Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II  (Read 527930 times)

Fragmon

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 920
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3345 am: 21.03.2025 08:02 »
Könnt ihr bitte mal eure Zitierungen bereinigen. Es braucht nicht den kompletten Verlauf in jeder Nachricht, so dass nur noch zwei Nachrichten auf eine Seite passen.

Besser noch: Diskutiert doch in einem OT Thread und nicht hier (TARIFVERHANDLUNG).

xirot

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 535
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3346 am: 21.03.2025 08:04 »
Betrachtet das mal aus der anderen Perspektive. Verteidigung ist das eine, aber wird es darauf wirklich hinauslaufen?

Das Grünbuch ZMZ 4.0 sagt da was anderes, die Zeitungen auch. Umgekehrt ist der Fall, Europa könnte sich auf einen Angriff vorbereiten.
https://zoes-bund.de/publikationen/gruenbuch-zmz/
--> Seite 25, Entwicklung ab 2030

Die USA sind die großen Gewinner, die werden von dem "Sondervermögen" einen großen Teil erhalten. Rheinmetall wird innerhalb von 5 Jahren so viele Waffen nicht produzieren können, also kauft man sie von Übersee.

Kann man jetzt als Verschwörung abtun, aber den heutigen Politikern traue ich alles zu (in beide Richtungen). Und 5 Jahre sind noch ausreichend Zeit, sich vorzubereiten.

Ich hoffe ich liege falsch, ich bete sogar dafür.

Sehe ich auch so. Die europäische Politik bereitet sich mit ihrem Handeln auf Angriff aber nicht auf Verteidigung vor.

Als ob....
Guck dir europäische Werte und russische Werte an.

Wer will denn die UDSSR oder Sowjetunion zurück und wem ist egal, dass dafür sinnlos Menschen ohne Ende sterben?

Ganz bestimmt nicht Europa.

Europa wird gar nichts angreifen, sondern sich nur verteidigen.

Aber passt natürlich zu den skandinavischen und westeuropäischen Werten, die ganze Welt zu erobern

(....achne stimmt, das ist ja schon mehr als 70 Jahre vorbei.... )

Wofür sollten wir das tun?

Es hieß doch auch lange Wandel durch Handel. Hat jetzt bei Russland nichts bewirkt.

Es ist ganz einfach. Kein Land hat ein anderes Land anzugreifen. Wenn dies getan wird (wie jetzt), kann das Land nicht noch dafür belohnt werden.

Das Thema hat nichts mit Werten zu tun. Schon deshalb, weil die Ukraine einen Sonderstatus bei der EU hat - alleinig wegen - ja wegen was halt? Nähe zu Polen? Oder wie oder was?

Wegen.... weil äh.... weil sie völkerrechtswidrig angegriffen wurden?
Soll Russland dafür Applaus und Belohnungen erhalten oder wie?

Ich glaube davon habe ich nichts geschrieben. Weil sie völkerrechtswidrig angegriffen wurden trifft auf so viele zu. Also was los mit den Werten?

Gifty

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 146
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3347 am: 21.03.2025 08:07 »
Betrachtet das mal aus der anderen Perspektive. Verteidigung ist das eine, aber wird es darauf wirklich hinauslaufen?

Das Grünbuch ZMZ 4.0 sagt da was anderes, die Zeitungen auch. Umgekehrt ist der Fall, Europa könnte sich auf einen Angriff vorbereiten.
https://zoes-bund.de/publikationen/gruenbuch-zmz/
--> Seite 25, Entwicklung ab 2030

Die USA sind die großen Gewinner, die werden von dem "Sondervermögen" einen großen Teil erhalten. Rheinmetall wird innerhalb von 5 Jahren so viele Waffen nicht produzieren können, also kauft man sie von Übersee.

Kann man jetzt als Verschwörung abtun, aber den heutigen Politikern traue ich alles zu (in beide Richtungen). Und 5 Jahre sind noch ausreichend Zeit, sich vorzubereiten.

Ich hoffe ich liege falsch, ich bete sogar dafür.

Sehe ich auch so. Die europäische Politik bereitet sich mit ihrem Handeln auf Angriff aber nicht auf Verteidigung vor.

