Autor Thema: Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)  (Read 6287942 times)

bebolus

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 504
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16560 am: 17.05.2025 15:43 »
Naja, und Drosten hat vor einigen Jahren als 'Experte' auch viele Thesen aufgestellt..

Rheini

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 237
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16561 am: 18.05.2025 20:47 »
Und es wird gerade die nächste Sau durchs Dorf getrieben. Frau Bas will das Beamte, Selbstständige und Abgeordnete auch in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden. Man muss mehr Einnahmen generieren . Das dann auch Beamte Ausgaben aus der Rentenversicherung generieren scheint die gute Frau auszublenden, ebenso wie die Tatsache das dazu die Bezüge mindest um den AN Anteil zur Rentenversicherung erhöht werden müssten und der Dienstherr zusätzlich den AG Anteil stemmen müsste. Wie das im Haushalt finanziert werden soll, ist ebenso ein Geheimnis. Ich bin gespannt welche Themen uns noch bewegen werden. Vom Einstellungsstop im ÖD und Dienstpostenabbau in der Bundesverwaltung war ja seitens Herrn Merz schon die Rede.

P. S. Dadurch steigt das zu versteuernde Brutto und wenn man das konsequent durchzieht, müsste die B Steuertabelle angepasst werden.

Oder wird das "vergessen"?



PolareuD

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,331
  • Bundesbeamter
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16564 am: 21.05.2025 08:39 »
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/Unternehmen-erhoehen-Loehne-wegen-Fachkraeftemangels-article25780629.html

Danke :)

Gerne.

Ich fand das Video interessant. Auch im Zusammenhang mit dem Korn Ferry Gehaltsreport 2024. Wenn man vergleicht, dass das Eingangsamt im gtD mit A10/1 bei ca. 43.000 € für MINT´ler liegt und die freie Wirtschaft schon bis zu 98.000 € aufruft, dann kann man jedem frischen MINT-Absolventen nur raten einen großen Bogen um den öffentlichen Dienst zu machen.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,662
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16565 am: 21.05.2025 08:48 »
Ich fand das Video interessant. Auch im Zusammenhang mit dem Korn Ferry Gehaltsreport 2024. Wenn man vergleicht, dass das Eingangsamt im gtD mit A10/1 bei ca. 43.000 € für MINT´ler liegt und die freie Wirtschaft schon bis zu 98.000 € aufruft, dann kann man jedem frischen MINT-Absolventen nur raten einen großen Bogen um den öffentlichen Dienst zu machen.
Wie bieten deswegen unseren MINTs 60-70T€ an. komme da natürlich never ever auf die 98T€

PolareuD

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,331
  • Bundesbeamter
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16566 am: 21.05.2025 08:55 »
Wie bieten deswegen unseren MINTs 60-70T€ an. komme da natürlich never ever auf die 98T€

Das sind dann aber Angestellte mit E12/E13, oder?

Bei uns bekommen frisch ausgelernte MINT-Azubis inzwischen auch die E9 angeboten.

Bastel

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 4,794
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16567 am: 21.05.2025 10:31 »
Bei uns bekommen frisch ausgelernte MINT-Azubis inzwischen auch die E9 angeboten.

lol - Die E11 ist schon in den ersten Stufen sehr schwach.

PolareuD

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,331
  • Bundesbeamter
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16568 am: 21.05.2025 11:14 »
Bei uns bekommen frisch ausgelernte MINT-Azubis inzwischen auch die E9 angeboten.

lol - Die E11 ist schon in den ersten Stufen sehr schwach.

Wenn man bedenkt, dass vor 10 Jahren frisch ausgelernte MINT-Azubis bei uns noch mit der E3 übernommen wurden, ist das schon eine gewisse Steigerung. Zeigt aber auch wie dysfunktional das System insgesamt geworden ist.

Bastel

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 4,794
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16569 am: 21.05.2025 11:33 »
Bei uns bekommen frisch ausgelernte MINT-Azubis inzwischen auch die E9 angeboten.

lol - Die E11 ist schon in den ersten Stufen sehr schwach.

Wenn man bedenkt, dass vor 10 Jahren frisch ausgelernte MINT-Azubis bei uns noch mit der E3 übernommen wurden, ist das schon eine gewisse Steigerung. Zeigt aber auch wie dysfunktional das System insgesamt geworden ist.

Ich hatte mich verlesen. Ich hatte Bachelor Absolventen im Kopf... Mein Fehler. Für frisch ausgelernte Azubis ist E9 ein Anfang.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,662
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16570 am: 21.05.2025 12:00 »
Wie bieten deswegen unseren MINTs 60-70T€ an. komme da natürlich never ever auf die 98T€

Das sind dann aber Angestellte mit E12/E13, oder?
Ja, auf dem Tätigkeitsniveau von EG11 aufwärts ist das das Einkommen, ein MINT Azubi mit Tätigkeiten auf Auszubildenden Niveau bekommt auch keine 98T€ in der Wirtschaft angeboten angeboten.
Zitat
Bei uns bekommen frisch ausgelernte MINT-Azubis inzwischen auch die E9 angeboten.
Das ist nichts ungewöhnliches, da es fast keine kleiner 9a Tätigkeiten im MINT-Bereich gibt.

Pacodemias

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 47


A9A10A11A12A13

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 330
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16573 am: 21.05.2025 13:13 »
daraus ..."Gutachten des Richterbunds in der nächsten Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags" - das wäre dann am 05.06.

VierBundeslaender

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 147
Antw:Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (2 BvL 4/18)
« Antwort #16574 am: 21.05.2025 15:28 »
https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/falsche-massstabe-gutachten-halt-die-besoldung-von-brandenburgs-richtern-und-staatsanwalten-fur-verfassungswidrig-13723144.html

Leider hinter Bezahlschranke, ich kann den Artikel nicht lesen, aber schein wieder was aktuelleres zu sein.
Zitat
Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hat es schwer: Für den aktuellen Doppelhaushalt 2025 und 2026 musste er bereits ein Milliardendefizit kompensieren. Doch nun könnte es noch dicker kommen. Denn der Brandenburger Richterbund, die größte Gewerkschaft der Richter und Staatsanwälte im Land, stellte jetzt in der Landespressekonferenz ein Gutachten der Finanzwissenschaftlerin Gisela Färber aus Speyer vor, das die Besoldung der Richter und Staatsanwälte und im Grunde sogar die gesamte Brandenburger Beamtenbesoldung für verfassungswidrig erklärt....