Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I  (Read 1171064 times)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5505 am: 11.02.2025 10:52 »
Man könnte es auch so verstehen, dass bereits resigniert wird. "Ob wir nun 7 % geben oder nicht, es bleibt eh schlechter als in der PW. Also sparen wir uns die 7 % lieber."
Als ob Höhergruppierungen mal so eben durchgehen....

Das kommt nun wirklich auf deinen beruflichen Hintergrund an - der ÖD ist nicht grundsätzlich schlechter als die PW sondern kennt halt die Auswüchse "nach Oben" nur bei den bestimmten Beamten und im öffentlich rechtlichen Rundfunk und "nach Unten" gar nicht.

Natürlich verdienst du als Arzt bei uns anfangs "nur" 65.000€ im Jahr, wenn du dich in deine eigene Praxis traust kanns als "Umsatz" schnell zu ner Million kommen aber dann bist du eben dein eigener kleiner Unternehmer mit Angestellten etc.
Gleichzeitig wirst du als Reinigungskraft anderswo schwerlich über 20€ Stundenlohn kommen, bei uns aber schon...

ja, deshalb darf es keine Sozialkomponenten mehr geben, sondern die oberen EG müssen deutlicher steigen

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,564
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5506 am: 11.02.2025 10:58 »
Also ich habe schon wilde Bewertungen gesehen. Zum Beispiel ein Redakteur für das Ressort Kommunikation, bewertet mit E14 - ohne Führungsverantwortung.

Die Taktik wird also schon praktiziert und "Mangelberufe" scheint sich dabei nicht auf IT und Ingenieure zu beschränken.

Unser alter Kommunikationsverantwortlicher hat EG11 bekommen; nachdem er wegwar, wurde die Stelle mit EG10 ausgeschrieben.
So muss das.............. :-X

Es kommt halt immer auf die übertragenen Tätigkeiten an. Und wenn ein Redakteur als Redakteur arbeiten soll, ist er nach dem besonderen Teil III Nr. 35 mindestens nach E13 eingruppiert.

Wie man das macht, steht im Ermessen des Arbeitgebers.

MoinMoin

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 9,624
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5507 am: 11.02.2025 11:00 »
Ja, hast Recht @UNameIT, ich merke auch, dass du meine Antwort offenbar nicht durchdrungen hast.

Eine Überarbeitung der EGO ist mE nicht notwendig, da sie aktuell nicht überall im Lande zu einer zu niedrigen Bezahlung führt.
Wir brauchen mehr flexible Zulage Möglichkeiten, damit man punktgenau marktgerechter bezahlen kann.
Also eine Zulage wie 16.6 beim Bund wäre auch für die Kommune ein weiterer Ansatzpunkt.

Wenn AGs die aktuellen Möglichkeiten nicht ausnutzen, dann haben sie noch nicht den Bedarf erkannt.
Pech für sie!
Aber wegen dieser Looser AGs, sollen die AGs, die die Instrumente nutzen und keine Probleme haben Stellen zu besetzen, Bestraft werden?

Ich finde es spannend, dass du immer davon ausgehst, dass kommunale Arbeitgeber die gleichen Instrumente nutzen wie Land und Bund. Auf kommunaler Ebene wird lieber der Haushalt aufpoliert, auch wenn gemerkt wird, dass der FK Mangel da ist.
Das hat auch viel damit zu tun, dass die Politik dem LR/(O)BM im Nacken sitzt.
Ich gehe davon aus, dass ein AG ein AG ist und er im Rahmen seiner tariflichen Möglichkeiten agieren kann, wenn er will.

Wenn also in der Kommune die Verantwortlichen nicht nachhaltig rechnen können, dann ist das so.
Ist gibt Personalausgaben, die polieren den Haushalt gehörig auf.

DerTechniker

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 310
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5508 am: 11.02.2025 11:07 »
VKA sagt die geplanten Streiks sind maßlos überzogen

josefp92

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 4
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5509 am: 11.02.2025 11:20 »
Sie sollten sich die Inflation von 2020 bis Ende 2024 ansehen und sie mit den Tarifsteigerungen in der TVOD vergleichen.

Es gibt immer noch einen Reallohnverlust von 5 % + 2025...

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 752
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5510 am: 11.02.2025 11:33 »
Man könnte es auch so verstehen, dass bereits resigniert wird. "Ob wir nun 7 % geben oder nicht, es bleibt eh schlechter als in der PW. Also sparen wir uns die 7 % lieber."
Als ob Höhergruppierungen mal so eben durchgehen....

Das kommt nun wirklich auf deinen beruflichen Hintergrund an - der ÖD ist nicht grundsätzlich schlechter als die PW sondern kennt halt die Auswüchse "nach Oben" nur bei den bestimmten Beamten und im öffentlich rechtlichen Rundfunk und "nach Unten" gar nicht.