Als ob....
Guck dir europäische Werte und russische Werte an.

Wer will denn die UDSSR oder Sowjetunion zurück und wem ist egal, dass dafür sinnlos Menschen ohne Ende sterben?

Ganz bestimmt nicht Europa.

Europa wird gar nichts angreifen, sondern sich nur verteidigen.

Aber passt natürlich zu den skandinavischen und westeuropäischen Werten, die ganze Welt zu erobern

(....achne stimmt, das ist ja schon mehr als 70 Jahre vorbei.... )

Wofür sollten wir das tun?

Es hieß doch auch lange Wandel durch Handel. Hat jetzt bei Russland nichts bewirkt.

Es ist ganz einfach. Kein Land hat ein anderes Land anzugreifen. Wenn dies getan wird (wie jetzt), kann das Land nicht noch dafür belohnt werden.

Hat funktioniert. Nicht Russland hat den Handel mit uns eingestellt, sondern umgekehrt. Scheinen viele zu verdrängen.

Hmmh joa weil sie einen Angriffskrieg führen.

Wenn wir alles ablehnen, was unserer Moral nicht entspricht, wie weit denkst Du werden wir kommen?

Die USA führen keine Angriffskriege, Gas von dort ist ok? Nur um ein Beispiel zu nennen.

Wo fangen wir an, wo hören wir auf? Allein aufgrund vermeintlicher moralischer Überlegenheit zu handeln, führt nicht dazu dass sich auf der Welt etwas ändert, es führt nur dazu dass das eigene Land ruiniert wird. Oder hat Russland den Angriff dadurch gestoppt? Die verkaufen ihr Gas jetzt einfach dorthin, von wo wir es wieder kaufen.

Also welchen Sinn hatte die moralische Überlegenheit, außer dass Deine Gasrechnung teurer wurde?


Da ist so ein Atlantik der uns zumindest etwas "Schützt" - also eine Distanz aufbaut.

Russland ist bei weitem nicht soweit entfernt, greift ein europäisches Land unbegründet an begeht schwere Kriegsverbrechen - weiterhin. Deutet wöchentlich Angriffe auf Europa an  - bekundet Interesse an weiteren Nachbarländern - das ist für dich ok und hinnehmbar? Ist das dieser Frieden für dich?

Und du stehst für Frieden - wenn du aus purem Egoismus noch Russland Geld in den Rachen werfen willst? OK, das ist Gehirnakrobratik.

Es wird nicht aus "moralischer Überlegenheit" gehandelt...

xirot

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 535
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3348 am: 21.03.2025 08:08 »
Könnt ihr bitte mal eure Zitierungen bereinigen. Es braucht nicht den kompletten Verlauf in jeder Nachricht, so dass nur noch zwei Nachrichten auf eine Seite passen.

Besser noch: Diskutiert doch in einem OT Thread und nicht hier (TARIFVERHANDLUNG).

Nö und nö. Das hier ist der OT Thread der gleichzeitig zu den Tarifverhandlung statt findet. Und Inhalte weglassen hat schon oft genug zu fehlenden Kontexten geführt.

Kühlschrank

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 116
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3349 am: 21.03.2025 08:08 »
Hier die 5 Streitpunkte der Schlichtung:

https://oeffentlicher-dienst-news.de/schlichtung-oeffentlicher-dienst-prognose/

Wenn ich dann lese:

Allerdings wurde auch deutlich, dass sich das Arbeitgeberlager intern nicht einig war, wie Beamtenbund-Vize Volker Geyer anmerkte: „Die Vielzahl der aufgetretenen Konflikte zu einen, ist an sich schon eine riesige Herausforderung. Erst mal müsste aber wohl zwischen den divergierenden Interessen und Positionen innerhalb der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände geschlichtet werden."

finde ich das eine einzige Frechheit. Es wurde in den letzten Threads schon gefühlt 800x geschrieben, aber die AG-Seite hatte lange genug Zeit sich auf die Forderungen vorzubereiten. Es scheint wie eine klassische  Gruppenarbeit/Referat in der 8. Klasse zu sein: Keiner hat etwas vorbereitet und am Tag des Vortrags weiß niemand worum es geht. ::)



Gifty

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 146
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3350 am: 21.03.2025 08:09 »


Ja...

