Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II  (Read 550140 times)

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,263
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #345 am: 22.02.2025 11:27 »

Ich bleibe dabei, dass es aufgrund der Strukturen, der Gegebenheiten, der "Entferntheit" zur örtlichen Politik und der gesamten Haushaltsgröße einfacher ist bei Bund und Land als bei den Kommunen.
Und ich bleibe dabei, dass es dort primär an der Fähigkeit mangelt, strategisch zu denken und korrekt zu errechnen was günstiger ist (s.TVV)
insbesondere, wenn dann doch mehr Geld für externe ausgegeben wird.


Zitat
Kurz gesprochen: Die Höhe eines Mitarbeitergehalts (einer Zulage) fällt bei einem kommunalen Haushalt viel mehr ins Gewicht als bei einem großen Landeshaushalt.
Eben und der Ausfall eines Mitarbeiters und der teurere Ersatz durch externe fällt wesentlich mehr ins Gewicht.

Und zu guter Letzt denke ich , dass auch sehr viele der kommunalen Angestellten einfach nicht wechseln wollen oder können, weil der AG alternativ los für sie als Individuum ist.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,263
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #346 am: 22.02.2025 11:30 »

Es ist da schon was möglich. Sonst wären gleiche Aufgaben bei unterschiedlichen Kommunen nicht verschieden eingruppiert. Dies gilt auch für gesetzlich normierte Aufgaben wie Rechnungsprüfung, wirtschaftliche Jugendhilfe, oder allgemeine Tätigkeiten wie Buchhalter, Bußgeldstelle etc.
Schon wieder ein in sich Widerspruch.
Wenn die Zeitanteile verschoben sind, sind es nicht gleiche Aufgaben!
Und wenn der AG eine falsche Rechtsmeinung bei so etwas wie Maß der Verantwortung hat, ist man nicht höher eingruppiert, sondern man bekommt fälschlicherweise zu viel Entgelt.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,263
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #347 am: 22.02.2025 11:31 »
Die VKA kann sich nicht ehrlich machen und redet immer das gleiche: "KEIN GELD!!!"
Richtig und solange sie das können, weil sie glauben sie bekommen damit genügend Schafe, die nur blöken aber nicht wegrennen, läuft es doch aus deren Sicht.
Das es langfristig Teurer und abermals Teurer wird, scheiß egal, so weit können viele in den Kommunen offensichtlich nicht denken.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,263
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #348 am: 22.02.2025 11:33 »
Also von Land und Bund wird so etwas auch nie in diesen Dimensionen berichtet.
mmmmh war da nicht neulich ein multimillarden loch im Haushalt des Bundes, nur wegen ein BVerfG Urteil????

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,263
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #349 am: 22.02.2025 11:34 »
Wie kann das sein? Historisch hohe Erhöhungen und trotzdem jetzt schon wieder kein Geld da?
Weil der Schwarze Minister die Kassen dazu gezwungen hat ihren Puffer aufzubrauchen, anstellen ihn als Puffer zu nutzen!

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,263
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #350 am: 22.02.2025 11:37 »
TVöD:
gültig 01.04.2021 bis 31.03.2022

Entgelterhöhung: +1,4%, mindestens 50 €
Und damit alle bis EG6 eben auch mehr als 1,56 Prozent Erhöhung bekommen.
Merkst was biste was.

Guckst Du:
https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka/a/2021/a/vergleich.tvoed-vka-2020.m.html

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,263
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #351 am: 22.02.2025 11:39 »
Zeitungsartikel bei uns heute:  im Schnitt sind Behördenmitarbeiter ca 5-7 Wochen jährlich krank gemeldet.
Bei einer 5-Tage-Woche netter Zusatzurlaub ...
Auffällig die Krankmeldungen in der Schulverwaltung etc.  Keiner hinterfragt, warum ausgerechnet Behördenmitarbeiter meist verfrüht in Rente gehen. Aus wirklich gesundheitlichen oder "Familiären" Gründen oder weil schlichtweg die Freude am Job irgendwann starb - das aber keinen wirklich je interessiert hat (weil nicht muss, laut jammern macht mehr Spaß und rechtfertigt eigenes Leitungsversagen auch in den kommenden Jahren!).
Man kann niemanden dauerhaft mit warmen Worten und feuchtem Handschlag oder Applaus motivieren zu bleiben!
Fun Fact:
bei uns sind die Beamten weniger Krank als die Angestellten, obwohl sie 12 Minuten mehr in der Woche arbeiten müssen.