Natürlich verdienst du als Arzt bei uns anfangs "nur" 65.000€ im Jahr, wenn du dich in deine eigene Praxis traust kanns als "Umsatz" schnell zu ner Million kommen aber dann bist du eben dein eigener kleiner Unternehmer mit Angestellten etc.
Gleichzeitig wirst du als Reinigungskraft anderswo schwerlich über 20€ Stundenlohn kommen, bei uns aber schon...

Und genau das ist ein großes Problem der derzeitigen EGO - um die Stellen in den unteren Entgeldgruppen wird sich oft gerissen, auf die Stellen bei den oberen EG hat keiner Bock. 

Ein Betriebsarzt bekommt übrigens im Durchschnitt wischen 92.000 und 131.000€ im Jahr. Also braucht man als Arzt nicht mal ne eigene Praxis aufmachen, man wechselt einfach den AG.

Letztens eine Stellenausschreibung bei uns in der Nähe:
KFZ-Meister E8 - Jahresgehalt: 46610.76 € Stufe 3
Freie Wirtschaft: 42.000€ für LKW 60.000€ für PKW

Manche Berufe wird halt wirklich einfach viel mehr gezahlt, andere Berufe im Vergleich viel zu wenig.

Aber da muss man die EGO überarbeiten. Was du mit Auswüchsen nach Oben und Unten meinst kann ich nicht nachvollziehen.

Man muss auch einfach mehr nach Standort bezahlen ähnlich dem Wohnortzuschlag für Beamte. Eine E8 in München oder Berlin ist ne ganz andere Hausnummer als ne E8 in Duisburg oder im Saarland.

Iunius

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 254
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5511 am: 11.02.2025 11:43 »
Und genau das ist ein großes Problem der derzeitigen EGO - um die Stellen in den unteren Entgeldgruppen wird sich oft gerissen, auf die Stellen bei den oberen EG hat keiner Bock. 

Ein Betriebsarzt bekommt übrigens im Durchschnitt wischen 92.000 und 131.000€ im Jahr. Also braucht man als Arzt nicht mal ne eigene Praxis aufmachen, man wechselt einfach den AG.

Letztens eine Stellenausschreibung bei uns in der Nähe:
KFZ-Meister E8 - Jahresgehalt: 46610.76 € Stufe 3
Freie Wirtschaft: 42.000€ für LKW 60.000€ für PKW

Manche Berufe wird halt wirklich einfach viel mehr gezahlt, andere Berufe im Vergleich viel zu wenig.

Aber da muss man die EGO überarbeiten. Was du mit Auswüchsen nach Oben und Unten meinst kann ich nicht nachvollziehen.

Man muss auch einfach mehr nach Standort bezahlen ähnlich dem Wohnortzuschlag für Beamte. Eine E8 in München oder Berlin ist ne ganz andere Hausnummer als ne E8 in Duisburg oder im Saarland.

Sehe ich ein wenig anders, bitte keine Standortzuschläge mehr, die verschärfen nur alle Probleme die sowieso schon da sind:
Landflucht, Arbeitskräftemangel außerhalb der Ballungszentren etc.

Wir brauchen die Prozentuale Erhöhung sonst nichts.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,648
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5512 am: 11.02.2025 11:50 »
Zumal ja auch das Vermögen bei bestehendem Wohneigentum in diesen Lagen extrem gestiegen ist.

Das Problem ist nicht der Tarif, sondern der extrem große Mieteranteil in Deutschland im Zusammenhang mit teils mit dem Vererben.

Iunius

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 254
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5513 am: 11.02.2025 12:01 »
Zumal ja auch das Vermögen bei bestehendem Wohneigentum in diesen Lagen extrem gestiegen ist.

Das Problem ist nicht der Tarif, sondern der extrem große Mieteranteil in Deutschland im Zusammenhang mit teils mit dem Vererben.

Und das werden wir tariflich nicht beheben...
Was wir aber z.B. bei der "Hauptstadtzulage" im TV-L an Problemen erkennen darf sich nicht Flächendeckend ausweiten, das wäre eine mittlere Katastrophe.

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5514 am: 11.02.2025 12:16 »
VKA sagt die geplanten Streiks sind maßlos überzogen

Sollen die das doch denken, das verabredete Schauspiel dauert eh zu lange. Hält mich nicht davon ab am Donnerstag zu streiken.

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5515 am: 11.02.2025 12:21 »
Wir brauchen die Prozentuale Erhöhung sonst nichts.

Ihr in der Verwaltung vielleicht.

