Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I  (Read 1191370 times)

itknecht1920

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3210 am: 09.01.2025 10:28 »

Klar die Rasthöfe würde es freuen wenn jeder ein E-Auto hat. Eine Reise von München nach Hamburg dauert dann so lange wie im Mittelalter mit 2 Übernachtungen.


Von Hamburg nach München brauchst du 9-10h :D mit dem E-Auto. Und stell dir vor die Ladepausen kannst du einfach mit den Pinkelpausen kombinieren :D Da brauchst du wirklich nicht wesentlich länger als mit dem Benziner.

du pinkelst 6-8 Std.? Bitte geh zum Urologe, ich mache mir sorgen um deine gesundheit.

Kubus

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 164
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3211 am: 09.01.2025 10:29 »
Ein gutes Ergebnis wäre:

01.05.2025: 3 %
01.01.2026: 3 %

Das wäre hinnehmbar und auch für die momentane Phase gut.

Wenn wir die 3 % rückwirkend vom 1.1.25 bekommen würden und die anderen 3 % vom 1.1.26 mit Laufzeit bis 31.12.26 wäre ich damit nicht unzufrieden.

Am besten ohne Mindestens 350 € oder sonstiges. Damit es endlich mal Fair aufgeteilt wird.

Ich wäre vor allem auch für eine verpflichtende Hauptstadtzulage für alle Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern. Gerne auch für alle Großstädte ab 100.000 Einwohnern. Denn leben in Großstädten ist nochmal um einiges teurer als auf dem Land.

Das mit iwelchen Zulagen für Städte ab x Einwohnern funktioniert einfach nicht. Köln (>1 Mio) ist zB ähnlich teuer wie das kleine Mainz (230k). Was ist mit Freiburg, welches nochmals über Kölle und Mainz liegt preislich?
Oder Starnberg? Das macht wenig Sinn.

Oder jemand arbeitet in Köln (ggf Remote), wohnt aber in XYZ (wo es billig ist). Wo zieht man die Grenze? An der Stadtgrenze? Das ist schwierig.. oft ist es doch so, dass in schwächeren Gegenden auch schlechter eingruppiert wird... ich bin zB EG14 eingruppiert.. im Saarland wäre ich da wohl eher eine EG11 (jaja.. Eingruppierung nach Tätigkeit etc.. aber es ist doch meist so).

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3212 am: 09.01.2025 10:30 »

Klar die Rasthöfe würde es freuen wenn jeder ein E-Auto hat. Eine Reise von München nach Hamburg dauert dann so lange wie im Mittelalter mit 2 Übernachtungen.


Von Hamburg nach München brauchst du 9-10h :D mit dem E-Auto. Und stell dir vor die Ladepausen kannst du einfach mit den Pinkelpausen kombinieren :D Da brauchst du wirklich nicht wesentlich länger als mit dem Benziner.

... und richtig geil ist das eAuto auf der Kurzstrecke im heimischen Umfeld. Wenn ich in meinem von der eigenen PV geladenen Wagen an der Tankstelle vorbeisumme, muss ich immer milde schmunzeln. 8)

Aber: das funktioniert ja sowieso nicht, weil geht ja gar nicht, mimimi ;)

itknecht1920

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3213 am: 09.01.2025 10:31 »
Folgendes Angebot wäre fair:

+ 10% Monatsentgeld
+ Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden reduzieren bei gleichem Monatsentgeld / Möglichkeit auf 4 Tage Woche
+ 3 Zusätzliche Urlaubstage für jeden Mitarbeiter

Der ÖD muss sich endlich dem freien Markt anpassen, dann müssen die sich auch nicht immer wundern wieso sich niemand bewirbt.

Es wird wohl
6% auf 24 Monate werden
Wochenarbeitszeit bleibt gleich
Alterskonto

Bei einem Bruttolohn von 3000 würden dir bei 6% 99€ netto bleiben. das wäre schon ein schlag ins gesicht.

