Autor Thema: Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I  (Read 1190074 times)

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,561
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3225 am: 09.01.2025 11:01 »
Aber nur wenn das alle so machen. Das ist aber nicht der Fall. So wandert die Industrie in Länder mit billigerer Energie ab und emittiert das Co2 in die gleiche Atmosphäre. Länder mit niedrigerem Lebensstandard kaufen die fossilen Energieträge zu niedrigerem Preis und machen das Gleiche. Daher nimmt die Ölfördermenge auch nicht deutlich ab.
Mal abgesehen davon, dass das letztlich Klimaschutz durch Wohlstandsentzug ist. Wenn der Wohlstand nicht mehr das Ziel, sondern das Problem ist, brauchen wir auch keine Tarifverhandlungen mehr. Dann funktioniert unsere Wirtschaft aber nicht mehr.

Dem kann man sinnvoll entgegensteuern. Langsame Erhöhung der Preise, Förderung von Alternativen usw.
Außerdem ist nicht jede Industrie von heute auf Morgen verlegbar. Regenerative elektrische Energie ist auch günstiger als die fossile, Preistreiber sind eher die Nebenkosten, welche eher politisch gesteuert sind.

Organisator

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 7,561
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3226 am: 09.01.2025 11:02 »

Durchschnittliche Zeit zum Aufladen eines Elektroautos
Fahrzeugtyp   Kleines E-Auto   Großes E-Auto
Durchschnittliche Batteriegröße (rechts) Ausgangsleistung (unten)   25kWh   75kWh
7.4kWh   3 Std. 45 Min.   10 Std.
11kWh   2 Std.   6 Std. 45 Min.
22kWh   1 Std.   4 Std. 30 Min.

man kann sich in seiner welt auch alles schön reden. aber das sind nunmal fakten.

Ich würde dir vorschlagen leihe dir mal ein E-auto für ein Wochenende und probiere es aus.

Man läd an einer Schnellladesäule in 5-10Minuten ca. 100 Kilometer Reichweite nach. Das heißt bei ner 15min Pinkelpause hast du ne Reichweite von 150km-200km nachgeladen.

Woher ich weiß, das eine Reise mit einem E-Auto nicht länger dauert? Durch eigene Erfahrungen mit einem "kleinen" schicken E-Vito - der läd dann übrigens mit 50-80 kW

Besser nicht. Daran könnte man sterben.

blanket

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 524
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3227 am: 09.01.2025 11:19 »
Folgendes Angebot wäre fair:

+ 10% Monatsentgeld
+ Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden reduzieren bei gleichem Monatsentgeld / Möglichkeit auf 4 Tage Woche
+ 3 Zusätzliche Urlaubstage für jeden Mitarbeiter

Der ÖD muss sich endlich dem freien Markt anpassen, dann müssen die sich auch nicht immer wundern wieso sich niemand bewirbt.

Es wird wohl
6% auf 24 Monate werden
Wochenarbeitszeit bleibt gleich
Alterskonto

Bei einem Bruttolohn von 3000 würden dir bei 6% 99€ netto bleiben. das wäre schon ein schlag ins gesicht.




Das sind 100 Euro netto mehr. Wir reden hier von Gehaltsanpassungen über die TVöD-Verhandlungen/Ergebnisse. Nicht über Gehaltserhöhungen! Diese sind individuell.

Paul Stanley

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 220
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3228 am: 09.01.2025 11:23 »
Ein gutes Ergebnis wäre:

01.05.2025: 3 %
01.01.2026: 3 %

Das wäre hinnehmbar und auch für die momentane Phase gut.

Wenn wir die 3 % rückwirkend vom 1.1.25 bekommen würden und die anderen 3 % vom 1.1.26 mit Laufzeit bis 31.12.26 wäre ich damit nicht unzufrieden.

Am besten ohne Mindestens 350 € oder sonstiges. Damit es endlich mal Fair aufgeteilt wird.

Ich wäre vor allem auch für eine verpflichtende Hauptstadtzulage für alle Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern. Gerne auch für alle Großstädte ab 100.000 Einwohnern. Denn leben in Großstädten ist nochmal um einiges teurer als auf dem Land.