Ich hoffe, dass sie die JSZ in der Schlichtung aufnehmen, sicher bin ich mir da aber auch nicht.... Ich gehe davon aus, dass die AG Seite extra "JSZ gegen Urlaub möglich" angeboten hat, um irgendwie freie Tage reinzubringen, aber die höheren EG etwas aufzuwerten.
Aber damals sollte es auch höhere JSZ geben, wurde in der Schlichtung aber nicht mitaufgegriffen.

Ich bin wirklich gespannt, was die sich da "ausdenken"

Eine 90 % JSZ wäre sehr schön, könnte ich mir auch vorstellen. Aber dann bitte ab 2025 oder 2026. Nicht erst ab 2030, wie es mal angedeutet wurde.

Volksverwirrung

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 109
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3351 am: 21.03.2025 08:16 »
Hier die 5 Streitpunkte der Schlichtung:

https://oeffentlicher-dienst-news.de/schlichtung-oeffentlicher-dienst-prognose/

Wenn ich dann lese:

Allerdings wurde auch deutlich, dass sich das Arbeitgeberlager intern nicht einig war, wie Beamtenbund-Vize Volker Geyer anmerkte: „Die Vielzahl der aufgetretenen Konflikte zu einen, ist an sich schon eine riesige Herausforderung. Erst mal müsste aber wohl zwischen den divergierenden Interessen und Positionen innerhalb der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände geschlichtet werden."

finde ich das eine einzige Frechheit. Es wurde in den letzten Threads schon gefühlt 800x geschrieben, aber die AG-Seite hatte lange genug Zeit sich auf die Forderungen vorzubereiten. Es scheint wie eine klassische  Gruppenarbeit/Referat in der 8. Klasse zu sein: Keiner hat etwas vorbereitet und am Tag des Vortrags weiß niemand worum es geht. ::)

An Punkt 1 wird sich m.M. nichts mehr ändern, die 5,5% sind ja jetzt anscheinend schon geankert (fixiert). Es wird hauptsächlich um Punkt 2 - die Laufzeit - gehen.

Ich denke Punkt 5 wird komplett vom Tisch sein. Es wird hauptsächlich darum gehen, auf welche Laufzeit man die 5,5% aufteilt

Ich denke:

3,0% ab 01.06.2025
2,5% ab 01.07.2025
Laufzeit 28 Monate
Keine zusätzlichen freien Tag
Minimal mehr Schichtzulagen im einstelligen Prozentbereich

Alternativ wäre ich für ein Copy&Paste von diesem Ergebnis:
https://www.bvr.de/Presse/Arbeitgeberverband/Volksbanken_und_Raiffeisenbanken_vereinbaren_Gehaltsanhebung_von_11_Prozent_in_drei_Stufen

blanket

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 524
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3352 am: 21.03.2025 08:27 »
Hier die 5 Streitpunkte der Schlichtung:

https://oeffentlicher-dienst-news.de/schlichtung-oeffentlicher-dienst-prognose/

Wenn ich dann lese:

Allerdings wurde auch deutlich, dass sich das Arbeitgeberlager intern nicht einig war, wie Beamtenbund-Vize Volker Geyer anmerkte: „Die Vielzahl der aufgetretenen Konflikte zu einen, ist an sich schon eine riesige Herausforderung. Erst mal müsste aber wohl zwischen den divergierenden Interessen und Positionen innerhalb der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände geschlichtet werden."

finde ich das eine einzige Frechheit. Es wurde in den letzten Threads schon gefühlt 800x geschrieben, aber die AG-Seite hatte lange genug Zeit sich auf die Forderungen vorzubereiten. Es scheint wie eine klassische  Gruppenarbeit/Referat in der 8. Klasse zu sein: Keiner hat etwas vorbereitet und am Tag des Vortrags weiß niemand worum es geht. ::)

An Punkt 1 wird sich m.M. nichts mehr ändern, die 5,5% sind ja jetzt anscheinend schon geankert (fixiert). Es wird hauptsächlich um Punkt 2 - die Laufzeit - gehen.