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 763
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3214 am: 09.01.2025 10:31 »

Klar die Rasthöfe würde es freuen wenn jeder ein E-Auto hat. Eine Reise von München nach Hamburg dauert dann so lange wie im Mittelalter mit 2 Übernachtungen.


Von Hamburg nach München brauchst du 9-10h :D mit dem E-Auto. Und stell dir vor die Ladepausen kannst du einfach mit den Pinkelpausen kombinieren :D Da brauchst du wirklich nicht wesentlich länger als mit dem Benziner.

du pinkelst 6-8 Std.? Bitte geh zum Urologe, ich mache mir sorgen um deine gesundheit.

Wer bitte lädt sein E-Auto 6-8 Std? Du hast in ner viertel Stunde fast volle Kapazität erreicht :D

monkey

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 587
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3215 am: 09.01.2025 10:34 »
https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/personal-tarifrecht/flexiblere-arbeitszeiten-im-oeffentlichen-dienst-in-aussicht_144_639620.html

Eigentlich eine Frechheit.
Langzeitkonten gab es schon vorher.

Die hohe Arbeitsbelastung und schlechte Bezahlung ändern sich null, wenn ich Überstunden auf ein anderes Konto verschieben kann.
Ich habe auf dem Konto auch nicht mehr Geld wenn ich mir zum Tagesgeldkonto noch ein Festgeldkonto anlege.

Es gibt mehr als genug Bereiche unter dem TVöD, in denen es keine Langzeitarbeitskonten gibt. Von daher begrüße ich den Punkt ausdrücklich.

itknecht1920

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3216 am: 09.01.2025 10:35 »

Klar die Rasthöfe würde es freuen wenn jeder ein E-Auto hat. Eine Reise von München nach Hamburg dauert dann so lange wie im Mittelalter mit 2 Übernachtungen.


Von Hamburg nach München brauchst du 9-10h :D mit dem E-Auto. Und stell dir vor die Ladepausen kannst du einfach mit den Pinkelpausen kombinieren :D Da brauchst du wirklich nicht wesentlich länger als mit dem Benziner.

du pinkelst 6-8 Std.? Bitte geh zum Urologe, ich mache mir sorgen um deine gesundheit.

Wer bitte lädt sein E-Auto 6-8 Std? Du hast in ner viertel Stunde fast volle Kapazität erreicht :D

Durchschnittliche Zeit zum Aufladen eines Elektroautos
Fahrzeugtyp   Kleines E-Auto   Großes E-Auto
Durchschnittliche Batteriegröße (rechts) Ausgangsleistung (unten)   25kWh   75kWh
7.4kWh   3 Std. 45 Min.   10 Std.
11kWh   2 Std.   6 Std. 45 Min.
22kWh   1 Std.   4 Std. 30 Min.

man kann sich in seiner welt auch alles schön reden. aber das sind nunmal fakten.

Albeles

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 429
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3217 am: 09.01.2025 10:37 »
Im Hinblick auf künftige Lohnentwicklung ist es wichtig, richtig zu wählen. Man muss sich vor Augen führen, dass die Liberalen diejenige Partei war, welche die Beitragsbemessungsgrenze für die KV und RV im Gegensatz zu den anderen Parteien der Koalition nicht an die JAEG anpassen wollte. Im Gegenteil: sie für 2025 gar nicht erhöhen!

ich hoffe auch, dass viele menschen wählen gehen und richtig wählen. sollen die oben in berlin doch mal sehen was der kleine mann wirklich will!

sei schlau wähl blau !

Dann hast Du dir aber genau die falsche Partei dafür ausgesucht kleiner Mann. Aber irgendwo muss der Knecht ja herkommen  ;D

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 356
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3218 am: 09.01.2025 10:39 »
Aber das wird doch dadurch gar nicht erreicht. Fährt dann der LKW nicht mehr das Essen zum Supermarkt? Doch er fährt genauso, es wird nur teurer und das Essen wird teurer.

