Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II  (Read 639472 times)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,437
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #390 am: 24.02.2025 13:52 »
Das BMI wird in Zukunft definitiv von der CDU bzw. CSU, vermutlich Dobrindt geführt.

Würde ich auch vermuten.
Wirtschaft und Innen werden sie sich holen - falls das der SPD zu viel wird, wird aber beim Innen sicherlich gesagt, dass Nancy wegmuss - sonst ist es schwer mit einem "Neustart"

--> zumal ja nun das Gros der SPD-Wähler gesagt hat, dass das Thema Migration zu wenig von der SPD beachtet wurde.
Spricht das auch für einen Wechsel im Innenministerium

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,437
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #391 am: 24.02.2025 13:58 »
Und ich bleibe dabei, dass es dort primär an der Fähigkeit mangelt, strategisch zu denken und korrekt zu errechnen was günstiger ist (s.TVV)
insbesondere, wenn dann doch mehr Geld für externe ausgegeben wird.

Du musst es halt nicht vor irgendwelchen Ortsratsmitgliedern rechtfertigen, die lieber irgendwelche antiken Figuren, Kunstrasenplätze, Parkbänk etc. haben wollen als für Mitarbeiter mehr auszugeben.

Das ist halt der große Unterschied, der sicherlich das große Manko darstellt
Tja, meine Gesprächspartner werden nicht vom Volk gewählt, deine schon. Und wenn man klug kommuniziert, dann baut man dort entsprechend Druck auf, der den Erkenntnisgewinn beschleunigt.
In einigen Kommunen gibt es offensichtliche solche Menschen, die die Ortsratmitglieder überzeugen können, das tarifrechtlich mögliche zu nutzen um Schaden abzuwehren, in anderen wird nur gejammert.

In einigen, du sagst es schön. Das ist aber die absolute Minderheit. Wahrscheinlich handelt es sich dabei auch eher um Kommunen, die relativ gut finanziell ausgestattet sind
Wahrscheinlich ja, da sie eben rechnen können sind sie finanziell besser ausgestattet.
Und wenn die anderen nicht rechnen können, dann ist halt nicht der TVöD schuld oder es müssen andere (TV-V) anfangen zu sparen.

Mich würde ja echt mal interessieren, auf was für Kommunen du da gestoßen bist, wo so etwas möglich ist.
Vielleicht eine 500.000 Einwohner Stadt noch, bei kleineren wird es echt schwierig.

Weil so gut wie alle anderen ja meine Erfahrungen bestätigen.

Bastel

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 4,804
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #392 am: 24.02.2025 13:58 »
Ganz einfach, weil es auch im TVÖD Sesselpupser ähnlich wie im TV-V gibt, die 24 Stunden Betriebe am laufen halten, Einnahmen generieren und Millionenbeträge in Infrastruktur, Schulen, Kindergärten investieren und umsetzen.

Welche Einnahmen werden den generiert? Auf Anhieb fällt mir nur die Grundsteuer ein. Schulen, Kitas etc. kosten in erster Linie halt einfach nur Geld. Ähnlich sieht es bei anderen Infrastrukturprojekten aus. Ich bestreite nicht Ihre Wichtigkeit, aber es sind nun einmal Kosten. Und die Stadtwerke etc. verdienen nun einmal das Geld um den ganzen Bums zu bezahlen.

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 380
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #393 am: 24.02.2025 14:05 »
Daher die Frage. Was für ein Wahlergebnis habt ihr euch erhofft? Wie hätte etwas anders werden sollen? Ihr müsst ja Vorstellungen gehabt haben, wenn ihr euch jetzt enttäuscht zeigt

Kann natürlich nur für mich sprechen, aber keine der von mir präferierten Optionen warn auch nur annähernd realistisch. Von daher bin ich jetzt nicht wirklich enttäuscht, da ich GroKo als einzig realistisches Ergebnis erwartet habe. Auch wenns gestern ganz kurz mal nach Kenia ausgesehen hat - was aber, wie ja schon einige Kommentatoren angemerkt haben, die Opposition fast nur aus extremen Parteien hätte bestehen lassen. Das kann auch nicht wünschenswert sein.

