Aber nur wenn das alle so machen. Das ist aber nicht der Fall. So wandert die Industrie in Länder mit billigerer Energie ab und emittiert das Co2 in die gleiche Atmosphäre. Länder mit niedrigerem Lebensstandard kaufen die fossilen Energieträge zu niedrigerem Preis und machen das Gleiche. Daher nimmt die Ölfördermenge auch nicht deutlich ab.
Mal abgesehen davon, dass das letztlich Klimaschutz durch Wohlstandsentzug ist. Wenn der Wohlstand nicht mehr das Ziel, sondern das Problem ist, brauchen wir auch keine Tarifverhandlungen mehr. Dann funktioniert unsere Wirtschaft aber nicht mehr.
Dem kann man sinnvoll entgegensteuern. Langsame Erhöhung der Preise, Förderung von Alternativen usw.
Außerdem ist nicht jede Industrie von heute auf Morgen verlegbar. Regenerative elektrische Energie ist auch günstiger als die fossile, Preistreiber sind eher die Nebenkosten, welche eher politisch gesteuert sind.
Langsamer Wohlstandsentzug ist trotzdem Wohlstandsentzug, oder? Zumal die Preise ja nicht langsam gestiegen sind, sondern die Energiepreise in Deutschland schon immer hoch waren und durch den Krieg in der Ukraine schnell, massiv gestiegen sind, in einer Weise, wie es durch die Co2 Steuer gar nicht beabsichtigt war. Da hätte man doch, um die kleinen und mittleren Einkommen zu schonen, die C02 Steuer und LKW-Maut abschaffen können.
Aber das tägliche Leben der Menschen in allen Bereichen zu verteuern und dann von der Entlastung der kleinen und mittleren Einkommen zu sprechen, sendet widersprüchliche Signale in die Bevölkerung, folglich ist auch der Konsum kein Quell des Wirtschaftswachstums.
Ich bin nicht überzeugt, dass Ökostrom preiswerter ist, da die Infrastruktur für die Bereitstellung von Strom während Dunkelflauten noch gar nicht existiert und abgerechnet werden kann. Das Frauenhofer Institut hat herausgefunden, dass Wasserstoff in D sich nicht kostendeckend gewinnen lässt.
Letztlich treffen Unternehmen Standortentscheidungen, das hat schon begonnen und wird, wenn wir den Kurs nicht ändern, weiter gehen. Den lauten Knall wird es nicht geben, das wird ein langsamer, leiser Abstieg. Teure Energie, hohe Löhne, hohe Steuern irgendwo wird man Zugeständnisse machen müssen.