SusiE

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 384
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #352 am: 22.02.2025 11:51 »

Das wäre ein Träumchen bei den Kommunen.....  :(, die kriegen das einfach nicht hin. Die VKA ist halt ein massiver Bremsklotz, wie man auch jedes Mal an den Tarifverhandlungen sieht.

In 8 Jahren bin ich nicht mal in Stufe 5 von Beginn an; so etwas wird bei den Kommunen nämlich sicherlich nie kommen.

Für uns bei den Kommunen ist der Riesenvorteil, dass gemeinsam mit dem Bund verhandelt wird. Ansonsten wäre unsere Entgelttabelle mittlerweile deutlich unter dem TV-L. Ziemlich sicher.

Ich bin immer etwas zwiegespalten .... Ohne gemeinsame Verhandlung von VKA und Band gäbe es zwei theorien:

- Bund zahlt deutlich besser, da mehr Spielraum vorhanden als beim VKA
- Bund kackt voll ab, da der Bund alleine vermutlich kaum Streiks auf die Beine stellen könnte. Ich befürchte der Organisationsgrad im Bereich des Bundes ist sehr sehr gering.
Ich finde es einfach nur noch perfide.
Der Bund schiebt mit Beständigkeit neue Aufgabe nach unten. Mehr Geld gibt es nicht. Bei den Verhandlungen zeigt man sich dann bereit mehr zu Zahlen aber die VKA will / kann ja nicht. Das stinkt doch.

Osu

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 26
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #353 am: 22.02.2025 12:53 »
Zeitungsartikel bei uns heute:  im Schnitt sind Behördenmitarbeiter ca 5-7 Wochen jährlich krank gemeldet.
Bei einer 5-Tage-Woche netter Zusatzurlaub ...
Auffällig die Krankmeldungen in der Schulverwaltung etc.  Keiner hinterfragt, warum ausgerechnet Behördenmitarbeiter meist verfrüht in Rente gehen. Aus wirklich gesundheitlichen oder "Familiären" Gründen oder weil schlichtweg die Freude am Job irgendwann starb - das aber keinen wirklich je interessiert hat (weil nicht muss, laut jammern macht mehr Spaß und rechtfertigt eigenes Leitungsversagen auch in den kommenden Jahren!).
Man kann niemanden dauerhaft mit warmen Worten und feuchtem Handschlag oder Applaus motivieren zu bleiben!
Fun Fact:
bei uns sind die Beamten weniger Krank als die Angestellten, obwohl sie 12 Minuten mehr in der Woche arbeiten müssen.

Das kann ich nur unterschreiben. Unsere Beamte sind motivierter und seltener Krank.
Der Tenor bei vielen TB ist unter 30 Tage bleiben. Ansonsten gibt es ein Gespräch.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,398
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #354 am: 22.02.2025 17:10 »
Eben und der Ausfall eines Mitarbeiters und der teurere Ersatz durch externe fällt wesentlich mehr ins Gewicht.

Und zu guter Letzt denke ich , dass auch sehr viele der kommunalen Angestellten einfach nicht wechseln wollen oder können, weil der AG alternativ los für sie als Individuum ist.

Wechsel und Fluktuation gibt es mehr als genug - aber in den meisten Fällen geht es dann zu anderen Kommunen. TV-L Behörden sind - wie gesagt - nicht immer in der Nähe

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,398
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #355 am: 22.02.2025 17:14 »
@UNameIT:

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/flughafen-streik-duesseldorf-koeln-bonn-verdi-100.html

Du wolltest doch wissen, wer dieser Niklas ist. Dort meldet er sich zu Wort.

Die Arbeitgeberseite ist einfach peinlich. In der Presse hauen sie immer eine Zahl von 15 Mrd. Euro in die Luft und sagen dann nach der Tarifrunde: "Die Forderungen sind noch nicht genau beziffert....."  ::) ??? ??? ???

Und Niklas genauso eine schlaue Äußerung wie Karin: "2 % Inflation, also wieso 8 %? Das ist ja völlig aus der Zeit gefallen."
Ach es ist so toll, dass die Preise am 31.12. eines jeden Jahres immer auf den Stand des Jahresanfangs gesetzt werden, so dass sich natürlich kein Inflationsberg aufbaut, von dem aus die Preise dann (weiter)steigen  :D

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,398
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #356 am: 22.02.2025 17:39 »
Meine Güte. Ob Sockel oder Mindestbetrag ist letztlich unerheblich. Die Durchschnitsserhöhung betrug 1,56 % und die haben die TV-Vler ohne Mindestbetrag bekommen. Von daher ist dein Geschreibsel nicht richtig, sondern falsch, da du dich in der Absolutheit auf den vollständigen Tarifabschluss bezogen hast.

