Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II  (Read 640302 times)

Hens

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 23
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3285 am: 20.03.2025 17:32 »
Geht es hier um die AFD oder um den Tarifvertrag?

Wenn man über den populistischen Mist der AFD diskutieren möchte, dann bitte nicht hier. Die AFD hat 0,0 mit unseren Vertrag zu tun.

Vielleicht gibt es einen Moderator hier, der hier ein Machtwort sprechen kann und bestenfalls die ganzen Posts hier löscht?

Wäre einfach schön, wenn man wieder was zur topic liest. Ich verstehe, wenn man die Feinheiten der Beamtenbesoldung oder zum Thema Renten diskutiert. Aber das Thema Migration oder das Wahlprogramm der AFD hat hier nichts zu suchen. Danke

Der Ruf nach Zensur!
Wir können auch über Ponys und einäugige Zyklopen diskutieren. Hat genauso viel hier zu suchen wie die AFD.

Und ja für ein Diskussionsforum zu einer bestimmten Sache gehört auch, dass über die Sache und nicht über pinke Elefanten diskutiert wird. Alles andere sollte wegen Spam gelöscht werden und das hat nix mit Zensur zu tun. Jeder darf jede Meinung äußern aber eben zum Thema.
+++

Ja, über jedes Thema! Und wenn die gesellschaftliche Situationen  nur eingeschränkte Tariferhöhungen zulassen, darf kommentiert werden, welche Anlässe / Bedingungen dies generieren.
Ihre Eingabe ist: Das Ergbnis gefällt mir nicht! Wegen AfD und so!!
Man sollte wenigstens dann in der Lage sein zu wissen, dass die AFD am liebsten Tarifverträge abschafft. Lies vielleicht einfach den noch hinzugefügten Artikel zu AFD im Bezug auf Gewerkschaften von einer Gewerkschaft durch:
https://www.dgb.de/gerechtigkeit/demokratie/afd-der-feind-der-beschaeftigten/

Absolut unfassbar, wie jemand über die Tarifverhandlung schimpft und dann die AFD zur Besserung ausruft. Da wären mir pinke Elefanten noch lieber, das wäre in meinem Augen zumindest näher an der Realität dran, wenn es denn schon OT sein soll...

karstenbrit

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 43
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3286 am: 20.03.2025 18:36 »
Du hast einfach keine Ahnung und behauptest nur Dinge, die vom Stammtisch kommen.
Gehe besser dahin zurück und hör auf, deinen Anti-Beamten Populismus zu verbreiten.
Ich habe dir mehrfach dargelegten, wo du falsch liegst.
Gar nichts hast du dargelegt, bist am Ende sogar stellenweise bei meinen Aussagen gelandet. Aber viel Spaß beim neuen Nick...

Ja, es gibt Rücklagen. Diese reichen nach meinem Kenntnisstand für irgendwas um die 1-2 Jahre, also so etwa 10% Deckung? Für mich fehlt da ein nicht unerheblicher Teil.
Wie gut sind denn die Renten gedeckt?
Da Umlage zu 100%. Es entsteht anders als bei Pensionen kein Anspruch in Euro, der in der Zukunft zu bezahlen ist.


Beamte (und andere Berufsgruppen, je nach Art der Sozialversicherung) entziehen sich damit der Finanzierung. Beispiel Mütterrente, die teilweise aus Beiträgen finanziert wird.
1. Wird wie gesagt rund ein Viertel der Renten über Steuermitteln finanziert, also finanziert der Beamte sehr wohl die Rentenversicherung und entzieht sich ihr nicht.
2. Warum soll der Beamte für die Mütterrente zahlen, wenn er gar keine Mütterrente bekommt?
Erster Anstrich siehe oben, zum zweiten Anstrich: Bekommt er denn keine? Mit zwei Jahren sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist man doch dabei, oder?