Ansonsten wird jetzt interessant, wie die Ministerien verteilt werden - Innen wird aber die Union wirklich nicht abgeben bzw. sich nehmen lassen.

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,437
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #394 am: 24.02.2025 14:07 »
Ganz einfach, weil es auch im TVÖD Sesselpupser ähnlich wie im TV-V gibt, die 24 Stunden Betriebe am laufen halten, Einnahmen generieren und Millionenbeträge in Infrastruktur, Schulen, Kindergärten investieren und umsetzen.

Welche Einnahmen werden den generiert? Auf Anhieb fällt mir nur die Grundsteuer ein. Schulen, Kitas etc. kosten in erster Linie halt einfach nur Geld. Ähnlich sieht es bei anderen Infrastrukturprojekten aus. Ich bestreite nicht Ihre Wichtigkeit, aber es sind nun einmal Kosten. Und die Stadtwerke etc. verdienen nun einmal das Geld um den ganzen Bums zu bezahlen.

Leitungen verlegen und in Stand setzen kostet auch Geld.

Die Landkreise holen auch ganz nett Bußgelder rein - Waffenverstöße, Müllbeseitigung illegal, fehlende Bauanzeigen, falsche Bauanzeigen, Blitzer (!!!), Schlüsselzuweisungen vom Land, Zuwendungen zur Kinderbetreuung vom Land.
Ein paar Sachen gibt es auch.

JahrhundertwerkTVÖD

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 860
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #395 am: 24.02.2025 14:21 »
Ganz einfach, weil es auch im TVÖD Sesselpupser ähnlich wie im TV-V gibt, die 24 Stunden Betriebe am laufen halten, Einnahmen generieren und Millionenbeträge in Infrastruktur, Schulen, Kindergärten investieren und umsetzen.

Welche Einnahmen werden den generiert? Auf Anhieb fällt mir nur die Grundsteuer ein. Schulen, Kitas etc. kosten in erster Linie halt einfach nur Geld. Ähnlich sieht es bei anderen Infrastrukturprojekten aus. Ich bestreite nicht Ihre Wichtigkeit, aber es sind nun einmal Kosten. Und die Stadtwerke etc. verdienen nun einmal das Geld um den ganzen Bums zu bezahlen.

Die angesprochenen Investitionen in Schulen, Kindergärten, Abwasserentsorgung, Kläranlagen, Wasserversorgung, Infrastruktur, Straßen, Neubaugebiete, Brücken, Autobahnen, Parkanalagen, Hochwasserschutz, Feuerwehr, Freibäder, Müllentsorgung aber auch kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sind essentielle Bestandteile unserer Daseinsvorsorge.
Ohne diese Infrastruktur würde es keine Geschäfte, keine Städte, keine Schulen und letztendlich auch keine Stadtwerke geben.
Die einen kümmern sich um um diese essentiell wichtigen Dinge für die Allgemeinheit. Sind nicht Profit orientiert und finanzieren sich über Steuern.
Die anderen sind Profit orientiert und finanzieren sich über Einnahmen.
Unterm Strich kein Unterschied, da die eingenommenen Steuern der Kommunen nichts anderes sind.

Städte können nur wachsen wenn die entsprechende Infrastruktur da ist
Firmen können wachsen und sich entwickeln wenn entsprechende Standortbedingungen zur Verfügung stehen
Schulen, Kindergärten zur Bildung unserer Kinder, können nur entstehen wenn diese gebaut und auch unterhalten werden
Die Hochwässer und sonstige Katastrophen hören nicht an den Toren der Stadtwerke auf
Die Feuerwehr macht auch nicht kehrt wenn es dort brennt
Eine Wasserversorgung, eine Kläranlage muss rund um die Uhr betreut werden.
Ach ja, den Müll hätten Sie doch auch gerne nicht vor der Haustür, oder?

Einnahmen, werden generiert durch Gebühren
Einnahmen werden generiert durch weniger unsinniger Ausgaben. Dies setzt aber voraus dass auf AN Seite entsprechende Fachkräfte vorhanden sind, die auf Augenhöhe mit externen Firmen und Planern kommunizieren und handeln.
Einnahmen werden generiert durch Steuern
Mehreinnahmen z.B Gewerbesteuer werden generiert wenn Firmen wachsen, da die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist.