Nur dadurch wird das erreicht, denn nur durch steigende Kosten kann ein Veränderungswille geschaffen werden, bzw. dadurch der Bedarf für andere Angebote generiert werden.
Aber nur wenn das alle so machen. Das ist aber nicht der Fall. So wandert die Industrie in Länder mit billigerer Energie ab und emittiert das Co2 in die gleiche Atmosphäre. Länder mit niedrigerem Lebensstandard kaufen die fossilen Energieträge zu niedrigerem Preis und machen das Gleiche. Daher nimmt die Ölfördermenge auch nicht deutlich ab.
Mal abgesehen davon, dass das letztlich Klimaschutz durch Wohlstandsentzug ist. Wenn der Wohlstand nicht mehr das Ziel, sondern das Problem ist, brauchen wir auch keine Tarifverhandlungen mehr. Dann funktioniert unsere Wirtschaft aber nicht mehr.

Auch im Kommunismus wollte man den Menschen ändern, der Mensch lässt sich aber nicht ändern. Daher wird durch diesen Wohlstandsentzug der Aufstieg extremer Parteien wie der AFD und BSW befördert, die dann eine ganz andere Politik machen werden.

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 763
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3219 am: 09.01.2025 10:43 »
https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/personal-tarifrecht/flexiblere-arbeitszeiten-im-oeffentlichen-dienst-in-aussicht_144_639620.html

Eigentlich eine Frechheit.
Langzeitkonten gab es schon vorher.

Die hohe Arbeitsbelastung und schlechte Bezahlung ändern sich null, wenn ich Überstunden auf ein anderes Konto verschieben kann.
Ich habe auf dem Konto auch nicht mehr Geld wenn ich mir zum Tagesgeldkonto noch ein Festgeldkonto anlege.

Es gibt mehr als genug Bereiche unter dem TVöD, in denen es keine Langzeitarbeitskonten gibt. Von daher begrüße ich den Punkt ausdrücklich.

Ich glaube, dass ist das große Problem beim TVöD, man versucht ein ganzes Land mit ganz verschiedenen Arbeitgebern unter einen Hut zu bringen. Man hat zuviele unterschiedliche Sachen in einem Tarifvertrag. Am Ende kann das nicht gerecht und gut zugehen.

Das mit iwelchen Zulagen für Städte ab x Einwohnern funktioniert einfach nicht. Köln (>1 Mio) ist zB ähnlich teuer wie das kleine Mainz (230k). Was ist mit Freiburg, welches nochmals über Kölle und Mainz liegt preislich?
Oder Starnberg? Das macht wenig Sinn.

Oder jemand arbeitet in Köln (ggf Remote), wohnt aber in XYZ (wo es billig ist). Wo zieht man die Grenze? An der Stadtgrenze? Das ist schwierig.. oft ist es doch so, dass in schwächeren Gegenden auch schlechter eingruppiert wird... ich bin zB EG14 eingruppiert.. im Saarland wäre ich da wohl eher eine EG11 (jaja.. Eingruppierung nach Tätigkeit etc.. aber es ist doch meist so).

Leider nicht immer - in vielen Städten wird allein aufgrund der Kommunalaufsicht strikt nach Tätigkeit eingruppiert. Grenze würde ich einfach bei Arbeitgebern mit mehr als 100.000 Einwohnern ziehen verpflichtend. Für den Rest als freiwillige Zulage möglich.  Freiburg hat doch auch 240.000 Einwohner?

itknecht1920

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3220 am: 09.01.2025 10:45 »
ja lass doch die benzinpreise auf 10 euro ändern. dann haben wir alle nix zu essen und 100% arbeitslose.

die müllabfuhr fährt nicht mehr, überall ist alles verdreckt und vermüllt. es gibt nurnoch ghetto. kriminalität geht durch die decke. gesundheitssystem bricht zusammen... die menschen sterben...


NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3221 am: 09.01.2025 10:46 »

Auch im Kommunismus wollte man den Menschen ändern, der Mensch lässt sich aber nicht ändern. Daher wird durch diesen Wohlstandsentzug der Aufstieg extremer Parteien wie der AFD und BSW befördert, die dann eine ganz andere Politik machen werden.