Das mit iwelchen Zulagen für Städte ab x Einwohnern funktioniert einfach nicht. Köln (>1 Mio) ist zB ähnlich teuer wie das kleine Mainz (230k). Was ist mit Freiburg, welches nochmals über Kölle und Mainz liegt preislich?
Oder Starnberg? Das macht wenig Sinn.

Oder jemand arbeitet in Köln (ggf Remote), wohnt aber in XYZ (wo es billig ist). Wo zieht man die Grenze? An der Stadtgrenze? Das ist schwierig.. oft ist es doch so, dass in schwächeren Gegenden auch schlechter eingruppiert wird... ich bin zB EG14 eingruppiert.. im Saarland wäre ich da wohl eher eine EG11 (jaja.. Eingruppierung nach Tätigkeit etc.. aber es ist doch meist so).

Ganz einfach: Wie bei den Beamten: Mietstufen! Alle Städte sind in Mietstufen I bis VII eingeteilt!

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3229 am: 09.01.2025 11:30 »

Woher ich weiß, das eine Reise mit einem E-Auto nicht länger dauert? Durch eigene Erfahrungen mit einem "kleinen" schicken E-Vito - der läd dann übrigens mit 50-80 kW

Naja, etwas länger wird es ja doch sein als mit einem Verbrenner. Ja nach länge der Reise und Fahrern sowie Geschwindigkeit?

Ansonsten hat sich da wohl schon sehr viel getan bei den E-Autos. Weil sich aber soviel tut, sind die ja auch schon recht schnell veraltet. Immer noch schwierig, der Markt.

Hugo Stieglitz

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 356
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3230 am: 09.01.2025 11:51 »
Aber nur wenn das alle so machen. Das ist aber nicht der Fall. So wandert die Industrie in Länder mit billigerer Energie ab und emittiert das Co2 in die gleiche Atmosphäre. Länder mit niedrigerem Lebensstandard kaufen die fossilen Energieträge zu niedrigerem Preis und machen das Gleiche. Daher nimmt die Ölfördermenge auch nicht deutlich ab.
Mal abgesehen davon, dass das letztlich Klimaschutz durch Wohlstandsentzug ist. Wenn der Wohlstand nicht mehr das Ziel, sondern das Problem ist, brauchen wir auch keine Tarifverhandlungen mehr. Dann funktioniert unsere Wirtschaft aber nicht mehr.

Dem kann man sinnvoll entgegensteuern. Langsame Erhöhung der Preise, Förderung von Alternativen usw.
Außerdem ist nicht jede Industrie von heute auf Morgen verlegbar. Regenerative elektrische Energie ist auch günstiger als die fossile, Preistreiber sind eher die Nebenkosten, welche eher politisch gesteuert sind.
Langsamer Wohlstandsentzug ist trotzdem Wohlstandsentzug, oder? Zumal die Preise ja nicht langsam gestiegen sind, sondern die Energiepreise in Deutschland schon immer hoch waren und durch den Krieg in der Ukraine schnell, massiv gestiegen sind, in einer Weise, wie es durch die Co2 Steuer gar nicht beabsichtigt war. Da hätte man doch, um die kleinen und mittleren Einkommen zu schonen, die C02 Steuer und LKW-Maut abschaffen können.

Aber das tägliche Leben der Menschen in allen Bereichen zu verteuern und dann von der Entlastung der kleinen und mittleren Einkommen zu sprechen, sendet widersprüchliche Signale in die Bevölkerung, folglich ist auch der Konsum kein Quell des Wirtschaftswachstums.

Ich bin nicht überzeugt, dass Ökostrom preiswerter ist, da die Infrastruktur für die Bereitstellung von Strom während Dunkelflauten noch gar nicht existiert und abgerechnet werden kann. Das Frauenhofer Institut hat herausgefunden, dass Wasserstoff in D sich nicht kostendeckend gewinnen lässt.

Letztlich treffen Unternehmen Standortentscheidungen, das hat schon begonnen und wird, wenn wir den Kurs nicht ändern, weiter gehen. Den lauten Knall wird es nicht geben, das wird ein langsamer, leiser Abstieg. Teure Energie, hohe Löhne, hohe Steuern irgendwo wird man Zugeständnisse machen müssen.

BAT

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 6,677
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3231 am: 09.01.2025 11:58 »
Wir ersticken nicht an irgendwelchen Regelungen zum Klima. Wir ersticken am Umverteilungswahn und am ausufernden Sozialstaat.

