eingruppierung mal überprüfen lassen sollte.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 10,105
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #760 am: 18.10.2025 17:26 »

Ich komme aus der Industrie als gelernter Fachinformatiker mit 91.000 € brutto p.a. und bin nun im öD mit 71.000 noch was €. Meckere ich? Nein im Gegenteil. Ich kenne meine Vorteile im öD und weiß auch dass ich nicht mit Mitte 50 arbeitslos oder streßbedingt ein Wrack sein werde. Da hilft das ganze liebe Geld nämlich gar nichts.

Können/Wollen Sie die Vorteile noch weiter konkretisieren? Was ist es wert,  auf ca.€ 20000 pro Jahr zu verzichten?
Steht da doch.
hier ein paar Dinge aus meinem Lebensumfeld
Mehr Zeit mit der Familie.
Kinder aufwachsen sehen und nicht nur gute Nacht küsse geben.
Kein Existenzangst Stress, weil versemmelte Projekte Lohnausfall führen.
Selbstbestimmteres Arbeiten.
Nicht für irgend ein kack Produkt was machen und next year das nächste ding, sondern sinnstiftendere Aufgaben wahrnehmen
.
.
.

Vollender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 153
Antw:Tarifrunde 2025 - kein Geld in den Ländern
« Antwort #761 am: 18.10.2025 18:23 »
Es geht hier ja auch Hauptsächlich um den GAP zum TV der VKA und Bund, die gleiche Eingruppierungsregeln haben.

Weiter um die Stauchung der Entgelttabelle, durch die jahrelangenTarifforderungen der Gewerkschaft mit Sockelbeträgen und der damit schlechten Bedingungen, neue Arbeitskräfte in den höheren EG zu gewinnen oder Bestehende zu halten.

Darüber hinaus verhandelt Verdi taktisch wie - Forrest Gump. Dumm ist der der Dummes tut ...
Ich liebe den Film. Nicht falsch verstehen ...  :D

Gut auf den Punkt gebracht. Warum sollen wir gerade in höheren EG des TV-L schlechter verdienen einschließlich JSZ als die Kollegen in Pleite-Kommunen?