Dies ist nur ein kleiner Teil der Pflichtaufgaben.
Wie der Name schon sagt Pflichtaufgaben zum Wohle der Gemeinschaft und nicht zum Wohle Profit einzelner Geschäftsführer

Whynot0815

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 15
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #396 am: 24.02.2025 14:54 »
So. Wir werden Schwarz/rot sehen. Für uns wird sich dementsprechend nicht viel ändern.

Kurze Frage.

Was hast du erwartet? Bei Schwarz-Rot-Grün (Kenia) hätte sich noch weniger geändert.

Ich bin froh, dass es für ein Zweierbündnis reicht - ein Dreierbündnis wäre doch wieder noch mehr Geeire und Blockieren geworden.

Oder hattest du dir erhofft, dass die CDU die Absolute Mehrheit holt? Oder doch mit der AFD koaliert?

Ich befüchte, dass die CDU mit der SPD eine Scheinehe eingeht und selbst das Zepter schwingen wird. Desweiteren gehe ich davon aus, dass die CDU bei Gesetzteseingaben immer wieder alles so verklausuliert, dass immer ein paar AFDler zustimmen könnten.
Somit wird die CDU/CSU immer weiter nach rechts rücken und die AFDler in 4 Jahren sagen: siehste wir haben doch schon immer gut mit der CDU/CSU zusamen arbeiten können.
Mir graust davor.

Tanathos

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 266
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #397 am: 24.02.2025 17:04 »
Ganz einfach, weil es auch im TVÖD Sesselpupser ähnlich wie im TV-V gibt, die 24 Stunden Betriebe am laufen halten, Einnahmen generieren und Millionenbeträge in Infrastruktur, Schulen, Kindergärten investieren und umsetzen.

Welche Einnahmen werden den generiert? Auf Anhieb fällt mir nur die Grundsteuer ein. Schulen, Kitas etc. kosten in erster Linie halt einfach nur Geld. Ähnlich sieht es bei anderen Infrastrukturprojekten aus. Ich bestreite nicht Ihre Wichtigkeit, aber es sind nun einmal Kosten. Und die Stadtwerke etc. verdienen nun einmal das Geld um den ganzen Bums zu bezahlen.

Die angesprochenen Investitionen in Schulen, Kindergärten, Abwasserentsorgung, Kläranlagen, Wasserversorgung, Infrastruktur, Straßen, Neubaugebiete, Brücken, Autobahnen, Parkanalagen, Hochwasserschutz, Feuerwehr, Freibäder, Müllentsorgung aber auch kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen sind essentielle Bestandteile unserer Daseinsvorsorge.
Ohne diese Infrastruktur würde es keine Geschäfte, keine Städte, keine Schulen und letztendlich auch keine Stadtwerke geben.
Die einen kümmern sich um um diese essentiell wichtigen Dinge für die Allgemeinheit. Sind nicht Profit orientiert und finanzieren sich über Steuern.
Die anderen sind Profit orientiert und finanzieren sich über Einnahmen.
Unterm Strich kein Unterschied, da die eingenommenen Steuern der Kommunen nichts anderes sind.

Städte können nur wachsen wenn die entsprechende Infrastruktur da ist
Firmen können wachsen und sich entwickeln wenn entsprechende Standortbedingungen zur Verfügung stehen
Schulen, Kindergärten zur Bildung unserer Kinder, können nur entstehen wenn diese gebaut und auch unterhalten werden
Die Hochwässer und sonstige Katastrophen hören nicht an den Toren der Stadtwerke auf
Die Feuerwehr macht auch nicht kehrt wenn es dort brennt
Eine Wasserversorgung, eine Kläranlage muss rund um die Uhr betreut werden.
Ach ja, den Müll hätten Sie doch auch gerne nicht vor der Haustür, oder?

Einnahmen, werden generiert durch Gebühren
Einnahmen werden generiert durch weniger unsinniger Ausgaben. Dies setzt aber voraus dass auf AN Seite entsprechende Fachkräfte vorhanden sind, die auf Augenhöhe mit externen Firmen und Planern kommunizieren und handeln.
Einnahmen werden generiert durch Steuern
Mehreinnahmen z.B Gewerbesteuer werden generiert wenn Firmen wachsen, da die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist.