Man bringt große Teile mit den Sozialhilfen in einen ausfaltbaren Bereich, zu wenig, um wirklich zufrieden zu sein, zu viel um sein Leben zu ändern. Die Mitte, die es zahlt, bringen wir immer näher an diesen Sozialhilfebereich und am Ende sind alle unzufrieden. Das Klima zahlt es dann.

Wir könnten die Lohnsteuer ganz abschaffen, wenn wir nicht ausufernd an die Rentner zahlen würden. Dann gibt's auch kein Problem mit hohen Kosten für Energie und Lebensmittel.

Wer natürlich Butter und Öl für das Exsistenznimimum anbringt, dem ist natürlich nicht mehr zu helfen.

itknecht1920

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3232 am: 09.01.2025 12:08 »
grün und links wählen immer nur menschen die ihre eigenen schäfchen schon im trockenen haben. diesen menschen ist es egal was mit dem normalen volk passiert, sie sind ja selber reich.

junge grünen haben auch immer reiche eltern in der hinterhand die ihr "hobby" finanzieren. wer den ganzen tag normal arbeitet der hat keine zeit für so schwachsinn, wie an die straße kleben oder sonstige schwachsinnige aktionen.

genau wie der user der hier mit seinem evito prozt. UVP: Ab 68.397,6 €... wasser predigen aber wein saufen...aber das kennen wir ja von den grünen

Massltoff

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 53
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3233 am: 09.01.2025 12:10 »
So ein ewiger Kreislauf. Alle wollen mehr Geld. Das Geld muss dann an anderer Stelle wieder reingeholt werden. Richtig. Mehrkosten bei Lebensmittel und co. Also wieder nicht mehr Geld.
Unzufriedenheit. Furcht um den Lebensstandard.
Wie sagte Meister Yoda so schön "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid".
Alle sauer auf die Politik --> Wo das hinführt sehen wir ja.

Problem ist hauptsächlich, dass wir alles haben und alles behalten wollen.
Wenige sind aber bereit für den Erhalt des Wohlstandes auch was zu opfern. Oder einen Teil wieder abzugeben. Viele haben ja auch lange darauf hingearbeitet. Bevor also sowas kommt, wird die AfD vermutlich alleinig regieren, weil die anderen Parteien nur versuchen die AfD aufzuhalten statt sich auf sich selbst zu konzentrieren. Ein Trauerspiel das mit ansehen zu müssen.

Naja. Erstmal schön weiterdrehen am Hamsterrad. Bald haben wir alle sechsstellige Monatslöhne und das Brot kostet 3.000 €.

itknecht1920

  • Gast
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3234 am: 09.01.2025 12:20 »
Folgendes Angebot wäre fair:

+ 10% Monatsentgeld
+ Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden reduzieren bei gleichem Monatsentgeld / Möglichkeit auf 4 Tage Woche
+ 3 Zusätzliche Urlaubstage für jeden Mitarbeiter

Der ÖD muss sich endlich dem freien Markt anpassen, dann müssen die sich auch nicht immer wundern wieso sich niemand bewirbt.

Es wird wohl
6% auf 24 Monate werden
Wochenarbeitszeit bleibt gleich
Alterskonto

Bei einem Bruttolohn von 3000 würden dir bei 6% 99€ netto bleiben. das wäre schon ein schlag ins gesicht.




Das sind 100 Euro netto mehr. Wir reden hier von Gehaltsanpassungen über die TVöD-Verhandlungen/Ergebnisse. Nicht über Gehaltserhöhungen! Diese sind individuell.

Das ist ja eine total falsche Denkweise. Dann können wir diese Verhandlungen und auch sparen und jeder bekommt pauschal 100 mehr :(((

Wir im ÖD sind das Herz und die Seele für Deutschland. Ohne uns läuft nix. Leider sieht das keiner.
Aus dem Grund sollten wir auch mal richtig lange Streiken wenn uns das Angebot nicht passt.

UNameIT

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 762
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3235 am: 09.01.2025 12:26 »

genau wie der user der hier mit seinem evito prozt. UVP: Ab 68.397,6 €... wasser predigen aber wein saufen...aber das kennen wir ja von den grünen

hab ich irgendwo geschrieben, das ist meiner? Aber schön , dass dich das zu Neid motiviert. Bin übrigens kein Grünen Wähler, aber ein Realist, der mit offenen Augen durch die Welt läuft. Und manchmal muss man nun mal nicht nur sich und seine kleine Welt sehen, sondern das große Ganze. Die Beseitigung von Klimafolgen wird uns bpsws. viel mehr Wohlstand kosten, als eine aktive Herangehensweise gegen Klimaschäden, usw.