Beim letzten Tarifabschluss gab es mit 200 Euro + 5,5 % prozentual im Durchschnitt sogar weniger als beim TVöD aufgrund des Sockels.

??????????????????????????????????????????????????????

Nein Sockelbetrag und Mindestbetrag sind nicht das gleiche und können zu ganz anderen Summen führen.
Und wieso sind jetzt 1,56 % nicht besser als 1,40 %?
Das ist mir nicht klar.

Du sagst, weil es keinen Mindestbetrag gibt, kann mehr gegeben werden. Davon profitieren die meisten von denen, die hier schreiben, aber ohnehin nicht (obere Entgeltgruppen). Daher ist es doch korrekt, was ich gesagt habe. Eben, dass für die oberen Entgeltgruppen im TV-V der Abschluss besser war.

Im TVÖD will von uns auch keiner Sockel- oder Mindestbeträge... letztes Mal mit dem Sockel ist es natürlich auch so gewesen, dass die oberen Entgeltgruppen weniger profitiert haben. Aber das gilt für beide Tabellen, also ist das gleichwertig.

Der 2021er war demzufolge besser. Ist doch nicht schlimm, sondern eigentlich gut für euch.

Die Forderungen von verdi sehen ja jetzt auch vor, dass im TV-V mehr vom Volumen für die Tabelle genutzt werden kann.... obwohl dort schon besser verdient wird. Logisch ist das nicht.

Und letztes Mal und dieses Mal haben die ArbeitGEBER aber schon gesagt, dass der TV-V weniger zahlen kann - das wird aber sicherlich nicht so kommen, da das letztes Mal auch abgewehrt wurde

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 716
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #357 am: 22.02.2025 17:41 »
@UNameIT:

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/flughafen-streik-duesseldorf-koeln-bonn-verdi-100.html

Du wolltest doch wissen, wer dieser Niklas ist. Dort meldet er sich zu Wort.

Die Arbeitgeberseite ist einfach peinlich. In der Presse hauen sie immer eine Zahl von 15 Mrd. Euro in die Luft und sagen dann nach der Tarifrunde: "Die Forderungen sind noch nicht genau beziffert....."  ::) ??? ??? ???

Und Niklas genauso eine schlaue Äußerung wie Karin: "2 % Inflation, also wieso 8 %? Das ist ja völlig aus der Zeit gefallen."
Ach es ist so toll, dass die Preise am 31.12. eines jeden Jahres immer auf den Stand des Jahresanfangs gesetzt werden, so dass sich natürlich kein Inflationsberg aufbaut, von dem aus die Preise dann (weiter)steigen  :D

Aber ein wirklich guter Beitrag des zdfs :)

Ich bin mal gespannt, viele Teile sollen ja seperat betrachtet werden, wie zum Beispiel die Sparkassen

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,398
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #358 am: 22.02.2025 17:45 »
Bei einem Haushalt von 50 Mrd. Euro fallen 1 Mio. Euro Defizit kaum ins Gewicht. Wie es dort heißt, weiß ich nicht, weil das Land Niedersachsen ja immer noch diese uralte, weltfremde Kameralistik nutzt  ;) :D
Fehlbetrag.

Dann heißt es ja sogar gleich wie in der Doppik bzw. im NKR

Meine Kollegen, die schon länger im ÖD sind, meinen immer, da wurde nur ein bisschen minus und plus gerechnet, Einnahmen und Ausgaben betrachtet. Fertig.

Das Land Niedersachsen ist ohnehin der Knaller. Den Kommunen vor 20 Jahren vorgeschrieben auf NKR umzustellen und selbst noch immer kameral arbeiten  :D....

Frag mich immer wie die die Haushalte der Landkreise genehmigen, wenn die nur Kameralistik-Leute haben

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,263
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #359 am: 22.02.2025 17:46 »

Nein Sockelbetrag und Mindestbetrag sind nicht das gleiche und können zu ganz anderen Summen führen.
Und wieso sind jetzt 1,56 % nicht besser als 1,40 %?
Das ist mir nicht klar.
Wenn der eine 1,56% bekommt
und der andere 1,40% mindestens 50€
Dann gibt es viele für die ist letzteres besser als 1,56% ohne Mindesterhöhung!
Diese Rechenaufgabe darfst du gerne alleine lösen.