Dies ist nur ein kleiner Teil der Pflichtaufgaben.
Wie der Name schon sagt Pflichtaufgaben zum Wohle der Gemeinschaft und nicht zum Wohle Profit einzelner Geschäftsführer

Die Stadtwerke finanzieren nichts destro trotz ihre gesamte Infrastruktur selbst und erwirtschaften dabei noch einen Gewinn um die Aufgabe der Daseinsvorsorge mitzufinanzieren, bzw. im Falle von ÖPNV und Bäder diese überwiegend zu übernehmen. Da man hier im direkten Wettbewerb zur freien Wirtschaft steht muss man auch mit das beste Personal Gewinnen und daher schlichtweg gut zahlen. Das kann das Versorgungsunternehmen auch ohne Probleme aus eigener wirtschaftlicher Kraft stemmen und ist daher nicht an die Haushaltslage oder dem Gutdünken der Politik gebunden.

Nicht das ich den ÖD Kollegen bei Bund, Ländern und Kommunen ihr Geld nicht Gönne, aber wir sitzen hier nun mal nicht im selbem Boot. Bzw. es steht ja jedem ÖD Mitarbeiter frei sich zum Versorger wegzubewerben

2strong

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1,943
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #398 am: 24.02.2025 19:12 »
Um Himmels Willen möchte ich hier keinen schlechten Tarufabschluss das Wort reden. Gleichwohl zur Einordnung:
Kommunale Versorgungsbetriebe finanzieren sich durchaus zu wesentlichen Anteilen aus öffentlichen Zuschüssen, (Zwangs-)Gebühren und (Monopol-)Entgelten. Das tun private Anbieter in bestimmten Versorgungsbereichen zwar ebenso, jedoch regelmäßig in geringerem Umfang und je nach Betätigungsfeld auch (fast) gar nicht. Knallhart im Wettbewerb stehen jedenfalls nicht alle Versorger.

venice89

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 108
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #399 am: 24.02.2025 21:34 »
Die Stadtwerke finanzieren nichts destro trotz ihre gesamte Infrastruktur selbst und erwirtschaften dabei noch einen Gewinn um die Aufgabe der Daseinsvorsorge mitzufinanzieren, bzw. im Falle von ÖPNV und Bäder diese überwiegend zu übernehmen. Da man hier im direkten Wettbewerb zur freien Wirtschaft steht muss man auch mit das beste Personal Gewinnen und daher schlichtweg gut zahlen. Das kann das Versorgungsunternehmen auch ohne Probleme aus eigener wirtschaftlicher Kraft stemmen und ist daher nicht an die Haushaltslage oder dem Gutdünken der Politik gebunden.

Nicht das ich den ÖD Kollegen bei Bund, Ländern und Kommunen ihr Geld nicht Gönne, aber wir sitzen hier nun mal nicht im selbem Boot. Bzw. es steht ja jedem ÖD Mitarbeiter frei sich zum Versorger wegzubewerben

Quatsch, die Gebühren sind meist von der Politik festgelegt.... Man könnte es auch mit steuern finanzieren oder diese einfach Steuern nennen, aber Steuern sind gesellschaftlich weniger akzeptiert als Gebühren an ein nach außen privatwirtschaftlich auftretendes Unternehmen mit Monopolstellung.

Man muss auch beachten:
Macht so ein Unternehmen Miese springt mit einer 100%igen Wahrscheinlichkeit der Steuerzahler ein.....
Wieso also im TV-V höhere Gehälter gezahlt werden ist also absolut nicht nachvollziehbar.