Es zählt nie nur das hier und jetzt sondern immer das hier und jetzt in Verbindung mit den Auswirkungen auf die Zukunft. Blödes Beispiel: Würdest du in einem Hochwassergebiet bauen, nur weil dort die letzten 100 Jahre kein Hochwasser war? Kann man machen, man kann aber auch schlau sein und die mögliche Zukunft in seine Überlegungen mit einbeziehen.
Und ja, es ist alleinig meine Aufgabe mich aktiv zu informieren und nicht die Aufgabe des ÖRs.

Man sieht auch viel an der Industrie in Deutschland, da wurde aktiv durch das deutsche "Weiter so" die Zukunft verschlafen. Und wird in vielen Bereichen immer noch. Schau dir Hamburg an. Jeder weiß der Hafen ist langfristig einfach zu klein. Aber was macht Hamburg? Teuer und aufwendig in der Elbe buddeln (Elbvertiefung) anstatt nebenbei aktiv auf mögliche andere Wirtschaftszweige für die Zukunft zu schauen.

Wie Massltoff sagt:
Zitat
Wenige sind aber bereit für den Erhalt des Wohlstandes auch was zu opfern. Oder einen Teil wieder abzugeben.
« Last Edit: 09.01.2025 12:39 von UNameIT »

NelsonMuntz

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2,221
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3236 am: 09.01.2025 12:54 »
So, es wird nun aktiv (und zu Recht) moderiert.

Vielen Dank an die Mods und von mir auch ein aufrichtiges Sorry für meine gelegentlich ausufernde und unangebrachte Wortwahl.

Mögen die Tarifverhandlungen unser aller Wünsche befrieden! Die Politik ist dann doch ein diesen Faden nur peripher tangierendes Feld.

Sukram10

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 130
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3237 am: 09.01.2025 12:55 »
Aber was machen wir an sonnenlosen undwindigen Tagen?
Produktion einstellen? Alle auf Strom verzichten und nicht arbeiten.
Im Supermarkt fallen alle Kühlungen aus, alle Produkte verderben, ist aber nicht schlimm, da er ohne Strom nicht einmal die Türen geöffnet bekommt oder die Kasse betreiben kann...

Es muss noch etwas geben, was an diesen Tagen den Strom bringt.
Im Sommer haben wir keine Probleme durch die Massen an PV. Wenn der Wind weht, geht auch alles.

Anfang Dezember hatten wir nun leider deutschlandweit (!) Tage, die weder Sonne noch Wind brachten
Einzelne Tagen ohne EE sind kein Grund, das ganze System in Zweifel zu stellen. Dann wird halt Strom importiert. Macht man doch (zu einem viel größeren Teil!) doch mit Gas und Kohle (und Wunschdenken mancher: Uran für AKW) auch. Stromimport ist halt günstiger, als über Verstromung von Gas und Kohle.

E15TVL

  • Administrator
  • Sr. Member
  • *****
  • Beiträge: 578
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3238 am: 09.01.2025 12:58 »
...
Mögen die Tarifverhandlungen unser aller Wünsche befrieden! Die Politik ist dann doch ein diesen Faden nur peripher tangierendes Feld.
Ein gutes Plädoyer um wieder zurück zum Thema zu kommen (und zu bleiben)  ;)

KlammeKassen

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3,444
Antw:Tarifrunde TVöD 2025 - Diskussion I
« Antwort #3239 am: 09.01.2025 13:10 »
https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/personal-tarifrecht/flexiblere-arbeitszeiten-im-oeffentlichen-dienst-in-aussicht_144_639620.html

Eigentlich eine Frechheit.
Langzeitkonten gab es schon vorher.

Die hohe Arbeitsbelastung und schlechte Bezahlung ändern sich null, wenn ich Überstunden auf ein anderes Konto verschieben kann.
Ich habe auf dem Konto auch nicht mehr Geld wenn ich mir zum Tagesgeldkonto noch ein Festgeldkonto anlege.

Bei uns gibt es keins bislang