Ich denke Punkt 5 wird komplett vom Tisch sein. Es wird hauptsächlich darum gehen, auf welche Laufzeit man die 5,5% aufteilt

Ich denke:

3,0% ab 01.06.2025
2,5% ab 01.07.2025
Laufzeit 28 Monate
Keine zusätzlichen freien Tag
Minimal mehr Schichtzulagen im einstelligen Prozentbereich

Alternativ wäre ich für ein Copy&Paste von diesem Ergebnis:
https://www.bvr.de/Presse/Arbeitgeberverband/Volksbanken_und_Raiffeisenbanken_vereinbaren_Gehaltsanhebung_von_11_Prozent_in_drei_Stufen



Das Angebot wäre aber nicht soooo schlecht.

Tanathos

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 261
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3353 am: 21.03.2025 08:33 »
Soweit ich weiß werden 119€ gezahlt, aber die Kosten betragen 350€ pro Nase, d.h. 2/3 zahlen die GKVler mit ihren Beiträgen.
Mag irgendwo stimmen.
Die GKV leistet sich aber auch den teuren Luxus der Familienversicherung.
Der Mann geht arbeiten und mit diesem einem Beitrag ist dein Betrag, der von deiner Frau und der von 3 oder 4 Kindern abgeckt.

In jedem Beitrag von dir liest man vermeintliche Ungerechtigkeiten.
Die Vorteile eines Systems, lässt du völlig untern Tisch fallen.

Naja dann musst du aber auch sagen, dass Familienversicherte im Schnitt trotzdem ein Nettogewinn für die Kasssen sind. Heutzutage arbeiten eh beide Elternteile und Kinder verursachen nahezu keine Kosten für das Gesundheitssystem. Wenn hier aber jemand mit 30 Jahren Nachholbedarf in der Zahnversorgung ankommt ist die Bilanz halt mehr als negativ. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass ein gesundes Leben sich am Vermögen bemisst. Jemand im Bürgergeld ist auf Grund verschiedenste Gründe schlichtweg häufiger Krank.

Egon12

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 144
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3354 am: 21.03.2025 08:44 »
ich finde erschreckend mit wie wenig Achtung der VKA gegenüber seinen AN in die Verhandlungen gegangen ist.
Das geht damit los, das man kein Angebot vorlegt....was soll das?
geht damit weiter, dass man ein völlig indiskutables Angebot macht, Tariferhöhung unter Inflationsausgleich + 10 Monate Nullrunde?

Ich verstehe auf der anderen Seite aber auch Ver.di nicht. Warum geht Ver.di nicht gegen die schlecht recherchierten Halbwahrheiten der Medien vor. Warum lässt Ver.di die schlechte Presse einfach so unkommentiert stehen.

zum Beispiel Schlagzeile FAZ "in welcher Welt lebt Ver.di eigentlich"

Wenn ich einen noch größeren Neidkeil durch die Gesellschaft treiben will, mache ich das genau so.
Es besteht absolut keinen Grund auf den öD neidisch zu sein.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,362
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3355 am: 21.03.2025 08:49 »
Rechnet man VBL und gesetzliche Rente zusammen, kommt man in etwa auf das Niveau von A7, a

Genau das ist meine Rede: in dem konkreten Fall kommen die Altersbezüge von Beamten und Angestellten in etwa auf gleiche hinaus.

xirot

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 535
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3356 am: 21.03.2025 08:51 »
Rechnet man VBL und gesetzliche Rente zusammen, kommt man in etwa auf das Niveau von A7, a

Genau das ist meine Rede: in dem konkreten Fall kommen die Altersbezüge von Beamten und Angestellten in etwa auf gleiche hinaus.

Bis du in Rente bist kannst du dir von den VBL Euros nichts mehr kaufen (PS. ja überspitzt. Aber VBL steigt halt nicht sondern sinkt nur relativ zur Kaufkraft). Dazu kommt noch, dass weniger Punkte gesammelt werden wenn man schon älter ist. Also steht man doppelt doof da. Die vielen Punkte aus den Jungen Jahren sind nichts mehr Wert und in den älteren Jahren kommt kauf was dazu.