Mit deiner Argumentation müssten die Gehälter in der Forschung noch deutlich höher sein....
Da wird aber nur nach TVöD Bund bezahlt, was übrigens wirklich ein Problem ist, weil wir nicht nur mit der deutschen Wirtschaft konkurrieren sondern mit der Forschung UND Wirtschaft fast der ganzen Welt !

cdo83ab

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 1
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #400 am: 24.02.2025 21:49 »
Nach 25 Jahren in der Privatwirtschaft, zuletzt als Manager in Frankfurt mit einem Gehalt zwischen 6.800 € und 8.100 € monatlich, entschied ich mich bewusst für einen Wechsel in den öffentlichen Dienst, um einen sinnstiftenden Beitrag zu leisten. Leider musste ich feststellen, dass die Realität im öffentlichen Dienst in vielerlei Hinsicht enttäuschend ist.

Der Wechsel in den öffentlichen Dienst brachte einen signifikanten Gehaltsverlust mit sich. Trotz der verantwortungsvollen Aufgaben liegen die Vergütungen oft nur knapp über dem Mindestlohn und deutlich unter dem Niveau der Privatwirtschaft. Zudem ist die Arbeitsbelastung immens: Viele Stellen sind unbesetzt, was zu einer unzumutbaren Mehrarbeit für die verbleibenden Mitarbeiter führt. Überstunden werden erwartet, aber nicht vergütet, und Wochenendarbeit ist keine Seltenheit – oft ohne entsprechende Anerkennung oder Dokumentation.

Die Arbeitsbedingungen lassen stark zu wünschen übrig. Es mangelt an grundlegenden Annehmlichkeiten wie funktionierenden Kaffeemaschinen oder Wasserspendern auf den Etagen. Die Büroreinigung ist unzureichend, und im Sommer gleichen die Räumlichkeiten trotz Neubaus einer Sauna. Diese Missstände tragen zu einem schlechten Arbeitsklima bei und spiegeln die fehlende Wertschätzung für die Mitarbeiter wider.

Öffentliches Image.. 😂😱🤪🔨

Das öffentliche Bild des öffentlichen Dienstes ist oft negativ geprägt, was dem Engagement und der harten Arbeit der Mitarbeiter nicht gerecht wird. Intern erstickt man in Bürokratie, anstatt effiziente Prozesse zu fördern. Statt die Digitalisierung voranzutreiben und Abläufe zu optimieren, werden immer neue Regularien eingeführt, die den Arbeitsalltag zusätzlich belasten.

Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im öffentlichen Dienst ist alarmierend. Ohne spürbare Verbesserungen bei Gehalt, Arbeitsbedingungen und Wertschätzung wird es zunehmend schwieriger, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Es bedarf dringend eines Umdenkens und entsprechender Maßnahmen, um den öffentlichen Dienst als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und die Motivation der Mitarbeiter zu erhalten.

Die nächste Verhandlungsrunde ist für Mitte März angesetzt..mal ehrlich.. wenn da nichts passiert sollten wir den Laden mal eine Woche lahm legen..

Der öffentliche Dienst trägt eine immense Verantwortung – sei es in der Verwaltung, in der Sicherheit, im Bildungswesen oder im Gesundheitsbereich. Und doch liegen die Gehälter deutlich unter denen in der Privatwirtschaft. Wer sich für den Staat den Rücken krumm macht, wird am Ende mit leeren Versprechungen abgespeist. Die Arbeitgeberseite betont die „schwierige Haushaltslage“, aber wenn irgendwo Prestigeprojekte oder neue Bürokratieapparate geschaffen werden müssen, dann ist Geld plötzlich da.

Ein Gehaltsplus von mindestens 8 % ist nicht fair, fair wären 15-20%! Die 8% sind absolut notwendig. Alles darunter wäre ein Schlag ins Gesicht aller Beschäftigten..

Ich sehe es ganz pragmatisch: Wenn es in dieser Tarifrunde kein vernünftiges Angebot gibt, dann ziehe ich meine Konsequenzen. Der Arbeitsmarkt bietet mehr genug Alternativen für jeden von uns.  Warum soll ich mich weiter für einen Arbeitgeber - für die Gesellschaft aufreiben, der bzw die mich und meine Komlegen nicht wertschätzt?

Der öffentliche Dienst kann es sich überhaupt nicht mehr leisten, auf die Loyalität seiner Beschäftigten zu setzen. Ohne bessere Bezahlung und attraktivere Arbeitsbedingungen wird der Exodus weitergehen, und nur mit vielen low Performern aufgefüllt werden. Und dann? Dann können die Politiker in Berlin, München und die Kommunen sowie der Bürger doch selbst schauen, wer noch den Laden am Laufen hält.