Deine Rechnung bezüglich A7 vs E7 wurde bereits von anderern widerlegt. Ich möchte an der Stelle nur noch betonen, dass
- sämtliche Zulagen weggelassen wurden
- eine sehr niedrige Entgeltgruppe gewählt wurde
Es wurde quasi der Worst Case betrachtet und man hat nicht wirklich einen Abstand zwischen E7/A7 sehen können, im Gegenteil. Sobald verheiratet/Kinder/höhere Stufe/höhere Entgeltgruppe sind bei Axx mehr Netto drin, dazu höheres Gehalt im Ruhestand, PKV und Prognose bei den SV-Beiträgen ist auch eher düster, wenn man es optimistisch formulieren möchte...

Ramirez

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 189
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3287 am: 20.03.2025 18:36 »
...
Man sollte wenigstens dann in der Lage sein zu wissen, dass die AFD am liebsten Tarifverträge abschafft. Lies vielleicht einfach den noch hinzugefügten Artikel zu AFD im Bezug auf Gewerkschaften von einer Gewerkschaft durch:
https://www.dgb.de/gerechtigkeit/demokratie/afd-der-feind-der-beschaeftigten/

Absolut unfassbar, wie jemand über die Tarifverhandlung schimpft und dann die AFD zur Besserung ausruft. Da wären mir pinke Elefanten noch lieber, das wäre in meinem Augen zumindest näher an der Realität dran, wenn es denn schon OT sein soll...

Schon lustig das Sie Zensur fordern, dann aber hier DGB Propaganda verbreiten. Versuchen Sie aus Ihrer Blase zu kommen.

P.S. Ich bin aus der Gewerkschaft ausgetreten, als ich begonnen habe mir die Mühe zu machen zu lesen, was die eigentlich alles so fordern. Neben falschen rechnerischen Zusammenhängen war das z.B. die Forderung nach Studiengebühren, oder so dümmliche Behauptungen wie die eines Gender-Pay Gaps von über 20%.
Die arbeitnehmerfeindliche Erzählung vom menschengemachten Klimawandel fehlte natürlich auch nicht.

Paul Stanley

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3288 am: 20.03.2025 18:40 »
Geht es hier um die AFD oder um den Tarifvertrag?

Wenn man über den populistischen Mist der AFD diskutieren möchte, dann bitte nicht hier. Die AFD hat 0,0 mit unseren Vertrag zu tun.

Vielleicht gibt es einen Moderator hier, der hier ein Machtwort sprechen kann und bestenfalls die ganzen Posts hier löscht?

Wäre einfach schön, wenn man wieder was zur topic liest. Ich verstehe, wenn man die Feinheiten der Beamtenbesoldung oder zum Thema Renten diskutiert. Aber das Thema Migration oder das Wahlprogramm der AFD hat hier nichts zu suchen. Danke

Der Ruf nach Zensur!
Wir können auch über Ponys und einäugige Zyklopen diskutieren. Hat genauso viel hier zu suchen wie die AFD.

Und ja für ein Diskussionsforum zu einer bestimmten Sache gehört auch, dass über die Sache und nicht über pinke Elefanten diskutiert wird. Alles andere sollte wegen Spam gelöscht werden und das hat nix mit Zensur zu tun. Jeder darf jede Meinung äußern aber eben zum Thema.
+++

Ja, über jedes Thema! Und wenn die gesellschaftliche Situationen  nur eingeschränkte Tariferhöhungen zulassen, darf kommentiert werden, welche Anlässe / Bedingungen dies generieren.
Ihre Eingabe ist: Das Ergbnis gefällt mir nicht! Wegen AfD und so!!
Man sollte wenigstens dann in der Lage sein zu wissen, dass die AFD am liebsten Tarifverträge abschafft. Lies vielleicht einfach den noch hinzugefügten Artikel zu AFD im Bezug auf Gewerkschaften von einer Gewerkschaft durch:
https://www.dgb.de/gerechtigkeit/demokratie/afd-der-feind-der-beschaeftigten/

Absolut unfassbar, wie jemand über die Tarifverhandlung schimpft und dann die AFD zur Besserung ausruft. Da wären mir pinke Elefanten noch lieber, das wäre in meinem Augen zumindest näher an der Realität dran, wenn es denn schon OT sein soll...