Volksverwirrung

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 109
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3357 am: 21.03.2025 08:52 »
ich finde erschreckend mit wie wenig Achtung der VKA gegenüber seinen AN in die Verhandlungen gegangen ist.
Das geht damit los, das man kein Angebot vorlegt....was soll das?
geht damit weiter, dass man ein völlig indiskutables Angebot macht, Tariferhöhung unter Inflationsausgleich + 10 Monate Nullrunde?

Ich verstehe auf der anderen Seite aber auch Ver.di nicht. Warum geht Ver.di nicht gegen die schlecht recherchierten Halbwahrheiten der Medien vor. Warum lässt Ver.di die schlechte Presse einfach so unkommentiert stehen.

zum Beispiel Schlagzeile FAZ "in welcher Welt lebt Ver.di eigentlich"

Wenn ich einen noch größeren Neidkeil durch die Gesellschaft treiben will, mache ich das genau so.
Es besteht absolut keinen Grund auf den öD neidisch zu sein.

Ist doch das ganz normale Spiel der Medien. Neutrale Berichterstattung ist out und das öD Bashing kennen wir ja alle zu genüge. Im öD arbeiten auch nur Beamte, die faul sind und keine Steuern bezahlen. Weil man nicht versteht, dass der öD ganz viele Facetten hat, fällt unter öD auch die Bundesregierung. Da arbeiten nur faule Politiker und Beamte.

Das öD aber auch Kitas, Krankenhäuser, Abfallentsorgung, innere Sicherheit uvm. betrifft, sehen viele gar nicht. Für die ist der öD immer nur eigener Kostenfaktor und ohne den öD hätte man wesentlich mehr Netto vom Brutto.

Ja, Verdi müsste viel medienwirksamer auftreten, aber auch die Medienlandschaft an sich müsste mal anfangen, objektiv zu berichten und Hetzkampagnen gegen den öD zu unterlassen.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,362
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3358 am: 21.03.2025 08:53 »
Mich würden wirklich Beispielrechnungen interessieren, bei denen ein Angestellter besser da steht als ein Pensionär.

Schaust du hier im Forum. Bei der Berechnung wurde auch auf die unterschiedlichen Arten der Anpassung der Rentenhöhe eingegangen.

Dumdidum

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 34
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3359 am: 21.03.2025 08:54 »
Hier die 5 Streitpunkte der Schlichtung:

https://oeffentlicher-dienst-news.de/schlichtung-oeffentlicher-dienst-prognose/

Wenn ich dann lese:

Allerdings wurde auch deutlich, dass sich das Arbeitgeberlager intern nicht einig war, wie Beamtenbund-Vize Volker Geyer anmerkte: „Die Vielzahl der aufgetretenen Konflikte zu einen, ist an sich schon eine riesige Herausforderung. Erst mal müsste aber wohl zwischen den divergierenden Interessen und Positionen innerhalb der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände geschlichtet werden."

finde ich das eine einzige Frechheit. Es wurde in den letzten Threads schon gefühlt 800x geschrieben, aber die AG-Seite hatte lange genug Zeit sich auf die Forderungen vorzubereiten. Es scheint wie eine klassische  Gruppenarbeit/Referat in der 8. Klasse zu sein: Keiner hat etwas vorbereitet und am Tag des Vortrags weiß niemand worum es geht. ::)

An Punkt 1 wird sich m.M. nichts mehr ändern, die 5,5% sind ja jetzt anscheinend schon geankert (fixiert). Es wird hauptsächlich um Punkt 2 - die Laufzeit - gehen.

Ich denke Punkt 5 wird komplett vom Tisch sein. Es wird hauptsächlich darum gehen, auf welche Laufzeit man die 5,5% aufteilt

Ich denke:

3,0% ab 01.06.2025
2,5% ab 01.07.2025
Laufzeit 28 Monate
Keine zusätzlichen freien Tag
Minimal mehr Schichtzulagen im einstelligen Prozentbereich

Alternativ wäre ich für ein Copy&Paste von diesem Ergebnis:
https://www.bvr.de/Presse/Arbeitgeberverband/Volksbanken_und_Raiffeisenbanken_vereinbaren_Gehaltsanhebung_von_11_Prozent_in_drei_Stufen



Das Angebot wäre aber nicht soooo schlecht.

Wenn die JSZ noch relativ schnell auf 85% geht, könnte ich damit durchaus leben.