 

Kubus

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 164
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #401 am: 24.02.2025 22:41 »
naja, das Gehalt solltest du auch im TVÖD bekommen. Das war dann wohl keine besonders anspruchsvolle Posi..

Vuk1530

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 8
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #402 am: 25.02.2025 00:13 »
Die Stadtwerke finanzieren nichts destro trotz ihre gesamte Infrastruktur selbst und erwirtschaften dabei noch einen Gewinn um die Aufgabe der Daseinsvorsorge mitzufinanzieren, bzw. im Falle von ÖPNV und Bäder diese überwiegend zu übernehmen. Da man hier im direkten Wettbewerb zur freien Wirtschaft steht muss man auch mit das beste Personal Gewinnen und daher schlichtweg gut zahlen. Das kann das Versorgungsunternehmen auch ohne Probleme aus eigener wirtschaftlicher Kraft stemmen und ist daher nicht an die Haushaltslage oder dem Gutdünken der Politik gebunden.

Nicht das ich den ÖD Kollegen bei Bund, Ländern und Kommunen ihr Geld nicht Gönne, aber wir sitzen hier nun mal nicht im selbem Boot. Bzw. es steht ja jedem ÖD Mitarbeiter frei sich zum Versorger wegzubewerben

Quatsch, die Gebühren sind meist von der Politik festgelegt.... Man könnte es auch mit steuern finanzieren oder diese einfach Steuern nennen, aber Steuern sind gesellschaftlich weniger akzeptiert als Gebühren an ein nach außen privatwirtschaftlich auftretendes Unternehmen mit Monopolstellung.

Man muss auch beachten:
Macht so ein Unternehmen Miese springt mit einer 100%igen Wahrscheinlichkeit der Steuerzahler ein.....
Wieso also im TV-V höhere Gehälter gezahlt werden ist also absolut nicht nachvollziehbar.

Es geht vor allem um die Sparten Strom und Gas. Seit der Liberalisierung der Energiemärkte ist hier nichts mit Gebühren durch die Politik festlegen. Der Markt in diesen beiden Bereichen ist in verschiedenen Rollen aufgeteilt.
Die Rolle des Lieferanten ist komplett frei und vollständig auf dem Markt und die Preise werden durch den Markt festgelegt. Selbst bei der Grundversorgung hat die Kommune keine besonderen Rechte. Ebenso ist die Erzeugung vollständig privatisiert in Deutschland wie auch die Kosten. Hier gibt es keine "Gebührenordnung". Hier hängt das eigene Wohl rein wie wirtschaftlich man als Unternehmen arbeitet.   

Die Rechte auf Verteilnetze im Gas und Strombereich werden per Konzession verteilt. Die Konzessionsgebühren werden durch die Kommune bzw. die erwarteten Gewinne festgelegt und als Umlage von den Kunden durch den VNB eingesammelt.  Die Netzgebühren wiederum laufen anders. Es gibt die sogenannten Regulierungsperioden wo im Prinzip durch die BNetzA bzw. die Landesregulierung die Erlösobergrenzen für die Netze festgelegt in Perioden. Am Ende geht es um Benchmarks in Vergleich mit anderen VNB mit ähnlicher Netztopologie. 

Die Sparten Wasser, Abwasser und Fernwärme laufen dagegen vollständig anders ab. Wasser kann man z. B. Inhouse-Vergeben direkt durch die Kommune oder selber durch die Kommune betreiben (daher kommt dieses elendige Vergleich zwischen TV-V und TVÖD Kommune) und die Gebühren legen hier wirklich die Bundesländer und Kommunen in ihren Gebührenverordnungen fest

"Stadtwerke" welche als Lieferant und VNB in den Sparten Strom und Gas auftreten sind in der Regel immer kommunale Unternehmen in privater Rechtsform und damit voll Insolvenzfähig und es gibt 
Häufig machen diese aus steuerlichen Gründen natürlich auch jede Menge Dienstleistungen für die Kommunen. Man hat in einigen Bundesländern noch Querverbundsvorteile wenn die Bäder etc. im Unternehmen sind. Sprich: man kann Gewinne direkt für die Subvention einsetzen ohne diese zu versteuern (wobei es hier einen ewigen Kampf mit den Finanzämtern gibt). Auch gibt es im TV-V nicht die besondere Kündigungsregelung für Ü40/15 Jahre Zugehörigkeit. Und ja Energieversorger haben schon Leute entlassen im Rahmen von Restrukturieren.