Vielen Dank! Sie bestätigen damit meine Überlegungen: Uhr Ruf nach Zensur; da sie eine, Ihnen unliebsame Partei ( und die dahinter stehenden Bürger) "weghaben" wollen!

karstenbrit

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 43
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3289 am: 20.03.2025 18:42 »
Trotzdem bleibt AG-Anteil, AG-Anteil und ist nicht dem AN zuzuordnen. Jeder AN zahlt 9,3% Rentenversicherungsbeitrag.
Was auch immer die mit zuordnen genau meinst, es bleibt dabei: Die AG-Anteile sind Bestandteil des Gehalts.
Nein!
Es ist Bestandteil der Kosten des AG für den AN, es ist aber nicht Bestandteil deines Gehaltes.
Das ist ein kleiner aber sehr feiner Unterschied.
Oder musst du diesen Kosten etwa versteuern?

Ich muss viele SV-Beiträge nicht versteuern, aber das Argument betrifft die Kernaussage doch gar nicht?!

--> Die Kernaussage:
Also wenn ich das alles richtig verstehe, sollte eigentlich nur die Aussage gemacht werden, dass dier Erhöhung eines Sozialversicherungsbeitrags die Kosten für den Arbeitgeber teurer macht! Und das ist Fakt!
Hieraus wurde geschlossen (was ich auch für schlüssig halte), dass durch diese Erhöhungen die (unmittelbaren) Personalkosten schon steigen, ohne dass es überhaupt eine Lohnerhöhung gibt!
Der Spielraum für prozentuale Erhöhungen mindert sich dadurch.
Danke für die Herleitung, genau so ist es.


So ist man in der komfortablen Situation, dass die eine Hälfte automatisch als "Lohnerhöhung" gezahlt wird

und die andere Hälfte erstreikt werden muss. 

;D

Kann sich jeder überlegen was er besser findet.
Aber ob das wirklich besser ist? Ich würde das Geld lieber nicht der Krankenkasse in dem Ausmaß in den Rachen werfen, bei all den Missständen, die in dem System vorherrschen.

karstenbrit

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 43
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3290 am: 20.03.2025 18:47 »
- Die Beiträge der gesetzlichen Rentenversicherung (und auch der anderen SV-Kassen) werden verwendet, um Löcher im Haushalt zu stopfen, die eigentlich mit Steuermitteln zu finanzieren wären.
Und warum gibt es zuschüße es dem Steuersystem in das Renten/GKV System?

Zitat
Beamte (und andere Berufsgruppen, je nach Art der Sozialversicherung) entziehen sich damit der Finanzierung. Beispiel Mütterrente, die teilweise aus Beiträgen finanziert wird.
Insofern könnte man genau umgekehrt argumentieren, wenn man wollte: Der PKVler stopft löcher im GKV System, weil seine Steuergelder dort reingepustet werden.
KlammeKassen hat dir bereits dargelegt, dass es andersrum ist: GKVler entlasten PKVler, weil sie Aufgaben mit ihren Beiträgen bezahlen, für die Steuern eingesetzt werden müssten. Rente selber Sachverhalt.


Und am Ende ist es für den Staat doch so:
Der Beamte kostet zu Dienstzeiten dem Staat weniger als der Angestellte, dafür kostet der Angestellte dem Staat 0 € wenn er in Rente ist.
Dieses eingesparte Geld könnte der Staat anlegen und verzinsen oder er nimmt später dafür ein Kredit auf.
Ob das eine oder das andere Modell wirtschaftlicher ist, dass ist nur eine Frage des Kapitalmarktzinses während der Laufzeit des Beamten/AN.
Ja, das ist korrekt. Es gibt auch Abschätzungen, die zeigen, dass die PKV für Beamte für den Staat insgesamt günstiger als die GKV ist, obwohl dort für gleiche Leistungen mehr gezahlt werden muss. Dies u.a. durch die Zweckentfremdung der Beiträge der GKVler.
ABER es ging nicht darum, ob das für den Staat günstiger oder teurer ist. Die Frage war doch, ob es soziale Missstände gibt, was man bejahen muss. Es gibt z.B. keinen Grund, wieso die GKVler die Krankenkasse der Bürgergeldempfänger zahlen sollen, und die PKVler daran nur teilweise (über Steuern) beteiligt werden.