Ich brauche die geforderte, bezahlte Pause in der Wechselschicht. Ich brauche das "Meine-Zeit-Konto", weil es keine Möglichkeit auf Gleitzeit o.ä. gibt. Im gleichem Atemzug brauche ich dann auch höhere Zulagen und Zuschläge um etwas in dieses Konto einzuzahlen.

Ich brauche nicht unbedingt die drei Tage mehr Urlaub, aber den zusätzlichen Extratag für Gewerkschaftsmitglieder finde ich klasse bei meinen gezahlten Beiträgen.

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 752
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5516 am: 11.02.2025 12:24 »


Und das werden wir tariflich nicht beheben...
Was wir aber z.B. bei der "Hauptstadtzulage" im TV-L an Problemen erkennen darf sich nicht Flächendeckend ausweiten, das wäre eine mittlere Katastrophe.

Welche Probleme?

Rowhin

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 370
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5517 am: 11.02.2025 13:01 »


Und das werden wir tariflich nicht beheben...
Was wir aber z.B. bei der "Hauptstadtzulage" im TV-L an Problemen erkennen darf sich nicht Flächendeckend ausweiten, das wäre eine mittlere Katastrophe.

Welche Probleme?

Schätze es geht um diese hier:


Sehe ich ein wenig anders, bitte keine Standortzuschläge mehr, die verschärfen nur alle Probleme die sowieso schon da sind:
Landflucht, Arbeitskräftemangel außerhalb der Ballungszentren etc.


Ob man sich der Darstellung anschließt -naja. Ich bin da zu biased, da ich von einer Münchenzulage (wenn auch in anderem Tarifvertrag) zu sehr profitieren würde.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,648
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5518 am: 11.02.2025 13:16 »

Ich brauche die geforderte, bezahlte Pause in der Wechselschicht. Ich brauche das "Meine-Zeit-Konto", weil es keine Möglichkeit auf Gleitzeit o.ä. gibt. Im gleichem Atemzug brauche ich dann auch höhere Zulagen und Zuschläge um etwas in dieses Konto einzuzahlen.
.

Kannst du das genauer definieren? Gibt es bisher keine Pause? Oder gibt es eine unbezahlte Pause? Wie läuft das genau? Und wie soll Gleitzeit im Schichtdienst funktionieren? und wo besteht die Notwendigkeit? Die Termine, die ich bisher durch die Gleitzeit warhnehmen kann, dürften doch per se im Schichtdienst besser erreihbar sein...

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,428
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #5519 am: 11.02.2025 13:22 »
Ja, hast Recht @UNameIT, ich merke auch, dass du meine Antwort offenbar nicht durchdrungen hast.

Eine Überarbeitung der EGO ist mE nicht notwendig, da sie aktuell nicht überall im Lande zu einer zu niedrigen Bezahlung führt.
Wir brauchen mehr flexible Zulage Möglichkeiten, damit man punktgenau marktgerechter bezahlen kann.
Also eine Zulage wie 16.6 beim Bund wäre auch für die Kommune ein weiterer Ansatzpunkt.

Wenn AGs die aktuellen Möglichkeiten nicht ausnutzen, dann haben sie noch nicht den Bedarf erkannt.
Pech für sie!
Aber wegen dieser Looser AGs, sollen die AGs, die die Instrumente nutzen und keine Probleme haben Stellen zu besetzen, Bestraft werden?

Ich finde es spannend, dass du immer davon ausgehst, dass kommunale Arbeitgeber die gleichen Instrumente nutzen wie Land und Bund. Auf kommunaler Ebene wird lieber der Haushalt aufpoliert, auch wenn gemerkt wird, dass der FK Mangel da ist.
Das hat auch viel damit zu tun, dass die Politik dem LR/(O)BM im Nacken sitzt.
Ich gehe davon aus, dass ein AG ein AG ist und er im Rahmen seiner tariflichen Möglichkeiten agieren kann, wenn er will.

Wenn also in der Kommune die Verantwortlichen nicht nachhaltig rechnen können, dann ist das so.
Ist gibt Personalausgaben, die polieren den Haushalt gehörig auf.

Beim Land sind die Haushalte auch wesentlich größer, da fallen dann Zulagen bei 4 Personen oder so nicht ins Gewicht. Das wird gar nicht gemerkt.

Wenn du eine Kommune kennst, die großzügig mit Zulagen umgeht, sag mal Bescheid.
Habe das noch nirgendwo vernommen.
Dazu ist der Karren offensichtlich noch nicht krass genug an die Wand gefahren worden.

Also wen jucken die Worte von Karin, so lange nicht einmal für Fachpersonal Geld ausgegeben werden soll?
Sie kann ja selbst auf ihre B Besoldung verzichten und sich in E15 einstellen lassen, dann wäre es auch legitimer für Angestellte zu verhandeln