Hier hast Du tatsächlich einen Punkt. Der Politik fehlt im Bereich der Energie- und Mobiliätswende das spieltheoretische Moment. Der Umstieg auf klimaneutrale Technologie muss sich direkt und spürbar positiv im eigenen Geldbeutel bemerkbar machen.

Das Problem mit dem Klimawandel ist ja, dass es die berühmten Marktkräfte nicht mehr beheben können, wenn das Kind im Brunnen liegt. Insofern kritisiere ich die Strategie der bewussten Verteuerung auch - woraus sich aber nicht ableitet, alles könne so bleiben wie es ist.

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 763
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3222 am: 09.01.2025 10:53 »

Durchschnittliche Zeit zum Aufladen eines Elektroautos
Fahrzeugtyp   Kleines E-Auto   Großes E-Auto
Durchschnittliche Batteriegröße (rechts) Ausgangsleistung (unten)   25kWh   75kWh
7.4kWh   3 Std. 45 Min.   10 Std.
11kWh   2 Std.   6 Std. 45 Min.
22kWh   1 Std.   4 Std. 30 Min.

man kann sich in seiner welt auch alles schön reden. aber das sind nunmal fakten.

Ich würde dir vorschlagen leihe dir mal ein E-auto für ein Wochenende und probiere es aus.

Man läd an einer Schnellladesäule in 5-10Minuten ca. 100 Kilometer Reichweite nach. Das heißt bei ner 15min Pinkelpause hast du ne Reichweite von 150km-200km nachgeladen.

Woher ich weiß, das eine Reise mit einem E-Auto nicht länger dauert? Durch eigene Erfahrungen mit einem "kleinen" schicken E-Vito - der läd dann übrigens mit 50-80 kW

itknecht1920

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3223 am: 09.01.2025 10:55 »

Durchschnittliche Zeit zum Aufladen eines Elektroautos
Fahrzeugtyp   Kleines E-Auto   Großes E-Auto
Durchschnittliche Batteriegröße (rechts) Ausgangsleistung (unten)   25kWh   75kWh
7.4kWh   3 Std. 45 Min.   10 Std.
11kWh   2 Std.   6 Std. 45 Min.
22kWh   1 Std.   4 Std. 30 Min.

man kann sich in seiner welt auch alles schön reden. aber das sind nunmal fakten.

Ich würde dir vorschlagen leihe dir mal ein E-auto für ein Wochenende und probiere es aus.

Man läd an einer Schnellladesäule in 5-10Minuten ca. 100 Kilometer Reichweite nach. Das heißt bei ner 15min Pinkelpause hast du ne Reichweite von 150km-200km nachgeladen.

Woher ich weiß, das eine Reise mit einem E-Auto nicht länger dauert? Durch eigene Erfahrungen mit einem "kleinen" schicken E-Vito - der läd dann übrigens mit 50-80 kW

ne danke, keine lust auf halber strecke liegen zu bleiben

https://evbox.com/de-de/wie-lange-muss-ein-e-auto-zuhause-laden

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 763
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3224 am: 09.01.2025 11:00 »

Ich würde dir vorschlagen leihe dir mal ein E-auto für ein Wochenende und probiere es aus.

Man läd an einer Schnellladesäule in 5-10Minuten ca. 100 Kilometer Reichweite nach. Das heißt bei ner 15min Pinkelpause hast du ne Reichweite von 150km-200km nachgeladen.

Woher ich weiß, das eine Reise mit einem E-Auto nicht länger dauert? Durch eigene Erfahrungen mit einem "kleinen" schicken E-Vito - der läd dann übrigens mit 50-80 kW

ne danke, keine lust auf halber strecke liegen zu bleiben

https://evbox.com/de-de/wie-lange-muss-ein-e-auto-zuhause-laden

Dir ist schon bewusst, das Zuhause und Tankstelle/Schnellladesäulen was komplett anderes ist?