Hens

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 23
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3291 am: 20.03.2025 19:07 »
Geht es hier um die AFD oder um den Tarifvertrag?

Wenn man über den populistischen Mist der AFD diskutieren möchte, dann bitte nicht hier. Die AFD hat 0,0 mit unseren Vertrag zu tun.

Vielleicht gibt es einen Moderator hier, der hier ein Machtwort sprechen kann und bestenfalls die ganzen Posts hier löscht?

Wäre einfach schön, wenn man wieder was zur topic liest. Ich verstehe, wenn man die Feinheiten der Beamtenbesoldung oder zum Thema Renten diskutiert. Aber das Thema Migration oder das Wahlprogramm der AFD hat hier nichts zu suchen. Danke

Der Ruf nach Zensur!
Wir können auch über Ponys und einäugige Zyklopen diskutieren. Hat genauso viel hier zu suchen wie die AFD.

Und ja für ein Diskussionsforum zu einer bestimmten Sache gehört auch, dass über die Sache und nicht über pinke Elefanten diskutiert wird. Alles andere sollte wegen Spam gelöscht werden und das hat nix mit Zensur zu tun. Jeder darf jede Meinung äußern aber eben zum Thema.
+++

Ja, über jedes Thema! Und wenn die gesellschaftliche Situationen  nur eingeschränkte Tariferhöhungen zulassen, darf kommentiert werden, welche Anlässe / Bedingungen dies generieren.
Ihre Eingabe ist: Das Ergbnis gefällt mir nicht! Wegen AfD und so!!
Man sollte wenigstens dann in der Lage sein zu wissen, dass die AFD am liebsten Tarifverträge abschafft. Lies vielleicht einfach den noch hinzugefügten Artikel zu AFD im Bezug auf Gewerkschaften von einer Gewerkschaft durch:
https://www.dgb.de/gerechtigkeit/demokratie/afd-der-feind-der-beschaeftigten/

Absolut unfassbar, wie jemand über die Tarifverhandlung schimpft und dann die AFD zur Besserung ausruft. Da wären mir pinke Elefanten noch lieber, das wäre in meinem Augen zumindest näher an der Realität dran, wenn es denn schon OT sein soll...


Vielen Dank! Sie bestätigen damit meine Überlegungen: Uhr Ruf nach Zensur; da sie eine, Ihnen unliebsame Partei ( und die dahinter stehenden Bürger) "weghaben" wollen!

Mach dir deine Welt wie du willst. Ja, ich mag die AFD nicht. Ja, Anhänger der AFD nehmen gerne die Opferrolle ein.

Aber NEIN mir geht es darum hier überhaupt nicht. Ich hätte das gleiche geschrieben, wenn hier seitenweise über kleine Häschen diskutiert worden wäre. In einem Diskussionsforum sollte über die Sache diskutiert werden, um die es in dem jeweiligen Forum geht. Da muss man keine Verschwörung auf die AFD  oder Zäsur zusammenreimen. Es ist absolut Usus, dass in Online-Foren Off-Topic entfernt wird und zwar unabhängig davon um welches (falsche) Thema das off-topic geht. Das ist zwingend notwendig um Spam zu vermeiden und Trollen (das beziehe ich nicht auf sie) keinen Bühne zu geben.

Und damit war es das dann auch für mich. Wenn es sie glücklich macht und die Moderation nicht stört, dann können und dürfen sie weiter hier über offtopic diskutieren  :)

Paul Stanley

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3292 am: 20.03.2025 19:15 »
- Die Beiträge der gesetzlichen Rentenversicherung (und auch der anderen SV-Kassen) werden verwendet, um Löcher im Haushalt zu stopfen, die eigentlich mit Steuermitteln zu finanzieren wären.
Und warum gibt es zuschüße es dem Steuersystem in das Renten/GKV System?

Zitat
Beamte (und andere Berufsgruppen, je nach Art der Sozialversicherung) entziehen sich damit der Finanzierung. Beispiel Mütterrente, die teilweise aus Beiträgen finanziert wird.
Insofern könnte man genau umgekehrt argumentieren, wenn man wollte: Der PKVler stopft löcher im GKV System, weil seine Steuergelder dort reingepustet werden.
KlammeKassen hat dir bereits dargelegt, dass es andersrum ist: GKVler entlasten PKVler, weil sie Aufgaben mit ihren Beiträgen bezahlen, für die Steuern eingesetzt werden müssten. Rente selber Sachverhalt.