Somit sind diese Unternehmen im Bereich Strom und Gas in den Rollen Lieferant aber auch VNB wie auch Erzeuger in Konkurrenz auf dem Markt. Eine EON betreibt auch Netze und bewirbt sich auf Konzessionen. Dort gilt der TV-Energie. Häufig tritt eine E.ON oder Remondis als Teilpartner auf bzw. Whitelabel Partner auf.
Davon, dass bei den Lieferanten es jede Menge vollständig private Anbieter gibt.

Ebenso ist man auf den Markt für Elektroingenieure, Elektromonteure usw. mit jeden anderen Industrieunternehmen in Konkurrenz. Ebenso sind intelligente Messsysteme, Marktkommunikation etc. sind dann in Richtung IT, Abrechnung und andere Tätigkeiten andere Liga. Oder andersherum: vor allem wegen der Sparte Strom ist der TV-V entstanden. Das kann man nicht mit Wasser vergleichen.

Deswegen gibt es den TV-V.

Der TV-V hat übrigens im Prinzip keine EGO vergleichbar zum TVÖD (weil es hier irgendwo was über übertariflich stand) sondern es sind im Tarifvertrag "Beispiele" genannt für die Tätigkeiten. Es gibt aber keine zentrale EGO.  Die Unternehmen können eine eigene Stellenbewertungslogik aufbauen bzw. müssen es.  Übertariflich wäre nur etwas was über EG15 liegt. Ich kann als Unternehmen festlegen, dass ich meinen Strommonteuren eine EG8 bezahle und bin dacor mit dem Tarifvertrag.

Ja...es ist blöde wenn Leute aus der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nach TVÖD bezahlt werden und die nächste Kommune hat es ausgegliedert und dort gilt der TV-V.

Im Prinzip ist der TV-V so offen, dass hier eben das Unternehmen entscheiden kann was es bezahlt.

Vuk1530

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 8
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #403 am: 25.02.2025 00:26 »
TV Energie Abschluss für 2025 übrigens (EON, EON Töchter, ÜNB etc.):

https://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++fd71af2a-a674-11ef-a5cc-d3dadab47dda

4,6 % für 11 Monate. Unternehmen mit TV-V sind in direkter Konkurrenz mit diesem Tarifvertrag wenn es um Elektroingenieure, MaKo und Abrechnungsspezialisten, IT-ler usw.   

Gifty

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 160
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #404 am: 25.02.2025 07:14 »
Die Stadtwerke finanzieren nichts destro trotz ihre gesamte Infrastruktur selbst und erwirtschaften dabei noch einen Gewinn um die Aufgabe der Daseinsvorsorge mitzufinanzieren, bzw. im Falle von ÖPNV und Bäder diese überwiegend zu übernehmen. Da man hier im direkten Wettbewerb zur freien Wirtschaft steht muss man auch mit das beste Personal Gewinnen und daher schlichtweg gut zahlen. Das kann das Versorgungsunternehmen auch ohne Probleme aus eigener wirtschaftlicher Kraft stemmen und ist daher nicht an die Haushaltslage oder dem Gutdünken der Politik gebunden.

Nicht das ich den ÖD Kollegen bei Bund, Ländern und Kommunen ihr Geld nicht Gönne, aber wir sitzen hier nun mal nicht im selbem Boot. Bzw. es steht ja jedem ÖD Mitarbeiter frei sich zum Versorger wegzubewerben

Quatsch, die Gebühren sind meist von der Politik festgelegt....

Quatsch, werden sie nicht - in meiner Beobachtung als damals noch Bestandteil einer oberen Wasserbehörde waren eben keine Politiker anwesend die bestimmt haben, was ein Kubikmeter Trinkwasser kosten wird.