Und am Ende ist es für den Staat doch so:
Der Beamte kostet zu Dienstzeiten dem Staat weniger als der Angestellte, dafür kostet der Angestellte dem Staat 0 € wenn er in Rente ist.
Dieses eingesparte Geld könnte der Staat anlegen und verzinsen oder er nimmt später dafür ein Kredit auf.
Ob das eine oder das andere Modell wirtschaftlicher ist, dass ist nur eine Frage des Kapitalmarktzinses während der Laufzeit des Beamten/AN.
Ja, das ist korrekt. Es gibt auch Abschätzungen, die zeigen, dass die PKV für Beamte für den Staat insgesamt günstiger als die GKV ist, obwohl dort für gleiche Leistungen mehr gezahlt werden muss. Dies u.a. durch die Zweckentfremdung der Beiträge der GKVler.
ABER es ging nicht darum, ob das für den Staat günstiger oder teurer ist. Die Frage war doch, ob es soziale Missstände gibt, was man bejahen muss. Es gibt z.B. keinen Grund, wieso die GKVler die Krankenkasse der Bürgergeldempfänger zahlen sollen, und die PKVler daran nur teilweise (über Steuern) beteiligt werden.

Der GKV ler "bezahlt" nicht für Bürgergeldempfänger. Der Staat ( alle Steuerzahler; auch der böse PKV ler) transferiert um 16 MRD Euro in den Gesundheitsfond und aus diesem werden die GKV Leistungen an die KK überwiesen. Das Missverhältnis von Beitragszahlern (GKV) zu den zu Versorgenden ergibt sich daraus, dass wenige hundert Euro GKV Beitrag ganze Familien finanzieren müssen; während in der PKV jedes Mitglied Prämie entrichten muss.  Verkürzt: Nur sozialversicherungspflichtig angestellte Menschen entrichten Beiträge über ihre KK in den Gesundheitsfond. Alle anderen werden über Steuern alimentiert. Steigt die Zahl der "Nicht-Zahler" steigt die Steuerlast!

karstenbrit

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 43
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3293 am: 20.03.2025 19:27 »
Weiterhin sind die Bezüge im Ruhestand in etwa gleich hoch. Hierzu hatte ich explizit auf diverse Beispielberechnungen hier im Forum hingewiesen.
Hingewiesen, dass es diese gibt, aber leider kein Link.

Kurz und knapp:
Der Beamte erhält Anspruch auf 1.8% pro Jahr vom letzten Gehalt, (A7/8 3684€), also ~66€ Monat.

Bei der Rentenversicherung gibt es 39,32€ für 45358€ Bruttoeinkommen, d.h. für die 66€ wären 76100€ Jahresbrutto notwendig. Puh, selbst in Stufe 6 kratzt man mit einer EG7 unten an 50000€ Jahresbrutto (also etwa 43,30€ Rentenanspruch). Und das ist der Best Case, da man in Stufe 1 startet. Im Mittel landet man bei wohl irgendwo um die 41€ herum.

Wie viel macht die VBL aus? Schwierig, da man weniger Anspruch pro Jahr anspart, je Älter man wird, mit dem Alter aber höhere Bezüge im ÖD erhält. Ab 50 aufwärts sind es 20€, in jungen Jahren auch über 30€ möglich.

Rechnet man VBL und gesetzliche Rente zusammen, kommt man in etwa auf das Niveau von A7, aber hier beginnt die Kaffeesatzleserei, z.B.: Wie viel PKV muss der Beamte von seiner Pension abführen, wie hoch werden die Beiträge der GKV sein? Sind die Zahlungen der VBL auch nur ansatzweise realistisch? Sind die Pensionen in 20 Jahren noch realistisch?

Hinweis: Wir betrachten immer noch den Worst Case. Bei höheren Entgeltgruppen fällt die PKV weniger ins Gewicht, da der Beitrag absolut ist.

karstenbrit

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 43
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3294 am: 20.03.2025 19:28 »
Der GKV ler "bezahlt" nicht für Bürgergeldempfänger. Der Staat ( alle Steuerzahler; auch der böse PKV ler) transferiert um 16 MRD Euro in den Gesundheitsfond und aus diesem werden die GKV Leistungen an die KK überwiesen.
Guten Morgen! Der Staat zahlt signifikant weniger, als für die Bürgergeldempfänger ausgegeben wird. Den größten Teil zahlt der GKVler.

schoenwars

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 11
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3295 am: 20.03.2025 20:15 »
Liebe Mods bitte hier mal einschreiten  >:(

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,437
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3296 am: 20.03.2025 21:04 »
Ich denke bei den nächsten Tarifverhandlungen wird die Seite der Arbeitgeber Björn Höcke als Schlichter bestimmen. Zuzutrauen wäre es ihnen.

Er ist einer der beliebtesten Politiker im Osten Deutschlands...tausend mal lieber den als den Koch - ganz sicher!

Ich wäre ja für Hubertus Heil.... er betont ja immer so schön, dass Arbeit sich lohnen muss.
Alternativ sonst auch Carsteln Linnemann, der ebenfalls sagt, dass die fleißigen in diesem Land belohnt werden müssen.

Aus AG-Sicht müsste Karin Welge dann ran, wenn sie ihren VKA Sitz aufgibt

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,437
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3297 am: 20.03.2025 21:07 »

Die CDU bringt sich ja aktuell schonmal als Juniorpartner in Stellung. Hahaha.

Chill mal ab.
AFD = Nazis + Faschisten; ich möchte hier keinen Krieg. Ich hoffe, du bist dann auch der erste, der in den Krieg ziehst, weil du so weise gewählt hast...

Die CDU konnte noch gar nichts erreichen, weil momentan immer noch die rotgrüne Minderheitsregierung im Amt ist. Die Koalitionsverhandlungen sind noch nicht mal abgeschlossen und keine neue Regierung aufgestellt.
Daher kann sich ja auch noch nichts geändert haben

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,437
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3298 am: 20.03.2025 21:12 »
https://www.welt.de/wirtschaft/article255743182/Trotz-lahmender-Konjunktur-Steuereinnahmen-des-Staates-steigen-rasant.html?icid=product.animatedbanner.free.6

Wurde im Beamtenforumsabteil gepostet. Da ich nicht weiß, ob das hier schon gepostet wurde, schicke ich es mal hier rein.

Man möchte uns mit einer großen Nullrunde für den größeren Teil des Jahres 2025 abspeisen und uns dann im Spätsommer 2,0 % weitergeben. Und dann meinen Sie, sie meinen es gut mit uns Arbeitnehmern.  ;)

Was viele vergessen: Spätestens im Januar 2026 gibt es je nach Steuerart erneut deutliche Steuererhöhungen und dazu kommen nochmals steigende Beiträge in der Kranken-,Pflege und eventuell auch Rentenversicherung :)

Das ist doch komisch!
Nancy hat doch gesagt, dass sie der Vorschlag der AG-Seite für spürbare Entlastungen gesorgt hätte.... :-X

Zustimmung zu den Krankenkassen:
https://www.bild.de/politik/inland/krankenkasse-tk-chef-sagt-massiv-steigende-kassenbeitraege-voraus-67da9345a7ec4b4b052f3fbe

https://www.bild.de/politik/inland/krankenkasse-wird-teurer-beitrags-knall-fuer-hunderttausend-versicherte-67dc2b317de6aa74838621e6


Es wird wieder ein Spaß werden......


Aber welche Steuer wird erhöht?
Grundsätzlich dürfte wegen steigendem Grundfreibetrag und höheren Sozialbeiträgen etwas weniger Einkommenssteuer abzudrück sein  8)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,437
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion II
« Antwort #3299 am: 20.03.2025 21:12 »
@Imperator:

Jetzt mal ehrlich: Wie kannst Du so ein Bild hier posten?

Ich bin am Essen! ;)

Was gab es leckeres?